DE2511353C3 - Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen - Google Patents

Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen

Info

Publication number
DE2511353C3
DE2511353C3 DE2511353A DE2511353A DE2511353C3 DE 2511353 C3 DE2511353 C3 DE 2511353C3 DE 2511353 A DE2511353 A DE 2511353A DE 2511353 A DE2511353 A DE 2511353A DE 2511353 C3 DE2511353 C3 DE 2511353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
arrangement
tool according
claws
arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2511353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511353B2 (de
DE2511353A1 (de
Inventor
George H. Altadena Calif. Haby (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varco International Inc
Original Assignee
Varco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varco International Inc filed Critical Varco International Inc
Publication of DE2511353A1 publication Critical patent/DE2511353A1/de
Publication of DE2511353B2 publication Critical patent/DE2511353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511353C3 publication Critical patent/DE2511353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/163Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe piston-cylinder actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen, mit zwei Greifanordnungen, die jeweils an eines der Rohre anlegbar, aus zwei das Rohr umfassenden Greifklauen gebildet und um eine Gelenkachse zwischen einer Offen- und einer Schließstellung relativ gegeneinander verschwenkbar sind, und mit mindestens einer schubkolbenmotorartigen Betätigungseinheit zum gegenseitigen Verdrehen der Rohre, deren Kolbenstange an der einen und deren Zylinder an der anderen Greifanordnung befestigt sind und durch welche auf die Greifanordnungen entlang von Kreisbahnen Kräfte in entgegengesetzten Richtungen ausübbar sind.
Ein Werkzeug der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (US-PS 3041901). Dieses bekannte Werkzeug besitzt jedoch eine relativ umständliche und aufwendige Konstruktion;die Betätigungseinheiten sind nämlich an von den Greifanordnungen seitlich abstehenden Ohren befestigt, weshalb zur Betätigung des betreffenden Werkzeugs unter anderem Zwangsführungen vorgesehen sein müssen.
Es ist ferner eine Rohrzangenanordnung bekannt (US-PS 24 53 369), die aus einem oberen Körperteil und aus einem unteren Körperteil besteht. Die beiden Körperteile weisen zueinander ausgerichtete Ausnehmungen auf, in denen miteinander zu verschraubende bzw. voneinander zu lösende verschraubte Rohre aufnehmbar sind. An die Umfange dieser Rohre sind in dem jeweiligen Körperteil vorgesehene Greifanordnungen mittels gesonderter schubkolbenmotorartiger Betätigungseinheiten anlegbar. Die beiden Körperteile sind überdies über eine schubkolbenmotorartige Betätigungseinheit miteinander verbunden, und zwar derart,
daß sie um die Längsachsen der jeweiligen Rohre in entgegengesetzten Richtungen zueinander bewegbar sind. Um die Drehachse herum sind die beiden Körperteile durch ineinander greifende Lager miteinander verbunden. Insgesamt ist somit auch zur Realisierung dieses bekannten Werkzeugs ein relativ hoher konstruktiver Aufwand erforderlich.
Es ist ferner ein Werkzeug zum Lösen von miteinander verschraubten Rohren bekannt (US-PS 36 80 412). Dieses Werkzeug wird koaxial zu den miteinander verschraubten Rohren angeordnet; es enthält eine feststehende Greifanordnung und eine drehbare Greifanordnung. Diese Greifanordnungen sind unabhängig voneinander betätigbar, um in Nuten einzugreifen, die um die benachbarten Enden der miteinander verschraubten Rohre vorgesehen sind. Dies bedeutet, daß die Anwendung dieses bekannten Werkzeugs die Verwendung von speziell ausgebildeten Rohren voraussetzt Diese Voraussetzung ist indessen nicht immer erfüllbar, im übrigen ist auch bei diesem bekannten Werkzeug der zum Erfassen und Aufschrauben der jeweils zu lösenden Rohre erforderliche konstruktive Aufwand reiativ hoch.
Es ist schließlich ein Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen bekannt (US-PS 32 46 547), bei dem eine erste Greifanordnung relativ zu einer zweiten Greifanordnung um die gemeinsame Längsachse der miteinander zu verschraubenden oder voneinander zu lösenden Rohrverbindungen bewegbar ist Für die Bewegung der betreffenden Greifanordnung sind dabei zwei Schubkolbenmotoren vorgesehen, die die bewegliche Greifanordnung relativ zu der feststehenden Greifanordnung zu verschwenken gestatten. Im übrigen weist dieses bekannte Werkzeug lediglich zu Führungszwecken dienende Klauenanordnungen auf, die gesondert an den jeweiligen Rohrumfang heranführbar sind. Auch bei diesem bekannten Werkzeug ist somit ein relativ hoher konstruktiver Aufwand erforderlich.
Gegenüber den vorstehend betrachteten bekannten Werkzeugen liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art mit geringerem konstruktiven Aufwand ein gegenseitiges Verdrehen der Rohre ermöglicht wird.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die einerseits an der einen Greifanordnung befestigte Betätigungseinheit andererseits an der Gelenkachse der anderen Greifanordnung angreift und eine quer durch diese Achse verlaufende Schubkraft auf beide Greifklauen der anderen Greifanordnung mittels der Betätigungseinheit ausübbar ist. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit besonders geringem konstruktiven Aufwand ein gegenseitiges Verdrehen der miteinander zu verschraubenden oder voneinander zu lösenden Rohrverbindungen ermöglicht ist. Im übrigen ergibt sich in vorteilhafter Weise eine direkte Kraftübertragung auf die Greifklauen, wodurch eine sonst gegebenenfalls vorhandene nachteilige Beeinflussung der öffnungs- und Schließbewegung der Greifklauen durch die Betätigungseinheit vermieden ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmalen.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Perspektivansicht ein die Erfindung verkörperndes Werkzeug.
F i g. 2 zeigt das in F i g. 1 dargestellte Werkzeug, nachdem dessen Oberteil in eine Verbindungs-Unterbrechungs-Richtung gedreht worden ist
F i g. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht der in F i g. 2 s dargestellten Anordnung.
Fig.4 zeigt eine Draufsicht, hauptsächlich in Richtung der Linie 4-4 gemäß F i g. 1.
Fig.5 zeigt eine Rückenansicht, hauptsächlich in Richtung der Linie 5-5 gemäß F i g. 4. Fig.6 und 7 zeigen Schnittansichten längs der in F i g. 4 eingetragenen Linien 6-6 bzw. 7-7.
F i g. 8 zeigt eine Ansicht in Richtung des in F i g. 1 eingezeichneten Pfeiles 8.
Fig.9 zeigt in einer Draufsicht Klauen in einem offenen Zustand.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig.4 eingetragenen Linie 10-10.
F i g. 11 zeigt eine Perspektivansicht in Richtung des in F i g. 3 eingetragenen Pfeiles 11.
Fig. 12 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 zeigt ein Werkzeug 10, wie es zur Befestigung oder Lösung einer Gewindeverbindung zwischen Bohrlochrohrabschnitten 11 und 12 verwendet wird, die mit Gewinde versehene Steck- und Aufnahmeenden 18, 19 aufweisen (F i g. 6 und 7). Das Werkzeug ist über ein Seil 13 an einem Montagegerüst aufgehängt, welches ein Teil 14 mit drei Seilen 15 trägt, die an der Stelle 17 mit dem Werkzeug verbunden sind. jo Es sind zwei ähnliche Greifanordnungen vorgesehen, nämlich eine obere Greifanordnung 20 und eine untere Greifanordnung 21 der Rohrabschnitte 11 bzw. 12; diese Greifanordnungen können mittels zweier Kolben- und Zylindereinheiten 23 und 24 relativ um die vertikale Rohrachse 22 zwischen den Stellungen gemäß F i g. 1 und 2 gedreht werden. Die Anordnung 20 enthält zwei halbkreisförmige komplementäre Klauen 25 und 26 mit zylindrisch verlaufenden gekrümmten Innenflächen 27, die um die Rohrachse 22 zentriert sind. Die Klauen 25 und 26 sind durch eine Gelenkverbindung 28 miteinander verbunden, und zwar zur Ausführung einer relativen Schwenkbewegung um eine vertikale Achse 29 zwischen den Stellungen gemäß Fig.4 und 9. Die Verbindung 28 enthält einen •ri vertikalen Gelenkzapfen 30 mit einem oberen vergrößerten Kopf 31 und einem zylindrischen Schaft 32, der zentrisch um die Achse 29 verläuft und der von der Unterseite 33 des Kopfes 31 zu dem unteren Ende 34 des Gelenkzapfens hinläuft. Die Klauen 25 und 26 >o weisen zwei Paare von vertikal in Abstand vorgesehenen Gelenkbügeln 35 bzw. 36 auf, die um den Zapfen 30 angeordnet sind. Dabei enthält jeder Bügel eine zylindrische gekrümmte Innenwand, die in einem Festsitz um den Zapfeti 30 sitzt. Der Zapfen 30 kann »5 mittels einer Schraube 37 in entsprechender Stellung gehalten werden. Die Schraube 37 verläuft durch den Kopf 31 hindurch und ist gewindemäßig mit dem oberen Gelenkbügel 35 verbunden.
An ihren vorderen Enden 38 werden die Klauen 25 hü und 26 mittels eines Verriegelungsmechanismus 39 in geschlossenem Zustand lösbar gehalten. Der Verriegelungsmechanismus 39 enthält einen U-förmigen Verriegelui.gsteil 40 (Fig.4 und 8) mit vertikal in Abstand vorgesehenen parallelen Armen 41 und 42, die mittels ., eines Gelenkzapfens 43 mit einem Ansatz 44 an der Klaue 25 verbunden sind. Infolgedessen ist der Teil 40 derart gelagert, daß er eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse 45 zwischen einer in F i e. 9 durch
gestrichelte Linien dargestellten freigegebenen Stellung und der durch stark ausgezogene Linien dargestellten aktiven Erweiterungsstellung um zwei Ansätze 46 an der Klaue 26 geschwenkt wird, um die Klauen in geschlossenem Zustand zu halten. Ein an dem Verriegeiungsteii 40 an der Stelle 48 schwenkbar angebrachtes Sperrelement 47 weist einen Hakenteil 49 auf, der zwischen Ansätzen 46 aufnehmbar ist und der an einem Stift anzuliegen vermag, welcher von den Ansätzen 46 getragen ist und vertikal zwischen diesen verläuft Auf diese Weise wird der Verriegelungsteil in geschlossenem Zustand gehalten. Durch Federn 51 und 52 werden die Teile 40 und 47 in ihre aktiven Zustände und Haltezustände gedrückt
Die Kiauen 25 und 26 tragen vier Rohrgreifbacken 53, 'ä 54,55 und 56 (F i g. 4), die um 90° voneinander entfernt sein können und die jeweils eine innere, mit Riefen versehene Seite für die Anlage an der äußeren Zylinderoberfläche des Rohres enthalten. Die Backen 53 und 56 sind an den Klauen 25 bzw. 26 in festen Stellungen angebracht, und zwar durch Aufnahme in vertikalen Backenhaltern 57, die in Nuten 58 in den Klauen mittels Schrauben 59 festgehalten sind, welche durch die Klauen hindurchverlaufen und gewindemäßig mit den Haltern verbunden sind. 2^
Die Backen 54 und 55 sind an den Klauen 25 bzw. 26 bewegbar angebracht, und zwar für einen Kraftantrieb zu dem ergriffenen Rohr hin und von diesem weg längs zweier Achsen 60 und 61, die die Rohrachse 22 rechtwinklig schneiden. Durch zwei Einheiten 62 und 63 3n werden diese Backen radial unter der Steuerung eines Dreiwegeventiles 64 oder dgl. (Fig.4) betätigt, jede Einheit 62 oder 63 enthält einen Zylinder 65, der an der entsprechenden Klaue befestigt ist; ein in dem betreffenden Zylinder enthaltener Kolben 66 ragt mit r' einer Kolbenstange 67 durch eine Dichtungsanordnung 68 hindurch und ist an der Stelle 69 mit einem Teil 70 gewindemäßig verbunden, welches einen Halter 71 trägt an dem die Backe 54 oder 55 befestigt ist Jeder Zylinder 65 ist an der entsprechenden Klaue mittels 4n Schrauben 72 befestigt wobei ein rechteckförmiger Block 73 zwischen dem Zylinder und einer Seite 74 der Klaue aufgeno-.nmen ist
Die oben beschriebenen Teile der oberen Greif anordnung 20 sind in der unteren Greifanordnung 21 im 4l wesentlichen gleich aber umgedreht vorgesehen. Die Greifanordnung 21 enthält zwei Klauen 25a und 26a, die mittels einer Gelenkverbindung 28a miteinander verbunden sind. Diese Gelenkverbindung 28a enthält einen Gelenkzapfen 30a mit einem Kopf 31a, der an der 5n Unterseite von zwei Gelenkbügeln 35a der Klaue 25a einer Schraube 37a befestigt ist Die Klaue 26a weist zwei Gelenkbügel 36a auf, so daß der Zapfen 30a die Kiauen 25a und 26a miteinander verbindet, und zwar für eine Schwenkung um eine vertikale Achse 29a zwischen einer offenen Stellung (F i g. 9) und einer geschlossenen Stellung (Fig.4). In dem in Fig. 1 veranschaulichten Zustand des Werkzeugs befinden sich die Gelenkverbindungen 28a und 28 und ihre Gelenkachsen 29 und 29a in direkter vertikaler Ausrichtung. Die vorderen Enden hn der unteren Klauen 25a und 26a sind mittels eines Verriegelungsmechanismus 39a (Fig. 8) in verschlossenem Zustand miteinander verbindbar. Der Verriegelungsmechanismus 39a enthält einen Verriegelungsteil 40a, der mit Ansätzen 46a an der Klaue 26a in Anlage ""' bringbar ist, die in der Veniegelungsstellung mittels eines Sperrteiles 47a festhaltbar ist Sämtliche Elemente entsprechen im wesentlichen denen des oberen Mechanismus 39, sind jedoch umgedreht.
Die Betätigungseinheit 24 enthält einen Zylinder 7i (Fig. 1 und 4), in welchem ein Kolben 76 enthalten ist der längs einer Achse 77 durch ein Druckfluid hin- unc herbewegbar ist. Dieses Druckfluid wird durch eir Vierwegeventil 78 gesteuert. In einem Vergrößerungs teil 80 an der Kolbenstange 79 ist eine zylindrischf vertikale öffnung 81 (F i g. 5) enthalten, in welcher dei obere Teil des Gelenkzapfens 30a in einer Schwenkbe ziehung genau aufgenommen ist Der Zylinder 75 ist mi der oberen Klaue 26 zur Ausführung einer Schwenkbe wegung um eine vertikale Achse 86 verbunden, welch« die horizontale Achse 77 schneidet Die Verbindung is dabei durch zwei Stummelwellen 82 und 83 (F i g. 5 unc 10) erreicht, die in zwei horizontale Platten 84 und 85 welche an der Klaue 26 angebracht sind, gelagert sind Die Platten 86 und 85 können an der Klaue 26 durcl Anschweißen befestigt sein, oder die Platte 84 kann ai der Klaue angeschraubt sein, und sodann wird di< untere Platte 85 mit der oberen Platte 84 über ein« vertikale Verbindungsplatte 87 verbunden (F i g. 1 unc 7), welche mittels Schrauben 88 an der Platte 8; befestigt ist. An der Platte 87 kann eine obere Trag bzw. Befestigungsplatte 89 befestigt sein; diese Platte is mittels Schrauben 90 an der Klaue befestigt, wodurcl eine den Zylinder 75 schwenkbar tragende stabil« Anordnung fertiggestellt ist
Die zweite Betätigungseinheit 23 kann im wesentli chen die gleiche sein wie die Kolben- und Zylinderein heit 24, jedoch nach oben versetzt sein, so daß da: Kolbenstangen-Vergrößerungsteil 80a um den Gelenk zapfen 30 schwenkbar aufgenommen sein mag, unc zwar gerade oberhalb des Elementes 80 und ii Gleitanlage an diesem Element (siehe F i g. 5). Der Tei 80a ist von der Kolbenstange 79a eines in dem Zylinde 75a der Einheit 23 enthaltenen Kolbens getragen. De: Zylinder 75a ist an der Klaue 26a schwenkba angebracht und zwar zur Ausführung einer Schwenkbe wegung um eine vertikale Achse 86a. In de betreffenden Verbindung sind zwei Stummelwellen 82, an dem Zylinder 75a vorgesehen, welche in zwei vertika in Abstand vorgesehenen horizontalen Platten 84a unc 85a drehbar aufgenommen sind. Die Anordnung 84i 85a, 87a und 89a auf der linken Seite des Werkzeugs is in bezug auf die entsprechende Anordnung 84, 85, und 89 auf der rechten Seite des Werzeugs umgedreh und an der unteren Klaue 26a befestigt Die Platte 85i weist einen radial nach innen ragenden horizontale! Teil 91 mit einer Innenkante 92 auf, die bogenförmig un die Achse 22 verläuft, um einen bogenförmigei horizontalen Flansch zu bilden, der auf einem radia nach außen abstehenden horizontalen Flanschteil 9; aufliegt welcher von der oberen Klaue 25 fest getragei ist Die Außenkante 94 des Flansches 93 verlauf bogenförmig um die Rohrachse 22, so daß in sämtlichei relativen Drehstellungen, in die die beiden Greifanord nungen gedreht werden können, die beiden Flansche 9 und 93 in Eingriff bringbar sind, um die unten Anordnung 21 von der oberen Anordnung zu tragen un« ihre axiale Trennung zu verhindern. Auf der gegenüber liegenden Seite des Rohres weist die Boden- bzw Unterplatte 85 einen radial nach innen abstehendei horizontalen Flansch 95 auf, der mit der Unterseite eine radial nach außen vorstehenden Flansches 96 in Eingrif bringbar ist, welcher von der Klaue 25a getragen ist Damit wirken die betreffenden Flansche mit dei Flanschen 91 und 93 hinsichtlich der Abstützung de unteren Klauen von den oberen Klauen zusammer
wobei deren axiale Trennung verhindert ist. Die Achse 77a des Kolbens innerhalb <ier Einheit 23 verläuft horizontal und schneidet die Schwenkachse 86a des Zylinders 75a rechtwinklig. Ferner sollen die Achsen 77 und 77a die Gelenkachsen 29a bzw. 29 rechtwinklig ■■> schneiden.
Die Klaue 25a trägt einen nach oben abstehenden Ansatz 97 (F i g. 11), der an der Fläche 98 an der oberen Klaue 26 in Anlage bringbar ist, um eine Schließbewegung von der Klaue 25a auf die Klaue 26 zu übertragen, κι Der Ansatz 97 kann von einer Platte der unteren Klaue getragen sein, und zwar von einer Platte entsprechend der oberen Klauenplatte 73 gemäß F i g. 4. Es kann an einem unteren Teil der oberen Platte 73 in Anlage bringbar sein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs trägt die obere Klaue 25 ein dem Ansatz 97 entsprechendes Teil 97a, welches jedoch nach außen absteht, und zwar für die Anlage an einer benachbarten vertikalen Fläche an der unteren Klaue 26a Dies dient dazu, die Schließbewegung von der oberen Klaue 25 auf die untere Klaue 26a zu übertragen. Demgemäß kann ein Anwender sämtliche vier Klauen dadurch schließen, daß er lediglich die obere Klaue 25 und die untere Klaue 25a erfaßt und bewegt. Auf jeder Seite des Werkzeugs kann die untere Platte der beiden Platten 73 auf ihrer Oberseite eine Tragplatte 105 tragen, die von zwei Schrauben 106 (F i g. 6 Und 11) festgehalten ist und die zur gleitbaren Anlage und Abstützung der anderen Platte der Platten 73 dient.
Im Zuge des Gebrauchs des Werkzeugs zur Trennung jo bzw. öffnung einer Gewindeverbindung können zunächst die Klauen in ihren offeren Zustand in eine Stellung um die Rohrabschnitte 11 und 12 bewegt werden. Sodann können die betreffenden Klauen mittels der Verriegelungsanordnungen 39 und 39a geschlossen J5 und in geschlossenem Zustand gehalten werden. Die Bedienungsperson betätigt dann das Ventil 64 (F i g. 4), um ein hydraulisches Druckfluid an die äußeren Enden der Zylinder der Einheiten 62 und 63 in beiden Greif anordnungen abzugeben. Auf diese Weise werden die Kolben in jenen Zylindern radial nach innen geführt, so daß die Backen 54 und 55 an dem Rohr anliegen und dieses gegen die gegenüberliegenden feststehenden Klauen 53 und 56 klemmen. Auf diese Weise wird der obere Rohrabschnitt 11 durch die oberen Klauen fest -»5 ergriffen, während der untere Rohrabschnitt 12 mittels der unteren Klauen fest ergriffen wird. Die Bedienungsperson kann dann das Druckfluid an die äußeren Enden der Betätigungseinheiten 23 und 24 abgeben, um die in diesen enthaltenen Kolben und die Kolbenstangen längs der Achsen 77 und 77a zu drücken. Der Kolben 76 wirkt infolgedessen gegen den unteren Gelenkzapfen 30a, um diesen unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 5 nach links zu bewegen, während der Kolben der Betätigungseinheit 23 gegen den oberen Gelenkzapfen 30 wirkt, um diesen unter Zugrundelegung der Ansicht gemäß F i g. 5 nach rechts zu bewegen. Auf diese Weise drehen sich die beiden Greifanordnungen und die ergriffenen Rohre relativ in den Zustand gemäß F i g. 2 und 3. In F i g. 3 ist die relative Winkelbewegung der w> beiden Greifanordnungen als etwa 15° betragend angenommen. Wenn es erwünscht ist, anstatt einer Trennung eine Gewindeverbindung herzustellen, werden die Betätigungseinheiten 23 und 24 mit einem Druckfluid an ihren inneren Enden gespeist, um die Greifanordnungen relativ zueinander zwischen den Stellungen gemäß F i g. 2 und 1 zu drehen.
Gemäß F i g. 4 wird die Betätigungskraft von den Einheiten 23 und 24 auf die Greifanordnungen etwa tangential in bezug auf die Bahn der bogenförmigen Bewegung der Gelenkverbindungen ausgeübt. Dies bedeutet, daß sich die Bewegungsachse 77 des Kolbens 76 etwa tangential in bezug auf die bogenförmige Bahn 100 erstreckt, der die Achse 29a der Gelenkverbindung 28a folgt, wenn sie sich um die Rohrachse 22 auf eine Erregung der Betätigungseinheit 24 hin bewegt. In ähnlicher Weise übt der Kolben der Betätigungseinheit 23 eine Kraft im wesentlichen tangential in bezug auf die Bewegungsbahn der Gelenkverbindung aus, welche dieser entgegenwirkt. Dies stellt die Ausführung eines sehr hohen Drehmoments auf die Greifanordnungen für jegliche gegebene Kraft sicher, die in den Betätigungseinheiten 23 und 24 entwickelt wird.
In Fig. 12 ist schematisch eine abgeänderte Anordnung dargestellt, die abgesehen von dem Umstand mit der in F i g. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsform identisch sein kann, daß zwei Betätigungskolben- und Zylindereinheiten 123 und 124 (entsprechend den Einheiten 23 und 24 der ersten Ausführungsform) vorgesehen sind und mit ihren Achsen 177 und 177a (entsprechend den Achsen 77 und 77a gemäß F i g. 4) unter einem Winkel a in bezug zueinander angeordnet sind. Dieser Winkel ist so gewählt, daß die Größe des das Rohr drehenden Drehmoments, das entwickelt wird, weiter maximiert ist. Der Bereich der Bewegung einer der Gelenkachsen 130 durch die Einheit 123 reicht von der durch stark ausgezogene Linien dargestellten Stellung gemäß Fig. 12 zu der mit 130' angedeuteten Stellung. Die Bahn der bogenförmigen Bewegung der Gelenkverbindung und deren Achse sowie des Teiles 180 am Ende der Kolbenstange ist durch die bogenförmige Bahn 101 dargestellt, die um die Rohrachse 122 verläuft. Die Kolben- und Zylindereinheit 123 ist so angeordnet, daß seine Achse 177a zunächst etwas nach innen relativ zu der bogenförmigen Bahn 101 gerichtet ist und in der Stellung 130' ein wenig nach außen in bezug auf die betreffende Bahn. Auf diese Weise wird eine genaue tangentiale Beziehung in bezug auf einen Bogen um die Rohrachse 122 lediglich an einer zentralen Stelle 102 erzielt. Demgemäß wird an diesem Zwischenpunkt längs der Bewegungsbahn das maximale Drehmoment entwickelt, und sogar an den Enden des Bewegungsbereichs ist die Abweichung von einer echten tangentialen Beziehung minimiert Die zweite Betätigungseinheit 124 ist mit ihrer Kolbenachse 177 in ähnlicher Weise bezogen auf die bogenförmige Bewegungsbahn ihrer zugehörigen Gelenkverbindung angeordnet, so daß die Einheit 124 ebenfalls eine Kraft genau tangential lediglich an einer zentralen Stelle längs ihrer Bewegungsbahn abgibt Der Gesamtwinkel der Bewegung zwischen den Punkten 130 und 130' ist in Fig. 12 der klareren Darstellung wegen übertrieben dargestellt; er kann tatsächlich wesentlich kleiner sein als gezeigt (vorzugsweise beträgt er insgesamt etwa 15° wie in F i g. 3).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen, mit zwei Greifanordnungen, die jeweils an eines der Rohre anlegbar, aus zwei das Rohr umfassenden Greifklauen gebildet und um eine Gelenkachse zwischen einer Offen- und einer Schließstellung relativ gegeneinander verschwenkbar sind, und mit mindestens einer schubkolbenmo- |0 torartigen Betätigungseinheit zum gegenseitigen Verdrehen der Rohre, deren Kolbenstange an der einen und deren Zylinder an der anderen Greifanordnung befestigt sind und durch welche auf die Greifanorduungen entlang von Kreisbahnen Kräfte in entgegengesetzten Richtungen ausübbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits an der einen Greifanordnung (20; 21) befestigte Betätigungseinheit (23; 24) andererseits an der Gelenkachse (29a; 29) der anderen Greifanordnung (21; 20) angreift und eine quer durch diese Achse (29a; 29) verlaufende Schubkraft auf beide Greifklauen (25a, 26a; 25.26) der anderen Greifanordnung (21; 20) mittels der Betätigungseinheit (23; 24) ausübbar ist
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (23) der einen Greifanordnung (20) mit einer der Klauen (25a, 26a) der anderen Greifanordnung (21) an einer Stelle verbunden ist, die in Kreisrichtung um die Rohre (11; 12) von der Gelenkachse (29) der erstgenannten Greifanordnung (20) versetzt ist
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eine Schwenkverbindung vorgesehen ist welche die Betätigungseinheit (23; 24) der einen Greifanordnung (20; 21) mit einer der Klauen (25a, 26a,} der anderen Greifanordnung (21; 20) zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Achse verbindet, die in Kreisrichtung von der Gelenkachse (29) der erstgenannten Greifanordnung (20; 21) versetzt ist, zu dieser Achse jedoch im wesentlichen parallel verläuft.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (23; 24) an der Gelenkachse (29a; 29) der einen Greifanordnung (21; 20) so befestigt ist, daß ihre Kraftrichtung im wesentlichen tangential in bezug auf die bogenförmige Bewegungsbahn der Gelenkachse (29a; 29) der Greifanordnung (21; 20) verläuft.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (23; 24) mit der Gelenkachse (29a; 29) der einen Greifanordnung (21; 20) an einem Ende der Achse (29a; 29) verbunden ist, das der anderen Greifanordnung (20; 21) zugewendet ist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Betätigungseinheiten (23; 24) vorgesehen sind, die jeweils eine Kraft in entgegengesetzten Richtungen «) gegen die beiden Greifanordnungen (21; 20) ausüben.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Gelenkachsen (29; 29a^der beiden Greifanordnungen (20; 21) in einem bestimmten ι,-, Arbeitszustand des Werkzeugs axial fluchtend ausgerichtet und die beiden Betätigungseinheiten (23: 24) an den einander zugewandten Enden der beiden Gelenkachsen (29; 29aJ schwenkbar befestigt sind.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Greifkiauen (25,26; 25a, 26a,) jeweils eine Greifbacke (54; 55), die radial verschieblich ist und eine festliegende Greifbacke (53; 56) aufweisen.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Greifanordnungen (20; 21) miteinander in Anlage bringbare Schultern vorgesehen sind, durch welche die beiden Greifanordnungen axial festgehalten sind.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß von einer Klaue einer Greifanordnung (20; 21) ein Ansatz (97) getragen ist der mit einer Fläche (98) .in einer entsprechenden Klaue der anderen Greifanordnung (21; 20) in Anlage bringbar ist und durch den Drehkraft von einer Anordnung auf die andere übertragbar ist
11. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkachsen (29; 29a) der zwei Greifanordnungen (20; 21) axial fluchtend ausgerichtet sind in einer Stellung, in der die Greifklauen (25,26; 25a, 26a,) beider Greifanordnungen (20, 21) zu öffnen sind, und daß auf jeweils korrespondierenden Greifklauen Schultern angeordnet sind, die miteinander in Anlage bringbar sind, wobei Schließkraft von einer auf die andere Klaue in der die öffnung der Greifanordnungen ermöglichenden relativen Stellung übertragbar ist.
DE2511353A 1974-03-14 1975-03-14 Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen Expired DE2511353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451246A US3902385A (en) 1974-03-14 1974-03-14 Pipe joint make-up or break-out tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511353A1 DE2511353A1 (de) 1975-09-18
DE2511353B2 DE2511353B2 (de) 1978-12-07
DE2511353C3 true DE2511353C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=23791417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511353A Expired DE2511353C3 (de) 1974-03-14 1975-03-14 Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902385A (de)
JP (1) JPS5441280B2 (de)
CA (1) CA1014705A (de)
DE (1) DE2511353C3 (de)
GB (1) GB1448185A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322802A (en) * 1976-08-13 1978-03-02 Eckel Mfg Co Pliers for powerrdriven drill pipe
JPS5323464A (en) * 1976-08-16 1978-03-03 Hitachi Ltd Method of connecting plunger of hydraulic elevator
US4095493A (en) * 1977-04-28 1978-06-20 Joy Manufacturing Company Tong locking mechanism
US4147215A (en) * 1978-03-09 1979-04-03 Hughes Tool Company Independently powered breakout apparatus and method for a sectional drill string
US4187744A (en) * 1978-06-19 1980-02-12 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for rotating track chain bushing
DE2914422C2 (de) * 1979-04-10 1985-09-12 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Schraubvorrichtung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schlüsselteilen
US4261232A (en) * 1979-05-07 1981-04-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Apparatus for tightening fasteners on axially connected rod-like members
US4380859A (en) * 1979-05-07 1983-04-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method for tightening fastener on axially connected rod-like members
JPS5634071Y2 (de) * 1979-12-06 1981-08-12
US4309923A (en) * 1980-06-23 1982-01-12 N-S-W Corporation Power tool for torquing enclosed connectors
US4348920A (en) * 1980-07-31 1982-09-14 Varco International, Inc. Well pipe connecting and disconnecting apparatus
GB2086784B (en) * 1980-11-11 1984-09-05 British Gas Corp Pipe fitting screwing/unscrewing tool
FR2526081A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Brissonneau & Lotz Machines a appliquer un couple de vissage ou de devissage, notamment pour les tiges de forage
JPS6215466U (de) * 1985-07-10 1987-01-29
DE3541922C1 (de) * 1985-11-27 1987-01-08 Weatherford Oil Tool Rohrmuffenaufschraubmaschine
JPS63176073U (de) * 1987-02-10 1988-11-15
US4843945A (en) * 1987-03-09 1989-07-04 National-Oilwell Apparatus for making and breaking threaded well pipe connections
US4885963A (en) * 1988-02-26 1989-12-12 Mcc Corporation Oscillating drive apparatus for working tool and working apparatus using the same
US5083484A (en) * 1990-07-05 1992-01-28 Tri Tool Inc. Pipe end preparation tool having improved torque reacting and clamping capabilities
US5060542A (en) * 1990-10-12 1991-10-29 Hawk Industries, Inc. Apparatus and method for making and breaking joints in drill pipe strings
US5390568A (en) * 1992-03-11 1995-02-21 Weatherford/Lamb, Inc. Automatic torque wrenching machine
GB9212723D0 (en) * 1992-06-16 1992-07-29 Weatherford Lamb Apparatus for connecting and disconnecting threaded members
GB2307939B (en) * 1995-12-09 2000-06-14 Weatherford Oil Tool Apparatus for gripping a pipe
US5850766A (en) * 1997-05-16 1998-12-22 Stokes; Charles William Pipe joint break-out device
GB2348844A (en) 1999-04-13 2000-10-18 Weatherford Lamb Apparatus and method for aligning tubulars
GB0004354D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-12 Wellserv Plc Apparatus and method
US7028585B2 (en) * 1999-11-26 2006-04-18 Weatherford/Lamb, Inc. Wrenching tong
US6505531B2 (en) * 2000-11-30 2003-01-14 Access Oil Tools, Inc. Oil tool connection breaker and method
US6752043B2 (en) 2001-09-24 2004-06-22 Vermeer Manufacturing Company Vise apparatus
US7506564B2 (en) 2002-02-12 2009-03-24 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping system for a tong
US7281451B2 (en) * 2002-02-12 2007-10-16 Weatherford/Lamb, Inc. Tong
US7114234B2 (en) * 2002-03-18 2006-10-03 Bj Services Company Conductor torquing system
US6736219B1 (en) * 2002-12-10 2004-05-18 William A. White Underground horizontal boring apparatus
US20050077743A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Bernd-Georg Pietras Tong assembly
US7707914B2 (en) 2003-10-08 2010-05-04 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for connecting tubulars
NO320431B1 (no) * 2003-12-11 2005-12-05 Viking Engineering As Anordning og fremgangsmate ved krafttang
US7216523B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US20080016939A1 (en) * 2004-07-02 2008-01-24 Egbert Frenken Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools
DE202006013693U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
US20070044592A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Childress Lawrence E Ii Apparatus for handling tubulars and method
US7013759B1 (en) * 2005-08-31 2006-03-21 Access Oil Tools, Inc. Apparatus for handling tubulars and method
WO2008022424A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular torque wrench
CA2661394C (en) 2006-08-24 2012-06-12 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular torque wrench
WO2008028302A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular spin-in and spin-out detection for making-up and breaking-out tubular strings
US7665530B2 (en) 2006-12-12 2010-02-23 National Oilwell Varco L.P. Tubular grippers and top drive systems
WO2008089312A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Vermeer Manufacturing Company Vise for a directional drilling machine
US20090211404A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Jan Erik Pedersen Spinning wrench systems
US20110127311A1 (en) * 2009-11-02 2011-06-02 Jeremy Peterson Out of position friction stir welding of casing and small diameter tubing or pipe
CN102031939B (zh) * 2010-12-01 2013-01-23 武汉金地探矿机械有限公司 用于外平钻杆拧卸的可让开孔口的液压拧管机
WO2015066202A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Lokrite Safety Backup Llc Torque and vise tongs for tubulars
US9382768B2 (en) 2013-12-17 2016-07-05 Offshore Energy Services, Inc. Tubular handling system and method
GR1009556B (el) * 2018-01-25 2019-07-02 Νικολαος Σωτηριου Βρουσιας Συστημα βιδωματος και ξεβιδωματος σωληνων γεωτρησης παντος τυπου
CA3240097A1 (en) * 2018-11-02 2020-05-07 Weatherford Technology Holdings, Llc Tong assembly with door position sensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453369A (en) * 1945-05-15 1948-11-09 Donovan B Grable Pipe tongs
US2871743A (en) * 1958-02-10 1959-02-03 Benjamin F Kelley Hydraulic pipe tonging device
US3041901A (en) * 1959-05-20 1962-07-03 Dowty Rotol Ltd Make-up and break-out mechanism for drill pipe joints
US3246547A (en) * 1962-08-13 1966-04-19 Leyman Corp Drill string suspension arrangement
BE757087A (fr) * 1969-12-03 1971-04-06 Gardner Denver Co Mecanisme de devissage de tiges de forage commande a distance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5441280B2 (de) 1979-12-07
CA1014705A (en) 1977-08-02
US3902385A (en) 1975-09-02
GB1448185A (en) 1976-09-02
JPS50127221A (de) 1975-10-07
DE2511353B2 (de) 1978-12-07
DE2511353A1 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511353C3 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Läsen von Rohrverbindungen
DE2518323C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Trennen von Rohren
DE2645839C2 (de) Zange zum Drehen eines Rohres
DE19681623C2 (de) Angetriebene Abfangzange zum Sichern eines Rohres gegen Drehung um seine Achse
DE69115391T2 (de) Vorrichtung zur Aufwendung eines Drehmomentes auf ein rohrförmiges Element
DE602005005575T2 (de) Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE2527280C3 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstucks
DE19641083A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerte Sicherungszange und Verfahren
DE102019100898A1 (de) Spannvorrichtung für ein hülsenförmiges Werkstück, und Handhabungsvorrichtung, eine solche Spannvorrichtung umfassend
DE2719240A1 (de) Antriebszange
DE1477887B2 (de) Spannfutter mit mindestens zwei Paaren von Klemmbacken mit Spanndruckausgleich
DE102009023020A1 (de) Backensatz und Backensatzsystem mit angelenkten Backenarmen zur Verwendung in einem Presswerkzeug
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE1440868B2 (de) Klemmwerkzeug
DE2423220A1 (de) Mehrfachgreifer
DE3828162A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE3206907C2 (de) Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Universalzange
DE10243707C5 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE2633043C3 (de) Kraftbetätigte Zange zum Anziehen oder Lösen einer Rohrverbindung
DE19740498A1 (de) Werkzeuggreifer für einen Speicherplatz eines Kettenmagazines an einer Werkzeugmaschine
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
DE102017121091A1 (de) &#34;Schweißzange, insbesondere zum Widerstandspunktschweißen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee