DE2510742C3 - Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2510742C3
DE2510742C3 DE19752510742 DE2510742A DE2510742C3 DE 2510742 C3 DE2510742 C3 DE 2510742C3 DE 19752510742 DE19752510742 DE 19752510742 DE 2510742 A DE2510742 A DE 2510742A DE 2510742 C3 DE2510742 C3 DE 2510742C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum silicate
ion
crystalline
alkali aluminum
exchanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510742B2 (de
DE2510742A1 (de
Inventor
Dieter Kneitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19752510742 priority Critical patent/DE2510742C3/de
Priority to US05/664,174 priority patent/US4040972A/en
Priority to JP51026598A priority patent/JPS51114397A/ja
Publication of DE2510742A1 publication Critical patent/DE2510742A1/de
Priority to US05/782,749 priority patent/US4088593A/en
Publication of DE2510742B2 publication Critical patent/DE2510742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510742C3 publication Critical patent/DE2510742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche durch inniges Vermischen des Alkalialuminiumsilikates mit einer wäßrigen Lösung eines hydrophilierenden Agens sowie anschließendem Trocknen und Aufmahlen sowie die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten kristallinen, ionenaustauschenden Alkaltaluminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln. ■
In einer prioritätsälteren Anmeldung (P 24 47 021.1) wird der Einsatz von kationenaustauschenden Natriumaluminiumsilikaten als Phosphatsubstitute in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln vorgeschlagen.
Einer Verwendung von kationenaustauschenden Alkalialuminiumsilikaten in einem relativ großen Anteil an der gesamten Wasch-, Spül- oder Reinigungsmischung, z. B. beim vollständigen Ersatz der in üblichen Waschmitteln als Gerüstsubstanz dienenden kondensierten Phosphate steht jedoch entgegen, daß derartige Mittel nach dem Einstreuen oder Einspülen in Wasser relativ lange unbenetzt bleiben und gegebenenfalls zusammenklumpen oder auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Durch diesen »Sägemehleffekt« tritt eine verzögerte Wirksamkeit derartiger Wasch- und Reinigungsmittel ein, d. h. insbesondere bei Verwendung in automatischen Waschmaschinen werden die Mittel nicht mehr für die volle im Waschprogramm zur Verfugung stehende Zeit ausgenützt. Vor allem aber können durch den »Sägemehleffekt« gewisse Anteile derartiger Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel auf Basis ionenaustauschender Aluminiumsilikate für den Waschprozeß überhaupt verlorengehen, indem sie sich an den Grenzflächen Waschflotte — Luft — Behälter ablagern.
Um die bekannte Fähigkeit der ionenaustauschenden Aluminiumsilikate zur Bindung von Ca2+- und Mg2+-Ionen zum Aufbau phosphatarmer oder phosphatfreier Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel besser nutzen zu können, ist es notwendig, ihre Benetzbarkeit durch Wasser zu verbessern, ihre Oberfläche also zu hydrophilieren.
In der DE-OS 23 54 432 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von natürlichen oder synthetischen Zeolithen vorgeschlagen, nach welchem man die Zeolithe unter guter Durchmischung mit einer wäßrigen Lösung mindestens einer polyelektrolytischen Polycarbonsäure und/oder mindestens eines ganz oder
teilweise neutralisierten Polycarboxylats bei Temperaturen zwischen 0 und IGO0C mindestens 5 Minuten lang behandelt, trocknet und aufmahlt
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her-Stellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche durch inniges Vermischen des Alkalialuminiumsilikates mit einer wäßrigen Lösung eines hydrophilierenden Agens sowie anschließendem Trocknen und Aufmahlen, welches dadurch gekennzeichnet ist daß man kristallines, ionenaustauschendes Alkalialuminiumsiiikat mit bis zu 30 Gew.-% Weinsäure und/oder deren Alkalisalzen innig vermischt
Als Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäße Herstellung des Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche können zeolithische Molekularsiebe der Typen A, X und/oder Y verwendet werden.
Ein Molekularsieb des Typs A hat die Summenformel
1,0 ± 0,2 M27nO : Al2O3 :1,85 ± 0,5 SiO2 : y H2O,
worin M ein Metallkation, η seine Wertigkeit und y einen Wert bis zu 6 bedeutet.
Die Zusammensetzung des Molekularsiebs des Typs X entspricht der Formel
0,9±0,2 M2/nO : Al2O3 :2,5±0,5 SiO2 :0 bis 8 H2O,
worin M ein Metallkation und η seine Wertigkeit ist.
Ein zeolithisches Aluminiumsilikat des Typs Y besitzt eine Zusammensetzung der Formel
0,9 + 0,2 M2/nO : Al2O3 :χSiO2 :yH2O,
worin χ ein Wert gröSer als 3 und y ein beliebiger Wert bis 9 bedeutet.
Bei allen diesen Molekularsiebtypen können aus der Gruppe der Alkalimetalle bevorzugt die Metalle Lithium, Natrium und/oder Kalium verwendet werden.
Als Alkalisalze der Weinsäure werden bevorzugt die Lithium-, Natrium- und/oder Kalium-Salze verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
Es kann als Gerüstsubstanz u. a. zur Entfernung von den Waschvorgang störenden Ionen, beispielsweise Ca2+- und/oder Mg2+-Ionen verwendet werden. Im Gemisch mit Polyphosphaten können z. B. Eisenionen oder Schwermetallionen komplexiert bzw. ausgetauscht werden. Diese Fähigkeit ist für das Waschen selbst und zur so Vermeidung von Inkrustierungen der Wäsche und der Maschinen wertvoll.
Es unterbleibt die Beeinträchtigung härteempfindlicher waschaktiver Substanzen durch die Härtebildner, eine Beeinträchtigung, die bei Seife bis zur völligen Ausfällung führen kann. Gleichzeitig werden Eisen und andere Schwermetalle in Lösung gehalten, die zu einer Verfärbung der Wäsche und zu Katalyseschäden beim Bleichen führen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert und beschrieben:
Beispiel 1
(gemäß dem Stande der Technik)
1 g des getrockneten Alkalialuminiumsilikates (Zeolith Typ A) wird in einer Reibschale verrieben und durch ein Sieb mit einer Maschenweite der Öffnungen von 100 μΐη auf die Oberfläche eines mit 600 ml Wasser gefüllten Becherglases gegeben. Die Zeit, in der das Alka-
lialuminiiimsiiikat vollständig mit Wasser benetzt wird, wird besümmt und als Maß für die Größe der Hydrophi-He verwendet
Das unbehandelte Alkalialuminiumsiiikat ist noch nach 10 Minuten nicht vollständig benetzt.
Beispiel 2
(gemäß Erfindung)
7 kg des unausgewaschenen, wasserhaltigen Filterkuchens des Alkalialuminiumsilikates (Zeolith Typ A), welcher 47,5 Gew.-% Trockensubstanz enthält, werden in einem Mischer mit 800 g Weinsäure auf einer. pH-Wert von 9 eingestellt
Nach der Trocknung wird das Produkt aufgemahlen und die Hydrophilie gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Methode bestimmt Das erfindungsgemäß behandelte Produkt ist nach 20 Sekunden vollständig benetzt
Beispiel 3
(gemäß Erfindung)
b 7 kg des auf pH 10,5 des Waschwassers ausgewaschenen Filterkuchens des Alkalialuminiumsilikates (Zeolith Typ A), welcher 47,0 Gew.-% Trockensubstanz enthält werden in einem Mischer mit 1 kg Natriumtartrat innig vermischt Nach der Trocknung wird das Produkt aufgemahlen und die Hydrophilie gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Methode bestimmt
Das erfindungsgemäß modifizierte Aluminiumsilikat ist nach 16 Sekunden vollständig benetzt
Ähnliche Ergebnisse werden mit Zeolithen der Typen X und Y erhalten.

Claims (2)

; ' Patentansprüche:'
1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Al'-.alialuminiumsiiikates mit hydrophiler Oberfläche durch inniges Vermischen des Alkalialuminiumsilikates mit einer wäßrigen Lösung eines hydrophilierenden Agens sowie anschließendem Trocknen und Aufmahlen, dadurch gekennzeichnet, daß man kristallines, ionenaustauschendes Alkalialuminiumsiiikat mit bis zu 30 Gew.-% Weinsäure und/oder deren Alkalisalzen innig vermischt
2. Verwendung des nach Anspruch 1 hergestellten kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche in Wasch-, Spülünd Reinigungsmitteln.
DE19752510742 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung Expired DE2510742C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510742 DE2510742C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
US05/664,174 US4040972A (en) 1975-03-12 1976-03-05 Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces
JP51026598A JPS51114397A (en) 1975-03-12 1976-03-11 Ionnexchanging alkali aluminum silicate process for preparing same and washing agent and cleansing agent containing same as builder
US05/782,749 US4088593A (en) 1975-03-12 1977-03-30 Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510742 DE2510742C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510742A1 DE2510742A1 (de) 1976-09-23
DE2510742B2 DE2510742B2 (de) 1977-05-12
DE2510742C3 true DE2510742C3 (de) 1984-02-16

Family

ID=5941145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510742 Expired DE2510742C3 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510742C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045221A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte
GB8810189D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Unilever Plc Liquid cleaning products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4605509A (en) * 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510742B2 (de) 1977-05-12
DE2510742A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462649C3 (de) Gewebeweichspülmittel
DE2902236C2 (de)
DE2517218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
DE2651485A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a i
DE2825879B2 (de) Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen
DE2535792A1 (de) Reinigungs- und waschmittel
DE1617058A1 (de) Waschhilfsmittel
DE2651436A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a iii
CH631947A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2327234B2 (de)
CH631949A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2843709A1 (de) Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten
AT397101B (de) Granulate auf basis von alkalialuminiumsilikat und ihre verwendung
CH631948A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2510742C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
CH641834A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
EP0277522A2 (de) Textilien weichmachendes Waschmittel
DE2510676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche
DE3007080A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolithpulver des typs a
DE2510741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE2510675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE3120744C2 (de)
DE2754835A1 (de) Austausch- und adsorptionsmittel
WO1989012088A1 (en) Use of cationic non-silicate laminated compounds in washing agents
CH649095A5 (en) Abrasion-resistant granules based on alkali metal aluminium silicate with good dispersibility in aqueous liquor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ROEBKE, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR., 6572 ALTENSTADT, DE KNEITEL, DIETER PARR, ERFRIED, 6451 RODENBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee