DE2511090A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2511090A1
DE2511090A1 DE19752511090 DE2511090A DE2511090A1 DE 2511090 A1 DE2511090 A1 DE 2511090A1 DE 19752511090 DE19752511090 DE 19752511090 DE 2511090 A DE2511090 A DE 2511090A DE 2511090 A1 DE2511090 A1 DE 2511090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
thin
annular
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511090
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2511090A1 publication Critical patent/DE2511090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/161Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by crimping or rolling
    • F16L13/163Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by crimping or rolling one collar being bent over the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

  • Rohrverbindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindung derjenigen Art, wie sie hauptsächlich zur Verbindung von Hochdruckölrohren von weniger als 60 mm Durchmesser verwendet werden.
  • Bei der Verwendung sogenannter "mechanischer" Verbindungen der üblichen Art, bei denen ein Rohr endweise in einen rohrförmigen Befestigungskörper eingesetzt und zur Herstellung einer Dichtung stumpf an diesen Körper zum Anschlag gebracht wird, muß das zu verbindende bzw. zu lösende Rohr immer in seiner Achsrichtung bewegt werden. Die Rohrverbindung ist daher dann nicht einsetzbar, wenn eine solche Bewegung nicht möglich ist.
  • Bei bekannten Rohrverbindungen des Schraubverbindungstyps und des Schweißverbindungstyps, die zum Zusammenkuppeln von Rohren der gebräuchlichsten Arten dienen, reicht die Rohrwanddicke nicht aus, um einen Dichtungsring bzw. 0-Ring zur Abdichtung verwenden zu können. Um Verbindungen dieser Verbindungstypen verwenden zu können, muß das betreffende Rohr an seinem Ende ein ringförmiges Verriegelungselement ausreichender Dicke aufweisen. Das Problem besteht darin, daß das Rohr durch das Gewindeschneiden dünn wird. Die Rohrverbindung vom Schweißtyp, deren Qualität von der Ausführung beim Schweissen abhängt, bringt manchmal die Gefahr des Leckens mit sich, die aus Schweißfehlern in der Form von Restspannungen und Lunkern resultiert. Verbindungen dieser Art sind kurz gesagt gegen Korrosion wenig widerstandsfähig.
  • Wenn ein 0-Ring aus synthetischem Gummi als Dichtung verwendet wird, ist es wichtig, daß auf der Rückseite der Verbindung, wo kein Fluiddruck herrscht, keine Fugen sind, da sein Material unter der Wirkung von hohen Drucken extrudiert würde. Es ist jedoch schwierig bei den üblichen "mechanischen" Rohrverbindungen solche Fugen im Falle der Verwendung von Rohren des üblicherweise zur Anwendung kommenden Typs mit relativ großen Toleranzen des Aussendurchmessers (z.B. ungefähr 1/100 des Durchmessers) zu vermeiden. Dies führt zu dem Nachteil, daß teure Präzisionsstahlölrohre geringer Toleranzen (z.B. 0,1 bis 0,15 mm) verwendet werden müssen, und daß der Fluiddruck auf Werte unterhalb 70 atm zu begrenzen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Rohrverbindung anzugeben, die die vorstehend erwähnten Nachteile bekannter Rohrverbindungen vermeidet.
  • Durch die Erfindung soll insbesondere eine verbesserte Rohrverbindung angegeben werden, die leicht an einem Rohr angebracht werden kann, ohne daß dieses eine axiale Verschiebung zu erfahren hat. Darüberhinaus ist es ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Rohrverbindung zu schaffen, die für extrem hohe Drucke geeignet ist und bei der eine ringförmige Dichtung -er ein 0-Ring aus synthetischem Gummi als Dichtungsmaterial verwendet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung bei einer Rohrverbindung gelöst durch eine zur endweisen Aufnahme eines zu verbindenden Rohres bestimmte Hülse, die an wenigstens einem Ende einen ihrem zylindrischen Teil benachDar-Len Trichterbereich und einen von diesem Trichterbereich bis zu ihrem ringförmigen Ende sich erstreckenden dünnwandigen Bereich aufweist, wobei der Trichterbereich mit einer kegelstumpfförmig verlaufenden in Hülsenachsrichtung nach innen hin geneigten Innenfläche versehen ist und der dünnwandige Bereich von einer ersten Form, in der er in Hülsenachsrichtung nach aussen hin geneigt ist in eine zweite Form verändert werden kann, in der er eine mit Mittelöffnung versehene, senkrecht zur Achse des Rohres stehende Scheibe bildet und wobei das ringförmige Ende des dünnwandigen Bereichs in der ersten Form einen geringfügig größeren Innendurchmesser als der Aussendurchmesser des Rohres aufweist, sowie durch eine ringförmige Dichtung, die in einen über dem Rohr liegenden, durch die Innenfläche des Trichterbereiches und des dünnwandigen Bereiches begrenzten ringförmigen Hohlraum eingepaßt ist, so daß beim Ubergang des dünnwandigen Bereichs von der ersten Form in die zweite Form dieser mit seinem ringförmigen Ende das Rohr eng umfaßt und gleichzeitig die ringförmige Dichtung tief zwischen den Trichterbereich und das Rohr einpreßt, um eine enge Abdichtung herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Rohrverbindung kann mit Spannelementen, die so ausgebildet sind, daß sie die Formveränderung des dünnwandigen Bereiches bewirken können, sowie mit Verriegelungselementen kombiniert sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von 5 Ausführungsbei spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 und 2 teilweise im Schnitt dargestellte Gesamt- und Teilseitenansichten eines ersten Ausführungsbeispiels, von denen die erste in Schnittdarstellung des oberen Teils die Verbindung im noch losen Zustand und die Teilseitenansicht in vergrößerter Schnittdarstellung mit ausgezogenen Linien die Verbindung im festgelegten Zustand und mit gestrichelten Linien die Verbindung im noch losen Zustand darstellt.
  • Die Fig. 3 bis 6 Längsansichten ähnlich der in Fig. 1 dargestellten, wobei Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Verwendung im Zusammenhang mit zwei aufeinanderstossenden Rohren, Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Spannvorrichtung, Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Spannvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung und Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel zeigt, das demjenigen gemäß Fig. 5 ähnelt und zur Verbindung zweier aufeinanderstossender Rohre dient.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein dünnwandiges Rohr 1 endweise in eine Hülse 2 der erfindungsgemäßen Verbindung eingesetzt, die an ihrem Eintrittsteil bzw. Vorderteil einen Trichterbereich 3 mit kegelstumpfförmig, zur Zylinderinnenseite der Hülse 2 hin geneigter Innenfläche und einen dünnwandigen Bereich 4 aufweist, der sich von dem Trichterbereich 3 aus geneigt zu einem ringförmigen Ende 5 der Hülse hin erstreckt.
  • In einer ringförmigen im Profil winkligen Rille 6, die durch die kegelstumpfförmig verlaufenden Innenflächen des Trichterbereiches 3 und des dünnwandigen Bereiches 4 begrenzt wird, ist im Bereich des gemeinsamen Verbindungskreises dieser Wandflächen auf die Wand des Rohres ein aus synthetischem Gummi bestehender 0-Ring 7 aufgesetzt, der eine ringförmige Dichtung darstellt und einen Innendurchmesser aufweist, der annähernd dem Aussendurchmesser des Rohres 1 gleicht. Die kegelstumpfförmig verlaufende Innenfläche des Trichterbereiche 3 ist vorzugsweise aus zwei koaxial verlaufenden Aussen- bzw.
  • Innenabschnitten 3a und 3b zusammengesetzt, wobei der erstgenannte Abschnitt weniger geneigt als der letztgenannte verläuft. Sie schliessen im Axialschnitt einen Winkel ein, der an ihrer Trennungslinie kleiner als 1800 ist, damit der 0-Ring 7 besser aufgenommen werden kann, wie dies am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist.
  • Der dünnwandige Teil 4 kann von einer Anfangsstellung bzw.
  • Öffnungsstellung, wie sie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist und in der er zur Achse des Rohres 1 hin geneigt verläuft, in die ausgezogen dargestellte Schließstellung gebracht werden, in der er senkrecht zur Rohrachse verläuft. In der Öffnungsstellung ist der Innendurchmesser des ringförmigen Endes 5 geringfügig größer als der Aussendurchmesser des Rohres 1, in der Schließstellung muß er kleiner als dieser Aussendurchmesser werden. Dementsprechend wird bei der Veränderung des dünnwandigen Bereiches 4 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges, wie z.B. einer Zange, der 0-Ring 7 längs der kegelstumpfförmig verlaufenden Oberflächenabschnitte 3a und 3b tief in die ringförmige Rille 6 hineingedrückt, so daß er sich im Querschnitt von einem Kreis, wie er in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, zu der ausgezogen dargestellten Fläche verformt und damit dicht auf der Rohrwand aufliegt.
  • Gleichzeitig wird das ringförmige Ende 5 zusammengezogen, so daß es das Rohr fest einklemmt und hält, wodurch gleichzeitig eine Abdichtung und eine Verbindung bewirkt werden.
  • Um einen besseren Sitz zu gewährleisten ist das ringförmige Ende 5 vorzugsweise nach innen hin geneigt, so daß es eine hakenförmige Ausbildung bekommt, wenn es an der Wand des Rohres angreift, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Zweckmässigerweise erhält der trichterförmige Bereich 3 im inneren Teil seiner kegelstumpfförmig verlaufenden Fläche eine ringförmige Ausnehmung 8 als Spielraum, so daß der O-Ring beim einpressen zwischen den Trichterbereich 3 und das Rohr sich ohne Volumenkompression deformieren kann. Es ist bekannt, daß insbesondere aus synthetischem Gummi bestehende Dichtungen dann, wenn sie einer Volumenkompression unterworfen sind, eine bleibende Deformation annehmen, die zu einem spürbaren Nachlassen ihrer Dichtungsfähigkeit führen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, weist die Hülse 2 an ihren gegenüberliegenden Enden die jeweiligen Trichterbereiche 3 bzw. dünnwandigen Bereiche 4 auf, die getrennte ringförmige Rillen zum Anbringen eines jeweils gesonderten O-Rings 7 begrenzen. Wie ebenfalls aus der Fig. 3 zu ersehen ist, dient dieses Ausführungsbe#iel insbesondere der Verbindung zweier aufeinandertreffender Rohre 1.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel, wie es Fig. 4 zeigt, ist dem in Fig. 1 dargestellten ähnlich, mit Ausnahme des Vorhandenseins einer Dichtung, die aus einem rohrförmigen Körper 9 und einer Uberwurfmutter 10 besteht, wobei diese Teile konzentrisch zur Hülse 2 verlaufen und an gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet sind. Die Endfläche des rohrförmigen Körpers 9 liegt an der vertikalen hinteren Endfläche der Hülse 2 an. Die Uberwurfmutter 10 ist auf diesen rohrförmigen Körper 9 aufgeschraubt, so daß dann wenn sie angezogen wird, der dünnwandige Teil 4 der Hülse von der Bodenfläche der Uberwurfmutter 10 abgeschlossen und abgedichtet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist daher vorteilhafterweise ein Spezialwerkzeug zum Verändern der Lage des dünnwandigen Teils 4 nicht erforderlich.
  • tr Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rohrverbindung dargestellt, die im Zusammenhang mit für hohe Drucke bestimmte dickwandige Ölrohre zur Anwendung kommen kann. So können beispielsweise Ölleitungsrohre von 27,2 mm Aussendurchmesser, wie sie normalerweise für Arbeitsdrücke von 210 atm verwendet werden, mit Hilfe der in Fig. 5 dargestellten erfindungsgemäßen Rohoverbindung verbunden werden, die unter Verwendung von Flußstahl hergestellt ist und bei der ein aus Nitrilgummi bestehender O-Ring von 3,5 mm Dicke eingesetzt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist darüberhinaus zusätzlich zu der Hülse 2, deren Ende den Trichterbereich 3 und den dünnwandigen Bereich 4 aufweisen, mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen. Die Dichtungsvorrichtung ieses Ausführungsbeispieles besteht aus einem rohrförmigen Körper 9 und einer Uberwurfmutter 10, die den entsprechenden Teilen gemäß Fig. 4 ähnlich sind. Das Rohr 1 weist an einer von seinem Ende beabstandeten vorgegebenen Stelle eine durch Kaltwalzen hergestellte ringförmige Rille 11 auf, in die ein Federring 13 mit einem ringförmigen Vorsprung 12 eingreift. Der Federring 13 weist an der der Hülse 2 zugewandten Seite eine Endfläche 15, die senkrecht zu der Achse des Rohres 1 verläuft1 und eine kegelstumpfförmig verlaufende äussere Fläche 14 auf, die zu der Überwurfmutter 10 hin geneigt ist. Zwischen der Uberwurfmutter 10 und dem Federring 13 ist ein Gleitring 16 eingefügt, der eine vertikale Fläche 17, die gleitend an der inneren Wandfläche der Überwurfmutter 10 anliegt, sowie eine kegelstumpfförmig verlaufende Fläche 18 aufweist, die auf der äusseren kegelstumpfförmig verlaufenden Fläche 14 des Federringes 13 aufliegt. Die vertikale Fläche 17 ist geschmiert, so daß die Uberwurfmutter 10, wenn sie auf den rohrförmigen Körper 9 aufgeschraubt wird, auf dieser vertikalen Fläche 17 gleitet und eine Drehbewegung des Rohres 1 nicht zur Folge hat. Die vertikale hintere Endfläche 19 der Hülse 2 ist breit genug um eine in die vertikale Endfläche des rohrförmigen Körpers 9 eingesetzte Dichtung 20 abzudecken. Beim Aufschrauben der Überwurfmutter 10 auf den rohrförmigen Körper 9 wird der dünnwandige Bereich 4 geschlossen, um eine Abdichtung herzustellen. Zur gleichen Zeit verriegelt der Federring 13 das Rohr 1, das an die Verbindung angekuppelt werden soll. Toleranzen der Aussendurchmesser der dickwandigen Rohre können zwar nicht durch Zusammenpressen der Rohre ausgeglichen werden, wie dies bei dünnwandigen Rohren der Fall ist, jedoch durch Deformation des ringförmigen Endes 5. Die Rohrverbindung gemäß Fig. 6 stellt ein fünftes Ausführungsbeispiel dar, das demjenigen gemäß Fig. 5 ähnelt, und zur Verbindung zweier aufeinandertreffender dickwandiger Rohre bestimmt ist.
  • Aufgrund der dargestellten Ausführungsbeispiele erkennt man, daß die erfindungsgemäße Rohrverbindung in weiten Anwendungsbereichen als mechanischen Hochdruckverbindung angewendet werden kann und folgende Vorteile aufweist: Sie ist im Zusammenhang mit billigen Rohren großer Fertigungstoleranzen anwendbar.
  • Sie ist sofort einsetzbar und weist keine Mängel im Hinblick auf mechanische Beanspruchung und Korrosion auf.
  • Sie läßthein Lecken zu, wie es durch Schweißfehler, z.B.
  • Lunker, zustandekommen kann und sie vermeidet auch ein abruptes Nachlassen der Dichtwirkung, das dadurch zustandekommen kann, daß ein O-Ring auf der Rückseite, wo kein Flüssigkeitsdruck herrscht, in Fugen gedrückt wird, da sie solche Fugen nicht aufweist.

Claims (7)

  1. Patentans#rüche
    U Rohrverbindung, g e k e n n z e i c h n e t durch eine zur endweisen Aufnahme eines zu verbindenden Rohres (1) bestimmte HUlse (2), die an wenigstens einem Ende einen ihrem zylindrischen Teil benachbarten Trichterbereich (3) und einem dünnwandigen, von diesem Trichterbereich bis zu ihrem ringförmigen Ende (5) sich erstreckenden Bereich (4) aufweist, wobei der Trichterbereich (3) mit einer kegelstumpfförmig verlaufenden, in Hülsenachsrichtung nach innen hin geneigten Innenfläche versehen ist und der dünnwandige Bereich (4) von einer ersten Form, in der er in Hülsenachsrichtung nach aussen hin geneigt ist, in eine zweite Form verändert werden kann, in der er eine mit Mittelöffnung versehene, senkrecht zur Achse des Rohres (1) stehende Scheibe bildet, und wobei das ringförmige Ende (5) des dünnwandigen Bereichs (4) in der ersten Form einen geringfügig größeren Innendurchmesser als der Aussendurchmesser des Rohres (1) aufweist, sowie durch eine ringförmige Dichtung (7), die in einen über dem Rohr liegenden, durch die Innenflächen des Trichterbereichs (3) und des dünnwandigen Bereichs (4) begrenzten ringförmigen Hohlraum (6) eingepaßt ist, so daß beim Übergang des dünnwandigen Bereichs (4) von der ersten Form in die zweite Form dieser mit seinem ringförmigen Ende (5) das Rohr (1) eng umfaßt und gleichzeitig die ringförmige Dichtung (7) tief zwischen den Trichterbereich (3) und das Rohr (1) einpreßt, um eine enge Abdichtung herzustellen.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e 5 c h n e t , daß das ringförmige Ende (5) in radialer Richtung derart nach innen geneigt ist, daß es hakenförmig an der Wand des Rohres (1) zur Anlage kommt.
  3. 3. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenfläche des Trichterbereichs (3) aus einem ersten nach aussen und einem zweiten nach innen geneigten, kegelstumpfförmig verlaufenden Flächenabschnitt (3a und 3b) besteht, die konzentrisch zueinander verlaufen und aneinander angrenzen, wobei die Neigung in Achsrichtung des ersten Abschnittes (3a) geringer als diejenige des zweiten Abschnittes (3b) ist.
  4. 4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Innenflächen des Trichterbereichs (3) und-des zylindrischen Teils der HUlse (2) eine ringförmige Ausnehmung (8) gebildet ist.
  5. 5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sf e sie Befestigungselemente in Form eines rohrförmigen Körpers (9) und einer Überwurfmutter (10) aufweist, die miteinander verschraubt und so angeordnet sind, daß sie die Hülse (2) von ihren beiden Seiten her konzentrisch einspannen.
  6. 6. Rohrverbindung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie Verriegelungselemente in Form einer durch Kaltwalzen an einer vorgegebenen von dem Rohrende beabstandeten Stelle in das Rohr (1) eingeformten ringförmigen Rille (11) und eines mit einem inneren Vorsprung (12) in dieser Rille (11) sitzenden Federringes (13) aufweisen, wobei der Federring eine senkrecht zu der Rohrachse verlaufende Endfläche (15) aufweist, die zum Angriff an dem dünnwandigen Bereich (4) der Hülse (2) bestimmt ist, o daß beim Zusammenschrauben der Befestigungselemente sowohl eine Verriegelung zwischen dem Rohr und der Rohrverbindung als auch eine Abdichtung zustandekommt.
  7. 7. Rohrverbindung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen den Federring (13) und die Uberwurfmutter (10) ein Gleitring (16) eingefügt ist, daß die Aussenseite des Federringes (13) und die Innenseite des Gleitringes (16) mit geneigten Flächen (14 und 18) aneinander angreifen, und daß die Seite (17) des Gleitringes und die Innenseite der Überwurfmutter (10) mit senkrecht zu der Rohrachse stehenden Flächen aneinander angreifen.
    L e e r s e i t e
DE19752511090 1974-12-05 1975-03-13 Rohrverbindung Withdrawn DE2511090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49140373A JPS5166519A (de) 1974-12-05 1974-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511090A1 true DE2511090A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=15267304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511090 Withdrawn DE2511090A1 (de) 1974-12-05 1975-03-13 Rohrverbindung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5166519A (de)
DE (1) DE2511090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089188A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting für dickwandige rohre und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157791U (de) * 1985-03-23 1986-09-30

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49109933A (de) * 1973-02-21 1974-10-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089188A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting für dickwandige rohre und verfahren zu dessen herstellung
US8517431B2 (en) 2009-02-03 2013-08-27 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting for thick-walled pipes and method for its production
US9234611B2 (en) 2009-02-03 2016-01-12 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting for thick-walled pipes and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5166519A (de) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924641C2 (de) Rohrverbindung
AT391009B (de) Rohrverbindung
EP0343395B1 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE3875118T2 (de) Verbindungsmechanismus fuer duennwandige rostfreie stahlroehren und verbindungsstueck.
EP0163252B1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
DE10058087B4 (de) Schnellverbindungseinrichtung
DE2034325A1 (de)
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
DE3316979A1 (de) Druckanschluss einer kraftstoff-einspritzleitung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE4304241A1 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder dergleichen Rundkörper
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
EP0295479B1 (de) Dichtverbindung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
DE3909424C1 (de)
DE69611063T2 (de) Dichte Verbindung mit radialem Einsteckende
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE102005000720C5 (de) Rohrpresskupplung
DE2511090A1 (de) Rohrverbindung
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE19728657C1 (de) Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee