DE2505343A1 - Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung - Google Patents

Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung

Info

Publication number
DE2505343A1
DE2505343A1 DE19752505343 DE2505343A DE2505343A1 DE 2505343 A1 DE2505343 A1 DE 2505343A1 DE 19752505343 DE19752505343 DE 19752505343 DE 2505343 A DE2505343 A DE 2505343A DE 2505343 A1 DE2505343 A1 DE 2505343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
molybdenum
maximum
alloy
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505343
Other languages
English (en)
Inventor
Yuzo Hosoi
Shoji Murota
Mizuo Sakakihara
Shozo Sekino
Noboru Shinoda
Yutaka Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2505343A1 publication Critical patent/DE2505343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hitzebeständige Nickel-Legierung mit ausgezeichneter Warmfestigkeit und Schweißbarkeit.
Die neuere Entwicklung bei Kernreaktoren erfordert hochwarmfeste Stähle, die einer langzeitigen Belastung bei Temperaturen über 700°C beispielsweise in reaktorgasbeheizten Kraftwerken gewachsen sind. Für Abgas- und Dampfleitungen werden beispielsweise Chrom-Nickel-Titan-Eisen- und Nickel-Molybdän-Eisen-Legierungen verwendet, die jedoch ihre Festigkeit bei einer langzeitigen Beanspruchung über 900°C verlieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kobaltfreie Legierung zu schaffen, die neben guter Schweißbarkeit und ausgezeichneter Warmverformbarkeit eine hohe und bleibende Festigkeit bei Temperaturen über 900°C besitzt. Bei der Lösung dieser Aufgabe ergibt sich insofern eine Schwierigkeit, als mit Reaktorkühlgas in Berührung kommende Werkstoffe kein Kobalt enthalten dürfen. Das Kobalt verbleibt nämlich in dem sich bei der Berührung mit dem Reaktorkühlgas des primären Kreislaufs bildenden und mit der Zeit ablösendem Zunder. Mit dem sich ablösenden Zunder gelangt das Kobalt in den Reaktor und wird dort radioaktiv.
Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der Erkenntnis, daß sich die Warmfestigkeit Chrom und Molybdän enthaltender Nickel-Legierungen, beispielsweise einer Legierung mit 22% Chrom und 9% Molybdän, mit zunehmendem Kobaltgehalt erhöht und bei etwa 12% Kobalt ein Maximum überschreitet. Enthält eine solche Legierung dagegen kein Kobalt, dann läßt sich eine etwa gleich gute Warmfestigkeit durch Wolfram erreichen.
Bei hohen Temperaturen über etwa 60% der absoluten Schmelztemperatur hängt die Zeitstandfestigkeit bzw. Kriechgeschwindigkeit der Metalle und Legierungen im wesentlichen von der Diffusionsgeschwindigkeit ab, weswegen Metalle oder Legierungen mit geringerer Diffusionsgeschwindigkeit eine höhere Kriechfestigkeit besitzen. Bei gleichem Kristallgitter ist die für eine Diffusion erforderliche Aktivierungsenergie umso größer, je höher die Wertigkeit oder der Schmelzpunkt ist. Bei Wolfram beträgt die Wertigkeit im allgemeinen 4 und der Schmelzpunkt 3387°C, bei Molybdän die Wertigkeit im allgemeinen 6 und der Schmelzpunkt 2622°C. Aufgrund dieser Daten müssen diese Elemente in Nickellegierungen die Aktivierungsenergie erhöhen bzw. die Diffusions- und Kriechgeschwindigkeit verringern.
Enthalten solche Legierungen jedoch zuviel Wolfram und/oder Molybdän, dann bildet sich eine wolfram- und/oder molybdänreiche Phase, die zu einer Verringerung der Duktilität und Zähigkeit führt. Außerdem wird die Korngröße verringert und ergibt sich die Gefahr einer Korngrenzendiffusion.
Unter Berücksichtigung der vorerwähnten Erkenntnisse besteht die Lösung der obenerwähnten Aufgabe in einer Wolfram und Molybdän enthaltenden Nickel-Legierung mit 0,01 bis 0,20% Kohlenstoff, höchstens 0,50% Silizium, höchstens 0,50% Mangan, 10 bis 25% Chrom, höchstens 0,030% Bor, höchstens 0,50%
Zirkonium, einem Gesamtgehalt an Molybdän und dem halben Wolframgehalt von höchstens 20%, 0,001 bis 0,10% Yttrium, höchstens 2,0% Aluminium und höchstens 1,0% Titan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel.
Eine hinsichtlich der Warmfestigkeit besonders bevorzugte Legierung enthält weniger als 10% Molybdän und 10 bis 20% Wolfram oder 10 bis 16% Molybdän und 3 bis 10% Wolfram bei jeweils einem Gesamtgehalt an Molybdän und dem halben Wolframgehalt von 5 bis 20%.
Außer den vorerwähnten Bestandteilen kann die Legierung noch einzeln oder nebeneinander 0,001 bis 0,050% Cer, Lanthan, Magnesium und Kalzium bei einem Gesamtgehalt von höchstens 0,1% sowie 0,001 bis 3,0% Niob, Tantal, Vanadin und Hafnium bei einem Gesamtgehalt von höchstens 3,0% enthalten.
Da die in Rede stehende Legierung kein Kobalt enthält, eignet sie sich besonders als Werkstoff für Kernreaktoren oder mit Reaktormedien in Berührung kommende Aggregate.
Der Kohlenstoff verbindet sich mit den Karbidbildnern wie Chrom, Titan, Molybdän und Wolfram zu feinkörnigen, die Hitzebeständigkeit und insbesondere die Warm- und Zeitstandfestigkeit verbessernden Karbiden. Aus diesem Grunde muß die Legierung mindestens 0,01% Kohlenstoff enthalten. Kohlenstoffgehalte über 0,2% ergeben jedoch grobkörnige, die Warmverformbarkeit beeinträchtigende Karbide.
Silizium verbessert die Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und dient im übrigen als Desoxydationsmittel. Siliziumgehalte über 0,5% führen jedoch zu vermehrten, die Warmverformbarkeit beeinträchtigenden und die Kriechfestigkeit verringernden Einschlüssen.
Auch Mangan dient als Desoxydationsmittel; Mangangehalte über 0,5% verringern aber die Festigkeit und Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen.
Die Legierung enthält im Hinblick auf ihre Hitzebeständigkeit mindestens 10% Chrom. Bei Versuchen mit variierenden Chromgehalten von 5 bis 30% wurde nämlich festgestellt, daß Chromgehalte von 10 bis 25% eine ausgezeichnete Zeitstandfestigkeit ergeben, sofern die Legierung gleichzeitig Wolfram und Molybdän enthält. Chromgehalte unter 10% verringern die Zeitstandfestigkeit und Oxydationsbeständigkeit merklich, während Chromgehalte über 25% die Warmverformbarkeit beeinträchtigen und als Folge einer langzeitigen Temperaturbelastung bei 1000°C ein instabiles, die Zeitstandfestigkeit beeinträchtigendes Grundgefüge ergaben. Der Chromgehalt der Legierung beträgt daher 10 bis 25%. Der Verbesserung der Zeitstandfestigkeit dienen neben dem Chrom auch Molybdän und Wolfram. Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt an Molybdän und dem halben Wolframgehalt 5 bis 20% bei einem Wolframgehalt von 10 bis 20% und einem Molybdängehalt unter 10% oder bei 10 bis 16% Molybdän bei einem Wolframgehalt von 3 bis 10%.
Bei geringeren Gehalten an Wolfram und Molybdän ist ein Härten bei Temperaturen über 900°C nicht mehr möglich und ergeben sich demzufolge nur noch geringe Zeitstandfestigkeiten. Bei zu hohen Gehalten ist die Gefügedehnung zu groß und ergibt sich demzufolge nach langzeitigem Erhitzen ein instabiles Gefüge. Außerdem wird die Zeitstandfestigkeit infolge Koagulation der Karbide verringert.
Die Legierung kann 0,001 bis 0,10% Yttrium enthalten, um die Kriechfestigkeit und Oxydationsbeständigkeit zu erhöhen. Yttriumgehalte außerhalb dieser Gehaltsgrenzen bleiben dagegen ohne merkliche Wirkung, können aber auch zu Schweißrissen führen und die Warmverformbarkeit beeinträchtigen.
Auch Bor und Zirkonium verbessern die Warmverformbarkeit und Kriechfestigkeit; die Legierung enthält jedoch höchstens 0,030% Bor und höchstens 0,5% Zirkonium. Bor- und Zirkoniumgehalte außerhalb dieser Gehaltsgrenzen wirken sich nachteilig aus und führen beispielsweise zu Schweißrissen.
Schließlich enthält die Legierung noch zur weiteren Verbesserung der Zeitstandfestigkeit höchstens 2,0% Aluminium und höchstens 1,0% Titan, jedoch nur soviel, daß es beim Abkühlen nach dem Aushärten oder Schweißen nicht zu durch eine Gamma-Ausscheidung bedingten Rissen kommt. Höhere Gehalte an Aluminium und insbesondere Titan beeinträchtigen zudem die Korrosionsbeständigkeit in Helium und reduzierenden Gasen. Die Legierung enthält vorzugsweise 0,2 bis 1,0% Aluminium und 0,2 bis 0,5% Titan bei einem Verhältnis von Aluminium zu Titan von 1,0 bis 2,2.
Obgleich die Legierung als Reaktorwerkstoff kein Kobalt enthalten darf, ist zu berücksichtigen, daß das Nickel zumeist mit geringen Mengen Kobalt vergesellschaftet ist. Daher enthalten die am weitesten verbreiteten rostfreien Stähle beispielsweise in den USA 0,066%, in der Bundesrepublik 0,078% und in Japan 0,134 bis 0,15% Kobalt. Dementsprechend enthalten auch die im Handel befindlichen Nickel-Legierungen 0,1 bis 0,2% Kobalt und sind für die 18/8-Stähle beispielsweise in den USA als allgemeiner Reaktorwerkstoff unter 0,2% Kobalt und als Kernwerkstoff unter 0,02% Kobalt zulässig. Gleichwohl sollte der Kobaltgehalt bei der in Rede stehenden Legierung so gering wie möglich sein.
Zu den Verunreinigungen gehören auch Phosphor und Schwefel, deren Gehalte jedoch auch so niedrig wie möglich liegen sollten, da sie die Warmverformbarkeit beeinträchtigen.
Eisengehalte wirken sich im unteren Bereich nicht nachteilig aus, während Eisengehalte über 18% die Warmverformbarkeit und die Zeitstandfestigkeit beeinträchtigen. Der Eisengehalt sollte daher unter 18% gehalten werden.
Zur Verbesserung der Warmverformbarkeit kann die Legierung noch einzeln oder nebeneinander je 0,001 bis 0,050% Cer, Lanthan, Magnesium und Kalzium bei einem Gesamtgehalt von höchstens 0,1% sowie 0,001 bis 3,0% Niob, Tantal, Vanadin und Hafnium bei einem Gesamtgehalt von höchstens 3,0% enthalten. Cer, Lanthan, Magnesium und Kalzium binden den Sauerstoff und den Schwefel stabil ab. Die entsprechenden Oxyde und Sulfide befinden sich in feindisperser Verteilung im Korn, so daß sich saubere Korngrenzen und damit eine gute Warmverformbarkeit ergeben. Während Niob, Tantal, Vanadin und Hafnium feinkörnige Karbide bilden und die Kriechfestigkeit verbessern, bewirken sie bei zu hohen Gehalten Korngrenzenausscheidungen und eine Grobkornbildung, womit die Verformbarkeit und hohe Zeitstandfestigkeit verloren gehen.
Die Legierung kann in üblicher Weise, beispielsweise im Vakuumofen, Elektroofen oder nach dem Elektroschlacke-Schmelzverfahren erschmolzen sowie in üblicher Weise zu Blöcken oder Strängen vergossen und zu Blech, Band oder Rohren gewalzt sowie gegebenenfalls wärmebehandelt und kaltgewalzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und des Diagramms der Zeichnung des näheren erläutert, das die Abhängigkeit
der Standzeit von den Gehalten an Molybdän und Wolfram wiedergibt.
Im Hinblick auf eine optimale Zeitstandfestigkeit bei hohen Temperaturen sollten die Gehalte der Legierung an Molybdän und Wolfram innerhalb des Polygonzuges ABCDEFG liegen. In diesem Falle beträgt die Standzeit bei 1000°C und einer Belastung von 2,5 hb mindestens 500 Stunden, ohne dass die Legierung Kobalt enthält.
Bei einem Versuch wurden im Elektroofen und im Elektro-Schlacke-Ofen zwei Chargen erschmolzen, zu Blöcken vergossen, vorgewalzt, warmgewalzt und wärmebehandelt. Die dabei angefallenen 15 mm dicken Bleche wurden einem Zeitstandversuch bei 1000°C und einer Belastung von 25 hb unterworfen. Andere Proben wurden mit Hilfe einer artgleichen Elektrode nach dem WIG-Verfahren geschweißt, um die Rißanfälligkeit zu ermitteln. Die Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Dabei fallen die Legierungen A bis I unter die Erfindung, während es sich bei den Legierungen J bis R um herkömmliche Vergleichslegierungen handelt. Das Schweißen erfolgte bei 100 A und 10 V mit einer Schweißgeschwindigkeit von 15 cm/min. in einem Argonstrom von 15 l/min.
Obgleich die entsprechenden Daten aus der Tabelle nicht ersichtlich sind, ergaben weitere Versuche, daß bei der Verwendung artgleicher Elektroden die Zeitstandfestigkeit der Schweißnaht ebenso hoch ist wie die des Grundmetalls. Daran zeigt sich die gute Schweißbarkeit der Legierung.
Die Daten der Tabelle I zeigen, daß die unter die Erfindung fallenden Legierungen A bis I eine längere Standzeit besitzen als die herkömmlichen Vergleichslegierungen J bis R.

Claims (6)

1. Hitzebeständige Nickel-Chrom-Legierung mit 0,01 bis 0,20% Kohlenstoff, höchstens 0,50% Silizium, höchstens 0,50% Mangan, 10 bis 25% Chrom, 0 bis 18% Eisen, höchstens 0,030% Bor, höchstens 0,50% Zirkonium und einem Gesamtgehalt an Molybdän und dem halben Wolframgehalt von höchstens 20%, 0,001 bis 0,10% Yttrium, höchstens 2,0% Aluminium und höchstens 1,0% Titan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel.
2. Legierung nach Anspruch 1, deren Gesamtgehalt an Molybdän und dem halben Wolframgehalt jedoch mindestens 5% beträgt und deren Wolframgehalt bei einem Molybdängehalt unter 10% 10 bis 20%, bei einem Molybdängehalt von 10 bis 16% jedoch 3 bis 10% beträgt.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, die jedoch zusätzlich 0,001 bis 0,050% mindestens eines der Elemente Cer, Lanthan, Magnesium und Kalzium bei einem Gesamtgehalt von höchstens 0,1% sowie 0,001 bis 3,0% mindestens eines der Elemente Niob, Tantal, Vanadin und Hafnium bei einem Gesamtgehalt von höchstens 3,0% enthält.
4. Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, die jedoch 0,2 bis 1,0% Aluminium und 0,2 bis 0,5% Titan bei einem Verhältnis von Aluminium zu Titan von 1,0 bis 2,2 enthält.
5. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Reaktorwerkstoff.
6. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Werkstoff für Gegenstände, die bei guter Warmverformbarkeit und Schweißbarkeit eine hohe Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 900°C besitzen müssen.
DE19752505343 1974-09-06 1975-02-08 Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung Pending DE2505343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49102644A JPS5129316A (de) 1974-09-06 1974-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505343A1 true DE2505343A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=14332932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505343 Pending DE2505343A1 (de) 1974-09-06 1975-02-08 Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4227925A (de)
JP (1) JPS5129316A (de)
CA (1) CA1066922A (de)
DE (1) DE2505343A1 (de)
FR (1) FR2283958A1 (de)
GB (1) GB1465439A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5188422A (en) * 1975-01-31 1976-08-03 Yosetsuseino suguretatainetsugokin
FR2441380A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Bristol Myers Co Protheses dentaires utilisant des moulages en metaux non precieux
JPS57143462A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Heat resistant ni alloy
JPS57169052A (en) * 1981-04-08 1982-10-18 Toshiba Corp Supporting spring for fuel rod
JPS57169051A (en) * 1981-04-08 1982-10-18 Toshiba Corp Spring holding space in fuel assembly
US4400211A (en) * 1981-06-10 1983-08-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking
US4476091A (en) * 1982-03-01 1984-10-09 Cabot Corporation Oxidation-resistant nickel alloy
DE3336221A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Fueller fuer gegen schweisshitze bestaendige legierungen auf nickelbasis
CH653707A5 (de) * 1983-06-28 1986-01-15 Castolin Sa Pulverfoermiger spritzwerkstoff auf nickel-chrom-basis.
US4818486A (en) * 1988-01-11 1989-04-04 Haynes International, Inc. Low thermal expansion superalloy
JPH02175829A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Japan Atom Energy Res Inst Ni―Cr―W系超耐熱合金
US5449490A (en) * 1988-12-27 1995-09-12 Japan Atomic Energy Research Institute Nickel-chromium-tungsten base superalloy
DE4203328C1 (de) * 1992-02-06 1993-01-07 Krupp Vdm Gmbh, 5980 Werdohl, De
FR2742368B1 (fr) * 1995-12-18 1998-03-06 Framatome Sa Procede de raccordement par soudage heterogene bout a bout de deux pieces de natures differentes et utilisations
JP4395583B2 (ja) 1999-05-21 2010-01-13 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 Ni−Cr−W系合金の溶接用溶加材
KR100372482B1 (ko) * 1999-06-30 2003-02-17 스미토모 긴조쿠 고교 가부시키가이샤 니켈 베이스 내열합금
CA2398212A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Inco Alloys International, Inc. High temperature thermal processing alloy
CA2396578C (en) 2000-11-16 2005-07-12 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Ni-base heat-resistant alloy and weld joint thereof
DE10222262A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Legierung
US7803237B2 (en) * 2005-07-20 2010-09-28 Damascus Steel Casting Company Nickel-base alloy and articles made therefrom
CN113684395B (zh) * 2020-05-19 2022-10-21 宝武特种冶金有限公司 一种耐高温熔盐腐蚀、易加工的镍基合金

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA967403A (en) * 1971-02-23 1975-05-13 International Nickel Company Of Canada Nickel alloy with good stress rupture strength
US3907552A (en) * 1971-10-12 1975-09-23 Teledyne Inc Nickel base alloys of improved properties
JPS5631345B2 (de) * 1972-01-27 1981-07-21

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283958B1 (de) 1982-02-05
CA1066922A (en) 1979-11-27
FR2283958A1 (fr) 1976-04-02
JPS5129316A (de) 1976-03-12
GB1465439A (en) 1977-02-23
US4227925A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505343A1 (de) Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung
DE2238609C2 (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE3686121T2 (de) Hochfester hitzebestaendiger ferritischer stahl mit hohem chromgehalt und verfahren zu seiner herstellung.
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE2744105A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE1558711A1 (de) Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE2750623C2 (de) Verwendung eines ferritischen Edelstahls für Abgasentgiftungsanlagen bei Automobilen
DE2648968A1 (de) Hitzebestaendiger rostfreier stahl
DE3624669A1 (de) Hitzebestaendiger 9%-chromstahl hervorragender zaehigkeit, hoher rissbestaendigkeit und hoher dauerstandfestigkeit bei schweissverbindungen
DE1608180B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-stahl-legierung
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE2821659A1 (de) Chrom-wolfram-nickel-legierung
DE3222292C2 (de)
DE2530353A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung
DE3241414C2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls
DE2437690B2 (de) Verwendung einer aushärtbaren Nickellegierung
DE1950242C3 (de) Verwendung einer warmverformbaren, korrosions- und hitzebeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung
DE3727500C2 (de)
DE2544545A1 (de) Hitzebestaendiger und rostfreier austenitischer nickel-chrom-stahl
DE1758402C2 (de) Vanadiumlegierung
DE2548526C3 (de) Verwendung eines warmfesten und schweißbaren Stahls
DE3017620C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Gegenstände mit hoher Zeitstandfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und großer Gefügestabilität
DE1943369A1 (de) Elektrodendraht zum Schweissen mit ungeschuetztem Bogen
DE2027656A1 (de) Nickel Chrom Eisen Legierung