DE2507023A1 - Vorrichtung zum kalibrieren der enden von kunststoffrohren gegen einen inwendigen kern - Google Patents

Vorrichtung zum kalibrieren der enden von kunststoffrohren gegen einen inwendigen kern

Info

Publication number
DE2507023A1
DE2507023A1 DE19752507023 DE2507023A DE2507023A1 DE 2507023 A1 DE2507023 A1 DE 2507023A1 DE 19752507023 DE19752507023 DE 19752507023 DE 2507023 A DE2507023 A DE 2507023A DE 2507023 A1 DE2507023 A1 DE 2507023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
seal
tube
housing
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507023
Other languages
English (en)
Inventor
Ilkka Dipl Ing Jaervinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upo Oy
Original Assignee
Upo Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upo Oy filed Critical Upo Oy
Publication of DE2507023A1 publication Critical patent/DE2507023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/08Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using pressure difference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kalibrieren der Enden vonkunststoffrohren gegen einen inwendigen Kern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kalibrieren der Enden von Kunststoffrohren gegen einen inwendigen Kern, wie z.B. einem sich enielternden Kern, mittels eines ausserhalb des genannten Endes zu erzeugenden Iberdrucks, welche Vorrichtung ein Gehäuse umfasst, das den Kern wenigstens teilweise umschliesst und dem ein r#ruckmedium zuzuführen ist, wobei das Gehause auf der Seite, von der das Rohrende auf den Kern geschoben wird,offen und auf der gegenüberliegenden Seite den Kern dicht umschliesst, und im Gehäuse eine flexible Nichtung vorgesehen ist, die das Rohrende umgeben soll, wenn sich dieses in der Kalibrierstellung befindet, und im Anschluss an das offene Ende des Gehäuses St(itzvorric#tungen angeordnet sind, die so eingepasst werden können, dass sie sich auf der Aussenseite an der wichtung anschmiegen, damit diese verst--irkt gegen die Aussenflache des Rohrendes abgedichtet wird, wenn sich das Rohrende in der Kalibrierstellung befindet und im Gehäuse der Druck des Nruckmediums wirkt.
  • Zum Erweitern der Enden von Kunststoffrohren und -rohrteilen wird u.a. ein Verfahren angewendet, bei dem ein zum plastischen Zustand erhitztes Rohlingsrohrende auf einen Kern geschoben wird, dessen Form der inneren Form der erwünschten Rohrenveiterung entspricht, wonach das Rohr abgekühlt wird, bis es im festen Zustand vorliegt.
  • Die bei Muffenkupplungen zu verwendenden Muffen und Dichtung nuten weisen jedoch oft recht scharfe Kanten- und Bodenabrundungen auf, die nicht hinreichend genau mit den entsprechenden Formen des Kerns übereinstimmen, es sei denn, dass das Rohr auch auswendig auf den Kern gepresst wird.
  • Nach einer häufig angewendeten Ausführungsform wird das Rohr mittels mechanischer Backen auswendig auf den Kern gepresst. Derartige Backen werden meist zum örtlichen Festklemmen einer Muffe an solchen Stellen venvendet, an denen eine grosse Fiessgenauigkeit der Muffe erforderlich ist und wo das Kalibrieren gegen den Kern wegen der sich schnell verändernden QuerflPche naturgemäss schlecht ist. Solche Stellen sind die oben erwähnten Kanten- und Bodenabrundungen bei Muffen und Dichtungsnuten.
  • flemöss einem anderen Verfahren ist ausserhalb des Kerns ein ihn umschliessendes ringförmiges Gehause angeordnet. Auf der Innenfläche diese Gehäuse ist eine flexible Membran in der Weise befestigt, dass zwischen Membran und Gehäuse ein einem Druck ausgesetztes Medium geleitet werden kann, wobei sich die Haut dicht um den Kern legt, indem sie gleichzeitig das daraufliegende Rohr den Kern presst.
  • Auswendige Backen haben den Nachteil, dass sie in der Wandstärke eines Rohres auftretende Variationen nicht berücksichtigen. Somit wird das Rohr bei wechselnder Wandstnrke nicht immer in der gleichen Wiese von den Backen gepresst. Darüber hinaus kann ein örtliches Pressen zur Folge haben, dass sich die Rohrwand in den an die gepressten Stellen angrenzenden Bereichen teilweise vom Kern löst, was zu Plessungenauigkeiten führt.
  • Bei Verwendung einer Membran ist zu beachten, dass der Durchmesser und dadurch auch die Peripheriel-#nge einer ringförmigen Membran bei Druck wirkung abnehmen. Dies ist nur dadurch möglich, dass die Membran teilweise zerknittert wird, was ihre Dauerhaftigkeit kriftig reduziert. Dazu wirkt die Membran warmeisolierend, wodurch sie eine auswendige Abkühlung des Rohres verhindert.
  • Der vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vcrerwahnten Nachteile zu vermeiden und eine Kalibriervorrichtung zu schaffen, die w rkiamer als die bisherigen ist. Dieerfindungsgemösse Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung auf der offenen Seite des Gehäuses ieg; und eine tiffnung aufweist, durch welche das Rohrende einschiebbar ist und deren Durchmesser höchstens ebenso gross ist wie der des Rohrendes.
  • Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemössen Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 2 bis ß beschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung bringt u.a. folgende Vorteile: - Mittels der Vorrichtung kann auf den gesamten Muffenbereich ein gleichrrüssiger öusserer Druck ausgeübt werden, wobei sich das Rohr dicht um den Kern legt, was eine gute Form- und Messgenauigksit ergibt.
  • - Dadurch, dass das Druckrzdium direkt auf die AuScenfläche des Rohres einwirkt, wird eine wirksame Abkühlung erzielt.
  • - Die zur Vorrichtung gehörige Dichtung ist einfach und preiswert und dazu noch leicht auswechselbar, da sie auf der offenen Seite des Werkzeuges liegt.
  • Die Erfindung wird unten an Hand einiger Ausführungsbeispiele gemäss den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, Figur 1 zeigt eine erfindungsgemösse Vorrichtung in einer Arbeitsphase, wo das Rohr auf den Kern geschoben wird.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung unter Druckwirkung, die auf das auf den sern geschobene Rohr gerichtet ist. Der Kern ist im Schnitt la#ngs der LInie II - II in Figur 3 und längs der Linie I - IV in Figur 4 gezeigt.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt links der Linie I - I in Figur 2.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt links der Linie III - III ji Figur 2.
  • Figur 5 zeigt die Vorrichtung in einer Arbeitsphase, wo das Rohr vom Kern weggezogen wird, gerade wenn die Dichtungsnut den Dichtungsring der Vorrichting passiert. Der Kern ist teilweise im Schnitt dargestellt; die Schnittstelle ist dieselbe wie in Figur 2.
  • In der zeichnungsgemössen Vorrichtung liegt um den Werkzeugkern B, 23, 24 ein Gehause 1, das z.B. zylinderförmig ausgebildet sein kann und auf der einen Seite offen ist, von wo das Rohr auf den Kern geschoben wird.
  • Die andere Hälfte des Gehäuses 1 ist geschlossen und ist dicht um den Kern gepresst. Auf der offenen Seite des Gehäuses ist eine Dichtung 2 vorgesehen, die in ihrer Mitte eine oeffnung aufweist, das im Durchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser d Rohres. Beim Aufsetzen des Rohres auf den Kern oder beim Ziehen des Rohres vom Kern weg, biegt sich die Dichtung 2 in der Bewegungsrichtung des Rohres, während sich die darin vorgesehene Öffnung vergrössert, wenn das Rohr dadurch gleitet. Direkt vor der Dichtung 2 auf der Anlaufseite des Rohres ist ein bewegliches Backenpaar 4 angeordnet, dessen Aufgabe es ist, die Dichrung zu verstärken, wenn das Gehäuse unter Druckwirkung steht.
  • Zwischen der durch das Backenpaar 4 gebildete öffnung und der Aussenfläche des Rohres darf ein Luftspalt verbleiben, der grösser als ebenso gross ist wie die Variation der Rohrwandstärke je nach den Abmessungen der jeweils zu verwendenden Dichtung und dem Druck.
  • Im Gehause 1 wird ein Druck erzeugt, nachdem das Rohr auf den Kern aufgesetzt worden ist und die Backen 4 geschlossen worden sind. Als Druckmedium wird z.B. Luft oder Wasser verwendet.
  • Für die Erfindung ist der Umstand wesentlich, dass das auf den Kern 8, 23, 24 aufgesetzte, im plastischen Zustand befindliche Rohr derart um den r##rn gepresst wird, dass der Druck zwischen das Rohrende und den Kern nicht eindringen kann, wodurch keine gesonderte Dichrung zwischen Rohrende und Kern nötig ist. Zum Aufrechterhalten des Drucks im Gehäuse 1 reicht somit lediglich die oben geschriebene, auf der offenen Seite des Gehäuses gelegene Dichtung 2 aus. Indem diese Dichtung so beschaffen ist, dass das Rohr sie leicht durchdringen kann, biegt das auf den Kern aufzusetzende Rohr auch den inneren Rand der Dichtung in eine solche Stellung ab, dass sie den im Inneren der Vorrichung herrschende Druck aufzunehmen vermag.
  • Für die Erfindung ist der Typ des verwendeten Werkzeuges unwesentlich.
  • In der Praxis kommen zunächst verschiedenartige sich erweiternde Kenkonstruktionen in Frage, in denen der ganze Kern oder aber ein Teil dessen Dichtungsnut zusammengezogen und erweitert werden kann. Der in Figuren 1 bis 5 gezeigte Kern ist in ihrer Konstruktion so beschaffen, dass ein Teil der Dichtungsnut mittels-mechanisch beweglicher Stücke zusammengezogen und erweitert werden kann, während der übrige Teil des Kerns fest ist. Diese Stücke bestehen, wie in Figur 4 gezeigt, aus vier Sektoren 7 und und vier Segmenten 8, die längs darin vorgesehener Schwalbenschwanzführungen 9 in bezug aufein#ndsr -gleiten können. Die Segmente 8 weisen auch eine Öffnung 10, Keilflëchen 11 und 12 sowie eine Führung 13 auf, langs der das Segment 8 gegen den Körper 23 des Kerns geführt werden kann. Wenn die Segmente 8 in radialer Richtung auf die Kernmitte zu bzw. davon wegver##choben werden, bewegen sich auch die Sektoren 7 radial mit Hilfe der Schwalbenschwanzführungen 9. Durch Verschieben der Segmente 8 lasst sich also der ganze Dichtjngsnutteil zusammenzihen bzw. erweitern.
  • Zum Bewegen der Segmente 8 ist im Kern ein aus Kreuzstücken 14 und 15 gebildetes Kernauge vorgesehen, das mittels eines Zylinders 16 in Bewegung gesetzt wird. Die Kreuzstücke bewegen sich i im Kern vorgesehenen Nuten; Teil 14 in Nuten 17 und Teil 15 in Nuten 18. Wenn sich die Kreuzstücke in ihrer rechtsliegenden aussehen Stellung befinden (Figur 2), ragen die Segmente heraus, d.h. der Kern ist erweitert. Beim Verschieben der Stücke in besimmten Masse nach links lösen sich die Oberflächen 19 des Teils 15 vor der Berührung mit den Oberflachen 20 der Segmente 8, während die Keilflächen 21 des Teils 14 in Berührung mit den Keilflächen 11 der Segmente 8 kommen.
  • Wenn sich die Kreuzstücke weiter nach links bewegen, werden die Vorsprünge des Kreuzstücks 14 in die öffnung 10 dAr Segmente 8 hineingeschoben, während sich die Segmente feichzeitig durch Einwirkung der Keilflächen 21 und 11 auf die Kernmitte zu bewegen, m.a.W. zieht sich der Kern zusammen.
  • Wenn sich die Kreuzstücke hiernach nach rechts bewegen, kommen die Keilflächen des Teils 15 in Berührung mit den Keilflächen 12 der Segmente 8.
  • Die Segmente erheben sich von der Mitte auswärts durch Einwirkung der Keilflächen 22 und 12, bis die Flachen 19 und 20 in Berührung miteinander kommen und die in Figur 2 gezeigte Stellung erreicht wird.
  • In dem zeichnungsgemössen Kern setzt sich sein Körper aus zwei festen Teilen 23 und 24 zusammen, die mittels Stangen 25 miteinander verbunden und aufeinander zu gebracht werden können.
  • Die Befestigung des Werkzeuges an der Maschine ist ebenso wenig wie die Vorrichtung, mit deren Hilfe das Rohr aufgeschoben und weggezogen wird, in den Zeichnungen dargestellt.
  • Die in Figuren 1, 2 und 5 gezeigte, um den Kern anzuordnende Vorrichtung umfasst einen Zylinder 1,Dichtungen 2 und 3, ein Backenpaar 4 die backen verschiebende Zylinder 5 sowie Ein- und Ausströmungskanäle 6 für das Druckmedium Beim Aufsetzen des Rohres auf den Kern 8, 23, 24 sind die Backen 4 ausgezogen (Figur 1). Das sich auf den Kern schiebende Rohrende biegt die Dichtung in der Laufrichtung des Rohres ab, wobei sich das darin enthaltene Loch vergrösert, wenn das Rohr dadurch gleitet (der mit gebrochenen Linien angedeutete Teil in Fig. 1).
  • Wenn das Rohr auf den Kern geschoben worden ist, werden die Backen 4 geschlossen und ein Druckmedium in den Zylinder 1 hineingeleitet (Figur 2).
  • Das noch im plastischen Zustand befindliche Rohr presst sich um den Kern herum und verhindert das Druckmedium vom Eindringen zwischen Rohrende und Kern (Stelle 28). Die Dichrung 2 presst sich unter dem Druckeinfluss gegen die Backen 4 in die in figur 2 gezeigte Lage. Die Dichtungsöffnung bildet um das r ohr einen lippenförmigen Ring, der sich zufolge der Druckwirkung dicht um das Rohr presst und dadurch den Druckaustritt verhindert.
  • Der Druck darf wirken, bis die Muffe abgekühlt ist und einen festen Zustand erreicht hat. Hiernach wird das Druckmedium aus dem Zylinder 1 entfernt, der Kern zusammengezogen, die Backen 4 geöffnet und das Rohr vom Kern weggezogen. Die Dichtung 2 biegt sich wieder in der Laufrichung des Rohres, während sich die Muffe und die darin vorgesehene Dichtungsnut durch den Dichtungsring gleiten. Hiernach wird der Kern im Hinblick auf die nächste Arbeitsphase in die in Figur 1 gezeigte Lage erweitert. Bei Verwendung anderer Kernkonstruktionen erfolgt das Erweitern des Kerns ert,nachdem des Rohr auf den Kern geschoben worden ist, während die Arbeitsphase im iibrigen der obigen entspricht. Für die erfindungsgemässe Vorrichtung ist es jedoch egal, welche Massnahme zuerst vorgenommen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Ausführungen denkbar.
  • Demnach kann das Druckmedium z.B, auch durch einen oben liegenden Einströmungskanal geleitet werden, während der Druck auf ein unten liegendes Absperrventil einwirken darf. Das Druckmedium wird durch Öffnen des Absperrventils entfernt. Falls bei Verwendung von flüssigen Medien eine schnelle Entleerung erwünscht ist, kann das Druckmedium auch aus dem Gehäuse ausgesaugt werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, statt eines Absperrventils auf der Auslaufseite ein Strömungsregulierventils zu verwenden, wobei auch während der Druckbeanspruchung eine Strömung gesichert ist. Dies kommt z.B.
  • dann in Frage, wenn eine Strömung während der Druckbeanspruchung nachgestrebt wird, um die Wirksamkeit der Abkühlung zu steigern. Die Abkühlungswirkung des Druckmediums kann auch durch Verwendung einer niedrigen Temperatur für das Medium erhöht werden. Denkbar ist ferner die Verwendung von zwei verschiedenen Medien hintereinander. Dabei wird zuerst das den eigentlichen Druck zustandebringende Medium, z.B. Luft, die während einer bestimmten Zeit wirken darf, und dann das abkühlende Medium eingeleitet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    @ Vorrichtung zum Kalibrieren der Enden von Kunststoffrohren gegen einen inwendigen Kern (8, 23J 24), wie z.B. einem sich erweiternden Kern, mittels eines ausserhalb des genannten Endes zu erzeugenden Uberdrucks, welche Vorrichtung ein Gehäuse (1) umfasst, das den Kern (8, 23, 24) wenigstens teilweise umschliesst und dem ein Druckmedium zuzuführen ist, wobei das Gehäuse (1) auf der Seite, von der das Rohrende auf den Kern (8, 23, 24) geschoben wird, offen und auf der gegenüberliegenden Seite den Kern (8, 23, 24) dicht umschliesst, und im Gehäuse (1) eine flexible Dichtung (2) vorgesehen ist, die das Rohrende umgeben soll, wenn sich dieses in der Kalibrierstellung befindet, und im Anschluss an das offene Ende des Gehäuses (1) Stützvorrichtungen (4, 5) angeordnet sind, die so eingepasst werden können, dass sie sich auf der Aussenseite an der Dichtung (2) anschmiegen, damit diese verstärkt gegen die Aussenfläche des Rohrendes abgedichtet wird, wenn sich das Rohrende in der Kalibrerstellung befindet und im Gehäuse (1) der Druck des Druckmediums wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) auf der offenen Seite des Gehäuses (1) liegt und eine öffnung aufweist, durch welche das Rohrende einschiebbar ist und deren Durchmesser höchstens ebenso gross ist wie der de; Rohrendes.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) in Ruhelage im wesentlichen scheibenförmig ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsebene im wesentlichen senkrecht zur Achse des Kerns (8, 23, 24) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anssruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) wenigstens annähernd kreisscheibenförmig ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hoffnung wenigstens annähernd in der Mitte der Dichtung (2) vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19752507023 1974-02-22 1975-02-19 Vorrichtung zum kalibrieren der enden von kunststoffrohren gegen einen inwendigen kern Withdrawn DE2507023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI53074A FI52826C (fi) 1974-02-22 1974-02-22 Laite muoviputken pään kalibroimiseksi sisäpuolista keernaa vasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507023A1 true DE2507023A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=8504249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507023 Withdrawn DE2507023A1 (de) 1974-02-22 1975-02-19 Vorrichtung zum kalibrieren der enden von kunststoffrohren gegen einen inwendigen kern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2507023A1 (de)
FI (1) FI52826C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684124A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-29 S.I.C.A. SERRANDE INFISSI CARPENTERIA ATTREZZATURA S.p.A. Muffenherstellungsmaschine für thermisch erweichte Rohre
EP1792704A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Sica S.P.A. Verfahren zur muffenherstellung eines rohrendes aus einem thermoplast, insbesondere einem polyolefin-werkstoff, rohr für flüssigkeiten unter druck
CN103935028A (zh) * 2014-03-10 2014-07-23 苏州杰威尔精密机械有限公司 波纹管成型机构

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684124A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-29 S.I.C.A. SERRANDE INFISSI CARPENTERIA ATTREZZATURA S.p.A. Muffenherstellungsmaschine für thermisch erweichte Rohre
US5620719A (en) * 1994-05-02 1997-04-15 S.I.C.A. Serrande, Infissi, Carpenteria, Attrezzatura S.P.A. Machine for bell-forming ends of thermally plasticized pipes
EP1792704A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Sica S.P.A. Verfahren zur muffenherstellung eines rohrendes aus einem thermoplast, insbesondere einem polyolefin-werkstoff, rohr für flüssigkeiten unter druck
WO2007063122A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Sica S.P.A. Method for socket-forming an end of a thermoplastic material tube, in particular of a polyolefinic material, tube for pressurised fluids
AU2006319171B2 (en) * 2005-12-02 2011-06-23 Sica S.P.A. Method for socket-forming an end of a thermoplastic material tube, in particular of a polyolefinic material, tube for pressurised fluids
US8211347B2 (en) 2005-12-02 2012-07-03 Sica S.P.A. Method for socket-forming an end of a thermoplastic material tube, in particular of a polyolefinic material, tube for pressurized fluids
CN103935028A (zh) * 2014-03-10 2014-07-23 苏州杰威尔精密机械有限公司 波纹管成型机构

Also Published As

Publication number Publication date
FI52826B (de) 1977-08-31
FI53074A (de) 1975-08-23
FI52826C (fi) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706400C3 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE69031837T2 (de) Verstellbare spannvorrichtung
DE3419999A1 (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung
EP2467220A2 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE1161096B (de) Druckmittelbehaelter
DE2166908B2 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2231362A1 (de) Einrichtung zur stroemungsregelung
DE3532499C1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE2538106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer muffe an einem rohrende und muffenrohr hergestellt nach diesem verfahren
DE2507023A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren der enden von kunststoffrohren gegen einen inwendigen kern
DE3312073C2 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
DE2428102A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von messern
DE3904903C2 (de) Vorrichtung für das Einspannen von dünnwandigen Hohlprofilen
DE2927626A1 (de) Rohrbuendel fuer waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zum aufweiten der rohre eines solchen rohrbuendels
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3734987C1 (de) Schneidrotor mit auswechselbaren Messerleisten zum Zerkleinern von festen Materialien
DE2026420C3 (de) Verfahren zum festen und abgedichteten Verbinden wenigstens eines Endes eines Hohlzylinders mit einem dessen Umfang umschließenden Außenteil
DE1171941B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverfestigen kreiszylindrischer Rohre, aus einem sich beim Kaltrecken verfestigenden Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE1115696B (de) Vorrichtung zum Formen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 17/02

8130 Withdrawal