DE2510030A1 - Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser - Google Patents

Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser

Info

Publication number
DE2510030A1
DE2510030A1 DE19752510030 DE2510030A DE2510030A1 DE 2510030 A1 DE2510030 A1 DE 2510030A1 DE 19752510030 DE19752510030 DE 19752510030 DE 2510030 A DE2510030 A DE 2510030A DE 2510030 A1 DE2510030 A1 DE 2510030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
crystal
angle
pump
yag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510030
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752510030 priority Critical patent/DE2510030A1/de
Priority to JP51022570A priority patent/JPS51112294A/ja
Priority to FR7606146A priority patent/FR2303397A1/fr
Priority to US05/663,742 priority patent/US4035742A/en
Publication of DE2510030A1 publication Critical patent/DE2510030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/0933Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of a semiconductor, e.g. light emitting diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094057Guiding of the pump light by tapered duct or homogenized light pipe, e.g. for concentrating pump light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Pumpanordnung für optisch gepumpte Festkörperlaser
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpanordnung für optisch gepumpte Festkörperlaser, unter Verwendung mindestens einer punktförmigen Pumplichtquelle.
Die Anordnung ist vorteilhaft in allen jenen Fällen, bei denen der Durchmesser des Laserstabes klein im Vergleich zur Absorptionslänge der Pumpstrahlung im Lasermaterial ist.
Mit Hilfe von spektralangepaßten Pumplichtquellen, wie z.B. Lumineszenzdioden oder Halbleiterlaser, können Festkörper-
3+
laser und insbesondere YAG:Nd -Laser gepumpt werden, wobei ein kontinuierlicher Betrieb bei 77K sowie auch bei Raumtemperatur erzielt wurde.
Bei bekannten Anordnungen werden die Laserkristalle entweder einerseits von der Seite her gepumpt, wobei wegen der geringen Materialstärke nur ein kleiner Teil der zugeführten Energie absorbiert werden kann. Aufgrund der fokussierenden Wirkung runder Stäbe wird meist das Zentrum stärker gepumpt als die Randzonen, auch wenn eine große Zahl von Pumpdioden eingesetzt wird.
Andererseits wurden die Laserstäbe von einem Ende her gepumpt, wobei praktisch die gesamte Lichtleistung im Kristall absorbiert wird und man eine homogenere Ausleuchtung erhält. Dabei muß der am Ende angeordnete Resonatorspiegel jedoch für die Pumpleistung gut durchlässig sein. Bei dieser bekannten Anordnung ist es jedoch bisher nicht möglich gewesen, mehr als
VPA 9/710/4129 UH/Kow
609338/0454
-2-
eine Pumpdiode anzukoppeln, wodurch die Leistung begrenzt bleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpanordnung für optisch gepumpte Festkörperlaser anzugeben, mit der unter Beibehaltung der Vorteile des Längspumpens eine größere Anzahl von punktförmigen Pumplichtquellen angekoppelt werden können, wodurch sich eine erhöhte Besetzungsinversion gegenüber den bekannten Pumpanordnungen ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Lichtwellenleiter zwischen der Pumplichtquelle und dem . Laserstab angeordnet ist.
Der Lichtwellenleiter kann ein Glasstab oder ein Prisma sein, dessen optische Achse mit der Oberflächennormalen des Laserstabes einen Winkel -j einschließt, wobei dieser Winkel vorteilhafterweise gleich oder etwas größer als 2 arc sin(i/n.) ist, d.h.
2 arc sin J <$ £ < Ü. .
n1 ^
Hierbei wird angenommen, daß der Brechungsindex η., des Lichtwellenleiters gleich oder etwas kleiner no ist, dem Brechungs-
3+
index des YAG:Nd -Kristalls. Der genaue optimale Wert des Winkels -7Z hängt u.a. von der Winkelverteilung der Strahlung im'Lichtwellenleiter und von der Form des Querschnitts des Lichtwellenleiters ab.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise beschrieben; es zeigen:
Figur 1 das Absorptionsspektrum eines YAG:Nd-Lasers, Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpanordnung,
Figur 3 den Strahlengang im Lichtwellenleiter, die Figuren 4 und 5 die geometrischen Verhältnisse der Licht-
VPA 9/710/4129 -3-
609838/0454
wellen bei der Einkopplung und
die Figuren 6 und 7 zwei Pumpanordnungen mit mehreren Pumplichtquellen.
In den Figuren, in denen jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist mit 1 ein Lichtwellenleiter bezeichnet und mit 2 ein Festkörperlaserstab, beispielsweise ein YAGrNd -Kristall mit quadratischem Querschnitt.
In Figur 1 ist das Absorptionsspektrum eines YAG:Nd-Lasers mit einer Dotierung von 0,725 Gew.-% Nd dargestellt, wobei die Kristalldicke 3 mm beträgt. Man erkennt starke Absorptionsbänder bei A = 870 nm, 810 mn und 750 nm. Für die verfügbaren Pumpdioden ist das Band bei 810 nm wegen der kleinen Absorptionslänge von etwa a = 4,3 mm am besten geeignet. Der Brechungsindex des YAG-Materials bei 810 nm beträgt np = 1,8243 und bei der Laserwellenlänge von A= 1,O641 /um beträgt n2 = 1,818.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpanordnung dargestellt. Die Pumpstrahlung wird zunächst in einem Glasstab 1, der als Lichtwellenleiter wirkt, eingekoppelt. Dieser Glasstab wird an den YAG-Kristall mit dem Brechungsindex n2 in der dargestellten Weise optisch angekoppelt, z.B. unter Verwendung von Canadabalsam, wobei der Glasstab den Winkel cf zur Oberflächennormalen des YAG-Kristalls einschließt. Dieser Winkel -/wird so gewählt, daß ein möglichst großer Teil der in den Glasstab 1 eingekoppelten Lichtleistung in den YAG-Kristall gelangt und dort absorbiert wird.
Damit ein großer Teil der in den YAG-Kristall gelangenden Pumpstrahlung absorbiert werden kann, muß dafür Sorge getragen werden, daß sich im Kristall Lichtwege ergeben, die größer sind als die Absorptionslänge. Wegen der kleinen
VPA 9/710/4129 -4-
6 0 9 S 3 B / (K BA
Kristallabmessungen ist dies am leichtesten durch Mehrfachreflexionen zu erreichen, wobei man noch den Vorteil erzielt, daß die Pumpstrahlung in einem kleineren Volumen absorbiert wird als z.B. durch Strahlung in Längsrichtung ohne Reflexionen. Am einfachsten und wirksamsten ist es, wenn mit Totalreflexion gearbeitet werden kann.
Es ist dann vorteilhaft, die Seitenflächen des Kristalls zu polieren und für die Einhaltung entsprechender Einfallswinkel zu sorgen. Können jedoch die Einfallswinkel nicht unter dem Grenzwert für Totalreflexion gehalten werden, dann müssen die Außenflächen verspiegelt werden (z.B. mit Goldbelag).
Es wird hier ein YAG-Kristall mit quadratischem Querschnitt angenommen, dem Pumpstrahlung über runde Glasstäbe 1 zugeführt wird. Der Durchmesser der Glasstäbe ist hierbei gleich der Seitenlänge des Querschnitts des YAG-Kristalls 2. Es können auch Glasstäbe mit quadratischem, rechteckigem oder elliptischem Querschnitt benützt werden.
In Figur 2 ist ein Strahl eingezeichnet, der längs der Achse des Glasstabes 1 läuft. Diese Richtung ist gleichzeitig die Hauptstrahlungsrichtung. Bei der Durchrechnung der Verhältnisse zeigt sich, daß es nicht schwierig ist, für dieserl Strahl die Bedingung für Totalreflexion im YAG-Kristall zu erfüllen. Im Glasstab existieren jedoch auch Strahlen, die einen von Null verschiedenen Winkel θ gegen seine Achse aufweisen (Fig. 3). Der Einfallswinkel cc in Bezug auf den YAG-Kristall ist dann ti = / + θ (Fig. 4). Wenn X die Bedingung JV dL<T/2 erfüllt, der Strahl also flacher als der in Figur 2 gezeigte Strahl in den Kristall eindringt, bestehen unter der Voraussetzung n. ^ n2 keinerlei Schwierigkeiten.
Es ergeben sich jedoch oft Probleme für Strahlen mit 1^ <o.
VPA9/71OA129 6O9838/(U54 -5-
Es kann hier der Winkel β im Kristall so klein werden, daß keine Totalreflexion mehr auftritt. Wie bereits erwähnt, läßt sich diese Schwierigkeit vermeiden, wenn der Kristall außen verspiegelt wird. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich, wenn im YAG-Kristall reflektierte Strahlen an einer Stelle auftreffen, an der der Lichtwellenleiter im optischen Kontakt mit dem YAG-Kristall steht. Dieser Lichtstrahl gelangt dann wieder in den Lichtwellenleiter (Fig. 4). Dort kann er an der Berandung total reflektiert werden oder auch aus dem Lichtwellenleiter 1 austreten, wie Figur 4 andeutet. Letzteres kann wieder durch Verspiegelung des Lichtwellenleiters verhindert werden. Je nach Anordnung kann ein derartiger Strahl wieder in den YAG-Kristall eindringen oder entlang des Lichtwellenleiters zurück zur Diode 3 laufen. Es ist günstig, derartige Strahlen zu vermeiden, weil sie oft nur zum Teil im YAG-Kristall absorbiert werden.
Zur VerminÄing des Anteils der Leistung, der auf die beschriebene Art nur ungenügend ausgenützt wird, können u.a. die folgenden Maßnahmen getroffen werden:
a. Wahl eines günstigen Winkel £ ,
b. Verringerung von χ bzw. d relativ zu b (Fig. 5), d.h. Verwendung von Lichtwellenleitern πιίτ; elliptischem oder rechteckigem Querschnitt,
c. Einkopplung von Strahlung in den Lichtwellenleiter auf eine solche Weise, daß ein großer Anteil der Strahlen möglichst parallel zur Achse verläuft,
d. Verspiegelung der Oberflächen von YAG-Kristall und Glasstab.
Die Einkopplung von Strahlung einer Lumineszenzdiode 3 in einen dielektrischen Wellenleiter 1 mit gutem Wirkungsgrad stellt ein gewisses Problem dar. In Figur 3 ist die vielleicht einfachste Art dargestellt. Der Lichtwellenleiter 1 ist normal
VPA 9/710/4129 ·· . -6-
609838/0454
zu seiner Achse plan abgeschliffen und die Endfläche befindet sich in unmittelbarer Nähe der Diode 3, wobei keine Inmersionsflüssigkeit benützt wird. Es läßt sich zeigen, daß unter dieser Voraussetzung der maximale Winkel 9 der Lichtstrahlen im Lichtwellenleiter gegen seine Achse (bei 90° Einfallswinkel) gegeben ist durch
9max = arc sin H1 ' (1)
wobei η der Brechungsindex des Glasstabeslist. Für den Grenzwinkel für Totalreflexion gilt hingegen
0 = T- arc sin 1 . (2)
a £■ "-j
Für η > γ 2 ist 9 >9 ; im folgenden wird angenommen, daß diese Bedingung erfüllt ist und bei der vorausgesetzten Einkopplungsart ist daher der größte auftretende Winkel gleich
9 .Es wird angenommen, daß sich die Diode wie ein Lambertmax
scher Strahler verhält mit einer Strahlungscharakteristik, die einem Kreis entspricht. Zufolge der Brechung an der Grenzfläche des Lichtwellenleiters ergibt sich eine gewisse Ausrichtung der Strahlung in Richtung der Achse. Reflexionsverluste an der Grenzfläche können durch Entspiegelung herabgesetzt werden.
Eine andere wichtige Art der Einkopplung besteht in der Herstellung eines engen optischen Kontaktes zwischen Diode 3 und dem Lichtwellenleiter 1, z.B. durch Verwendung einer Immersions· flüssigkeit. Dies hat den Vorteil, daß Licht praktisch aus dem ganzen Halbraum aufgenommen wird. Bei einem unverspiegelten Lichtwellenleiter wird allerdings nur jener Teil der Strahlung weitergeleitet, dessen Winkel unter dem Grenzwinkel für Totalreflexion bleibt. Es ist zu beachten, daß hierbei die Brechung an der Grenzfläche entfällt, die die Strahlwinkel 9 verringert.
Schließlich kann Strahlung auch mit Hilfe einer nicht dargestellten Linse von der Diode 3 auf den Lichtwellenleiter 1
VPA 9/710/4129 -7-
$09838/0454
übertragen werden. Diese Linse soll von der Diode aus gesehen unter einen möglichst großen Winkel erscheinen, damit ein möglichst großer Teil des Winkelbereiches der Strahlung von der Linse erfaßt wird.
Figur 4 zeigt die geometrischen Verhältnisse bei der Einkopplung von Pumpstrahlung in den YAG-Kristall. Vorerst soll untersucht werden, welcher kleinster Einfallswinkel OL-^-Q noch zur Totalreflexion innerhalb des YAG-Kristalls führt. Es muß im YAG-Stab gelten
Cj >/)g « arc sin ^
wobei ß> den Winkel gemessen gegen die Normale' auf die Seitenfläche des YAG-Stabes darstellt. Aus dem Brechungsgesetz folgt
sin (ei - Θ) = ^- sin/5 (4)
n1
und mit β = β sowie (3) erhält man den Grenzwinkel $■
^g" θ =arc sin^, (5)
wobei n„ herausfällt.
Wenn ein maximaler Wert von θ nach (1) auftritt (Einkopplung von Strahlung nach Fig. 3), dann erhält man mit (1)
(f σ = 2 arc sin £ (6)
g H1
"1 - sin JgL *
Damit der betrachtete Strahl im YAG-Kristall noch total re-
VPA 9/710/4129 -8-
6 0 9 8 3 8/0454
flektiert werden kann, muß ^^ ./ gewählt werden. Die Ta-
CD
belle I zeigt den Zusammenhang zwischen Jp und n. für einige Winkel und η ^n~. Daraus kann entnommen werden, daß mit verfügbaren Gläsern (Brechungsindex η.) sich gut realisierbare Winkel ergeben
Tabelle I n1
Sg (Grad) 1,8243 *
66, 48 1,74
70 1,64
75 1,56
80 1,48
85
* η 1 = n2
Wenn die Einkopplung in den Lichtwellenleiter so vorgenommen wird, daß Strahlen auftreten, die einen maximalen Winkel θ gegen die Achse einschließen (Einkopplung mit direktem optischen Kontakt), dann folgt aus (2) und (5)
Weil Winkel <T > '7/2 bei der betrachteten Anordnung nicht realisiert werden können und stets <f«c ΤΓ/2 ist, geht daher Strahlungsenergie durch Austritt an der der Einkoppelstelle gegenüberliegenden Fläche des YAG-Kristalls verloren, sofern nicht für eine Verspiegelung der Seitenflächen des YAG-Kristalls gesorgt wird.
Figur 5 zeigt einen Strahl, der gerade an der linken Begrenzung der Berührungsfläche in den YAG-Kristall eindringt und nach einer Reflexion an die rechte Begrenzung gelangt.
VPA 9/710/4129 -9-
SO9838/0454
Sein Einfallswinkel r> Q ist gegeben durch
tg r ο = ΤΊΓ = 2 b cos.f » (8)
wobei b die Seitenlänge des Querschnitts des YAG-Kristalls und d der Durchmesser des Wellenleiters 1 ist; hierbei wurde ein runder Wellenleiter angenommen. Es ist jedoch aich ein Wellenleiter mit rechteckigem elliptischem oder ovalem Querschnitt denkbar, wobei die Breite des Wellenleiters gleich der Breite b des Kristalls entspricht, die Abmessung d (s. Fig· 5) jedoch kleiner als b ist. Der in Figur 5 eingezeichnete Strahl stellt einen Grenzfalls dar. Ein Wiedereintritt in den Lichtwellenleiter hängt vom Ort des Eintritts des Strahls in den Kristall und vom Strahlwinkel ab. Strahlen mit Winkeln β *^ß haben, wenn der Ort des Eintritts in den Kristall statistisch verteilt ist, eine umso größere Wahrscheinlichkeit wieder in den Lichtwellenleiter einzutreten, je kleiner /"> ist. Wenn es gelingt, /> ? ßQ für alle Strahlen zu erreichen, dann treten die erwähnten Schwierigkeiten nicht auf. Es ist daher günstig, wenn Strahlen mit dem Grenzwinkel
β einen möglichst großen Winkel θ im Lichtwellenleiter ergeben. Nur der Anteil der Strahlung mit Winkeln θ größer als θ wird zum Teil ungenügend ausgenützt.
Mit den Beziehungen sin f> Q = tg fr J /i + tg2 β und sin a o = Cn2Zn1) sin ßQ folgt für den dem Winkel f? entsprechenden Strahlwinkel .% im Lichtwellenleiter 1
= arc sin
(9)
Der Winkel QQ gegen die Achse des Lichtwellenleiters ist dann
gegeben durch θ =<Γ- et .
ο ο
Eine Berechnung von θ mit Hilfe von Gl. (9) zeigt, daß für n„ = 1,8243, n. = n« und d = b ein Maximum bei <i - 63,6 auftritt (θ.= 15,246°). Dieser Wert von rf liegt etwas unter dem
VPA 9/710/4129 e9.838mB4
kleinsten Wert von £ (vgl. Tabelle I). Wird b/d >1 gewählt (d.h. elliptischer oder rechteckiger Wellenleiterquerschnitt), dann ergeben sich meist günstigere (größere) Werte von 9Q. Da das Maximum von θ nicht stark ausgeprägt ist und die obige Beziehung nur für einen kleinen Teil der im Lichtwellenleiter laufenden Strahlen von Bedeutung ist, empfiehlt es sich, den Wert von d' nach Gl. (6) zu wählen.
Der Wirkungsgrad der Anordnung ist wesentlich besser als bei einem von der Seite gepumpten Laser und die Anordnung besitzt Vorteile gegenüber einem endgepumpten Laser, weil eine größere Zahl von Dioden benützt werden kann.
In Figur 2 ist ein parallel zur Achse des Lichtwellenleiters laufender Strahl dargestellt, der unter dem Winkel β· in den Kristall eindringt, wobei
n.
sin ßt - _1 sin cf ist. (12)
n2
Diese Richtung stellt die Hauptstrahlrichtung dar. Wenn die Absorptionslänge (Abfall der Intensität auf e~ ) mit a bezeichnet wird, dann gilt für die Kristallänge d nach der dieser Lichtstrahl den Weg a zurückgelegt hat (Fig. 2)
= a sin
fi ' . (13)
Es kann angenommen werden, daß d jener Kristallänge ent-
CL
spricht, die mit einer Einkopplung gepumpt werden kann. Es ist zu beachten, daß d von der Kristalldicke b unabhängig ist. Wenn also b vermindert wird, dann wird auch das Volumen verringert, in dem die zugeführte Pumpleistung absorbiert wird. Allerdings steigen mit kleiner werdendem b die erwähnten Schwierigkeiten mit Strahlen, die wieder in den Lichtwellenleiter eintreten. Die Tabelle II zeigt einige charakteristische Werte für a = 4,3 m, n„ = 1,8243 und n. entsprechend der Tabelle I.
VPA 9/710/4129 609 83 87045 4 "11-
Tabelle II f-x (Grad) d (mm)
3.
>* — ~ (grad)
e>
66,5 3,9
66,5 63,7 3,9 ■
70 60,3 3,7
75 57,4 3,6
80 53,9 3,5
85
Die Werte von d sind nach Gl. (13) und Tabelle II kleiner als a. Da bei einem endgepuinpten Laser die Kristallänge, die mit einer Diode gepumpt werden kann, etwa gleich a ist, bedeutet dies, daß bei der beschriebenen Anordnung die Pumpleistung in einem kleineren Volumen absorbiert wird. Dies ermöglicht die Erzielung einer höheren Besetzungsversion bei gegebener Leistungsdichte der Diode und stellt einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung dar.
In Figur 6 ist ein YAG-Nd-Laser 1 dargestellt, der z.B. die KrL stallabmessungen 0,7 x 0,7 x 7 mm besitzt (Volumen V = 3,43 nmr ) und mit 4 nicht dargestellte Dioden gepumpt wird; seine Länge beträgt etwa 2 d . Die Pumpstrahlung wird über vier Lichtwellenleiter 1, 4, 5, 6 mit 0,7 mm Durchmesser in der skizzierten Weise zugeführt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt Figur 7. Hier sind anstelle von Lichtwellenleitern kleine Prismen 7, 8, 9, 10 angesetzt, vor deren Eintrittsflächen nicht dargestellte Lumineszenzdioden angeordnet werden. Diese Dioden können z.B. auf einer Unterlage bereits so montiert werden, daß der YAG-Stab mit den Prismen nur auf diese Unterlage gelegt zu werden braucht, um ihn mit den Dioden optisch zu koppeln.
VPA 9/710/4129 .. -12-
6098-38/0 45 4
Es ist auch möglich, wesentlich längere Laser mit einer größeren Anzahl von Dioden zu pumpen, wobei z.B. für jedai Kristallabschnitt mit der Länge d zwei Dioden benützt
Ql
werden.
3 Patentansprüche
7 Figuren
VPA 9/710/4129 -13-
60983 8/04 54

Claims (2)

Patentansprüche
1. -Pumpanordnung für optisch gepumpte Festkörperlaser unter
'Verwendung mindestens einer punktförmigen Punplichtquelle, gekennzeichnet durch mindestens einen Lichtwellenleiter, der zwischen der Pumplichtquelle und dem Laserstab angeordnet ist.
2. Pumpanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtwellenleiter ein Glasstab oder ein Prisma ist.
3>. Pumpanordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die optische Achse des Lichtwellenleiters mit der Oberflächennormalen des Festkörperlasers einen Winkel zf einschließt, der der Beziehung
2 arc sin (£ )<f
antspricht, wobei n. der Brechungsindex des Lichtwellen leiters ist.
VPA 9/710/4129
609838/0A54
Leerseite
DE19752510030 1975-03-07 1975-03-07 Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser Withdrawn DE2510030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510030 DE2510030A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser
JP51022570A JPS51112294A (en) 1975-03-07 1976-03-02 Light pumping solid state laser pumping device
FR7606146A FR2303397A1 (fr) 1975-03-07 1976-03-04 Dispositif de pompage pour des lasers solides a pompage optique
US05/663,742 US4035742A (en) 1975-03-07 1976-03-04 Device for optical pumping solid state lasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510030 DE2510030A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510030A1 true DE2510030A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510030 Withdrawn DE2510030A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4035742A (de)
JP (1) JPS51112294A (de)
DE (1) DE2510030A1 (de)
FR (1) FR2303397A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872177A (en) * 1985-05-01 1989-10-03 Spectra-Physics Laser diode pumped solid state laser
US4653056A (en) * 1985-05-01 1987-03-24 Spectra-Physics, Inc. Nd-YAG laser
US4665529A (en) * 1986-05-19 1987-05-12 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized quick disconnect laser head
US4756003A (en) * 1985-05-01 1988-07-05 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser
US4710940A (en) * 1985-10-01 1987-12-01 California Institute Of Technology Method and apparatus for efficient operation of optically pumped laser
JPS6284579A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Toshiba Corp 固体レ−ザ発振器
US4701929A (en) * 1985-12-19 1987-10-20 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser
DE3745127C2 (de) * 1986-05-19 1998-09-24 Spectra Physics Kompakt aufgebauter Laserkopf
US4723257A (en) * 1986-05-19 1988-02-02 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized laser head
GB2215906B (en) * 1988-02-10 1992-09-16 Mitsubishi Electric Corp Laser device
US4884281A (en) * 1988-09-09 1989-11-28 Spectra-Physics, Inc. Low cost/power visible light solid-state laser
US5521932A (en) * 1994-05-03 1996-05-28 Light Solutions Corporation Scalable side-pumped solid-state laser
US5450429A (en) * 1994-06-02 1995-09-12 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Efficient linear frequency doubled solid-state laser
US5479431A (en) * 1994-06-02 1995-12-26 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Solid-state laser with active etalon and method therefor
US5440574A (en) * 1994-06-02 1995-08-08 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Solid-state laser
US5420876A (en) * 1994-06-02 1995-05-30 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Gadolinium vanadate laser
US5511085A (en) * 1994-09-02 1996-04-23 Light Solutions Corporation Passively stabilized intracavity doubling laser
US5982789A (en) * 1995-11-22 1999-11-09 Light Solutions Corporation Pulsed laser with passive stabilization
US5663979A (en) * 1995-11-22 1997-09-02 Light Solutions Corporation Fiber stub end-pumped laser
US6141143A (en) * 1998-05-01 2000-10-31 Light Solutions Corporation CW laser amplifier
FR2803697B1 (fr) * 2000-01-06 2003-05-30 Cilas Element actif pour source laser et source laser comportant un tel element actif
US20050083986A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Eastman Kodak Company Light-emitting diode pumped laser and method of excitation
US11114813B2 (en) * 2015-11-25 2021-09-07 Raytheon Company Integrated pumplight homogenizer and signal injector for high-power laser system
US10297968B2 (en) 2015-11-25 2019-05-21 Raytheon Company High-gain single planar waveguide (PWG) amplifier laser system
TWI605788B (zh) * 2016-10-26 2017-11-21 財團法人工業技術研究院 雷射裝置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297758A (de) * 1962-09-11
US3284722A (en) * 1963-03-22 1966-11-08 Rca Corp Light coupling device
US3753145A (en) * 1972-06-26 1973-08-14 Bell Telephone Labor Inc Compact end-pumped solid-state laser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303397A1 (fr) 1976-10-01
US4035742A (en) 1977-07-12
FR2303397B1 (de) 1979-02-02
JPS51112294A (en) 1976-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510030A1 (de) Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE69022247T2 (de) Verbesserter optischer faserlaser.
DE1944965A1 (de) Laseranordnung
DE69808057T2 (de) Laserpumpkavitätvorrichtung mit monolithischem lichtkonzentrator
EP0026379A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einkoppeln von Licht in einen Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE112009000018T5 (de) Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät
DE4428194A1 (de) Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik
DE69113701T2 (de) Zerstreuender Spiegel.
DE2711293A1 (de) Diodenlaser
DE68921172T2 (de) Optisch gepumpte Laser.
DE19702146A1 (de) Festkörperlasereinrichtung, die durch von einer Laserdiode ausgesendetes Licht gepumpt wird
DE112013007731T5 (de) Große-Apertur-Laser-Verstärker, der durch einen mehrdimensionalen Laserdioden-stapel seitengepumpt ist
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
EP0770275B1 (de) Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser
DE69400905T2 (de) Mehrmoden-abbildungsbauelement und ringlaser mit einem mehrmoden-abbildungsbauelement
DE60103725T2 (de) Laserquelle
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
DE112018006802T5 (de) Element zum Erzeugen von weißem Licht und Beleuchtungsvorrichtung
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE2252144A1 (de) Optische koppelanordnung zwischen glasfaser und halbleiter-laser
DE69303277T2 (de) Laservorrichtung
DE4123858C1 (en) Semiconductor laser array stabilising arrangement - provides fibre-shaped reflectors so that radiation characteristic extends as ray along X=axis
DE102011054024B4 (de) Infrarotlaserverstärkersystem
DE69229091T2 (de) Festkörper-optischer konverter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination