DE2503962A1 - Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut - Google Patents

Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut

Info

Publication number
DE2503962A1
DE2503962A1 DE19752503962 DE2503962A DE2503962A1 DE 2503962 A1 DE2503962 A1 DE 2503962A1 DE 19752503962 DE19752503962 DE 19752503962 DE 2503962 A DE2503962 A DE 2503962A DE 2503962 A1 DE2503962 A1 DE 2503962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
agent according
solids
sprayable agent
sprayable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503962
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Neumann
Karl-Adolf Dipl Ch Wellenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19752503962 priority Critical patent/DE2503962A1/de
Publication of DE2503962A1 publication Critical patent/DE2503962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Sprühbare Mittel in Suspensionsform zur Anwendung auf der Haut Die Erfindung betrifft sprühbare Mittel zur Anwendung auf der Haut, bestehend aus einem flüssigen Transportmittel, einem in diesem suspendierten, feinverteilten, amorphen Feststoff und gegebenenfalls einem Treibmittel.
  • In der Dermatologie und Kosmetik werden in verschiedenen Zubereitungsformen für die Anwendung auf der Haut amorphe, in Lösungsmitteln nicht lösliche, feinverteilbare Feststoffe, wie zum Beispiel Puderstoffe, Pigmente oder Wirkstoffe verwendet.
  • Bekannt ist die Formulierung solcher Stoffe in cremeförmigen, pastenförmigen und flüssigen Produkten. Auch in sprühbaren Proedukten, wie zum Beispiel in Aerosolen, kommen sie zur Anwendung.
  • Diese sprühbaren Produkte weisen den Nachteil auf, daß bei der Anwendung die festen Bestandteile der Formulierung zu einem grossen Teil in der umgebenden Atmosphäre zerstäubt werden, was dazu führt, daß die die Produkte anwendenden Personen gezwungen werden, das zerstäubte Produkt einzuatmen, womit Hustenreiz oder andere Unannehmlichkeiten verbunden sein können, und durch den zerstäubten Feststoff Kleider sowie andere umliegende Gegenstände verschmutzt werden. Auch ist die Haftung der Feststoffe auf der Haut begrenzt. Es ist bereits versucht worden, durch Zugabe von Fetten oder fettähnlichen Stoffen, sowohl den Zerstäubungseffekt zu verringern als auch die Haftung zu verbessern. Dies ist jedoch nur in beschränktem Umfang möglich, außerdem bilden diese Stoffe einen unangenehmen, schmierigen, fettigen Belag auf der Haut.
  • Es wurde nun festgestellt, daß durch Zugabe von sich auf der Haut verflüchtigenden Flüssigkeiten zu Feststoffe enthaltenden Sprühprodukten die bisherigen Nachteile dieser Produkte beseitigt werden können: Die Feststoffe werden weit weniger in der Atmosphäre zerstäubt als bei den herkömmlichen Produkten und gelangen zum größten Teil an ihren bestimmungsgemäßen Applikationsort, da sie auch auf dem Sprühweg noch in Suspensionsform vorliegen. Nach Verflüchtigung der Lösungsmittel auf der Haut bleiben die Feststoffe gut haftend zurück.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Sprühprodukte, die aus einer ein Treibmittel enthaltenden Aerosol-Druckpackung oder aus einer anderen Sprühpackung, deren Sprühwirkung zum Beispiel mechanisch erzielt wird, bestehen und die ein oder mehrere auf der Haut sich verflüchtigende, flüssige Transportmittel und in der flüssigen Phase suspendierte, feinverteilte, amorphe Feststoffe enthalten.
  • Es war zwar bereits bekannt, geringe Mengen von Lösungsmitteln in Suspensionssprays zu verwenden. Die im Vergleich in den vorhandenen Feststoffen geringen Mengen dieser Lösungsmittel dienten nur als Suspensionshilfsmittel, man konnte so in keiner Weise den Zweck der vorliegenden Erfindung erreichen, nämlich die Feststoffe noch am Sprühweg in Suspensionsform zu erhalten.
  • Die auf der Haut sich verflüchtigenden Transportmittel sollen einen Siedepunkt haben, der oberhalb der Hauttemperatur von 3700 liegt. Der Gehalt an flüssigen Transportmitteln muß mindestens so hoch sein, daß die in der flüssigen Phase, bestehend aus dem Transportmittel und gegebenenfalls einem Treibmittel, suspendierten Feststoffe während des Sprühvorganges im Transportmittel suspendiert bleiben, bis sie den Applikationsort erreichen und ein gezieltes Auftragen der Feststoffe und eventuell anderer Stoffe ermöglichen, ohne daß ein größerer Teil dieser-Stoffe durch Zerstäuben in der Atmosphäre verloren geht. Als flüssige Transportmittel sollen insbesonders Athanol, Isopropanol, n-Propanol und Wasser oder ihre Gemische genannt werden.
  • Das Verhältnis Feststoff : Lösungsmittel hängt von der Art und vom Verteilungsgrad des Feststoffes und von der Natur des Lösungsmittels ab, wie in den Ausführungsbeispielen erläutert wird, es beträgt vorzugsweise 1:3 bis 1:10.
  • Als suspendierte, amorphe Feststoffe kommen alle für die Verwendung auf der Haut bekannten Rohstoffe in Frage, wie zum Beispiel Talkum, Stärke, Stärkederivate, Metallsalze von Fettsäuren, zum Beispiel Zink-, Magnesium-, Aluminiumstearate, Kieselsäuremodifikationen, Zinkoxyd, Titandioxyd, Pigmente, Farbstoffe und Wirkstoffe oder Kombinationen hiervon. Ihre Teilchengröße sollte unter 50 um, vorteilhafterweise unter 25 um liegen.
  • Als Treibmittel in Aerosol-Druckpackungen kommen sowohl komprimierte Gase als auch verflüssigte, bei Raumtemperatur normalerweise gasförmige Verbindungen in Frage, wie zum Beispiel N2, CO2> N2O, Propan, Butan, Monofluortrichlormethan (Treibmittel 11), Difluordichlormethan (Treibmittel 12) und Tetrafluordichloräthan (Treibmittel 114) sowie ihre Gemische.
  • Die erfindungsgemäß beanspruchten Sprühmittel können allein oder in Kombination alle üblicherweise auf der Haut zur Anwendung kommenden Grund-, Hilfs- und Wirkstoffe enthalten, wie zum Beispiel Bakteriostatika, Antioxydantien, Antimykotika, Anaesthetika, Antiphlogistika, schweißhemmende Mittel, Kräuterextrakte, ätherische Öle, Hautpflegezusätze und Parfümöle. Außerdem können auch zusätzlich kolloidale Kieselsäuren, Metallstearate oder andere gebräuchliche Mittel als Suspensionshilfsmittel verwendet werden.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen erläutern, daß erfindungsgemäß praktisch alle auf der Haut anwendbaren Mittel in sprühbaren Suspensionen zur Anwendung kommen können. Die Wirkstoffe sind nur beispielhaft genannt und können durch beliebige Wirkstoffe gleicher Indikation ersetzt werden.
  • 1. Körperpuder 1,5 % Talkum 3,0 % verätherte Stärke 0,1 % kolloidale Kieselsäure 1,0 % Adipinsäure-diisopropylester 0,4 % Parfümöl 34,0 % Athanol, 96 Vol.% 60,0 % Treibmittel 12/114 (40:60) 2. Desinfizierendes, schweißhemmendes Fußpflegeprodukt 5,0 % verätherte Stärke 1,0 % Talkum 1,0 % Zink-Stearat 2,0 % Aluminiumhydroxychlorid 0,2 % Antimykotikum; zum Beispiel Dichlorophen 0,2 g Bakteriostatikum; zum Beispiel Hexachlorophen 1,0 g Myristinsäure-isopropylester 0,2 % Parfümöl 39,4 % Isopropanol 50,0 s Treibmittel 12 Ein solches Produkt verhindert bzw. bekämpft Fußpilzerkrankungen und schützt den Fuß durch seine schweißhemmenden und hydrophobierenden Eigenschaften vor Mazeration.
  • 3. Antimykotikum 5,0 % verätherte Stärke 0,2 % kolloidale Kieselsäure 0,1 % Bakteriostatikum; zum Beispiel 2,4>'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther 0,2 % Antimykotikum; zum Beispiel Dodecyl-triphenylphosphoniumbromid 1,0 % Isopropylmyristat 33>5 % Isopropanol oder n-Propanol 60,0 % Treibmittel 12/114 (40:60) Eine solche Rezeptur ist besonders vorteilhaft zur Anwendung an Händen, speziell dann, wenn mit Gummihandschuhen gearbeitet wird, da die der Haut verliehene Gleitfähigkeit das Über- bzw. Abstreifen der Gummihandschuhe erleichtert. Außerdem wird die Haut trocken gehalten und einer Mykosebildung entgegengewirkt.
  • 4. Lichtschutzmittel 3,0 % Talkum 3,0 % Zinkoxyd 0,1 % kolloidale Kieselsäure 0,5 % Lichtschutzmittel, löslich; zum Beispiel 2-Athoxyäthylp-methoxy-cinnamat 1,0 % Lichtschutzmittel-Pigment, unlöslich; zum Beispiel 1-Phenyl-3(3-pyridyl)-1,3-propandion 2,0 % 2-Octyl-dodecanol 0>4 % Parfümöl 30,0 % Äthanol, 96 Vol.% 60,0 % Treibmittel 12/14 (40:60) In einer solchen Rezeptur schützen neben den bekannten UV-Licht filters ubstanzen die Puder- und Pigmentstoffe vor einer Sonnenbrandbildung.
  • 5. Mittel gegen Hautjucken 3,0 % verätherte Stärke 1,0 % Zink-Stearat 0,1 S kolloidale Kieselsäure 1,0 % Myristinsäure-isopropylester 1,0 % Anaestetikum; zum Beispiel p-Aminobenzoesäureäthylester 0,1 S Bakteriostatikum, zum Beispiel Hexachlorophen 18,8 % Äthanol, wasserfrei 75,0 % Treibmittel 11/12 (50:50) In den vorgenannten Beispielen 1 - 5 werden die löslichen Substanzen im Lösungsmittel gelöst und darin die unlöslichen festen Substanzen suspendiert. Nach Abfüllung der Suspension in eine Druckgaspackung werden nach dem Verschließen die Treibmittel zugegeben.
  • 6. Entzündungshemmendes Hautbehandlungsmittel 7,0 % verätherte Stärke 5,0 % Talkum 3,0 % Zink-Stearat 0,5 % kolloidale Kieselsäure 3,0 % PCL sicc. (Handelsname; Ester verzweigter Fettsäuren) 1,0 S Antiphlogistikum; zum Beispiel Hydrocortison 1,0 % Citronensäuretriäthylester 3,5 S Lösungsvermittler; zum Beispiel Cremophor RH 60 6,o % Äthanol, 96 Vor % 70,0 % Wasser Die festen, pulverförmigen Bestandteile werden gut gemischt- und zur wässerigen Phase gegeben, in der die flüssigen Bestandteile mit Hilfe des Lösungsvermittlers gelöst sind.
  • Die Suspension wird in Behälter gefüllt (ohne Zugabe von verflüssigten Treibmitteln), aus denen sie mechanisch (zum Beispiel Knautschflasche), pneumatisch (zum Beispiel Sepro-System) oder auf eine andere Art versprüht wird. Zur besseren und feineren Verteilung kann die Suspension gegebenenfalls auch unter Betriebsdruck mit C02 oder einem anderen komprimierbaren Gas gesättigt werden Ein solches Mittel eignet sich zum Beispiel besonders zur Behandlung von Sonnenbränden und leichten anderen Verbrennungen, da es sehr schonend auf die zu behandelnden Hautflächen aufgebracht werden kann.

Claims (11)

  1. Patent ansprüche
    0 Sprühbares Mittel zur Anwendung auf der Haut bestehend aus einem oder mehreren auf der Haut sich verflüchtigenden, flüssigen Transportmitteln und einem oder mehreren, in der flüssigen Phase suspendierten, feinverteilten, amorphen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an flüssigen Transportmitteln höher ist, als der an Feststoffen und letzterer während des Sprühvorganges bis zum Applikationsort suspendiert bleibt.
  2. 2. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Transportmittel : Feststoff 3:1 bis 10:1 beträgt.
  3. 3. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flüssige Transportmittel äthanol, n-Proranol> Isopropanol, Wasser oder Gemische davon enthalten.
  4. 4. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten, feinverteilten Feststoffe Talkum, Stärke, Stärkederivate, Metallstearate, Kieselsäurederivate, Zinkoxyd, Titanoxyd, Pigmente, Farbstoffe, pharmazeutische Wirkstoffe oder Gemische dieser Produkte sind.
  5. 5. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffbestandteile eine Teilchengröße unter 50 um aufweisen.
  6. 6. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspendierbarkeit der Feststoffanteile durch tie Zugabe von Suspensionshilfsmitteln verbessert wird.
  7. 7. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Treibmitteln.
  8. 8. Sprühbares Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel verflüssigte, bei Raumtemperatur normalerweise gasförmige Verbindungen verwendet werden.
  9. 9. Sprühbares Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel komprimierte Gase verwendet werden.
  10. 10. Sprühbares Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühwirkung ohne Treibmittel erzielt wird, zum Beispiel auf mechanische Weise.
  11. 11. Sprühbares Mittel nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es üblicherweise auf der Haut zur Anwendung kommende Wirk-, Grund- und Hilfsstoffe enthält.
DE19752503962 1975-01-31 1975-01-31 Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut Pending DE2503962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503962 DE2503962A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503962 DE2503962A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503962A1 true DE2503962A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503962 Pending DE2503962A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503962A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450151A (en) * 1978-08-21 1984-05-22 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Powder aerosol composition
US4743440A (en) * 1973-11-08 1988-05-10 Lever Brothers Company Skin composition
DE19616573A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase
WO2003066241A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Degussa Ag Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
US6932962B1 (en) 1994-12-22 2005-08-23 Astrazeneca Ab Aerosol drug formulations containing hydrofluoroalkanes and alkyl saccharides
WO2011080005A2 (de) * 2009-12-18 2011-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosol umfassend stärkeverbindung und (c8 bis c20)-monocarbonsäureverbindung
NL2004437C2 (en) * 2010-03-19 2011-09-20 Forte Iq B V Spray-pumpable comprising composition suitable for topical skin application.
US9895327B2 (en) 2003-10-09 2018-02-20 Jagotec Ag Aerosol formulations comprising formoterol fumarate dihydrate
US10471077B2 (en) 2009-10-16 2019-11-12 Jagotec Ag Medicinal aerosol formulations

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743440A (en) * 1973-11-08 1988-05-10 Lever Brothers Company Skin composition
US4822596A (en) * 1973-11-08 1989-04-18 Lever Brothers Company Skin composition
US4450151A (en) * 1978-08-21 1984-05-22 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Powder aerosol composition
US6932962B1 (en) 1994-12-22 2005-08-23 Astrazeneca Ab Aerosol drug formulations containing hydrofluoroalkanes and alkyl saccharides
DE19616573A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase
DE19616573C2 (de) * 1996-04-25 1999-03-04 Pari Gmbh Verwendung unterkritischer Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase
WO2003066241A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Degussa Ag Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
CN1307007C (zh) * 2002-02-07 2007-03-28 德古萨公司 产生具有防污和拒水性能的保护层的方法
US9895327B2 (en) 2003-10-09 2018-02-20 Jagotec Ag Aerosol formulations comprising formoterol fumarate dihydrate
US10471077B2 (en) 2009-10-16 2019-11-12 Jagotec Ag Medicinal aerosol formulations
WO2011080005A2 (de) * 2009-12-18 2011-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosol umfassend stärkeverbindung und (c8 bis c20)-monocarbonsäureverbindung
WO2011080005A3 (de) * 2009-12-18 2012-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosol umfassend stärkeverbindung und (c8 bis c20)-monocarbonsäureverbindung
WO2011115489A3 (en) * 2010-03-19 2011-12-01 Forte Iq B.V. Spray-pumpable composition suitable for topical skin application
AU2011227841B2 (en) * 2010-03-19 2014-05-08 Forte Iq B.V. Spray-pumpable composition suitable for topical skin application
WO2011115489A2 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Forte Iq B.V. Spray-pumpable composition suitable for topical skin application
NL2004437C2 (en) * 2010-03-19 2011-09-20 Forte Iq B V Spray-pumpable comprising composition suitable for topical skin application.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
EP0636359B1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE69720978T2 (de) Topische mittel, die eine öl-in-wasser emulsion und ein retinoid enthalten
DE2849592B2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0655237A1 (de) Medizinische Aerosolformulierung
DE2703119C2 (de)
DE1492015A1 (de) Verbesserte Verabreichungsform pharmazeutischer Praeparate
DE4429467A1 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
WO2005105027A1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE2624924C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen kristallinen Form von Flunisolid und diese enthaltende Aerosolzusammnesetzung
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
WO2008025524A2 (de) Aerosolzubereitung umfassend peloide
DE2503962A1 (de) Spruehbare mittel in suspensionsform zur anwendung auf der haut
DE60117245T2 (de) Aerosoles hautprodukt zum wechselweisen besprühen
DE2327067B2 (de) Aerosol
EP0011263A1 (de) Aerosolerzeugnis, Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2524695A1 (de) Aerosol-deodorans
DE102011078476A1 (de) Spender für sprühbare Zubereitungen
DE1617797A1 (de) Schweissverhinderndes Aerosol sowie Aerosoldose
DE3630065A1 (de) Aerosol-zusammensetzung
EP1106171A1 (de) Riechstoffzusammensetzungen
DE2524110A1 (de) Aerosol-antitranspirant
DE2137857C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulvriger transpirationshemmender Komplexverbindungen, dadurch erhaltene Verfahrensprodukte und transpirationshemmende Pulver-Aerosol-Präparate
JP3683012B2 (ja) エアゾール組成物及びその製造方法、並びにそれを用いたエアゾール製品
DE2160015A1 (de) Stabilisiertes Aerosolantitranspirans

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee