DE251408C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251408C
DE251408C DENDAT251408D DE251408DA DE251408C DE 251408 C DE251408 C DE 251408C DE NDAT251408 D DENDAT251408 D DE NDAT251408D DE 251408D A DE251408D A DE 251408DA DE 251408 C DE251408 C DE 251408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
pressure
steam
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251408D
Other languages
English (en)
Publication of DE251408C publication Critical patent/DE251408C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 251408 KLASSE 47#. GRUPPE
. JOHANN STUMPF in BERLIN.
Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1910 ab.
Es sind doppelsitzige Absperrventile bekannt, bei denen der eine Sitz oder auch beide Sitze nachgiebig ausgebildet sind, um so einen sicheren Abschluß an beiden Dichtungsstellen zu erzielen. Bei den bekannten Ventilen hatten die nachgiebigen Sitze die Aufgabe, durch die mittels der Handspindel ausgeübte Kraft so weit durchgebogen zu werden, bis an beiden Sitzflächen die Abdichtung erzielt wurde,
ίο Die Erfindung bezieht sich auf doppelsitzige rohrförmige Steuerungsventile, bei welchen eine äußere Kraft, die zu der erläuterten Durchbiegung des nachgiebigen Sitzteiles ausreichen würde, nicht vorhanden ist. Auch die bei Steuerungsventilen übliche Belastungsfeder und die infolge nicht vollständiger Entlastung vorhandene einseitige Dampf belastung reichen zu einer solchen Durchbiegung nicht aus. Um nun bei derartigen Ventilen die Dichtungs-Schwierigkeiten zu überwinden, wird gemäß der Erfindung der eine am Gehäuse angebrachte Sitz nachgiebig ausgebildet, und zwar so, daß der Dampf unter ihn treten kann, um ihn gegen das Ventil zu drücken. Diese
as Wirkung des Dampfes bedingt dabei eine g&-, wisse Entlastung des in entgegengesetzter |?ich·*, tung durch die Schließfeder und die Dampf* belastung auf den zweiten, ,den. starren,1 §}t? gedrückten Ventils. ' ,'ff/ '<■. *■ ■ :-; ''"' '''/.%\ Bei dem nachgiebiger} Sitz muß 'man die Größe der Fläche, auf welche 4er Dampf }virken kann, so bestimmen/, daß dip Entlastung nicht etwa zu, einem Abheben des VentükÖjpers von dem! starren sitz führt, sondern, daß an beiden Dichtungsflächeii ein gewisser, »weck-
45
mäßig gleich großer Anpressungsdruck vorhanden ist.
Das Ventil wird dann am besten dichten, wenn für jede Flächeneinheit der beiden Sitze gleicher Dichtungsdruck besteht. Liegen die beiden Dichtungsflächen des Ventils übereinander, so besteht die Ventilbelastung nur aus dem Druck JF der Belastungsfeder, während eine Dampf belastung P nicht vorhanden ist. In diesem Falle ist als Gesamt dichtungsdruck
für jeden Sitz— zugrunde zu legen. Ist dagegen der untere Sifz kleiner als der obere, hat er z. B. nur den halben Durchmesser des großen, dann kommt für den oberen Sitz als Dichtungsdruck 2/3 (P + F) und für den unteren Sitz 1Z3 (P -\- F) als Gegendruck in Betracht. In den beiden Fällen ist der Forderung entsprochen, für jede Längeneinheit desUmfanges denselben Dichtungsdruck sicherzustellen.
Eine Ausführungsform der neuen Ventilanordnung ist auf der Zeichnung in einem Schnitt dargestellt. Es ist ein teilweise entlastetes Ventil α. zur Darstellung gebracht, dessen oberer Sitz b starr ist und in bekannter Weise durch entsprechende Ausbildung des Gehäusekörpers b' erstanden ist;!; Per zweite Sitz c für die untere Pichtungsfl^phe des Ventils α wird getragen von einer?;; nachgiebigen Feder d, die sich, bei dem Beispiel an einen Einsatzkörper d' erschließt, welcher zugleich alsJFührung für die Nabe α' des Ventils be-, nutzt ist. .; ■ *'. .
Auf die Nabe β' wirkt in 4er ■ gekannten Weise die nicht dargestellte Schließfeder. Fer-
ner wirkt auf die Ringfläche des Ventils, die sich aus der Entfernung e der beiden Sitzmitten ergibt, der Dampfdruck, und zwar von oben nach unten dem Atmosphären- oder Kondensatordruck entgegen, der bei Dampfmaschinen außerhalb des Ventils herrscht.
Der Durchmesser des dampfgefüllten Feder-' rings d ist größer als der des unteren Sitzes c. Der Dampf ist daher bestrebt, den Feder-. ' ίο ring d nach oben auszudehnen. Der Druck, welchen der Ventilsitz c nach oben gegen das Ventil α ausübt, wifd, abgesehen von der Federkraft des Körpers d, abhängen von der Höhe des Dampfdruckes und von der Größe der Flächen, auf welchen der Dampfdruck lastet. Durch entsprechende Ausbildung bzw. Bemessung des Federrings d kann man mithin der oben angegebenen Bedingung hinsichtlich der Größe des Dichtungsdruckes gerecht werden. Die Breite des Federrings d ist in der Figur mit ft bezeichnet; diese Breite ist von der Sitzmitte aus gerechnet. Der Breite ft entsprechend kommt beim Schluß des Ventils ein Dampfdruck () zur Wirkung, welcher dem Belastungs- und Federdruck ent- 25' gegenwirkt und in bezug auf die äußerste Querschnittsmitte des Federrings d das Moment Q ' 0 ergibt. Dieses Moment ist gleich S · q, wobei S die Reaktionskraft des Sitzes c bedeutet. Unter Umständen kommt hier noch eine nachgiebige Zusatzkraft in Frage, wenn der Federring in der Schlußstellung des Ventils durchgebogen ist. Demnach ist leicht die Kraft S zu berechnen. und ergibt sich hieraus der Dichtungsdruck für jede Längeneinheit des unteren Sitzes.
Statt des unteren kann auch der obere Sitz nachgiebig sein.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sitze am Gehäuse nachgiebig ausgebildet ist, derart, daß der Dampf unter ihn treten und das Ventil zum Teil entlasten kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Ma^a^^
DENDAT251408D Active DE251408C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251408C true DE251408C (de)

Family

ID=509852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251408D Active DE251408C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251408C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199086B (de) * 1954-05-27 1965-08-19 Saunders Valve Co Ltd Schnellbetaetigungsventil mit Kurbeltrieb
DE1288857B (de) * 1965-08-13 1969-02-06 Herion Erich Magnetisch schaltbares Sitzventil fuer hohe Druecke mit elastischer Verschlussstueckausbildung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199086B (de) * 1954-05-27 1965-08-19 Saunders Valve Co Ltd Schnellbetaetigungsventil mit Kurbeltrieb
DE1288857B (de) * 1965-08-13 1969-02-06 Herion Erich Magnetisch schaltbares Sitzventil fuer hohe Druecke mit elastischer Verschlussstueckausbildung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448692C2 (de) Belüftungsventil zum Abbau von Unterdruck in Leitungen
DE69110900T2 (de) Auf einer brennstoffleitung montierter druckregler.
DE2540599C2 (de) Magnet-Ventil
DE1152583B (de) Membranventil
DE371468C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE2355773C3 (de) Ventil
DE2109378A1 (de) Rückschlagventil
DE1650571C3 (de) Dreistellungs-Dreiwegeventil
DE251408C (de)
DE2622975A1 (de) Zugfahrzeugsicherheitsventil
DE1601708B1 (de) Pneumatischer Servoantrieb
DE2232800A1 (de) Ventil, insbesondere doppelsitzventil, mit elastischem dichtungsglied
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE2503302C3 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE262224C (de)
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2458630A1 (de) Kraftstoffventil
DE2210042C3 (de) Strömungsmittelbetätigtes, statisches Logik-Schaltelement
AT56399B (de) Doppelsitziges rohrförmiges Steuerungsventil.
DE2743181A1 (de) Schnellentlastungsventil
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2041952C3 (de) Flüssigkeitszapfventil
DE2524812A1 (de) Bremsregelventil-anordnung
DE2600678A1 (de) Sicherheitsventil