DE2502594C2 - Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit - Google Patents

Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2502594C2
DE2502594C2 DE2502594A DE2502594A DE2502594C2 DE 2502594 C2 DE2502594 C2 DE 2502594C2 DE 2502594 A DE2502594 A DE 2502594A DE 2502594 A DE2502594 A DE 2502594A DE 2502594 C2 DE2502594 C2 DE 2502594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
sheet metal
plastic film
sun
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502594A1 (de
Inventor
Eduard Prof. Dr. 3300 Braunschweig Justi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnapka Herbert Dr 4630 Bochum De
Original Assignee
Bomin Bochumer Mineraloel & Co 4630 Bochum De GmbH
Bomin Bochumer Mineraloel & Co 4630 Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomin Bochumer Mineraloel & Co 4630 Bochum De GmbH, Bomin Bochumer Mineraloel & Co 4630 Bochum GmbH filed Critical Bomin Bochumer Mineraloel & Co 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE2502594A priority Critical patent/DE2502594C2/de
Publication of DE2502594A1 publication Critical patent/DE2502594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502594C2 publication Critical patent/DE2502594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/275Coatings made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit, der auf seiner der Sonne zugewandten Oberfläche geschwärzt ist und auf seiner sonnenabgewandten Seite mit einer Wärmeisolierung abgedeckt ist, der auf seiner der Sonne zugewandten Seite mit wenigstens einer im Abstand über der Absorberfläche liegenden durchsichtigen Kunststoffolie als Abdeckung versehen ist.
Es ist bekannt, daß bei Sonnenkollektoren der genannten Art (FR-PS 15 77 997) der Wirkungsgrad des Kollektors dadurch gesteigert werden kann, daß die vom Absorber im Ultrarotbereich initiierte Strahlung am Austritt aus dem Absorber gehindert wird. Bei dem bekannten Sonnenkollektor wird dies bei Verwendung von Glasabdeckungen dadurch verhindert, daß das Glas mit dünnen Oxidschichten versehen ist, die so gewählt sind, daß eine hohe Reflektivität im Bereich der genannten Ultrarotstrahlung erreicht wird. Abdeckungen aus Glas sind schwer und darüber hinaus zerbrechlich und die Aufbringung der für die Reflexion der Ultrarotstrahlung erforderlichen Schichten ist aufwendig. Glas ist darüber hinaus für das sichtbare Licht nicht vollständig durchlässig.
Es ist dabei weiter bekannt, anstelle von Glas auch Quarz oder andere transparente Materialien für die Abdeckung zu verwenden. Transparente Materialien sind unter anderem auch Kunststoffolien. Bekannte Kunststoffolien reflektieren ebenso wenig wie Glas Strahlung im ultraroten Bereich und müssen daher bei ihrer Verwendung als Abdeckung für Sonnenkollektoren der genannten Art in gleicher Weise beschichtet werden wie Glasscheiben. Dje bekannten Kunststoffolien haben darüber hinaus den Nachteil, daß sie bei intensiver Sonneneinstrahlung vergilben und in relativ kurzer Zeit insbesondere durch die Ultraviolettstrahlung zerfallen. Bekannte Kunststoffolien müssen also bei Verwendung als Abdeckung von Sonnenkollektoren in relativ kurzen Abständen erneuert werden.
. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Folienabdeckung für Sonnenkollektoren zu schaffen, die bei guter thermischer und mechanischer Festigkeit eine hohe Licht- und Witterungsbeständigkeit aufweist, trti .eingestrahlten Spektrum eine hohe Durchlässigkeit und oberhalb dieses Bereiches eine scharfe Absorptionskante hat, die den Austritt der Reflexionsstrahlung im Ultrarptoereich verhindert ·
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die durchsichtige Kunststoffolie aus einem fluorierten Kunststoff besteht
Fluorierte Kunststoffe sind in Form relativ voluminöier Körper bekannt, nicht jedoch in Folienform.
In zweckmäßigen Ausführungsformen besteht die Kunststoffolie aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), dem Mischpolymerisat Äthylen-Chlortrifiuoräthyle:; (ECT- FE) oder dem Mischpolymerisat Äthylen-Tetrafluoräthylen (ETFE).
Folien aus fluorierten Kunststoffen haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie feuchtigkeits- und schmutzabweisend sind. Sonnenkollektoren gemäß der Erfindung haben damit weitgehend selbstreinigende Eigenschaften, ein wesentliches Merkmal für die Aufrechterhaltung eines hohen Wirkungsgrades im Betrieb über längere Zeiträume.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sonnenenergiekollektors,
F i g. 2 das Absorptionsvermögen verschiedener Materialien für die Abdeckung des Kollektors.
In F i g. 1 besteht das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kollektors aus einem ebenen Blech 2 mit integrierten Rohrleitungen 4, die miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Anschluß 6 für das einlaufende kalte Wärmeübertragucgsmedium und einen gemeinsamen Anschluß 8 für das ablaufende erwärmte Wärmeübertragungsmediuni besitzen. Auf der sonnenzugewandten Seite des Bleches 2 ist eine Schwarzfarbenschicht 10 aufgetragen. Zur Minderung von Wärmeverlusten sind im Ausführungsbeispiel über der Schwarzfarbenschicht 10 drei im Abstand übereinander angeordnete, für Sonnenlicht durchlässige Abdekkungen 12,14,16 vorgesehen.
Zur weiteren Minderung von Wärmeverlusten ist die sonnenabgewandte Seite des Bleches 2 mit einer Ultrarot-Strahlung verhindernden Metallschicht 18 und einer Schaumstoffisolierung 20 versehen.
^Is Material ist für das Blech 2 Aluminium vorgesehen. Es ist aber auch möglich, ein einfaches Material, wie z. B. Stahlblech, wie es im Kesselbau gebraucht wird, oder auch Kunststoff zu verwenden.
Es ist selbstverständlich und liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß der das erwärmte Medium zum Verbraucher führende Leitungsabschnitt 8 ausreichend gegen unerwünschten Wärmeverlust isoliert ist, beispielsweise mittels Dämmschichten aus Polystyrol. Zur Schwärzung der einen Blechseite findet eine bekannte mattschwarze Farbe mit einem Absorptionsvermögen von 95—98% Verwendung. Diese Farbe hat unter anderem die Eigenschaft, selbst bei hohen Betriebstemperaturen, wie zum Beispiel 6500C langfristig ihr Absorptionsvermögen beizubehalten. Darüber hinaus erfüllt diese Farbe in vorteilhafter Weise auch die Forderung, daß durch deren Bindungsmittel ein äußerst minimaler
Temperaturabfall erfolgt, d. h. der Temperaturverlust von der schwarzen Farbschicht auf den Farbträger (Blech) ist vernachlässigbar klein. Auch ist die Resistenz gegen korrodierende Bestandteile der Atmosphäre gut Da sich weiterhin die Farbe nicht nur mit dem Pinsel, sondern nach Verdünnung mit einem Zusatz aufsprühen läßt, betragen die Schwärzungskosten weniger als 1% der Investition für den kompletten Absorber.
In einem gewissen Abstand von der Schwarzfarbenschicht liegt die erste Fluorkunststoff-Folie 16. Diese Folie ist spektralselektiv, d. h. sie hat eine Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen größer 90% und ein Absorptionsvermögen für die Ultrarot-Strahiung der Schwarzfarbenschicht im Wellenlsngenbereich 7—10 μΐη größer 90%. Damit wird der Wärmeverlust des Kollekiors durch Ultrarot-Rückstrahlnng zur Sonne ohne Verwendung von Beschichtungen wesentlich gemindert. Oberhalb der Folie 16 im Ausführungsbeispiel ist eine Folie 14 angeordnet, die von ersterer mittels Halterungen im Abstand von ca. 1 — 10 mm gehalten wird, darüber befindet sich im gleichen Abstand eine weitere Folie 12. Die Folien 14 und 12 können ebenfalls aus dem erfindungsgemäßen Fluorkunststoff bestehen. Die Anordnung dieser zusätzlichen Folien 12, 14 verhindert eine Wärmeableitung durch Konvektion oder durch Wind an die Umgebung. Fluorkunststoff-Folien haben eine Temperaturbeständigkeit zwischen 0 und 1500C und ein spezifisches Gewicht von 1,5—2,2 g/cm3 bei hoher mechanischer Festigkeit und Unempfindlichkeit gegen Sonnenstrahlung, und zwar auch im ultravioletten Bereich.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Spektralselektivität werden vorzugsweise Folien aus folgenden Fluorkunststoffen als Abdeckung für Sonnenenergiekollektoren vorgeschlagen:
Polyvinylidenfluorid (PVDF), das Mischpolymerisat Äthylen-Chlortrifluoräthylen (ECTFE) und das Mischpolymerisat Äthylen-Tetrafluoräthylen (ETFE).
Auf der sonnenabgewandten Seite des Bleches 2 ist die Metallschicht 18 aufgebracht, nämlich eine Al-Folie, deren Oberseiten eine Ayib-Schicht mit einer Oberflächenrauhigkeit von weniger als 0,7 μπι besitzen. Diese Metallschicht verhindert eine Wärmeabstrahlung in Richtung der sonnenabgewandten Seite des Kollektors.
Für die Schaumstoffisolierung wird vorzugsweise extrudiertes Polystyrol verwendet. Extrudiertes Polystyrol ist witterungsbeständig, insbesonde-e wasserabstoßend, und hat eine sehr niedrige Wärmeleitzahl.
Bedingt durch die Folie 16, die hohe Absorptionsfähigkeit der schwarzen Farbe 12, der Anordnung der Ultrarot-Strahiung verhindernden Metallschicht 18 auf der anderen Blechseite, sowie die isolierende Abschirmung 20 durch Schaumstoff, erfolgt eine intensive Wärmekop.zentration im Blech 2. Es wurden bei halbbewölktem Januarhimmel und 80C im Schatten Temperaturen am Kollektürblech von 75° C erzielt. Dabei betrug das Gewicht eines Quadratmeters Absorbierfläche nur 15,5 kg.
In F i g. 2 ist auf der linken Ordinate das Absorptionsvermögen für elektromagnetische Strahlung in %, auf der rechten Ordinate die spektrale Strahldichte eines strahlenden Körpers in Wm-3Sr-1 und auf der Abszisse die Wellenlänge in μπι aufgetragen. Die Kurve 50 zeigt die ausgezeichnete Spektralselektivität einer ETFE-Folie, d. h. Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich (A = 0,3—0,7 μπη) größer 90% und Absorptionsvermögen größer 90% \n, Bereich der Ultrarot-Strahiung von A = 7—10 μπι. Zum Vergleich ist in Kurve 52 das Absorptionsvermögen einer Glasplatte und in Kurve 54 das Absorptionsvermögen der Polyvinylfluorid (PVF)-FoHe dargestellt Aus Kur/e 52 und 54 geht hervor, daß Glas und PVFeine Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich und ein Absorptionsvermögen im Bereich 7—10 μπι kleiner 90% haben und damit weniger gut als ETFE zur Abdeckung von Sonnenenergiekollektoren geeignet sind.
Als Beispiel für die Ultrarot-Strahiung schwarzer Flächen ist mit Kurve 56 die spektrale Strahldichte eines schwarzen Körpers mit einer Temperatur von 400 K (= 127°C) aufgezeichnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

". ·. . . Patentansprüche:
1. Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende .Flüssigkeit, der auf seiner der Sonne zugewandten Oberfläche geschwärzt ist und auf seiner sonnenabgewandten Seite mit einer Wärmeisolierung abgedeckt ist, der auf seiner der Sonne zugewandten Seite mit wenigstens einer im Abstand über der Absorberfläche liegenden durchsichtigen Kunststoffolie als Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Kunststoffolie aus einem fluorierten Kunststoff besteht
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) besteht
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffolie aus dem Mischpolymerisat Äihvlen-Chlortriiluoräthylen (ECTFE) besteht
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus einem Mischpolymerisat Äthylen-Tetrafluoräthylen (ET- FE) besteht
DE2502594A 1975-01-23 1975-01-23 Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit Expired DE2502594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502594A DE2502594C2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502594A DE2502594C2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502594A1 DE2502594A1 (de) 1976-07-29
DE2502594C2 true DE2502594C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=5937070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502594A Expired DE2502594C2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502594C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537223A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Kollektor fuer solarenergie
DE9301018U1 (de) * 1993-01-26 1993-03-11 Viessmann, Hans, Dr., 8670 Hof, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422117A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Lampes Sa Element absorbant selectivement l'energie rayonnee et capteur d'energie solaire comportant un tel element
DE10306930B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-14 Flamm Ag Absorber für einen thermischen Kollektor einer Solaranlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399664A (en) * 1966-08-08 1968-09-03 Bayer Ag Solar heater
FR1577997A (de) * 1968-04-25 1969-08-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537223A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Kollektor fuer solarenergie
DE9301018U1 (de) * 1993-01-26 1993-03-11 Viessmann, Hans, Dr., 8670 Hof, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502594A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE2900392C2 (de)
DE60027359T2 (de) Absorber-Reflektor für Solarheizung
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP1592928A1 (de) Hohlkammerprofil zur nutzung der sonnenenergie
DE4128645A1 (de) Solarspiegel, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE3390005T1 (de) Sonnenkollektor
DE2901921A1 (de) Sonnenkollektor
DE2545224C3 (de) Wandmaterial für Zellenstrukturen zur Unterdrückung der Wärmeverluste bei SolarenenergiekoUektoren
DE19505857C2 (de) Sonnenkollektorelement
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DD203903A1 (de) Waermereflektierende scheibe
DE2615475C3 (de) Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2545297A1 (de) Wandmaterial fuer zellenstrukturen zur unterdrueckung der waermeverluste bei solarenergiekollektoren
DE2617040A1 (de) Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie
DE102009045108A1 (de) Hohlkammerplatten, Elemente zur Gewinnung von Solarenergie und deren Verwendung
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
WO2021083755A1 (de) Scheibenverbund mit einer wärmestrahlung reflektierenden beschichtung
DE102007040258A1 (de) Lichtdurchlässiger Sonnenenergiekollektor
DE2658691A1 (de) Selektive strahlungsabsorptionsvorrichtung zur waermeerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMIN BOCHUMER MINERALOEL GMBH & CO, 4630 BOCHUM,

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNAPKA, HERBERT, DR., 4630 BOCHUM, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer