DE2507661A1 - Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2507661A1
DE2507661A1 DE19752507661 DE2507661A DE2507661A1 DE 2507661 A1 DE2507661 A1 DE 2507661A1 DE 19752507661 DE19752507661 DE 19752507661 DE 2507661 A DE2507661 A DE 2507661A DE 2507661 A1 DE2507661 A1 DE 2507661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
relay piston
circuit
valve
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507661
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19752507661 priority Critical patent/DE2507661A1/de
Publication of DE2507661A1 publication Critical patent/DE2507661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Zweikreisbremsventil für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Zweikreisbremsventil für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Abstufungskolben lurch körrerkraft betätigbaren ersten Ein- und Auslaßventil und einem von dem Druck im ersten Bremskreis gesteuerten zweiten Ein- und Auslaßventil, das von einem laiskolben betätigt wird, der großer als der Abstufungskolben ist, und mit mechanischen ubertragungsgliedern, die bei Ausfall des ersten Bremskreises den Relaiskolben mechanisch beaufschlagen.
  • Bei einem Zweikreisbremsventil der eingangs bezeichneten Art mit einem Paar von hintereinander angeordneten Ein-und Auslaßventilen für den ersten und zweiten Bremskreis wird das erste Ventil durch Körperkraft betätigt und das zweite im Normalfall von einem Relaiskolben, der mit dem Druck des ersten Bremskreises beaufschlagt ist. Um eine genügend empfindliche Steuerung des zweiten Kreises sicherzustellen, muß der Relaiskolben einen im Vergleich zum Abstufungskolben größeren Querschnitt aufweisen. Bei Ausfall des ersten Bremskreises fällt der Druck am Relaiskolben einseitig ab, so daß der Relaiskolben über die mechanischen Übertragungsglieder mechanisch bewegt werden muß, wobei die Betätigungskraft flir das Bremsventil und die Beweg der; Relaiskolbens infolge dessen großer, vom Druck im zweiten Bremskreis belasteter Kolbenfläche stark ansteigt. Zur Vermeidung dieses physiologisch ungünstigen Effektes ist es bereits bekannt, den Relaiskolben als Doppelkolben auszubilden, wobei in einem Ringkolben ein zweiter kleinerer Kolben gleitbar angeordnet ist, der Ausfall des Druckes im ersten Bremkreis unter Stillegung des Ringkolbens von einem mechanischen Übertragungsglied direkt beaufschlagt wird und das Ein-und Auslaßventil des zweiten Bremskreises betätigt. Die Rückstellkraft ist dabei um das Verhältnis der Gesamtkolben fläche zur Fläche cies zweiten Kolbens verringert.
  • Diese Lösung ist jedoch konstruktiv aufwendig, infolge der zweifachen Dichtung störanfällig und das Verhältnis von Betätigungskraft und Rückwirkdruck ist nur durch einen Austausch der gesamten mehrteiligen Baugruppe einstell- bzw. änderbar. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Rückstellfeder des Relaiskolbens direkt auf den kleineren kolben und damit auf die mechanischen Übertragungsglieder wirkt. Die Gegenkraft für diese Feder muß bei Ausfall des ersten Bremskreises zusätzlich über die mechanischen Betätigungsglieder aufgebracht werden (DT-PS 1 505 371).
  • Es ist weiterhin ein Zweikreisbremsventil bekannt, bei dem die mechanischen Betätigungsgleider über mehrere Hebel auf den Relaiskolben einwirken, so daß die Be-Betätigungskraft gemäß der gewählten Hebelübersetzung vergrößert wird. Umgekehrt wird bei Ausfall des ersten Bremskreises die einseltig auf den Relaiskolben wirkende druckkraft entsprechend vermindert auf die mechanischen Betätigungsglieder übertragen, so daß die Bremspedalkraft auch bei Ausfall des ersten Bremskreises nicht wesentlich ansteigt. Nachteilig an dieser Lösung ist neben ihrer Vielteiligkeit iie schwierige Montage der löse eingelegten Hebel. Um eine gelichmäßige Kraftverteilung zu erreichten, müssen die Hebel mit engen Toleranzen hergestellt werden (DT-OS 2 008 894).
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Zweikreisbremsventil der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei dem bei Ausfall des ersten Bremskreises die Betätigungskraft nicht unzulassig ansteigt, sondern bei entsprechender Auslegung unverandert bleiben kann, das konstruktiv einfach aufgebaut ist und das einen störungsfreien Betrieb gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf der Oberseite des Relaiskolbens und am Gehäuse Stützflächen ausgebildet sind, zwischen denen Spreizkörper fliegend angeordnet sind, die mit einem Spreizkegel so zusammenwirken, daß eine Axialverschiebung des Spreizkegels in einer weniger großen Axialverschiebung des Relaiskolbens resultiert. Durch die Einschaltung des erfindungsgemäßen Spreizgetriebes in die mechanische Kraftäbertragung zum Relaiskolben kann das Verhältnis von Anziehungskraft zur Reaktionskraft beliebig bestimmt werden. Wird das Spreizgetriebe mit einer Kraftübersetzung ausgelegt, die gleich dem wirksamen Flächenverhältnis des Relaiskolbens zum Abstufungskolben ist, erhöht sich die Betätigungskraft bei unverändertem B.remsdruck auch bei Ausfall des ersten Bremskreises nicht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung schließen die Stützflächen einen ringförmigen, sich radial nach augen verangenden und zur Richtung der Ventil-Querebenen geneigten Spalt ein, in den die Spaltkörper durch eine Axialverschiebung des Spreizkegels hineingepreßt werden. Dabei sind vorzugsweise die am Gehäuse auegebildeten Stützflächen stärker zur Querebene geneigt, als die Stützflächen am Relaiskolben. Als optimale Neigung wurde für die Gehäusestützflächen ein Winkel von 50° und riir die Kolbenstützflächen ein Winkel von 22° zur Querebene ermittelt, wenn der Spreizkegel eine Öffnungswinkel von 80° aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind die Spreizkörper Kugeln, die in Führungsbahnen auf der Stützfläche des Relaiskolbens laufen. Um eine Gleitreibung beim Verschieben der Spreizkörper zu vermeiden, sind diese vorzugsweise als Rollen ausgebildet, die auf einem Stift konzentrisch gelagert sind, wobei die Rollen auf der Stützfläche des Gehäuses und dem Spreizkegel und die Stifte auf der anderen mit entsprechenden Schlitzen versehenen Stützfläche des Relaiskolbens abrollen. Dies hat gegenüber der Verwendung von Kugeln als Spreizkörper den Vorteil, daß an sämtlichen Berührungsstellen rollende Reibung auftritt, wodurch die e Reibverluste vtrkleinert und das IIystereseverhalten des Venti Is verbessert wird.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnitts durch die erfindungsgemäße Spreizgetriebe in seiner oberen Ruhelage, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnitts durch das Spreizgetriebe in seiner untersten Lage, Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnitts durch ein Spreizgetriebe gemäß eine anderen Ausführungsform der Erfindung und Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie A - B des Spreizgetriebes nach Fig. 4.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Zweikreisbremsventil besteht aus einem Gehäuse 1, das primäre und sekundäre Paare von Eilaß- und Zuleitungsöffnungen 2, 4 und 6, 8 für den ersten und zweiten Bremskreis aufweist. Die Zuleitungsöffnungen sind mit unabhängigen Druckmittelquellen V1 und V2 verbunden. Die Zuleitungesöffnungen sind mit voneinander unabhängigen Bremszylindern Z1 und Z2 verbunden. Das Innere des Gehäuses 1 ist durch eine Wand 10 in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt, von denen jeder ein Ein- und Auslaßventil zum Regeln des Druckmittelflusses zwischen den entprechenden Einlaßunten ul eitungsö rfnungen bz-w. zwischen den Zuleitungsöffnungen und der Atmosphäre enthält.
  • in dem Gehäuse sind in axialer Richtung hintereinander ein Druckstück 12, das von einem nicht-gezeigten Bremspedal beaufschlagt wird, eine Gummifeder 14 und ein federbelastet£-r Abstufungskolben 16 angeordnet. Der Abatufungskolben 16 weist einen nach unten gerichteten, ringförmigen Ansatz auf, dessen untere Kante als Ventilsitz 18 ausgebildet ist, der einen weiteren gehäusefesten Ventilsitz 20 durchsetzt. Der Ventilsitz 20 ist von einem federbelasteten Ventilelement 22 verschlossen.
  • Durch das so gebildete Einlaßventil 20, 22 wird eine Einlaßkammer 24 von einer Lieferkammer 26 abgetrennt.
  • Die Lieferkammer 26 steht normalerweise über das Innere des ringförmigen Fortsatzes des Abstufungskolbens 16 mit einer Entlüftungsöffnung 28 in die Atmosphäre in Verbindung. Durch Niederdriicken des Abtufungskolbens 16 kommt Ventilsitz 18 in dichtenden Eingriff mit dem Ventilkörper 22, wodurch das Auslaßventil 18, 22 geschlossen und bei weiterer Verschiebung des Abstufungskolbens 16 das Einlaßventil 20, 22 geöffnet wird.
  • Die Lieferkammer 26 steht über eine Bohrung 30 in der Wand 10 mit der Steuerkammer 32 eines großflächigen Relaiskolbens 34 in Verbindung.
  • Der von einer Feder 35 belastete Relaiskolben 34 weist einen rigförmigen Fortsatz auf, dessen untere Kante als verschiebbarer Ventilsitz 36 ausgebildet ist, der in seiner Funktion dem Ventilsitz 18 entspricht und einen gehäusefesten Ventilsitz 38 durchsetzt, der von einem federbelasteten Ventilkörper 40 analog Ventilkörper 22 verschlossen ist. Das Einlaßventil 38, 40 trennt die Einlaßkammer 42 des zweiten Bremskreises von dessen Lieferkammer 44* Die Lieferkammer 44 steht über den normalerweize vom Ventilkörper 40 abgehobenen Ventilsitz 36 mit einem zentral im Inneren des Ventils laufenden und gegen die Steuerkammer 32 und die Lieferkammer 24 des ersten Bremskreises abgedichteten Kanal in Verbindung, der einerseits zur Entlftungsöffnung 28 führt und andererseits Ventilkörper 40 durchsetzt und zu einer Entlüftungsöffnung 46 am unteren Ende des Gehäuses führt.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Relaiskolbens 34 kommt Ventilsitz 36 in dichtenden Eingriff mit Ventilkörper 40, wodurch das Auslaßventil 36, 40 des zweiten Bremskreises geschlossen und bei weiterer Verschiebung des Relaiskolbens Ventilkörper 40 von seinem Sitz 38 abgehoben wird, was zu einer Verbindung von Einlaßkammer 42 mit Lieferkammer 44 führt. Der bis hierher beschriebene Aufbau des Zweikreisbremsventiles unterscheidet sich reicht voll bekannten Konstruktionen. Die eigentliche Erfindung liegt in tier Art der mechanischen Kraftübertragung bei Ausfall des ersten Bremskreises.
  • In dem im inneren des Gehäuses verlaufenden Entlüftungskanal ist eine Hülse 48 verschi.ebbar dichtend geführt, die in einem Ringflansch endet, dessen Rand einen Kegelstumpfmantel L,ildet, der sich nach unten, d.h. in Richtung des Relaiskolbens 34, verjüngt.. Dieser Spreizkegel 50 befindet sich in der Steuerkammer 32 des Relaiskolbens 34. Die Ränder des topfförmigen Relaiskolbens 34 werden VOt1 einem Gehäuseteil übergriffen, das in einer schrägen Stützfläche 52 endet, die als Umhüllende eines sich nach oben verjüngenden Kegels ausgebildet ist. Der Boden des Relaiskolbens 34 ist im radialen Bereich der Stützfläche 52 ebenfalls als Stützfläche 54 ausgebildet, lie einen Til eines sich nach oben verjüngenden Kegelmantels definiert. Der Öffnungswinkel des die Stützfläche 54 definierenden Kegelmantels (Winkel in der kegelspitze) ist größer als der Öffnungswinkel des Kegels, den die Stützfläche 52 umschreibt. Die beiden Stützflächen 52 und 54 bilden daher einen umlaufenden keilförmigen Spalt, der sich radial nach außen verengt und der zur Richtung der Ventil-Querebenen, d.h. Radialebenen zur Ventilachse 1-I, geneigt verläuft. In die radial innere Mündung des Spaltes sind mehrere Kugeln 56 eingelegt, die von dem Spreizkegel 50 bzw. einer am Spreizkegel 50 angeordneten Schulter 58 am Austreten aus dem Spalt gehindert werden. An der Stützfläche 54 vorgesehene, radial verlaufende Lamellen 64 gewährleisten eine Radialführung der Kugeln 56. Eine Axialverschiebung des Spreizkegels 50 führt zu einem radialen Auswandern der Kugeln 56 und damit zu einer Aufweitung des Spaltes.
  • Da Stützfläche 52 stationär ist, führt die Spaltaufweitung zu einer Axialverschiebung des Relaiskolbens 34.
  • Durch geeeignete Anordnung der Stützflächen 52, 54 und des Speizkegels kann jedes beliebige Übersetzungsverhältnis verwirklicht werden.
  • Hülse 48 ist durch einen sternförmigen Fortsatz 60 nach oben verlängert und endet in einem bestimmten Abstand zu einem im Abstufungskolben 16 angeordneten einstellbaren Gewindestift 62. Nach Durchlaufen einer bestimmten Strecke schlägt der Gewindestift 62 an dem sternförmigen Fortsatz 60 an und schiebt den Spreizkegel 50 nach unten.
  • Die auf den Relaiskolben 34 wirkende Reaktionskraft wird durch das Spreizgetriebe entsprechend untersetzt auf Spreizkegel 50, Hülse Y8 und sternförmigen Fortsatz 60 übertragen, von da auf den Gewindestift 62, den Abstufungskolben 16, die Gummifeder 1lF und auf das Druckstück 12.
  • Bei intaktem ersten Bremskreis ist die Wirkungsweise des Zweikreisbremsventiles fie folgt. Durch Betätigen des Fußpedales wird Druckstück 12, Gummifeder 14 und Abstufungskolben 16 gegen die den Abstufungskolben 16 belastende Foder nach unten bewegt. Ventilsitz 18 kommt in dichtenden Eingriff mit Ventilkörper 22, wodurch das Auslaßventil geschlossen und Lieferkammer 26 vom Kanal zur Entlüftungsöffnung 28 abgetrennt wird. Eine weitere Abwärtsbewegung des Abstufungskolbens 16 führt zum Abheben des Ventilkörpers 22 von seinem Sitz 20 und zu einer Verbindung der Einlaßkammer 24 mit Lieferkammer 26.
  • Die Bremszylinder Z1 werden von der Druckmittelquelle V1 belüftet. Der in der T,ieferkammer 26 herrschende Bremsdruck wirkt auf den Abstufungskolben 16 ein und liefert eine dem Bremsdruck entsprechende Reaktionskraft für das Bremspedal.
  • ffber Bohrung 30 in der Wand 10 wird ein Druckausgleich von der Lieferkammer 26 zur Steuerkammer 32 hergestellt.
  • Infolge des großen Querschnitts des Relaiskolbens 34 wird dieser entsprechend empfindlich reagieren und sich gegen die Yorspannung der ihn belastenden Feder 35 nach unten bewegen. Der den Ventilsitz 36 bildende Rand des ringföiinigen Fortsatzes zur Relaiskolbens legt sich auf 'Ventilkörper 40, wodurch die Verbindung der Lieferkammer 44 mit der Atmosphäre unterbrochen und bei weiterer bewegung des Relaiskolbens das Einlaßventil des zweiten Bremskreises analog zum ersten Bremskreis geöffnet wird.
  • Das Spreizgetriebe wird bei normaler Funktion des Zweikreisbremsventiles also nicht wirksam und unterliegt keinem Verschlei.ß. Ein Herausfallen der Kugeln wi.rd durch die Schulter 58 am Spreizkegel. 50 verhindert.
  • Bei Ausfall des ersten Bremskreises während einer Bremsung wird Steuerkammer 32 drucklos und der in Lieferkammer 44 des zweiten Bremskreises herrschende Druck übt eine entsprechende riach oben gerichtete Kraft auf den Relaiskolben 34 aus. Diese Kraft wird durch das Spreizgetriebe entsprechend untersetzt über Spreizkegel 50 und sternförmigen Fortsatz 60 auf den Abstufungskolben 16 übertragen. Die bei ordnungsgemäßer Funktion auf den Abstufungskolben 16 einwirkende Kraft infolge des Druckes in Lieferkammer 26 wird bei Ausfall des ersten Bremskreises durch tiie rj't t ersetzt, die über das Spreizgetriebe und die mechanischen Betätigungsglieder vom Relaiskolben 34 auf den Abstufungskolben 16 übertragen werden Da dns Spreizgetriebe vorzugsweise mit einer solchen Kraftübersetzung ausgelegt ist, die dem wirksamen Flächenverhältnis von Relaiskolben 34 zu@ Abstufungskolben 16 entspricht, wird sich die Größe der auf das Bremspedal wirkenden Reaktionskraft nicht verändern.
  • Eine Betätigung der Bremse bei ausgefallenem ersten Bremskreis führt zu einer Verschiebung den Abstufungskolbens 16 bis zum Anschlag des Gewindestiftes 62 an dem sternförmigen Fortsatz 60 und einer darauf folgenden axialen Verschiebung des Spreizkegels 50 nach unten. Die Kugeln 56 werden durch den sich nach unten verschiebenden Spreizkegel 5u in den Spalt zwischen den Stützflächen 52 und 54 gedrückt, welchen radial aus und drücken den Reiniskolben 34 mit entprechender Weguntersetzung nach unten. Das Auslaßventil schließt sich und Ventilkörper 40 hebt unter Einwirkung des Auslaßventilsitzes 35 von seinem Sitz ab und belüftet die Bremszylinder 22. Der sich in der Lieferkammer 44 unterhalb des Relaiskolbens 34 aufbauende Druck, der noch durch die Kraft der den Relaiskolben 34 belastenden Feder 35 verstärkt ist, wird entsprechend untersetzt als vorringerte Reaktionskraft vom Spreizkegel 50 abgegeben und schließlich zum Betätigungsorgan weitergeleitet. Das Verhältnis von Aktionskraft zu Reaktionskraft entspricht der Kraftübersetzung des Spreizgetriebes.
  • Der Ventilkörper 40 wird durch die feder 41 in Bremsabschlußstellung bewegt, wenn die auf den Relaiskolben 34 ausgeübten Kräfte sich das Gleichgewicht halten.
  • Durch Nachlassen der Kraft an der Betätigungseinrichtung Kehrt nich der beschriebene Vorgang um, Druckluft aus den Bremszylindern 22 strömt über den geöffneten Auslaßsitz 38 ist Freie.
  • Der Gewindestift 62 dient dazu, die Ventilhübe der beiden Ventileinrichtung aufeinander abzustimmen, darüber hinaus lassen sich damit Fertigungstoleranzen ausgleichen.
  • in Fig. 2 sind die lieigungen der Stützflächen für ein Spreizgetriebe mit einer dreifachen Übersetzung dargestellt. Spreizkegel 50 und Relaiskolben 34 befinden sich in ihrer oberen Ruhelage. lu Fig. 3 ist das gleiche Spreizgetriebe in seiner untersten Stellung gezeigt.
  • Man erkennt deutlich, daß einer Verschiebung des Spreizkegels 50 eine wesentlich kleinere Verschiebung des Relaiskolben 34 entpricht. Bei dem gezeigten Spreizgetriebe beträgt α = 40°, ß = 50° und # = 22°. Für die Verschiebung des Relaiskolbens 34 (SA) zur Verschiebung des Spreizkegels 50 (SE) läßt sich folgende Winkelbezeihung aufstelllen SA sin α = . [ sinß-cosßtg# ] SE cos(ß-α) Die Kugeln 56 werden auf den Stützflächen 54 des Relaiskolbens 34 durch Lamellen 64 geführt. Im Ausführungsbeispiel ist der Relaiskolben 34 ein Kunststoff-Spritztell mit angegossenen Lamellen 64. Die kleinste Anznhl der Kugeln 56 ergibt sich aus der zulässigen Punktbelastung der Stützflächen.
  • In den Fig. 4 und 9 ist eine weitere Ausführungsform des Spreizgetriebes gezeigt, bei dem als Spreizkörper Rollen u6 verwendet werden, die auf konzentrischen, beidseitig über die Rollen 66 hinausragenden Stiften 68 gelagert sind. Die Mantelfläche der Rollen steht mit dem Spreizkegel 50 und der Stützfläche 52 in Berührung, während die Enden der Stifte 68 auf der Stützfläche 54 des Relaiskolbens 34 abrollen. Die Stützfläche 54 muß mit entsprechendeii Schlitzen bzw. Nuten versehen sein, um ein freies Drehen rler Rollen 66 zu ermöglichen. Die überstehenden Stiftenden 68 liegen auf der Stützfläche 54 auf. Zur seitlichen fixierung der Stifte dient Bund ?2. Beim Einsatz des Spreizgetriebes rollt der Außenmantel der Rollen 66 auf den Stützflächen 50 und 52, der Sti.ft 68 auf der StWitzflaclle 54 ab. Die bei Verwendung von Kugeln nicht zu vermeidenden Rei-bungsverluste werden dadurch wesentlich errliedrigt und die Hysteresis verbessert.
  • Statt einer Rolle mit Gleitlager kami ein handelsübliches Kugellager oder Nadellager und als Stift ein genormter Zylinderstift verwendet werden. Am Umfang müssen min- @ens 3 Rollen gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zweikreisbremsventil für Kraftfahrzeuge mit einem über einen Abstufungskolben durch Körperkraft betätigbaren ersten Ein- und Auslaßventil und einem von dem Druck im ersten Bremskreis gesteuerten zweiten Ein- und Auslaßventil, das von einem Relaiskolben betätigt wird, der größer als der Abstufungskolben ist, und mit mechanischen Übertragungsgliedern, die bei Ausfall des ersten Bremskreises den Relaiskolben mechanisch beaufschlagen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der oberseite des Relaiskolbens 34 und am Gehäuse (1) Stützflächen (52, 54) ausgebildet sind, zwischen denen Spreizkörper (56) fliegend angeordnet sind, die mit einem Spreizkegel (50) so zusammenwirken, daß eine Axialverschiebung des Spreizkegels (50) in einer weniger großen Axialverschiebung des Relaiskolbens (34) resultiert.
  2. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 1, dadurch g e K e n ri t: i c h n e t , daß die Stützflächen (52, 54) einen ringförmigen, sich radial nach außen verengenden und zur Richtung der Ventil-Querebenen geneigten Spalt einschließen, in den die Spreizkörper (56) durch eine Axialverschiebung des Spreizkegels (50) hineingepreßt werden.
  3. 3. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h li e t , daß die am Gehäuse (1) ausgebildeten Stützflächen (52) stärker zur Querebene geneigt sind, als die Stützflächen (53) am Relaiskolben (34).
  4. 4. Zweikreisbremsventil nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h ii e t , daß die Gehäusestützflächen (52) einen Winkel von ca. 500 und die Kolbenstützflächen (54) einen Winkel von ca 22° zur Querebene einschließen und der Spreizkegel einen Öffnungswinkel von ca. 80° aufweist.
  5. 5. Zweikreisbremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Spreizkörper Kugeln (56) sind.
  6. 6. Zweikreisvbentil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf der Stützfläche (54) des Relaiskolbens (34) Führungsbahnen (64) für die Spreizkörper (56) ausgebildet sind.
  7. 7. Zweikreisbremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i. c h -n e t , daß die Spreizkörper Rollen (66) sind, die auf einem Stift (68) konzentrisch gelagert sind, wobei die Rollen (66) auf der Stützfläche (52) des Gehäuses und em Spreizkegel (50) und die Stifte (68) auf der mit entsprechenden Schlitzen (70) versehenen Stützfläche (54) des Relaiskolbens (34) abrollen.
    L e e r s e i t e
DE19752507661 1975-02-22 1975-02-22 Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge Pending DE2507661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507661 DE2507661A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507661 DE2507661A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507661A1 true DE2507661A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507661 Pending DE2507661A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378657A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Midland Ross Corp Soupape double de commande de freins a air et circuits de freinage incluant une telle soupape
EP0042087A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-23 Knorr-Bremse GmbH Zweikreis-Bremsventil
EP0151988A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-21 Knorr-Bremse Ag Zweikreis-Bremsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378657A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Midland Ross Corp Soupape double de commande de freins a air et circuits de freinage incluant une telle soupape
EP0042087A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-23 Knorr-Bremse GmbH Zweikreis-Bremsventil
EP0151988A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-21 Knorr-Bremse Ag Zweikreis-Bremsventil
EP0151988A3 (en) * 1984-01-25 1986-07-30 Knorr-Bremse Ag Dual circuit brake valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
EP0020862B1 (de) Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2044894A1 (de) Ventil fur Zweikreis Bremsanlagen
EP0726857B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE3343172C2 (de)
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2213463C3 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2328562A1 (de) Kraftverstaerker
DE3712604A1 (de) Steuerventil fuer die bremsen eines eisenbahnwagens
DE2507661A1 (de) Zweikreisbremsventil fuer kraftfahrzeuge
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE2055066C3 (de) Ventil zum Abschmieren von gegeneinander beweglichen Maschinenteilen
EP3402705A1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3224311A1 (de) Vierwegeventil
DE3135174C2 (de)
DE3509183C1 (de) Selbstschlussarmatur
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE3234291C2 (de)
DE3302451A1 (de) Mehrkammer-lufttrockner in druckluftanlagen
EP0026346B1 (de) Mechanisch betätigbares Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Zweikreis-Bremsanlagen von Fahrzeugen
EP4114698B1 (de) Fluidventil, ventilanordnung und bremsanlage
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee