DE2504618C3 - Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe - Google Patents

Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe

Info

Publication number
DE2504618C3
DE2504618C3 DE2504618A DE2504618A DE2504618C3 DE 2504618 C3 DE2504618 C3 DE 2504618C3 DE 2504618 A DE2504618 A DE 2504618A DE 2504618 A DE2504618 A DE 2504618A DE 2504618 C3 DE2504618 C3 DE 2504618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
alcohol
spiro
oxa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504618B2 (de
DE2504618A1 (de
Inventor
Guenther Dr. Bernex Ohloff
Walter Dr. Onex Genf Renold
Karl-Heinrich Dr. Onex Schulte- Elte
Werner Dr. Genf Skorianetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH148874A external-priority patent/CH585024A5/xx
Priority claimed from CH777674A external-priority patent/CH586020A5/fr
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2504618A1 publication Critical patent/DE2504618A1/de
Publication of DE2504618B2 publication Critical patent/DE2504618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504618C3 publication Critical patent/DE2504618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2052Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/40Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms
    • A24B15/403Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms having only oxygen as hetero atoms
    • A24B15/406Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms having only oxygen as hetero atoms in a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0088Spiro compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H3C CH3
(D
R1O CH3
CH3
15
20
worin R1 eine Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Verfahren zu deren Herstellung, sowie auf die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw. Aromastoffe.
Während der letzten zehn Jahre hat das Interesse auf dem Gebiet der Duftstoffe an Materialien, die einen holzartigen Geruch besitzen, zugenommen. Eine der Folgen dieses ansteigenden Interesses war, daß bei den natürlich vorkommenden Materialien, die herkömmlicherweise für die Rekonstitution von holzartigen Duftnoten verwendet wurden, eine sehr große Knappheit auftrat
Ein Beispiel für derartige Materialien ist das Patschuli-Öl. Dieses ätherische öl ist dem Fachmann für seinen typisch holz- und balsamartigen Duft der gleichzeitig würzig, süß und kräuterartig ist bekannt Dieses ätherische öl zeichnet sich außerdem durch seinen besonders dauerhaften und starken Geruch aus, so daß es häufig in der Riechstoffindustrie, besonders für feine Parfüme, zur Herstellung von verschiedenen Zusammensetzungen, z. B. solche, die einen orientalischen, holzartigen, «Chypre«- oder »Fougere«-Charakter haben, verwendet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß es nun möglich ist bestimmte typische Nuancen des Duftcharakters von natürlichem Patschuliöl naturgetreu zu reproduzieren, indem man Spiranderivate der Formel I verwendet
Es ist bekannt daß der Duft eines äthenschen Öls von der Kombination der verschiedenen Gerüche der einzelnen Bestandteile dieses Öls herrührt und je nach dem Ursprung oder dem Reinheitsgrad des entsprechenden natürlichen ätherischen Öls unterschiedlich sein kann. Es ist daher sehr selten, daß eine einzige Verbindung den gesamten Charakter eines äthenschen Öls vollständig reproduzieren kann.
Es ist in bestimmten Fällen jedoch möglich, Patschuliöl vorteilhafterweise durch eine Spiranverbindung der Formel I zu ersetzen, wenn einem Parfüm oder einem parfümierten Produkt die holz- und balsamartige Duftnote verliehen werden soll, die für dieses ätherische öl typisch ist
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß die Verbindungen der Formel I einen holzartigen Geruch besitzen. Diese Esterderivate unterscheiden sich von den entsprechenden Alkoholen durch eine diffusere Duftnote, die an Ambra, Balsam, Blumen oder sogar Kräuter erinnert
Es sind zwar ähnliche Spiranverbindungen bekannt die Geruchs- und Aromaeigenschaften besitzen, jedoch sind die erfindungsgemäßen Verbindungen jenen in den Eigenschaften überlegen und sie besitzen ausgeprägtere und differenziertere Noten wie aus den nachstehenden Versuchen hervorgeht
I. Aromatisierung
Die aus Tetrahedron Letters (1968), S. 2777-2780 bekannte Theaspiron- Verbindung l-Oxa-8-oxo-2,6,10,10-tetramethyl-spiro-[4,5]-6-decen wurde mit erfindungsgemäßen Verbindungen verglichen. Zur Durchführung der Versuche wurden die zu prüfenden Verbindungen in einer 5%igen Lösung von Zucker in Quellwasser gelöst
Verbindung
Konzentration l-.rgcbnis
(TpVIl
H3C CH
CH3
H CH3
O · COCH3 I Beispiel 1, Nr. (Π)
H.,C CH3
CH., CH3
O COCHj (Beispiel ! ,Nr.(Π
0,5—1,0 holzartig, zedernholzartig
0,5-1,0 holz- und ambraartig
Fortsetzung
Verbindung
Konzentration Ergebnis
(TpM)
H3C CH3
1,0—2,0
CH3 'CH3
O · COCH3 (Beispiel 1 ,Nr. { H3C CH3
(Beispiel 3)
holzartig
2,0 -5,0
holzartig, zedern- und borneoölartig
C2H5CO-O
H3C CH3
2,0—5.Ü
holz- und zedernholzartig
2,0—5,0
holz- und zedernholzartig
(Beispiel 5)
H3C CH3
50
sehr schwach, erinnert an Heu
CHj
CH3 (bekannt)
II. Parfümierung
Die oben angegebene bekannte Theaspiron-Verbindung wurde mit den folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen verglichen:
H3C CH3
CH3
H3C CH
(a)
Q-COCH3
(Beispiel I. Nr. (Ti))
H3C CH3
CH3 CH3
O · COCH3 (Beispiel I. Nr. (IJ))
CH3
'CH3 O · COCH., (Beispiel I. Nr. (H)I
Die Verbindungen wurden auf einen Streifen zum Riechen aufgebracht und ein Ausschuß von Parfümfachleuten wurde befragt. Die Ergebnisse sind folgende:
Die bekannte Theaspiron-Verbindung:
Sehr schwach holzartig, schwach, erinnert an den
Duft von Ionon, schwach würzig.
Die Verbindungen (a), (b) und (c):
Fruchtartig, blumig und holzartig; der Duft ist etwa ilOmal stärker als der des bekannten Theaspirons.
Die Sprianderivate der obigen Formel I eignen sich besonders für feine Parfüme, sowie zur Herstellung von parfümierten Produkten, wie Seifen, Detergentien, Haushaltmaterialien oder kosmetischen Präparaten.
Wenn Verbindungen der Formel I als Bestandteile zur Herstellung von Riechstoffzusammensetzungen verwendet werden, kann der verwendete Anteil sehr unterschiedlich sein; im allgemeinen beträgt er etwa 1 bis 10% (Gew.-Teile) der Zusammensetzung. Es können auch höhere Anteile — in einigen Fällen bis zu etwa 50 oder gar 80% — verwendet werden, wenn die Verbindungen der Formel I als Verstärkungsmittel in Grundriechstoffzusammensetzungen verwendet werden. Niedrigere Anteile in der Größenordnung von etwa 0,01 bis 0,1% können immer dann verwendet werden, wenn die Verbindungen der Formel I zum Parfümieren von Produkten, wie Seifen oder Detergentien, verwendet werden.
Aufgrund ihrer besonderen organoleptischen Eigenschaften können die Verbindungen der Formel I auch in der Geschmacksstoffindustrie als Bestandteile zur Herstellung von künstlichen Geschmacksstoffen oder zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln, Tierfutter, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten verwendet werden.
Je nach Art der Produkte welchen sie beigegeben werden, können die Verbindungen der Formel I verschiedene Geschmacksnoten, wie holz-, ambra-, erd- und in bestimmten Fällen leicht blumenartige Noten oder sogar an Zedernöl erinnernde Geschmacksnoten, verstärken oder hervorrufen. Die Verbindungen der Formel I eignen sich daher besonders zur Herstellung von künstlichen Geschmacksstoffen, wie Zitrusfrucht- oder sogar Pilzgeschmacksstoffen, bei welchen die holz- und erdartige Geschmacksnote oft erwünscht ist
Die Verbindungen der Formel I sind auch bestens zum Aromatisieren von Tabak oder Tabakprodukten geeignet, indem sie diesen eine holzartige, ambraartige und zedernholzartige Note verleihen, die an orientalischen Tabak erinnert Die holz- und erdartige Note, die für bstimmte
ίο Verbindungen der Formel I typisch ist, eignet sich auch zum Aromatisieren von Aufgußgetränken oder Dekokten, wie Tee, Kamillentee oder Eisenkrauttee.
Der hier verwendete Begriff »Nahrungsmittel« ist im weiten Sinne gemeint und umfaßt auch solche Produkte wie Kaffee, Tee oder Schokolade.
Je nach Art des zu aromatisierenden Materials oder der gewünschten organoleptischen Wirkung können die Anteile der Verbindung I sehr unterschiedlich sein. Wenn die Verbindungen der Formel I als Bestandteile zum Aromatisieren von Nahrungsmitteln oder Getränken verwendet werden, können interessante Wirkungen erzielt werden, indem man z. B. Anteile zwischen etwa 0,01 und 20TpM, bezogen auf das Gewicht des zu aromatisierenden Materials, verwendet Zum Aromati sieren von Tabak oder Tabakprodukten liegt der verwendete Anteil häufig zwischen etwa 03 und 500 TpM, vorzugsweise zwischen etwa 30 und 50 TpM.
Wenn die Verbindungen der Formel I zur Herstellung von künstlichen Geschmacksstoffen verwendet werden, beträgt ihr Mengenanteil im allgemeinen bis zu etwa 20% oder sogar noch mehr, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
In allen Fällen können — je nach der gewünschten Duft- oder Geschmackswirkung — niedrigere oder höhere Anteile verwendet werden.
Infoige der Anwesenheit von mehreren Chiralitätszentren im Molekül, nämlich bei den Kohlenstoffatomen 2, 5 und 6 des Spiro [4^]-decan-Grundgerüsts, können die Verbindungen der Formel I in Form von wenigstens einem der folgenden Stereoisomeren vorkommen:
H3C CH
R1O CH3
(Ia)
CH3
H3C CH3
R1O CH3
(Ib)
CH3
R1O
(Ic)
und
R1O CH3
(Id)
Die C(6)—ORi-Bindung kann eine C:s- oder TransKonfiguration zu der C(5)—O-Bindung des Heterocy- clus aufweisen. Dies wird durch die Formelpaare Ia und Ic bzw. Ib und Id veranschaulicht
Außerdem kann auch die Methylgruppe in der 2-Stellung eine Cis- oder Trans-Konfiguration besitzen, und zwar z. B. zu der C(5)—C(6)-Bindting des Cyclohexanrings. Diese Isomeriemöglichkeit ist aus den Formelpaaren Ia und Ib bzw. Ic und Id ersichtlich.
AUe oben genannten Stereoisomeren können in üblicher Weise durch eine Kombination von mehreren Verfahren, wie fraktionierte Destillation, Kristallisation und präparative Dampfphasenchromatographie, in reiner Form abgetrennt werden. Eine ausführliche Beschreibung des im Fall von 2,6,10,10-Tetramethyl-loxa-spiro-[4,5]dec-6-yI-aeetat angewendeten Abtrennverfahrens wird im Beispiel 1 angegeben.
Eine Abtrennung der Stereoisomeren ist im allgemeinen jedoch nicht notwendig. Die Verbindungen der Formel I werden üblicherweise als Mischungen von
»C(2)-Epimeren«, d. h. als Mischungen von Stereoisomeren der Formel Ia und Ib oder Stereoisomeren der Formel Ic und Id:
H3C CH3
CH3 R1O CH3 ίο
(IA): (la)+ (Ib)
!5
CH3
20
oder sogar als Mischungen, die Stereoisomere der Formeln Ia, Ib, Ic und Id enthalten, verwendet
Obwohl festgestellt wurde, daß bei den meisten Anwendungen die genannten Mischungen und ihre einzelnen Bestandteile analoge organoleptische Wirkungen hervorrufen können, wurden bestimmte Geruchs- und Geschmacksabweichungen beobachtet
Acetate der Formeln IA und IB (R1= Acetyl in Formeln IA und IB) unterscheiden sich voneinander, wobei das Acetat der Formel IB eine stärker entwickelte blumenartige Note besitzt
Wenn das Acetat der Formel IA als Geschmacksstoff verwendet wird, ist es durch seinen holzartigen, ambraartigen und zedernholzartigen Geschmack gekennzeichnet, während das Acetat der Formel IB einen diffuseren holzartigen und leicht blumenartigen Geschmack entwickelt, der in manchen Fällen an Ionone erinnert
Die Sprianderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise entweder
A) eine Verbindung der Formel
H3C CH3
/110 OH
J K .-
y LH3 (]I)
55
unter sauren Bedingungen zu einer Verbindung der Formel
45
(III)
CH,
60
65
dung epoxidiert hierauf das erhaltene Epoxyd der Formel
(IV)
O CH3
CH3
zum entsprechenden 6-tertiären Alkohol reduziert und diesen mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert oder
B) eine Verbindung der Formel
CH3
(V)
epoxydiert, dann das erhaltene Epoxyd der Formel H3C CH3
'Λ~Κ (VI)
"O CH3
katalytisch hydriert anschließend das erhaltene Epoxyd der Formel
H3C
(IV)
^O CH3
zum entsprechenden 6-tertiären Alkohol reduziert und diesen mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert, oder
C) das nach B erhaltene Epoxyd der Formel VI zum 6-tertiären Alkohol der Formel
H3C CH3
(VII)
CH,
HO CH3
reduziert, dann den Alkohol der Formel VlI katalytisch hydriert und anschließend das erhaltene Hydrierungsprodukt mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert, oder
D) den ungesättigten alicyclischen Alkohol der Formel
H3C
cyclisiert, anschließend die erhaltene Spiroverbin-(VIII)
H3C CH3
epoxydiert, anschließend das erhaltene Epoxid
unter sauren Bedingungen zu einer Verbindung der Formel
H3C CH3
(VIl)
CH3
HO CH3
cydisiert, hierauf den Alkohol der Formel VII katalytisch hydriert und dann das Hydricrungsprodukt mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert
Die erste Stufe des Verfahrens nach A) wird unter sauren Bedingungen durchgeführt Hierfür eignet sich zum Beispiel das Alkalimetallsalz einer mehrbasischen Säure, wie Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat, oder eine mineralische oder organische Säure, z. B. Schwefel-, Phosphor-, Chlorwasserstoff- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Cyclisierung kann auch in Anwesenheit einer sauren Diatomeenerde durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird die Cyclisierung entweder
a) durch direktes Mischen des Diols der Formel II mit dem Alkalimetallhydrogensulfat und anschließendes Erhitzen der erhaltenen Mischung auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 1500C, vorzugsweise unter vermindertem Druck, oder
b) durch Lösen der Verbindung der Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol oder Benzol, oder einem halogenhaltigen Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform, und anschließendes Erhitzen der Lösung auf Siedetemperatur in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrogensulfats
vorgenommen.
Verfahren B)
Die zweite Stufe der Epoxydierung der Verbindung der Formel III wird in üblicher Weise mit einer organischen Persäure durchgeführt Geeignete Persäuren sind z. B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig-, Perbenzoe-, Monochlorperbenzoe- oder Perphthalsäure.
Die Epoxydierung wird außerdem in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen oder Dichloräthan, durchgeführt Vorzugsweise wird Peressigsäure in Methylenchlorid verwendet, und zwar in Anwesenheit eines Puffermittels, wie einem Alkalisalz einer organischen Säure, wie Natrium- oder Kaliumformiat, Acetat, Propionat, Butyrat Oxalat, Citrat oder Tartrat, wobei Natriumacetat bevorzugt wird.
Die Peressigsäure kann auch »in situ« durch Einwirkung von Wasserstoffperoxyd auf Essigsäure
gemäß dem in H. O. House, Modem Synthetic
Reactions, 2. Ausgabe, Benjamin Ina (1972), Seite 293,
beschriebenen Verfahren hergetellt werden.
Die weitere Stufe der Reduktion der Verbindung der Formel IV zum entsprechenden tertiären Alkohol (R1 = H in Formel I) erfolgt nach den üblichen Verfahren, beispielsweise mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid (siehe H. O. House, Seite 103 der oben genannten Literaturstelle).
Die in der letzten Stufe durchzuführende Veresterung des erhaltenen Alkohols wird nach bekannten Methoden durchgeführt z. B. mit einem entsprechenden Acylhalogenid, vorzugsweise einem Acylchlorid, in Anwesenheit einer organischen Base, wie N,N-Dimethylanilin.
Das als Ausgangsmaterial zu verwendende Diol der Formel II kann beispielsweise gemäß dem in der DE-PS 23 15 640 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die weiteren Verfahren nach B) und C) gehen vom 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro-[4,5]deca-3,6-diender Formel V aus und werden durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht
H3C CH3 (V)
(VI)
(IV)
Verfahren C)
katal. Hydrierung
H3C CH3
Reduktion
CH3
(VIl)
1. Reduktion
2. Veresterung
1. Hydrierung,katalytisch
2. Veresterung
(D
CH3
OR1
Die Epoxydierung der Verbindung der Formel V wird entsprechend der für die Verbindung der Formel III beschriebenen Epoxydierung durchgeführt
Die Hydrierung der beiden Verbindungen der Formeln Vl und VII wird in Anwesenheit eines Metallkatalysators nach den üblichen Verfahren vorgenommen. Die Hydrierung kann in Anwesenheit von Platinoxyd, Palladium auf Holzkohle oder Raney-Nickel und in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie einem Alkohol, z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, oder in Anwesenheit eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, z. B. Hexan, Benzol, oder Toluol, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird diese Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Holzkohle und in Äthanol vorgenommen.
Die Reduktion der Verbindung der Formel VI wird entsprechend der oben für die Verbindung IV beschriebenen Reduktion durchgeführt, d. h. unter Verwendung eines Alkalimetallaluminiumhydrids. Das bei den Verfahren B) und C) als Ausgangsmaterial zu verwendende 2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spiro-
[4,5]deca-3,6-dien kann aus einem Acetylenderivat der Formel
OH
H3C
CH3
OH
CH3
erhalten werden, indem dieses Derivat mit einem sauren Dehydratisierungsmittel entsprechend dem in der CH-PS 5 44 733 beschriebenen Verfahren behandelt wird.
Bei dem Verfahren D) wird die Epoxydierung von
4-{2,6,6-Trimethyl-cydohex-1 -enyl)-but-cis-3-en-2-ol der Formel VIII wie für die Verbindung der Formel III beschrieben vorgenommen. Vorzugsweise wird die Epoxydierung unter Verwendung von Peressigsäure in Methylenchlorid in Anwesenheit von Natriumacetat durchgeführt.
Die anschließende Säurebehandlung des Epoxydierungsprodukts kann mit einer mineralischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Benzolsulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, oder mit einer sauren Diatomeenerde durchgeführt werden. Außerdem wird die saure Cyclisierung in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise demjenigen der vorangegangenen Reaktionsstufe, im vorliegenden Fall also zum Beispiel in Methylenchlorid, vorgenommen.
Die Ausgangsverbindung der Formel VIII kann gemäß dem im Journal of Organic Chemistry, Bd. 38, S.
H3C
CH3
1247 (1973) beschriebenen Verfahren aus ^-Ionon hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Temperatur in 0C angegeben, und die Abkürzungen haben die auf diesem Fachgebiet übliche Bedeutung.
Beispie! 1
2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spiio[4^]dec-6-yl-acetat
2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spira[4,5]decan-6-ol Verfahren A
I) Eine Mischung von 20 g (0,094 Mol) l-(2,6,6-Trünethyl-cyclohex-l-enyl)-butan-lß-diol und 10g KHSO4 wurde unter einem Druck von 0,1 Torr in einem Reaktionsgefäß, das mit einer seitlichen Destillationskolonne ausgestattet war, auf 80° erhitzt Nachdem die theoretische Menge Wasser abgetrennt worden war, wurde die Reaktionsmischung auf H)O-IlO0C erhitzt, und es wurden 16,6 g 2,6,10,10-Tetnunethyi-1-oxa-spiro[4,5]-dec-6-en (Theaspiran) abdesiilliert, Siedepunkt 70-90°/0,1 Torr. Eine analytische Probe wurde durch fraktionierte Destillation gereinigt, Siedepunkt 32-33°/0,01 Torr.
IR-Spektrum(neat):
2960,1450,1380,1080,1000 cm-'
NMR (Spektrum der magnetischen Kernresonar^ (CCU):
032 und 0,88 (6H 2s); 1,18 (3H, d, J=6 cps); 1,65 (3H, d, J = ca. 2 cps); 4,00 (1H, breit m); 5,18(1H, breit m)o ppm
MS (Massenspektrometrie):
M+= 194; m/e= 179 (1), 138(100), 123 (7\ 109 (1 1), 96 (18), 82 (27).
so Die Cyclisierung des l-^.e-Triinethyl-cyclohex-lenyl)-butan-13-diols kann auch wie folgt durchgeführt werden:
85 g (0,4 MoI) des oben genanntem Diols in 250 mi Chloroform wurden in Anwesenheit von 4,25 g KHSO4 in einem Reaktionsgefäß, das mit einer Wasserabtreimvorrichtung ausgestattet war, unten- RBckfhiB erhitxt Sobald die theoretische Menge an Wasser abgetrennt worden war, wunde eine weitere Menge von 4,25 g KHSO4 dazugegeben und die Reaktionsmischung einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei 56 g (etwa 72%) Theaspiran (Siedepunkt: 103-105°/ll Torr) erhalten wurden.
Π) 12 ml einer 40% igen Lösung von Peressigsäure werden tropfenweise unter Rühren zu einer kalten (0-5°) Mischung von 11,7 g(0,06 Mol) des oben unter I erhaltenen Theaspirans, 7,4 g wasserfreiem Natriumacetat und 100 ml Methylenchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden bei 5—10°
gerührt dann über Nacht auf einer Temperatur von 10° gehalten und schließlich filtriert Die erhaltene klare Flüssigkeit wurde dann mit Wasser gewaschen, mit festem NaHCO3 neutralisiert über Na2SÜ4 getrocknet und abgedampft wobei man 11 g einer isomeren Mischung im Verhältnis von 70:30 von 6,7-Epoxy-2,6,10,10-1 etramethyl-1 -oxa-spiro[4,5]decan-Isomere A und B —, erhielt wie die Dampfphasenchromatographieanalyse ergab.
Etwa 250 g der wie oben hergestellen Mischung aus den Isomeren A und B wurde wie folgt getrennt: 236 g des betreffenden Epoxydationsproduktes wurden in einer Kolonne, die mit Glasspiralen gefüllt war (1 =40cm— 0 =2cm), einer fraktionierten Destillation unterworfen. Zuerst wurden 120,6 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 51 -55° bei 0,1 Torr, die 98% des Isomeren A enthielt und anschließend 16,7 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 70 — 75° bei 0,1 Torr, die 90% des Isomeren B enthielt, aufgefangen. Das letztere Produkt wurde schließlich durch Säulenchromatographie (Kieselgel — Eluierungsmittel: CHCI3) und durch anschließende Kristallisation in wäßrigem Äthanol gereinigt. Die auf diese Weise gereinigten Isomeren besaßen die folgenden Analysedaten:
Isomeres A:
Siedepunkt: 51 -52°/0,1 Torr
IR (neaf): 2960,1450,1380,1085,1045,1010,
970,890 cm-'
NMR(CCU): 0,74 und 0,82 (6H, 2s); 1,20 (3H,s);
l,19(3H,d.J=5cps);
1,85 (5H, m); 2,88 (1H, breit t);
4,03 (1H breit m) Ö ppm
MS: M+=210(24); m/e= 154(61),
126 (66), 125 (50), 111 (32), 85 (27),
69 (46), 55 (59), 43 (100), 41 (49).
* Reinsubstanz
Isomeres B:
Schmelzpunkt: 40°
IR (CCU): 2980,1450,1380,1360,1090,1010,
900 cm-'
NMR (CCU): 0,75 (3H, s); 0,90(3H, s);
1,21 (3H, s und 3H, d, ] = 7 cps);
2,82 (IH, breit t);
3,94 (IH, breit m)o ppm
MS: M + =210(19);m/e=154(58),
126 (56), 125 (39), 111 (26), 70 (27),
69(38),55(53),43(100),41 (41).
Isomeres B. Die beiden isomeren Alkohole A und B besitzen folgende Kenndaten:
Isomeres A:
Siedepunkt: 58-59°/0,5 Torr
IR (neat): 3490,2940,1480,1380,1080,1005,
985 cm-'
NMR(CCU): 0,82(3H,s); l,10(6H,2s);
l,15(3H,d);l,80(lH,s);
4,00 (1H, breit m) δ ppm
MS: M+=212(4);m/e = 126(89),
109 (29), 86(70), 85 (100), 84 (51),
69 (46), 55 (28), 43 (93), 41 (44).
Isomeres B:
Siedepunkt:
IR (neat):
38°/0,l Torr
3560,2920,1455,1375,1165,1075,
965 cm-'
NMR (CCU): 0,89 (3H, s); 0,96 (3H, s);
l,17(3H,s);l,23(3H,d,J = 7cps);
4,10 (IH, breit m)<5 ppm
MS: M + = 212(2);m/e = 126(74),
109(19),86(53) 85(100),84(37),
71(20).69(I7),43(70),41(27).
IV) 5,9 g (0,079 Mol) Acetylchlorid wurden im Laufe von 30 Minuten bei 20° zu 2,12 g (0,010 MoI) des oben unter III erhaltenen Isomeren A von 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxy-spiro[4,5]-decan-6-ol (bestehend aus einer Mischung der C(2) Epimeren) und 10,9 g N,N-Dimethylanilin gegeben. Nachdem die Reaktionsmischung 2 Tage auf Zimmertemperatur gehalten worden war, wurde sie 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und mit 50 ml Äther behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und das erhaltene klare Filtrat auf zerstoßenes Eis gegossen und mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von H2SO4 angesäuert. Die organische Phase wurde dann mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, hierauf getrocknet eingedampft und einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 2,5 g eines Produkts mit einem Siedepunkt von 90-100°/0,1 Torr erhielt. Nach der Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol erhielt man 1,9 g (75%) 2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spiro[4,5]-dec-6-yl-acetat
Isomeres A das die folgenden Kenndaten besitzt:
Isomeres A:
III) Eine Lösung von 3,74 g (0,018 Mol) des oben unter II) erhaltenen Epoxyds — Isomer A — in 25 ml Äther wurde tropfenweise zu einer Suspension von 1 g ÜAIH4 in 25 ml Äther, die auf 30 — 35° gehalten wurde, gegeben. Nach Zugabe der Lösung wurde die erhaltene Mischung 3 Stunden bei 35° und danach noch 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit 25 ml Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt, gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der erhaltene Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhielt 3,0g(ca.80%)2,6,10,10-Tetramethyl-I-oxy-spiro[4,5]decan-6-ol -Isomeres A — abgetrennt.
Bei Verwendung der oben unter II erhaltenen Epoxyd-Isomeren B erhielt man in der gleichen Weise das 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro[4,5]decan-6-ol-Schmelzpunkt: 55-56°
IR(CHCl3): 2950,1730,1360,1240,1160,
-,n 1070 cm-'
NMR(CDCl3): 0,87 (3H,s); 1,07 (3H,s);
1,22 (3H, d, J = 6 cps); 1,44 (3H, s);
1,95 (3H,s); 4,10 (IH1 breit m) <5 ppm
MS: (M + l)+=255(2);m/e = 194(29),
138(26), 126(100), 125 (38), 85 (24),
69 (45), 55 (22), 43 (85), 41 (28).
In der oben beschriebenen Weise wurde bei
Verwendung des oben gemäß III erhaltenen Isomeren B
W) von 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-sipiro-[4,5]-decan-6-ol das 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro-[4,5]-dec-6yl-acetat — Isomeres B mit folgenden Kenndaten erhalten:
Schmelzpunkt: 46°
b5 IR(CHCI3): 2980,1720,1375,1255,1090,905cm-'
NMR (CDCl3): 0,93 (3H, s); 0,98 (3H, s);
1,24 (3H, d, ] = 7 cps); 1,57 (3H, s);
l,98(3H,s);4,14(1H,breitm)<5ppm
030 224/362
MS: M+ =254(l);m/e= 194(32),
138(30), 126(97), 125 (53), 85 (29), 69(67), 55(31), 43(100),41 (41).
Die beiden Isomeren /·. und B des obigen Beispiels sind Mischungen von »C(2)-Epimeren«, wie in der Beschreibung ausgeführt wurde. Sie wurden voneinander getrennt und wie oben im Beispiel 1 beschrieben, weiter umgesetzt.
123 g gemäß dem unter I erhaltenen 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4r5]dec-6-en (Theaspiran), wurden einer Dampfphasenchromatographie unterworfen (CARBOVVAX 20 M - 4 mx 025 mm - 140 bis 175°C) wobei zwei Anteile von 37,5 g bzw. 32,2 g erhalten wurden. Diese zwei Fraktionen wurden dann durch fraktionierte Destillation gereinigt, und man erhielt 31,5 g bzw. 24,8 g an reinen Stereoisomeren ©und®.
H1C
CH,
CD
Siedepunkt: 50 53 '0,2ToIr
NMR: 0,90 und 0,96 (6H, 2s);
1,28 (3H, d, J = 6 eps); 1,74 (3H, breit s); 4,15 (IH, in); 5,26 (IH, breit s)o ppm m/e= 139(10), 138(100), 109(13), 96(21), 83(14), 82(33), 55(10), 43(12),41 (12).
γ;
(2)
cn,
CH,
Siedepunkt: 55 57 0.2 Torr
NMR: 0,87 und 1,00(6H, 2s);
l,28(3H,d,J=6cps);l,73(3H,breits); 4,03 (1H, m); 5,41 (IH, breit t)ö ppm
MS: m/e= 139(10), 138(100), 109 (14), 96 (23), 83(15), 82(31), 55(10), 43(10),41 (13).
30,3 g Theaspiran © wurden wie unter 11) beschrieben epoxydiert und aufgearbeitet, wobei 32 g einer epimeren Mischung der Epoxyde®und© im Verhältnis von 9 :1 erhalten wurden. Das Gemisch wurde dann einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei eine mit Glasspiralen gefüllte Kolonne verwendet wurde (1=40cm — 02 mm), und man erhielt 19,8 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 50 -55° /0,2 Torr und 2,2 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 60 -70° /0,2 Torr. Die erste dieser zwei Fraktionen wurde anschließend aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man 4,2 g reines 6,7-Epoxy-2,6,10,0-tetra-
methyl- }-oxa-spiroT4,5]decan (Stereoisomeres ® ) erhielt:
Schmcl/punkl 27.5
NMR: 0,79 und 0,89(6H,2s);
U6(3H,d,J = 6cps);l,33(3H.s); 3.07 (IH, breit t);4,06(IH, m)o ppm
MS: M+ =210(24); m/e= 154(59), 126(75), 125 (52), 111 (35), 70 (213), 69 (42), 55 (62), 43 (100), 41 (57).
.'» !,5 g der zweiten Fraktion wurden einer Säulenchromatographie unterworfen (Kieselgel — Hexan/Äthylacetat= Mischung 90 :10), wobei man 0,46 g des reinen Stereoisomeren©ßincr ölartigen. farblosen Flüssigkeit, erhielt.
H1C CH.,
farblose lliissigkeit
NMR: 0,81 und 0,95 (6H, 2s);
l,25(3H,d,J=6cps);1,40(3H,s); 2,99(IH, breit t);4,28(1 H, m)<5 ppm M+=210(17);m/e= 154(36), 126(81), 125 (43), 111 (31), 70 (37), 69 (44), 55 (52), 43 (100), 41(49).
MS
23.2 g des Theaspirans © wurden, wie unter III beschrieben, epoxydiert und aufgearbeitet, wobei man 24,5 g einer Epimeren-Mischung (Verhältnis 3 :2) der Epoxyde ©und© erhielt. Diese Mischung wurde dann zweimal einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei eine mit Glasspiralen gefüllte Kolonne verwendet wurde, und man erhielt als erste Fraktion 11,9g eines ölartigen Materials mit einem Siedepunkt von 53-55°/0,2 Torr, welches dann durch Destillation in einer Spinnbandkolonne gereinigt wurde. Danach erhielt man 1,3 g des reinen Stereoisomeren©:
11,C CII,
CH.,
farblose l'.'i
CII,
NMR: 0,90und0,93(6H,2s);
l,28(3H,d,J=6cps);1,31(3H,s);
3,O4(1H,d,] = 2cps),4,16(lH,m)(5ppm MS: M + =210(26); m/e = 1,54 (64), 126 (45), 125(34), 111 (27), 85 (27), 69 (38), 55 (60), 43 (100), 41(50).
Die zweite Fraktion bei der obigen ersten Destillation mit einem Siedepunkt von 65 -70° /0,2 Torr (10 g) wurde zweimal aus wäBrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,4 g des reinen Stereosiomeren© erhielt.
H.,C CH.,
O CH.,
Schmelzpunkt: 41.5
NMR: 0,76 und 030(6H, 2s);
130 (3H, d, J = 6 cps); 1,32 (3H, s); 2£8 (1H, breit s); 3,90 (1H. m) <5 ppm M+=210(17);m/e= 1.54(70), 139(33), 126(56), 112(36), 70 (31). 69 (39), 55(61), 43(100),41 (53).
Die reinen, oben erhaltenen Epoxyde ®, ©, © und ©wurden dann unter Verwendung von UAIH4, wie unter III) beschrieben, zu dem entsprechenden Alkohol reduziert — wobei man die entsprechenden reinen Stereoisomeren Alkohole ©, ®, ® und ® der nachfolgenden Konstitution erhielt:
H1C CH,
Cf)
IK) CH,
farblose lliissmkeil
NMR: 0,87und I,15(6H,2s); l,19(3H,s);
1,21 (3H,d, J =6 cps);4,l (1H, rr)<5 ppm MS: M + = 212 (3); m/e = 126 (82), 86 (55), 85(100),84(41),71 (24), 69 (33), 55 (24), 43 (86), 41(36).
H1C CII,
IK) CII,
farblose I liissiukeil
NMR: 0,94und0,99(6H,2s); 1,19(3H,2);
l,25(3H,d,J = 6cps);4,13(lH,m)oppm MS: M+=212 (2); m/e= 126 (78), 86 (55),
85 (100), 84 (40), 71 (21), 70 (22), 69 (28), 43 (80), 41 (35).
ii,e cn,
cn,
C?)
IK) CII,
farblose l-liissiizkeil
NMR: 0,9undl,06(6H,2s);1,14(3H,s); l,22(3H,d,J = 6cps);4,05(lH,m)oppm 20
MS: M+=212(3);m/e 126(77), 109(25), 86 (49), 85 (100) 84 (39), 69 (36), 55 (24), 43 (89), 41(36).
H,C CH,
HO CH.,
CH.,
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,92 und 0,99 (6H, 2s); U5 (3H, d, J=6 cps); U6 (3H, s); 4,12 (1H, m) ö ppm M + =212(1); m/e = 126 (75), 86(51), 85 (100), 84 (38), 71 (21), 69 (29), 55 (20), 43 (78), 41 (32).
Die obigen reinen Alkohole wurden anschließend unter Verwendung von Acetylchlorid und N.N-Dimethylanilin, wie oben im Beispiel 1 unter IV beschrieben, in die entsprechenden Acetate übergeführt Auf diese Weise erhielt man die folgenden reinen Stereoisomeren ©,©,©und®.
II, C CH,
AeO
cn,
Sehmel/punkl
NMR: 0,88und 1,08(6H,2s); l,23(3H,d,I = 6cps);l,48(3H,s); l,99(3H,s);4,14(lH,m)«5ppm M * =254(1); m/e= 194(29), 138(33), 126 (99), 125 (46), 85 (27), 69 (59), 55 (30), 43(100),41(41).
II,C CIl.,
CH,
02)
farblos, halb-krislallin
NMR: 0,96(6H,s);1,24(3H,d,J = 6cps);
1,55(3H,s);2,0(3H,s);4,24(lH,m)(5ppm MS: M+ =254(1); m/e= 194 (27), 138(25), 126(100), 125(50), 85(21), 69(64), 55 (32), 43 (97), 41(42).
CII.,
(ΊΙ,
Sehinel/punkl:
AcO
CW,
NMR: 0,9C und0,99(6H,2s); l,27(3H,d,J = 6cps);l,44(3H.s); 2,0 (3H,s); 4,06(1 Η,ΐη)ό ppm
M+=254(2); m/e 194(31), 128(27),
126 (88), 125 (35), 85 (29), 69 (48^ 55 (27),
43 (100), 41 (36).
Schmelzpunkt: 47
NMR: 0,94 und 1,0 (6H, 2s);
1,25 (3H, d, J = 6 cps); 1,60 (3H, s);
2,01 (3H, s); 4,14 (1H, m) δ ppm
MS: M+=254(1); m/e = 194 (28), 128 (23),
126(98), 125 (39), 85 (31), 69(56),
55 (30), 43 (100), 41 (40).
Alle oben angegebenen NMR-Spektrums-Messungen wurden mit einem 90-MHz-Gerät in CDCl3 durchgeführt
Verfahren B
I) 22,7 g (0,12 Mol) einer 40%igen Peressigsäurelösung wurden zu einer Mischung von 19,2 g (0,1 Mol)
2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]deca-3,6-dien,
12,3 g wasserfreiem Natriumacetat und 100 ml Methylenchlorid gegeben und wie oben beim Verfahren A, unter II beschrieben, umgesetzt Dann wurde, wie fort beschrieben, aufgearbeitet und nach Abdampfen des Lösungsmittels destilliert wobei man 9,2 g eines Produktes mit einem Siedepunkt von 45—47°/0,l Torr erhielt und das 90% ej-Epoxy-^ö.lO.lO-tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]dec-3-en enthielt, wie die Dampfphasenchromatographie-Analyse ergab.
Bei einer weiteren Destillation des oben genannten Materials erhielt man schließlich 5,7 g des betreffenden Epoxyds, Siedepunkt: 47°/0,1 Torr.
IR (neat): 2970,1460,1380,1360,1100,1075,
910,760 cm-1
NMR (CCl4): 0,70 (3H, s); 0,72 (3H, s);
0,86(3H,s);l,13(3H,s);
U3(3H,d,J = 7cps);
l,27(3H,d,J = 7cps);
1,85 (2H, breit m); 2,92(1 H, t);
4,90(1 H, m); 5,75 (2H,s);
5,78(2H,s)(5ppm
MS: M+=208(l);m/e=137(39),
126(68), 123(46), 111 (22),
109 (38), 95 (23), 55 (20),
43 (100), 41(23).
II) 3,12 g des oben erhaltenen Epoxyds in 50 ml Äthanol wurden in Anwesenheit von 312 mg Palladium auf Holzkohle hydriert Nachdem 340 ml Wasserstoff verbraucht worden waren, wurde die Reaktionsmischung filtriert, abgedampft und schließlich einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 2,0g (64%) ej-Epoxy^.ö.lO.lO-tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]decan — Isomeres A — erhielt. Siedepunkt: 5Γ/0.1 Torr (das dem beim Verfahren A unter II erhaltenen Isomeren A entspricht).
III) 1,68 g des obigen Epoxyds wurden unter Verwendung von 455 mg LiAlH4 wie unter A, III) beschrieben, reduziert und aufgearbeitet Man erhielt 130g (etwa 90%) 2,6,10,10-Tetramethyi-l-oxa-spiro[4,5]decan-6-oI — Isomeres A — das dem beim Verfahren A unter III erhaltenen Isomeren A entspricht
Der erhaltene Alkohol wurde schließlich unter Verwendung von Acetylchlorid und Ν,Ν-Dimethylanilin entsprechend dem Verfahren, wie es bereits vorher unter Verfahren A (Beispiel 1) angegeben ist, zu dem entsprechenden Acetat (Isomeres A) umgewandelt
Der erhaltenen Ester war mit demjenigen identisch, der vorstehend an der genannten Stelle identifiziert worden ist
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]deca-3,6-dien ist dadurch hergestellt worden, daß l-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-l-(3-hydroxy-but-l-in-l-yl)-cyclohexan gemäß dem in der CH-PS 5 44 733 beschriebenen Verfahren mit einer 30%igen wäßrigen Lösung von H2SO* behandelt wurde.
IR (neat): 2990-2840,1470,1380.1350,1115,
1080,980 cm-'
MS: m/e= 193,136,121,93,77,53,
43,41.
Verfahren C
I) 2,08 g (0,01 Mol) des nach dem obigen Verfahren B unter I erhaltenen 6,7-Epoxy-2,6,10,10-TetramethyI-loxa-spiro[4,5]dec-3-ens wurden unter Verwendung von 570 mg (0,015 Mol) LiAlH4, wie unter BIII beschrieben, reduziert und aufgearbeitet Durch fraktionierte Destillation des erhaltenen Rückstands erhielt man 1,9 g (etwa 90%) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro[4,5]dec-3-en-6-ol,Siedepunkt:80-90°/0,l Torr.
IR(CCl4): 3620,3490,3070,2930,1455,1370,
1190,1080,995,935,870,705 cm - >
NMR (CCl4): 0,80(3H, s); 1,07 (6H, 2s);
1,20 und 1,22 (3H,2d, J = 7 cps);
4,82(lH,qd,J = 7cps);
5,82 (2H,s)<5 ppm
MS: M+ =210 (4); m/e= 149(38),
126 (63), 125 (30), 123 (29),
109 (50), 83 (22), 69 (29),
43(100),41(21).
II) 53 mg des obigen 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]dec-3-en-6-oIs in 5 ml Äthanol wurden in Anwesenheit von 5 mg Palladium auf Holzkohle hydriert. Nach Absorption von 5 ml Wasserstoff wurde die Reaktionsmischung wie beim Verfahren B, II beschrieben, behandelt. Man erhielt 45 mg eines Materials, das 80% 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]decan-6-ol — Isomeres A — und 20% des Ausgangsmaterials enthielt, wie die Dampfphasenchromatographie-Analyse ergab.
Der erhaltene Alkohol wurde schließlich unter Verwendung von Acetylchlorid und Ν,Ν-Dimethylanilin entsprechend dem Verfahren, wie es bereits vorher unter Verfahren A (Beispiel 1) angegeben ist, zu dem entsprechenden Acetat (Isomeres A) umgewandelt.
Der erhaltenen Ester war mit demjenigen identisch, der vorstehend an der genannten Stelle identifiziert worden ist.
Verfahren D
I) 2,28 g (etwa 0,012 Mol) einer 40%igen Peressigsäurelösung, die 2% Natriumacetat enthielt, wurden tropfenweise zu einer kalten Mischung (0°) von 2,33 g
(0,012 Mol) 4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-l-enyl)-but-cis-3-en-2-ol, 1,73 g (0,018 Mol) Natriumacetat und 70 ml Methylenchlorid gegeben. Nach Zugabe der Reaktionsteilnehmer wurde die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Zimmertempentur gerührt und danach filtriert. Die erhaltene klare Flüssigkeit wurde dann zweimal mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von NaHCO3 und anschließend mit einer gesättigten Lösung von NaCl behandelt und dann über Na2SÜ4 getrocknet. Nach Abdampfen der leichtflüchtigen Stoffe wurde der erhaltene Rückstand an einer Chromatographiesäule (Kieselgel — Eluierungsmittel:Cyclohexan/Äthylacetat 7 :3) gereinigt, und man erhielt 0,53 g an Ausgangsmaterial und 1,76 g eines nicht identifizierten Epoxyderivats (etwa 90% Ausbeute).
II) Das oben erhaltene Epoxyderivat wurde dann mit 50 ml Methylenchlorid in Anwesenheit von 0,07 g p-Toluolsulfonsäure in einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Nachdem die Reaktionsmischung 24 Stunden lang gerührt worden war, wurde sie mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von NaHCO3 neutralisiert, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und die leicht flüchtigen Stoffe wurden abgedampft. Durch Destillieren des erhaltenen Rückstands erhielt man 1,58 g (etwa 90%) 2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spiro[4,5]dec-3-en-6-ol.
III) 1,54 g (etwa 0,007 Mol) des obigen Alkohols wurden in Anwesenheit von Palladium auf Holzkohle gemäß dem Verfahren C unter H) — einer Hydrierung unterworfen und aufgearbeitet. Dabei erhielt man 1,08 g (55%) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro[4,5]decan-6-ol — Isomeres A (siehe Verfahren A unter III).
Der erhaltene Alkohol wurde schließlich unter Verwendung von Acetylchlorid und N, N-Dimethylanilin entsprechend dem Verfahren, wie es bereits vorher unter Verfahren A (Beispiel 1) angegeben ist, zu dem entsprechenden Acetat (Isomeres A) umgewandelt.
Der erhaltenen Ester war mit demjenigen identisch, der vorstehend an der genannten Stelle identifiziert worden ist
Beispiel 2
2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spiro[4,5]dec-6-yl-formiat
0,4 g (0,002 Mol) gemäß Beispiel 1, Verfahren A unter IH erhaltenes 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]decan-6-ol — Isomeres A — wurden mit 0,5 g (0,005 MoI) frisch sublimiertem Formylimidazol innig gemischt und dann 2 Tage auf Zimmertemperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Äther cxiranieri und die organische Phase mit Wasser gewaschen, hierauf eingedampft und schließlich einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 03 g eines Produktes mit einem Siedepunkt von 70-80*70,5 Torr erhielt, das 60% des obengenannten Esters enthielt Eine Analyseprobe wurde durch Dampfphasenchromatographie gereinigt
IR(neat): 2970,1730,1200,1170,1080cm-i
NMR(CDa3): 0,88 (3H,s); 1,08 (3H,s);
l,22(3H,d,J=6cps);
l,48(3H,breits);
4,15(lH,breitm);
8,l2(lH,s)<5ppm
MS: (M + l)+=241(2);m/e=194(34),
138(87), 126(62), 125 (95), 82 (30), 69(100),55 (42), 43(61), 41 (56).
Beispiel 3
2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa[4,5]dec-6-yl-propiona t
2,17 g (0,01 Mol) gemäß Beispiel 1, Verfahren A unter
■> IH erhaltenes 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]decan-6-ol — Isomeres A — wurden mit einer Mischung von 12,1 g (0,10 Mol) N, N-Dimethylanilin und 4,62 g (0,05 Mol) Propionylchlorid nach der im Beispiel 1 unter IV beschriebenen Methode umgesetzt und aufgearbei-
i» tet. Man erhielt 1,7 g (63%) des obengenannten Esters, Siedepunkt: 100-110°/0,5 Torr.
IR (neat): 2950,1730,1460,1370,1190,1160,
1070,1010 cm-1
NMR(CUCl3): 0,87 (3H,s);
1,07 (3H, s und 3H, t, J =7 cps);
l,21(3H,d,J=6cps);
1,43 (3H,s);
4,12(lH,breitm)oppm
MS: (M + l)+=269(2):m/e =
138(28), 126(100), 125(38),
85 (25), 69 (46), 57 (35), 43 (52),
41 (29).
Beispiel 4
!" 2,6,10,10-Tetramethyl-1 -oxa-spiro[4,5]dec-
6-yl-butyrat
2,12 g (0,01 Mol) gemäß Beispiel I, Verfahren A unter III erhaltenes 2,6,10,10-TetramethyI-l-oxa-spiro[4,5]de-
j 5 can-6-ol— Isomeres A wurden mit einer Mischung von 12,1 g (0,1 Mol) N,N-Dimethylanilin und 53 g (0,05 Mol] Butyrylchlorid wie in Beispiel 1 bei IV beschrieben umgesetzt — mit der Ausnahme, daß die Mischung 3 Stunden auf 100° erhitzt wurde — und dann
4(i aufgearbeitet Man erhielt 1,6 g (57%) des obengenannten Esters mit einem Siedepunkt von 120*70,5 Torr.
IR (neat): 2960,1720,1450,1370,1180,
1150,1070,1000 cm-'
Vj NMR(CDCl3): 0,88 (3H,s); 1,08 (3H,s);
1,10 (3H,t);
U2(3H,d,J=6cps);
1,45 (3H,s);
4,12(1H, breit m)<5 ppm
MS: (M +1)+= 283 (2); m/e 211(24),
194(41), 138(30), 125(!0O),
125(40), 71 (29), 69(48),
43(76),41(36).
Beispiel 5
2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4^]dec-6-yl-isobutyrat
2,12 g (0,01 MoI) gemäß Beispiel 1, Verfahren A untei ΠΙ erhaltenes 2,6,10,10-Tetrainethyi-l-oxa-spin)[4,5]de can-6-ol- Isomeres A — wurden mit einer Mischung vor 12,1 g (0,1 MoI) Ν,Ν-Dimethylanilin und 53 g (0,05 MoI Isobutyrylchlorid wie in Beispiel 4 angegeben, umgesetzt und aufgearbeitet Man erhielt 03 g (etwa 11% des obengenannten Esters, Siedepunkt: 110*70,5 Tom
IR (neat): 2960,1725,1470,1380,1200,
1150,1080,1010cm-1
NMR(CDCl3): 0,88(3H,s); 1,09(3H,s);
l,17undl,19(6H,2s);
l,20(3H,d,J=6cps);
1,43 (3H,s);
4,13(I H, breit m) δ ppm
MS: (M-I-I)+=283 (2); m/e= 194 (42),
138(33), 126(94), 125(44),
71 (27), 69 (51), 55 (28), 43 (100),
41 (43).
Verwendungsbeispiele
Beispiel I
Zu 1 Liter angesäuertem Zuckersyrup (hergestellt durch Verdünnen von 650 g Saccharose und 10 ml einer 50°/oigen wäßrigen Lösung von Zitronensäure in 1000 ml Wasser), der mit Zitronenöl im Verhältnis von 30 g dieses Öls pro 1001 Syrup aromatisiert worden war, wurde 1 ml einer 0,l%igen Lösung von 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]dec-6-yl-acetat — Isomeres A des Beispiels 1, Verfahren A — in Äthanol gegeben, um die Versuchsprobe zu erhalten. Dieser aromatisierte Syrup wurde dann von einer Gruppe von Fachleuten mit einem Material verglichen, das 95%igen Äthylalkohol in dem oben für die Versuchsprobe angegebenen Mengenverhältnis enthielt, und sie erklärten, daß das Versuchsgetränk eine ausgeprägtere und angenehmere holzartige Geschmacksnote besaß.
Als man das oben genannte Acetat durch dessen Isomeres B — Beispiel 1. Verfahren A — ersetzte, erhielt man analoge Wirkungen. Die beobachtete Geschmacksnote war jedoch diffuser und besaß außerdem eine blumenartige Nuance.
Wird im obigen Versuch das 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro[4,5]dec-6-yl-acetat durch das entsprechende Formiat oder Propionat des Beispiels 2 oder 3 ersetzt, so erhielt man analoge Wirkungen. In diesem Fall wurden jedoch höhere Mengen verwendet (ungefähr zehnmalmehr).
Beispiel Ii
300 mg einer l%igen Lösung von 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxa-spiro[4,5]dec-6-yl-acetat — Isomeres A des Beispiels !,Verfahren A — in Äthanol wurden auf 100 g einer Tabakmischung »American Blend« gesprüht. Der auf diese Weise aromatisierte Tabak wurde dazu verwendet, Versuchszigaretten herzustellen, deren Rauch dann mit dem Rauch von nicht aromatisierten Vergleichszigaretten organoleptisch verglichen wurde. Der zur Herstellung der Vergleichszigaretten verwendete Tabak war zuvor mit der entsprechenden Menge an 95%igem Äthylalkohol behandelt worden.
Eine Gruppe von Geschmacksfachleuten erklärte, daß der Rauch der Versuchszigaretten einen äußerst angenehmen holz- und ambraartigen Geruchscharakter besaß, der gleichzeitig an den Geruch von Zedernholz erinnerte.
Wird das obengenannte Acetat durch das entsprechende Isomere B — Beispiel 1, Verfahren A — ersetzt, so werden analoge Wirkungen beobachtet. Die erhaltene holz- und ambraartige Geruchsnote war jedoch diffuser und hatte eine mehr blumenartige Nuance.
Beispiel III
Es wurde eine Grundriechstoffzusammensetzung für eine After-Shave-Lotion hergestellt, indem die folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) gemischt wurden:
Synthetisches Bergamottöl 120
p-tert.-Butyl-cyclohexyl-acetat 100
Methyl-octylacetaldehyd, 10%ig*) 80
Synthetisches Jasminöl 60
Zitronenöl 60
Fluridaorangenöl 50
»Mousse d'arbre« fest, 10%ig*) 50
Lavandin absolut 40
Madagaskar-Gewürznelkenöl 40
Galbanumresinoid 40
Synthetisches Neroliöl 40
Undecylaldehyd, 10°/oig*) 20
Λ-Phenyläthylacetat 20
Ylangöi 20
Methylionon 20
Ambrettolid 20
2,4-Dimethyl-cyclohex-3-enyl-
carbaldehyd, 10%ig·) _20
1000
*) in Diäthylphthalat
Durch Zugabe von 10g 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxaspiro[4,5]dec-6-yl-acetat — Isomeres A, des Beispiels 1, Verfahren A, zu 80 g der obigen Grundzusammensetzung erhielt man eine neue Riechstoffzusammensetzung, die einen besonders eleganten holzartigen Duftcharakter besaß, der an Vetiveröl erinnerte.
Wenn man in der obigen Zusammensetzung das Acetat durch dessen Isomeres B — Beispiel 1, Verfahren A — ersetzte, wurde eine ähnliche Wirkung beobachtet. Die erhaltene Zusammensetzung besaß jedoch eine diffusere, holzartige Duftnote mit einer blumenartigen Nuance.
Beispiel IV
Es wurde eine Grundriechstoffzusammensetzung mit einem holzartigen Geruch hergestellt, indem die folgenden Bestandteie (Gew.-Teile) gemischt wurden:
Synthetisches Bergamottöl 300
Vetyverylacetat 150
Florida-Zedernholzöl 120
Methyl-2-phentyl-3-oxa-cyclopentyl-
acetat 120
Eichenmoos absolut, 10%ig*) 120
iSükäp'riy !cyclohexanol 90
900
') in Diäthylphthalat
Die oben beschriebene Grundzusammensetzung besitzt einen typisch holzartigen Geruchscharakter, der hauptsächlich auf die Anwesenheit von Vetyverylacetat und Zedernholzöl zurückzuführen ist.
Sie eignet sich insbesondere zur Herstellung verschiedener Parfümzusammensetzungen, beispielsweise für solche mit einer »männlichen« Duftnote.
Durch Zugabe von 10 g 2,6,10,10-Tetramethyl-l-oxaspiro[4,5]dec-6-yl-acetat — Isomeres A, des Beispiels 1 Verfahren A, zu 90 g der obengenannten Grundzusammensetzung wurde der holzartige Charakter dieser Zusammensetzung verbessert, und die erhaltene Zusammensetzung besaß eine elegantere und harmonischere Gesamtwirkung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Spiranderivate dei allgemeinen Formel
    H3C CH3
    CH3 OR1
    (D
    CH3
    10
    15
    worin R1 eine Acyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen bedeutet
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Spiranderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    A) eine Verbindung der Formel
    H3C CH3
    \ / HO OH
    X/
    CH3
    25
    30
    (II)
    CH3
    unter sauren Bedingungen zu einer Verbindung der Formel
    H1C CH3
    " 5K ' >
    JAM)
    CH.,
    CH3
    cyclisiert, anschließend die erhaltene Spiroverbindung epoxidiert, hierauf das erhaltene Epoxyd der Formel
    H3C CH3
    (IV)
    cn.,
    M) CH3
    zum entsprechenden 6-tertiären Alkohol reduziert und diesen mit einem entsprechenden
    Acylierungsmittel verester, oder B) eine Verbindung der Formel
    H3C CH3
    CH3
    (V)
    CH3
    epoxydiert, dann das erhaltene Epoxyd der Formel
    H3C CH3
    (VI)
    CH3
    O CH3
    katalytisch hydriert, anschließend das erhaltene Epoxyd der Formel
    H3C CH3
    (IV)
    O CH3
    CH3
    zum entsprechenden 6-tertiären Alkohol reduziert und diesen mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert, oder C) das nach B) erhaltene Epoxyd der Formel VI zum 6-tertiären Alkohol der Formel
    H3C CH3
    (VIl)
    CH3
    HO CH3
    reduziert, dann den Alkohol der Formel VII katalytisch hydriert und anschließend das erhaltene Hydrierungsprodukt mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert, oder D) den ungesättigten acyclischen Alkohol der Formel
    H3C
    (VIII)
    OH
    H3C CH3
    epoxydiert, anschließend das erhaltene Epoxyd unter sauren Bedingungen zu einer Verbindung der Formel
    H3C CII3
    (VII)
    CH3
    HO CH
    cyclisiert, hierauf den Alkohol der Formel VII katalytisch hydriert und dann das Hydrierungs-
    produkt mit einem entsprechenden Acylierungsmittel verestert
  3. 3. Verwendung von Spiranderivaten gemäß Anspruch 1 als Riech- bzw. Aromastoffe.
    10
    Die Erfindung bezieht sich auf Spiranderh'ate der allgemeinen Formel:
DE2504618A 1974-02-04 1975-02-04 Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe Expired DE2504618C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148874A CH585024A5 (en) 1974-02-04 1974-02-04 1-Oxa-spiro-(4,5)-decane-6-ol and its esters - as perfumes and for modifying taste and aroma of foods, pharmaceuticals, tobacco etc.
CH777674A CH586020A5 (en) 1974-06-07 1974-06-07 1-Oxa-spiro-(4,5)-decane-6-ol and its esters - as perfumes and for modifying taste and aroma of foods, pharmaceuticals, tobacco etc.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504618A1 DE2504618A1 (de) 1975-08-14
DE2504618B2 DE2504618B2 (de) 1979-09-27
DE2504618C3 true DE2504618C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=25687800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504618A Expired DE2504618C3 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
DE2559751A Expired DE2559751C2 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Verwendung einer Spiranverbindung als Riech- bzw. Aromastoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559751A Expired DE2559751C2 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Verwendung einer Spiranverbindung als Riech- bzw. Aromastoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5523062B2 (de)
DE (2) DE2504618C3 (de)
FR (1) FR2259831B1 (de)
GB (1) GB1460872A (de)
NL (1) NL165783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351772A (en) 1980-12-06 1982-09-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 6(9)-Isopropyl-9(6)-methyl-6,9-ethano-2-oxaspiro[4,5]dec-7-enes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190591A (en) * 1977-01-21 1980-02-26 Givaudan Corporation Odorant and flavorant
FR2414332A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Articles desodorisants a jeter apres usage
FR2414331A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Produits desodorisants pour traitement de la peau
NZ190416A (en) * 1978-05-16 1981-05-29 Unilever Ltd Deodorant product
JPS59182146U (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 戸田 統久 椎茸栽培用棚
EP2018374B1 (de) * 2006-05-04 2010-07-07 Firmenich S.A. 1-oxaspiro (4, 5 ) dec-3-en-derivate als duftstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351772A (en) 1980-12-06 1982-09-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 6(9)-Isopropyl-9(6)-methyl-6,9-ethano-2-oxaspiro[4,5]dec-7-enes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460872A (en) 1977-01-06
DE2559751C2 (de) 1980-11-20
FR2259831A1 (de) 1975-08-29
NL165783C (nl) 1981-05-15
DE2504618B2 (de) 1979-09-27
JPS50107149A (de) 1975-08-23
JPS5523062B2 (de) 1980-06-20
NL7500788A (nl) 1975-08-06
DE2504618A1 (de) 1975-08-14
FR2259831B1 (de) 1977-11-18
DE2559751B1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
CH524581A (de) Verfahren zur Herstellung eines mercapto-substituierten Terpenoids
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
DE2440025A1 (de) Sesquiterpen-derivate
DE2840823C2 (de) Trans, trans- &amp;delta; -Damascon, dessen Gemische mit mehr als 50% trans, trans- &amp;delta; -Damascon und cis, trans- &amp;delta; -Damascon sowie deren Verwendung als Würzstoffe
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
EP0000719B1 (de) Neue 1,4-Epoxy-trimethyl-butenyliden-cyclohexane (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an den neuen Cyclohexanen
US4014905A (en) Esters of certain tetramethyl and pentamethyl-1-oxa-spiro [4-5] decan-6-ols with certain alkanoic acids
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
DE2244680A1 (de) Neue verbindungen und ihre herstellung
EP0086944B1 (de) Neue ungesättigte Aether (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0003515B1 (de) Neue Megastigman-4,7-oxyde (I) und neue 7-Oxabicyclo(3.3.0)-octane (II), Verfahren zur Herstellung von (I) und (II), Verwendung von (I) und (II) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) oder (II)
US4174327A (en) Spirane derivatives
DE2452083A1 (de) Heterocyclische verbindung, verfahren zu deren herstellung, und diese enthaltende riechstoff- oder aroma-zusammensetzungen
EP0533892B1 (de) 8-exo-formyl-2,6-exo-tricyclo[5.2.1.0/2,6]decan, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
DE3128790A1 (de) C-8-substituierte 1,5-dimethyl-bicyclo (3.2.1)octan-8-ole
EP0215799B1 (de) Tricyclo [5.2.1.0/2,6] decan/decen-derivate mit funktionalisierter alkyliden-seitenkette und deren verwendung als riechstoffe
DE2330516A1 (de) 3,4,7-trimethyl-2-oxo-1,6-dioxa-spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu dec-3-ene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riech- und aromabzw. geschmacksstoffe
DE2327417A1 (de) Bicyclische verbindungen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2249376C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und diese enthaltende Aromamittel oder Riechstoffkompositionen
DE2327416A1 (de) Bicyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riech- und/oder aromastoffe
DE2022216C3 (de) 17.04.70 Schweiz 5725-70 Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee