DE2504813A1 - Granulat und verfahren und vorrichtung zum granulieren - Google Patents

Granulat und verfahren und vorrichtung zum granulieren

Info

Publication number
DE2504813A1
DE2504813A1 DE19752504813 DE2504813A DE2504813A1 DE 2504813 A1 DE2504813 A1 DE 2504813A1 DE 19752504813 DE19752504813 DE 19752504813 DE 2504813 A DE2504813 A DE 2504813A DE 2504813 A1 DE2504813 A1 DE 2504813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized
particles
granules
flow
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504813B2 (de
DE2504813C3 (de
Inventor
Nils Tiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges Oxelosund Jarnverk AB
Original Assignee
Granges Oxelosund Jarnverk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Oxelosund Jarnverk AB filed Critical Granges Oxelosund Jarnverk AB
Publication of DE2504813A1 publication Critical patent/DE2504813A1/de
Publication of DE2504813B2 publication Critical patent/DE2504813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504813C3 publication Critical patent/DE2504813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • C03B19/1025Bead furnaces or burners
    • C03B19/103Fluidised-bed furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/076Fluidised bed for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/08Treatment of slags originating from iron or steel processes with energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Granulat und Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren
Die Erfindung betrifft ein Granulat und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen, z.B. Schmelzen von metallurgischen Schlacken.
Bei metallurgischen Schlacken überführt man die Schmelze vielfach in eine Pfanne, welche zu der Schlackenhalde gebracht wird, wo man die Schlacke entweder in der Form eines schon erstarrten Blockes aus der Pfanne entfernt oder im flüssigen Zustand vergießt und auf der Halde erstarren läßt. Auch die Überführung von Schlackenschmelzen in Granulat mit Hilfe einer der bekannten Schnei1kühlungsmethoden, beispielsweise durch Vergießen der Schlacke in Wasser, kommt oft zur Anwendung. Das zuerst genannte Ver-
509849/0852 -
•dt-
fahren ist sehr unökonomisch und hat eine Umweltverschmutzung zur Folge, wogegen bei dem zuletzt genannten Verfahren das Granulat beispielsweise als Zusatzmaterial, z.B. als Zuschlagstoff zu Beton,verwendet werden kann, was das Verfahren mehr ökonomisch macht.
Alle bisher bekannten Verfahren zur Granulierung von Schlacken weisen Nachteile auf und sind mit Mängeln behaftet, insbesondere geht der Wärmeinhalt der Schlackenschmelze verloren. Außerdem kann man das Granulat in Abhängigkeit von dem angewendeten Verfahren nur in mehr oder weniger begrenztem Umfang verwenden, und dies auch nur für bestimmte Anwendungsgebiete. Die Wassergranulierung von Schlacken und Metallschmelzen ist außerdem sehr schwierig wegen der Explosionsrisiken. Deswegen vermeidet man beispielsweise die Granulierung von Stahlschlacken in Wasser. Die Granulierung von Roheisen wird dagegen im Wasser vorgenommen, doch werden dabei große Wassermengen benötigt, und es müssen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen sehr genau eingehalten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um geschmolzenes Material, wie z.B. Schlackenschmelzen, zu granulieren, insbesondere aber von solchem Material, das vorgesehen ist für eine Wiederanwendung als Ausgangsmaterial für wertvolle
509 84 9/0852
Industrieprodukte. Diese Aufgabe wiTd gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß man in einen fluidisierten Wirbelstrom von festen, kornförmigen Partikeln, die aus dem gleichen oder einem anderen Material wie das zu granulierende Gut bestehen können, die Schlackenschmelze einbringt, wobei man gleichzeitig zwischen dem fluidisierten Strom und der auf diesen auftreffenden Schlackenschmelze eine Relativgeschwindigkeit erzeugt.
Lt. Erfindung besteht das kornförmige Material mit Vorteil beispielsweise aus Sand (Siliciumoxyd), aus kornförmigen Ferrolegierungen, kornförmigem keramischem Material oder speziellen kornförmigen chemischen Verbindungen.
Die beim Granulierungsvorgang frei werdende Wärme wird von den festen, kornförmigen Teilchen oder Partikeln aufgenommen und kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung evtl. zusammen mit dem größten Teil des Wärmeinhaltes des Granulates wiedergewonnen werden, insbesondere durch'Anwendung von fluidisierten Betten, die mit Wärmeaustauschern, z.B. einer Kühlschlange, versehen sind.
Die Größe und Form des Granulates ist abhängig teils vom Charakter der Schmelze und teils von dem des kornförmigen Materials, von dessen Größe und Temperatur, sowie von den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Mediums,
509849/ Ü852
das zur Anwendung gelangt für die Bildung des Stromes des kornförmigen Materials. Auch die Temperatur des Mediums sowie die Geschwindigkeit der kornförmigen Teilchen ist von Bedeutung. Der Wärmeinhalt des kornförmigen Materials kann mittels geeigneten Anordnungen wiedergewonnen werden, wobei man, wie oben schon gesagt wurde, Energie gewinnen kann, die z.B. auch dazu verwendet werden kann, um dem kornförmigen Material die Geschwindigkeit zu geben, welche es it. Erfindung beim Vergießen und Granulieren haben muß. Als Beispiel kann genannt werden, daß bei der Granulierung von Hochofenschlacke als kornförmiges Material Sand angewendet wurde, der frei von Eisen war. Der Sand wurde mit überhitztem Dampf in eine mit Vorkehrungen für die Fluidisierung versehene Gießrinne eingeblasen, in der die Granulierung vorgenommen wird. Der Sand wurde nach der Aussiebung zu einer Rückgewinnung gebracht, in welcher die während des Granulierungsprozesses aufgenommene Wärme ausgenutzt wurde zur Bildung oder zur Überhitzung des Dampfes, welcher wiederum erneut angewendet wurde beim Blasen bzw. Verwirbeln des Sandes in der Gußrinne.
Der Wärmeüberschuß, den man erhielt, und der zur Bildung von großen Mengen Dampf führte, wurde zur Herstellung von elektrischer Energie verwendet.
50 9849/0852
Das Granulat hatte keine glatte Oberfläche. Durch die Anlagerung von Sandkörnern erhielt das Granulat eine außerordentlich vergrößerte Oberfläche, die das Granulat ganz speziell geeignet macht,als Zusatz beim Betonieren o.a. zu dienen. Außerdem erhielt man ein hohlkugelförmiges Granulat ähnlich sogenannten Leca-Kugeln.' Zum Unterschied von diesen ist das Granulat It. Erfindung jedoch nicht wasserabsorbierend.
Die Vielfalt sowohl bezüglich des kornförmigen Materials wie des Fluidisierungsmittels, das in das kornförmige Material geblasen wird, um eine fluidisierte Wirbelströmung von kornförmigen Partikeln zu erzeugen, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so groß, daß sie im Rahmen dieser Beschreibung nicht alle genannt werden können. Ganz allgemein kann das Verfahren It. Erfindung immer dort angewendet werden, wo Schmelzen granuliert werden sollen mit Hilfeeiner Wirbelströmung von kornförmigem Material, das mittels gasförmiger oder flüssiger Medien, von welchem Typ auch immer, fluidisiert ist. ■
Es ist bekannt, daß man bei der Herstellung von beispielsweise Ferrochrom die Schmelze in ein Bett gießt, in welchem diese zu einem zusammenhängenden Kuchen erstarren kann. Dabei bilden sich über dem Querschnitt dieses Ferrochromkuchens kräftige Konzentrationsunterschiede insbesondere bezüglich des Siliziumgehalts. Bei der Überführung von geschmolzenem
50 98 49/0852
Ferrochrom in Granulat It. Erfindung wird mit Vorteil Ferrochrom in Sandform als Granulierungsmittel, d.h. als kornförmiges Material für die Wirbelströmung, angewendet. Das Ferrochromgranulat wird aufgrund der kurzen Erstarrungszeiten und den außerordentlich kurzen Bedingungen für die Diffusion gleichförmiger in seiner chemischen Zusammensetzung, und zwar jedes Teilchen für sich und untereinander. Gleichzeitig wird ein großer Teil des feinen Ferrochromsandes an dem Granulat hängenbleiben, so daß eine ansonsten teuere Umschmelzung dieses feinen Ferrochromsandes nicht notwendig ist. Auch hier kann die Wärme, die auf das feinkörnige Ferrochrom überführt wird, ausgenutzt werden zur Herstellung von beispielsweise überhitztem Dampf, welcher wiederum angewendet wird, um die Ferrochrompartikelchen in die Bewegung zu versetzen, die für die Durchführung des Verfahrens It. Erfindung vorgeschrieben wird. Es ist weiterhin bekannt, daß man bei der Herstellung von Ferrotitan große Konzentrationsunterschiede (insbesondere bei der Herstellung von Ferrotitan mit Hilfe aluminothermischer Prozesse) über den Querschnitt des erstarrten Blockes erhält. Benutzt man dagegen das Verfahren It. Erfindung und granuliert das schmelzflüssige Ferrotitan in einem Strom von feinkörnigem Ferrotitan-Partikel, so erhält man Granulat, welches über seinen Querschnitt praktisch gesehen keinen Konzentrationsunterschied hat und erreicht damit eine Homogenität, die bis
509849/0852
heute nicht erreicht wurde. Natürlich wird man sich in diesem speziellen Fall eines Trägermediums bedienen, das jedes Risiko für die Oxydation von Titan ausschaltet.
Das Verfahren It. Erfindung wird nun an Hand der schematischen Zeichnung an einem Beispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema der Vorrichtung und Fig. 2 das Granulat im Schniti Durch die Leitung 1 wird feinkörniges Material, das für die Ausbildung des Partikelstromes benötigt wird, in einen Behälter 2 mit Niveaukontrolle gebracht und von dort zu "
einer Dosierungs- und Beschleunigungsvorrichtung 3 geleitet, mittels der dieses Material in eine Rinne 4 gespritzt wird, in welcher der Partikelstrom gebildet wird. Von einem Behälter 5 wird die Schmelze, die granuliert werden soll, in diese Rinne 4 gegossen, wobei wie bei 9 schematisch dargestellt ein Fluidisierungsmedium eingeführt wird. Von der Rinne 4 strömt das gebildete Granulat sowie der Oberschuß an feinkörnigem Material, das den Strom bildet, auf ein Sieb 6, auf welchem das Granulat, das in großen Körnern ausgebildet ist, zu einem Produktauslauf 7 weitertransportiert wird. Der Oberschuß des aus feinkörnigem Material bestehenden Partikelstromes fällt durch das Sieb 6 in einen Auffangraum und bildet dort ein fluidisiertes Bett 8, wobei von unten in den Auffangraum ein Fluidisierungsmedium eingeblasen wird, wie durch den von 9 nach unten geführten Pfeil angedeutet ist. In dem fluidisierten Bett 8 ist eine thermostatgesteuerte
SΌ 9849/0852
Kühlschlange 11 eingebaut, um die von der Schmelze an den aus feinkörnigem Material bestehenden Partikelstrom abgegebene Wärme zurückzugewinnen. Dieses feinkörnige Material wird danach über eine Rückführleitung 10 zu dem Behälter 2 zurückgeführt. Da die im Bett 8 angeordnete Kühlschlange 11 Wasser enthält, kann auf diese Weise Dampf produziert werden, der als Fluidisierungsmedium verwendet werden kann und von 9 aus in die Rinne 4 sowie in das Bett 8 eingeblasen werden kann. Eine andere Methode, die Kühlung des Bettmaterials durchzuführen, besteht darin, daß man eine große Menge von Bettmaterial vorsieht und das erwärmte Bettmaterial direkt als Wärmezufuhrmittel für industrielle Prozesse verwendet. In sämtlichen Fällen kann der Grad der Abkühlung des Bettmaterials mittels Thermostatsteuerung geregelt werden. Die Trennung des feinkörnigen Bettmaterials von dem gebildeten Granulat kann erfindungsgemäß auch nach der Wärmerückgewinnung erfolgen, was zur Folge hat , daß ein bedeutend größerer Teil des Wärmeinhaltes in dem Granulat wiedergewonnen wird.
Die It. Erfindung durchgeführte Granulierung bringt eine Menge Vorteile im Verhältnis zur Wasser- oder Luftgranulierung. Es können neue Produkte mit wertvollen Eigenschaften hergestellt werden. So kann z.B. ein Granulat mit einer rauhen Oberfläche erhalten werden, wodurch höhe Friktion erreicht wird. Das Granulat kann ebenfalls expandieren,
SO 9849/0852
was erreicht wird von dem Gas, das sich immer in der Schlacke befindet. Diese Produkteigenschaften werden erreicht durch Steuerung des Schlackenstrahles und insbesondere des Druckes im fluidisierten Bett. Andere Oberflächeneffekte können erreicht werden beispielsweise durch Einmischen von leichtschmelzenden Produkten in das fluidisierte Bett. Die Zusammensetzung des Produkts kann gesteuert werden durch die Wahl von Material im fluidisierten Bett, beispielsweise Sand, Kalkstein etc.
Vorzugsweise hat die Rinne 4 eine Neigung zwischen etwa 6° und 20°. Eine Neigung von 10° bis 15°, insbesondere hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Es ist im allgemeinen ausreichend, der Rinne 4 eine Länge zwischen etwa 2 bis etwa 5 mm zu geben. Die Zuführung der feinkörnigen Partikel zum fluidisierten Bett bzw. zur Rinne 4 kann mittels einer Rutsche erfolgen, die in diesem Fall als Beschleunigungsvorrichtung 3 dient und der die feinkörnigen Partikel vom Dosierungsgefäß 2 dosiert zugeführt werden. Die Rückleitung kann z.B. pneumatisch erfolgen. Als Rückleitung 10 kann aber z.B. auch ein Becherwerk dienen, das den Sand vom fluidisierten Bett 8 zum Dosiergefäß 2 zurückführt. Als fluidisierendes Medium kann mit Vorteil Preßluft angewendet werden.
Bei einer Probeanlage wurde eine etwa 2 m lange und etwa 10 m breite Rinne 4 verwendet mit einer Neigung von 12 . Dieser Rinne 4 wurde von einem Dosierungsgefäß 2 über eine etwa 1,5 m hohe Rutsche etwa 400 kg Sand pro Minute zugeführt.
509849/0852
-1G-
Der verwendete Glassand hatte eine Korngröße zwischen 0,5 und 1 mm. Als fluidisierendes Medium wurde Preßluft in einer Menge von 0,5 Normalkubikmetern·pro Minute zugeführt. Die erhaltene mittlere Sandgeschwindigkeit des fluidisierten Bettes in der Rinne 4 betrug etwa 0,8 m pro Sekunde. Das Bett war etwa 6 bis 8 cm hoch und hatte eine mittlere Dichte von etwa 1. Dem Bett wurde normale Hochofenschlacke, die mittels ölbrennern, welche in die im Behälter 5 vorhandene Schlackenschmelze vorzugsweise von oben etwa 10 cm tief eingeführt wurden, auf etwa 1280° - 1300° erhitzt wurde. Der Behälter 5 wurde als Kippofen ausgebildet und mit einer vorbestimmten programmierten Kippgeschwindigkeit so gekippt, daß die ausfließende Schlackenmenge genau konstant bei etwa 80 kg pro Minute lag und sich in einem flüssigen Schlackenstrahl von etwa 4 bis 5 cm Breite und etwa 1 bis 2 cm Dicke auf das fluidisierte Bett der Rinne 4 ergoß. Dabei wurde die Gießhöhe, d.h. die Fallhöhe des Schlackenstrahls, etwa 40 cm gewählt. Hierbei bildete sich aus der Schlacke ein Granulat von getrennten Körnern mit einem Durchmesser zwischen 4 mm und 25 mm und einem spezifischen Schüttgewicht zwischen 0,4 und 0,5. Das erhaltene Granulat stellte ein etwa hohlkugelförmiges Produkt dar, ähnlich den sog. Lekakugeln, wobei ein oder mehrere Hohlräume im Innern der kugelförmigen Körner bei der plötzlichen Abkühlung der Schlacke im fluidisierten Sandbett und dem damit bewirkten spontanen Austritt der in der Schlacke
509849/0 8 52
t Λ
gelösten Gase entstanden. Diese Gase werden insbesondere durch die zum Erhitzen der im Behälter 5 vorhandenen Schlackenschmelze dienenden Ölbrennern, denen ein Gemisch von öl und Sauerstoff zugeführt "wird, in die Schlacke eingeführt.
Die Größe der erhaltenen Körner- hängt wesentlich von der Oberflächenspannung und Gießhöhe der Schlackenschmelze und der Geschwindigkeit und der Dichte des fluidisierten Bettes ab. Ist die Gießhöhe zu gering, dann findet keine vollständige Aufteilung der Schlackenschmelze in getrennte Körner bzw. Kugeln statt, und man erhält mehr oder weniger zusammengesinterte Körner.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dem fluidisierten Bett in der Rinne 4 eine Geschwindigkeit zwischen etwa 0,2 und 2 m pro Sekunde, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 1,5m pro Sekunde,zu erteilen. Die Dichte des fluidisierten Bettes hängt insbesondere von dem spezifischen Gewicht und der mittleren Größe der feinkörnigen Partikel ab und wird vorzugsweise zwischen etwa 0,7 und 1,5, insbesondere etwa 0,8 und 1,2 gewählt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Granulatkorn 12 im Schnitt. Das Granulatkorn 12 weist eine etwa kugelförmige Schale 14 aus erstarrter Schlacke auf, deren glasige äußere Oberfläche mit Sandpartikeln 15 übersät ist und deren Inneres 16 hohl ist. Jedes der Sandpartikel 15 ist mit einem Teil seiner Ober-
509849/0852
fläche in das Schlackenkorn eingeschmolzen oder an dieses angeschmolzen. Durch das mindestens teilweise Einschmelzen der Sandpartikel 15 im Bereich der äußeren Oberfläche des Schlackenkornes haften die Sandpartikel besonders fest, so daß sich das erfindungsgemäße Granulat insbesondere gut als Zuschlagstoff für Beton eignet.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
50 98 49/0 852

Claims (1)

  1. - 4J · 1A-3461
    ANSPRÜCHE
    QJ Verfahren zur Granulierung von Schmelzen, insbesondere Schlackeschmelzen, Glasschmelzen, Keramikschmelzen, Metallschmelzen, Schmelzen aus Metallegierungen usw., unter Anwendung eines fluidisierten Bettes, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmelze in eine fluidisierte Strömung eingeführt wird, welche aus relativ feinen festen Partikeln des gleichen oder eines anderen Materiales besteht als das, das granuliert werden soll und daß der Strom so gesteuert wird, insbesondere hinsichtlich seiner Geschwindigkeit und/oder seiner Temperatur, daß die Schmelze in Körner aufgeteilt wird, welche größer sind als die den fluidisierten Strom bildenden Partikel und von dem fluidisierten Strom mitgerissen und schließlich von letzterem getrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf die Partikel des fluidisierten Stromes überführte Wärme zurückgewonnen wird durch Oberführen in eine andere Energieform oder durch Verwendung für Erwärmungs zwecke. '- -
    509849/-0852
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g- e k e η η -
    z.e i c h η e t , daß die auf die Partikel des fluidisierten Stromes übertragene Wärme wenigstens zu einem Teil ausgenutzt wird, um diejenige Energie zu liefern, die für die Aufrechterhaltung des fluidisierten Partikel-Stromes benötigt wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die pro Zeiteinheit zugeführte Menge an geschmolzenem Material und/oder dessen Geschwindigkeit sowie die Geschwindigkeit der fluidisierten Strömung und/oder deren Dichte und/oder deren vorzugsweise in einem geschlossenen Kreislauf geführte Gesamtmasse steuert.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man die Gasmenge in der geschmolzenen Schlacke so wählt·, daß bei deren plötzlicher Abkühlung in der fluidisierten Strömung eine Expansion des in dem geschmolzenen Material enthaltenen Gases .erzielt wird, derart, daß ein innen hohles Granulat erhalten wird.
    6. · Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man der fluidisierten Strömung Wasserdampf und/oder Gase, insbesondere Schutzgase, z.B. Argon, zusetzt.
    509849/0852
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gek. e η η ζ eichnet, daß man die Schmelze in Form eines Materialstrahles der fluidisierten Strömung zuführt.
    8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit Einblaseinrichtungen (3, 9) für die feinkörnigen Partikel und/oder fluidisierenden Medien versehene geneigte Rinne (4) zum Erzeugen einer fluidisierten Strömung und einer am Überlauf der Rinne (4) vorgesehene Separierungsvorrichtung (6) zur Trennung des Granulates von den Partikeln der fluidisierten Strömung, soweit diese Partikel nicht am Granulat haften.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge k en η zeichnet , daß die Separierungsvorrichtung (6) mit einem Auffangraum für feinkörnige Partikel der fluidisierten Strömung versehen ist und daß dieser Auffangraum mit Einrichtungen (9) zum Zuführen von Fluidisierungsmedien versehen ist, um in dem .Auffangraum ein fluidisiertes Bett (8) zu erzeugen, und daß der Auffangraum ferner mit einem Wärmetauscher (11) versehen ist zur Rückgewinnung der Wärme, die auf die Partikel der fluidisierten Strömung übertragen worden ist.
    50984 9/08.52
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Separierungsvorrichtung hinter dem Wärmetauscher (11) angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewicht der pro Zeiteinheit durch den Gesamtquerschnitt der Rinne (4) strömenden Masse von feinkörnigen Partikeln des fluidisierten Bettes mindestens gleich, vorzugsweise drei- bis achtmal größer als das Gewicht der pro Zeiteinheit von der Schmelze (5) zugeführten Menge an geschmolzenem Material ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Rinne (4) eine Neigung zwischen etwa 6° und 20°, vorzugsweise zwischen etwa 10° bis 15°, aufweist.
    13i Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Partikelgeschwindigkeit des fluidisierten Bettes in der Rinne (4) mindestens etwa 0,2 m/sec.,insbesondere mindestens etwa 0,7 m/sec. beträgt.
    509849/085 2
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Dichte des fluidisierten Bettes in der Rinne (4) zwischen etwa 0,7 und 1,5, vorzugsweise zwischen etwa 0,8 und 1,2 liegt.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    8 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Fallhöhe bzw. Gießhöhe der Schlackenschmelze mindestens etwa 20 cm, insbesondere mindestens 30 cm, vorzugsweise etwa 40 cm oder mehr, beträgt.
    16. Granulat, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Oberfläche Partikel, deren Abmessungen merklich kleiner als die Abmessungen des Granulats sind, und die aus dem gleichen und/oder einem anderen Material wie das Granulat bestehen, mindestens mit einem Teil in das Granulat eingeschmolzen oder an das Granulat angeschmolzen sind.
    J7. Granulat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Durchmesser der Partikel ein Bruchteil, vorzugsweise weniger als etwa 1/3, insbesondere weniger als etwa 1/10, des mittleren Durchmessers des Granulats beträgt.
    18. Granulat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet ,. daß die einzelnen Körner etwa kugelförmig oder ellipsoidförmig ausgebildet sind und vor-
    509849/0852
    zugsweise einenoder mehrere innere Hohlräume aufweisen.
    19. Granulat nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer Hochofenschlacke besteht und daß an seiner glasigen Oberfläche Sandpartikel mindestens mit einem Teil eingeschmolzen oder angeschmolzen sind.
    20. Granulat nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mittlere Schüttdichte zwischen etwa 0,3 und etwa 0,6, vorzugsweise zwischen etwa 0,4 und 0,5 aufweist.
    21. Granulat nach einem oder mehreren der Ansprüche
    16 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß es als Zuschlagstoff für Beton oder als Wärmeisolierung und/oder Füllstoff bei der Verlegung von Fernheizleitungen dient.
    509 849/0852
    Leerseite
DE2504813A 1974-02-12 1975-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen Expired DE2504813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401822A SE392223B (sv) 1974-02-12 1974-02-12 Forfarande och anordning for finfordelning av material i smeltflytande tillstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504813A1 true DE2504813A1 (de) 1975-12-04
DE2504813B2 DE2504813B2 (de) 1977-12-15
DE2504813C3 DE2504813C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=20320179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757503462U Expired DE7503462U (de) 1974-02-12 1975-02-05 Vorrichtung zum granulieren
DE2504813A Expired DE2504813C3 (de) 1974-02-12 1975-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757503462U Expired DE7503462U (de) 1974-02-12 1975-02-05 Vorrichtung zum granulieren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54231B2 (de)
BE (1) BE825403A (de)
CA (1) CA1052575A (de)
DE (2) DE7503462U (de)
FR (1) FR2260376B1 (de)
GB (1) GB1503562A (de)
SE (1) SE392223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162182A1 (de) * 1982-12-08 1985-11-27 AB Svensk Alunskifferutveckling Verfahren und Vorrichtung zum Stückigmachen flüssiger Schlacken unter gleichzeitiger Wärmerückgewinnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5358527A (en) * 1976-11-06 1978-05-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Apparatus for granulation of slag
DE2740097A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Granulat und verfahren und vorrichtung zum granulieren von schmelzen
JPS5821533Y2 (ja) * 1978-03-14 1983-05-07 株式会社クボタ 廃棄物処理設備
FR2519420B2 (fr) * 1981-06-05 1986-05-23 Clesid Sa Dispositif de recuperation de l'energie contenue sous forme de chaleur dans les laitiers
FR2507207B1 (fr) * 1981-06-05 1985-08-16 Clesid Sa Dispositif de recuperation de l'energie contenue sous forme de chaleur dans les laitiers
JPS5980087U (ja) * 1982-11-22 1984-05-30 布田 芳裕 全開放型アルミサツシユ引戸
DE4021329A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Kuettner Gmbh & Co Kg Dr Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten heisser, fluessiger schlacke
FR2702677B1 (fr) * 1993-03-17 1995-06-09 Guyon Jean Claude Installation de granulation par voie humide.
FR2721231B1 (fr) * 1994-06-21 1996-09-06 Wheelabrator Allevard Procédé d'atomisation d'un matériau liquide dispersable.
AU706035B2 (en) 1995-09-07 1999-06-10 Mintek The production of metal lumps
WO2000047779A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Kuemmel Joachim Verfahren zum abzug von schlacke aus einem brennraum und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
LU91730B1 (en) * 2010-09-13 2012-03-14 Wurth Paul Sa Dry granulation of metallurgical slag
CN107838429B (zh) * 2017-10-17 2021-06-04 广西金川有色金属有限公司 一种高效率的高温熔体粒化装置
CN110935884A (zh) * 2019-12-16 2020-03-31 安徽哈特三维科技有限公司 一种具有观察处理机构的高纯净度球形金属粉体制粉器
CN113117678A (zh) * 2021-04-07 2021-07-16 青岛理工大学 冶金渣粒化-催化剂制备及修饰一体化装置***及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162182A1 (de) * 1982-12-08 1985-11-27 AB Svensk Alunskifferutveckling Verfahren und Vorrichtung zum Stückigmachen flüssiger Schlacken unter gleichzeitiger Wärmerückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE392223B (sv) 1977-03-21
JPS50123576A (de) 1975-09-29
FR2260376B1 (de) 1979-06-08
BE825403A (fr) 1975-05-29
CA1052575A (en) 1979-04-17
DE2504813B2 (de) 1977-12-15
GB1503562A (en) 1978-03-15
FR2260376A1 (de) 1975-09-05
JPS54231B2 (de) 1979-01-08
DE2504813C3 (de) 1978-08-10
SE7401822L (de) 1975-08-13
DE7503462U (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504813A1 (de) Granulat und verfahren und vorrichtung zum granulieren
DD212751A5 (de) Verfahren und einschmelzvergaser zur erzeugung von fluessigem roheisen oder von stahlvorprodukten
DE1300096B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE2740097A1 (de) Granulat und verfahren und vorrichtung zum granulieren von schmelzen
DE2735390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus geschmolzener schlacke
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
DE10205897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partikelförmigem Material
DE2533328A1 (de) Pfannengranulierungsverfahren fuer die herstellung von stickstoffhaltigen produkten
DE3324940C2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschmolzenem Eisen aus Eisenerz
DE69917793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung
DE4021329C2 (de)
DE3626772C2 (de)
DD239962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallbloecken, -formlingen oder profilmaterial aus einer metallschmelze
WO2001056943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schäumen von schmelzflüssigen materialien
DE1302764B (de)
DE877957C (de) Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut
WO1993001131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von silicium
WO2021233836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockengranulierung
DE1667205C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Granulat aus Losungen und Suspensionen
DE1471547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen leichter Aggregate unter Verwendung von Schlacke
DD227947A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung bei der kuehlung von calciumcarbidschmelzen
DE2838679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schmelzen
DE1433913B2 (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement granalien
DE1667205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus Loesungen und Suspensionen
DD246101A1 (de) Verfahren zur konvektionsgaskuehlung von calciumcarbid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee