DE2502403A1 - Ankerhemmung - Google Patents

Ankerhemmung

Info

Publication number
DE2502403A1
DE2502403A1 DE19752502403 DE2502403A DE2502403A1 DE 2502403 A1 DE2502403 A1 DE 2502403A1 DE 19752502403 DE19752502403 DE 19752502403 DE 2502403 A DE2502403 A DE 2502403A DE 2502403 A1 DE2502403 A1 DE 2502403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
balance
armature
arms
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502403
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2502403A1 publication Critical patent/DE2502403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

DU .IN« OIPL.-ΙΝβ M. <C DIPL.-PHY«. DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIF.SSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Λ 40 974 b
k - 163
20.Januar 1975
Timex Corporation
Waterbury, Conn. 06720, USA
Ankerhemmung
Die Erfindung betrifft eine Ankerhemmung für eine Uhr mit einem Zähne aufweisenden Steigrad, mit einer schwingfähigen. Unruh und mit einem schwenkbar gelagerten Anker mit zwei Ankerarmen, welche ein kontrolliertes Vorrücken des Steigrads ermöglichenr und einem Impulsarm zur Abgabe von Antriebsimpulsen an die Unruh. *.
Es sind zahlreiche Typen von Ankerhemmungen bzw. Hemmungen be-
3 4/0571
A 40 974 b
k - 163
20.Januar 1975 - 2 -
kannt, welche teilweise sehr raffiniert aufgebaut sind, um die angestrebte Ganggenauigkeit zu erreichen. Die meisten Ankerhemmungen arbeiten mit einem schwenkbar gelagerten Anker, welcher im Betrieb mit Hilfe seiner Ankerarme ein als Zahnrad ausgebildetes Steigrad periodisch freigibt und welcher über sein den Ankerarmen abgewandtes Ende Antriebsimpulse an eine schwingende Unruh abgibt, wobei das der Unruh zugewandte Ende des Ankers gabelförmig ausgebildet ist und mit einem Stift an der Unruh zusammenwirkt. Ein typisches Beispiel einer solchen Ankerhemmung ist beispielsweise in der US-PS 3 146 581 beschrieben. Die Anker bestehen üblicherweise aus metallischen Materialien und ihre Ankerarme sind mit Ankerplatten aus Edelsteinen versehen oder mit Schaltstiften, welche die Funktion der Ankerplatten ■ übernehmen. Es wurden jedoch auch bereits Anker aus Kunststoffmaterialien vorgeschlagen, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 425 212 beschrieben ist.
Bei der Konstruktion einer Ankerhemmung wünscht sich der Konstrukteur eine möglichst grosse Freiheit hinsichtlich der Anordnung des Steigrads und der Unruh sowie hinsichtlich der Lage der Schwenkachse des Ankers, damit er ein optimales Verhältnis der Mittenabstände von Steigradwelle zu Drehachse des Ankers einerseits und von Unruhwelle zu Drehachse des Ankers andererseits einstellen kann. Ergibt sich nun beim Konstruieren einer Ankerhemmung der Fall, dass die Drehachse des Ankers an einen Punkt gelegt werden müsste, welcher innerhalb des Schwingbereichs der Unruh liegt, dann besitzt der Konstrukteur bisher zwei Möglichkeiten. Er muss entweder die Ankerhemmung so umkonstruieren, dass die Drehachse des Ankers an einen Punkt ausserhalb des Schwingbereichs der Unruh gelangt oder er muss
509834/0571
Λ 40 974 b
k - 163
20.Januar 1975 - 3 - 2502403
die Lager für die Dreh- bzw. Schwankachse des Ankers beide auf der gleichen Seite der Unruh anbringen, indem er ein besonderes Brückenelement verwendet, wie dies beispielsweise die US-PSen 764 137, 3 111 807 und 3 492 808 zeigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ankerhemmung vorzuschlagen, die so aufgebaut ist, dass sich einerseits für den Konstrukteur eine grössere Freiheit bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung ergibt, während andererseits zusätzliche Kosten in den Fällen vermieden werden, in denen die Schwenkachse des Ankers in den Schwingbereich der Unruhe fällt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ankerhemmung der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Anker ein erstes und ein drittes Teilstück umfasst, welche auf entgegengesetzten Seiten der Unruh jeweils an·einem Punkt gelagert sind, dessen radialer Abstand von der Drehachse der Unruh kleiner ist alä der radiale Abstand mindestens eines Teils des äusseren Randes der Unruh von der Unruhwelle und dass der Anker ein zweites Teilstück umfasst, über das das erste und dritte Teilstück ausserhalb des Schwingbereichs .der Unruh miteinander verbunden· sind.
Die verbesserte Konstruktion des Ankers der erfindungsgemässen Ankerhemmung ermöglicht es dem Konstrukteur, die Schwenkachse des Ankers an einem Punkt anzuordnen, der innerhalb des Aussendurchmessers der Unruh liegt, wobei noch v/eitere Vorteile erreichbar sind, die weiter unten näher erläutert werden sollen, insbesondere wenn der Anker gemäss einer bevorzugten Ausführungs-
5O9834/0S71
A 40 974 b
k - 163 '
2O.Jamiar 1975 ** - 4 -
form der Erfindung aus einem einzigen Kunststoffteil besteht.
Vorzugsweise wird der Anker der erfindungsgemässen Ankerhemmung als ein einziges Spritzteil aus verschleissfestem Kunststoffmaterial hergestellt. Hierdurch lassen sich neben der grösseren Freiheit in der Konstruktion zusätzlich kostenmässige Vorteile bei der Herstellung der Ankerhemmung erreichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung v/erden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die interessierenden Teile einer Ankerhemmung gemäss der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ankerhemmung gemäss Fig. 1, wobei die interessierenden Teile in die Zeichenebene geschwenkt sind.
Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer Ankerhemmung gemäss der Erfindung ist ein mit Zähnen 2 versehenes Steigrad 1 vorgesehen, welches in üblicher Weise arbeitet, wie dies beispielsweise in der erv/ähnten US-PS 3 146 581 beschrieben ist. Die Zähne 2 sind mit in spezieller Weise ausgebildeten Anschlagflächen 3 und mit schrägen Impulsflächen 4 versehen. Das Steigrad 1 ist über einen Getriebezug und einen Federmechanismus (nicht dargestellt) in Richtung des in der Zeichnung eingezeichneten Pfeils, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt.
Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine übliche schwingfähige Unruh
509834/0571
Λ 40 974 b
k - 163
20.Januar 1975 - 5 -
mit einer Habe 6, einem Susseren Ring 7 und mit Speichen 8, welche Nabe und Ring miteinander verbinden. Die Nabe 6 sitzt auf einer Unruhwelle 9 mit 'angeformter Sicherheitsrolle 10, in der ein Ausschnitt 10a vorgesehen ist. In axialer Richtung steht von der Nabe 6 ferner ein Stift 1*1 ab (Fig. 2) .
Sämtliche vorstehend erläuterten Teile der Ankerhemmung sind weitgehend in üblicher Weise ausgebildet und können beträchtlich abgeändert werden, ohne dass hierdurch der Grundgedanke der Erfindung berührt würde. Der verbesserte Anker, welcher das Kernstück der vorliegenden Erfindung darstellt, umfasst ein erstes Teilstück 12, welches auf der Oberseite der Unruh 5 um eine Schwenkachse schwenkbar ist, welche innerhalb des Schwingbereichs der Unruh liegt* bzw. deren radialer Abstand von der Unruhwelle geringer ist als der Abstand des äusseren Randes des Rings 7 von derselben. Das erste Teilstück 12 weist zwei Ankerarme 14, 15 auf, die angeformte Ankerplatten 16,17 besitzen. Die Ankerplatten 16, 17 besitzen schräge Impulsflächen 16a, 17a ^ welche abwechselnd mit den Impulsflachen 4 der Zähne 2 des Hemmungsrades bzw. des Steigrades 1 zusammenwirken. Das erste Teilstück 12 weist ferner einen Impulsarm 18 auf, der seinerseits einen flachen Teil 18a besitzt, welcher ein in üblicher Weise gegabeltes Ende 19 aufweist, das mit dem Stift 11 zusammenwirkt. Ferner besitzt der Impulsarm 18 eine angeformte Rippe 18b, die in einem Vorsprung 20 endet, welcher mit der Aussparung 10a der Sicherheitsrolle 1O in üblicher Weise zusammenwirkt.
Der Anker besitzt ferner ein zweites Teilstück 21, welches in axialer Richtung von dem ersten Teilstück absteht und vorzugs-
509834/0571
Λ 40 974 b
k - 163
20.Januar 1975 - 6 -
weise durch eine einstückig angeformte hohle Säule gebildet wird bzw. rohrförmig ausgebildet ist und von einem der Ankerarme 15 nach unten ragt. Dies wird besonders aus Fig. 2"deutlich, welche'eine entwickelte bzw. abgerollte Projektion zeigt, die zu einer gewissen Verzerrung der Form einzelner Teile führt, 'andererseits jedoch die Betriebsweise besonders gut erkennen lässt. Diese Fig. zeigt, dass das Steigrad 1, die Unruh 5 und der Anker 12 alle schwenkbar bzw. drehbar zwischen einander gegenüberliegenden Gehäuseteilen liegen, und zwar beim Ausführungsbeispiel zwischen einer Gehäuseplatte 22 und einer Brücke 23. Die Steigradwelle 24 ist in Lagern 25 gelagert. Die Unruhwelle 9 ist in V-förmigen Lageröffnungen von Uhrensteinen 26 gelagert; die Gegenkraft für die Schwingbewegung wird von einer üblichen faro"der Spiralfeder 27 erzeugt.
Der Anker besitzt schliesslich ein drittes Teilstück 28, welches ausgehend von dem zweiten Teilstück 21 unter den äusseren Ring 7 auf der dem ersten Teilstück 12 des Ankers gegenüberliegenden Seite der Unruh 5 reicht. Ein Stahlstift 29 bildet einen ersten Schwenkzapfen für den Anker und greift, ausgehend von der Brücke 23, in eine Öffnung 30 des dritten Teilstücks 28 des Ankers ein. In ähnlicher Weise greift ein zu dem Stahlstift koaxialer Stift 31, ausgehend von der Gehäuseplatte 22, in eine Aussparung 32 des oberen ersten Teilstücks 12 des Ankers ein und bildet einen zweiten Schwenkzapfen.
Im Betrieb schwingt die Unruh 5 unter dem gemeinsamen Einfluss der Spiralfeder 27 und der periodischen Impulse, die durch den Impulsarm 18 des Ankers auf den Stift 11 übertragen werden.. Das Steigrad 1 wird einerseits periodisch von den Ankerarmen
— 7 —
509834/0S71
A 40 974 b
^l 1975 *-7-
freigegeben und überträgt dabei andererseits Antriebsimpulse auf dieselben. Der Anker schwingt in üblicher Weise um die Achse 13. Aufgrund der neuartigen Konstruktion können jedoch die beiden zueinander koaxialen Schwenkzapfen 29, 31, um welche der Anker schwingt, innerhalb des Schwingbereichs der Unruh 5, d.h. innerhalb des äusseren Durchmessers des Ringes 7 oder von diesem abstehender VorSprünge angeordnet werden. Es versteht sich, dass bei Konstruktionsformen, bei denen die Unruh nur teilweise einen äusseren Rand besitzt, dessen Punkte einen vorgegebenen Abstand von der Ünruhwelle besitzen, unter dem Aussendurchmesser bzw. dem radialen Abstand ,der radiale Abstand der am weitesten vorstehenden Teile der Unruh zu verstehen ist.
Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, den aus drei Teilstücken bestehenden Anker als ein einziges gespritztes Kunststoffteil herzustellen; es ist jedoch auch möglich, den Anker aus einzelnen Teilen herzustellen und für das erste und dritte Teilstück.12 bzw. 28 plattenförmige Hetallelemente zu verwenden, die durch ein das zweite Teilstück 21 bildendes Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Ferner ist es möglich, die Ankerarme an dem unteren bzw. dem dritten TeiL-stück 28 vorzusehen und lediglich den Impulsarm 19 an dem oberen bzw. dem ersten Teilstück 12 zu belassen. Dies kann be—, sonders dann günstig sein, wenn der Anker aus mehreren Einzelteilen besteht. Ein einteiliges Kunststoffelement mit einem rohrförmigen zweiten Teilstück bzw. Verbindungsstück hat sich jedoch als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erwiesen, da es ausreichend starr ist und hervorragende Eigenschaften besitzt, wenn es aus einem geeigneten verschleissfesten Kunststoffmaterial, wie z.B. einem glasfaserverstärkten Kunststoff
-8 -
509834/0571
A 40 974 b
k - 163
20. Januar 1975 -8- 2502403
auf Acetalbasis hergestellt wird. Bei Verwendung des genannten Materials können die Ankerplatten einstückig mit den Ankerarmen ausgebildet werden bzv?. müssen keine besonderen Ankerplatten vorgesehen werden, so dass sich ein sehr wirtschaftlich herstellbarer Anker ergibt,.bei welchem auf die Verwendung von Ankersteinen oder besonderen Ankerstiften verzichtet werden kann.
— Q —
509834/0S71

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    Ankerhemmung für eine Uhr mit einem Zähne auf v/eisenden Steigrad, mit einer schwingfähigen Unruh und mit einem schwenkbar gelagerten Anker mit zwei Ankerarmen, welche ein kontrolliertes Vorrücken des Steigrads ermöglichen, und einem Impulsarm zur Abgabe von Antriebsimpulsen an die Unruh, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker ein erstes und drittes Teilstück (12,28) umfasst, welche auf entgegengesetzten Seiten der Unruh (5) jeweils an einem. Punkt gelagert sind, dessen radialer Abstand von der Drehachse der Unruh (5) kleiner ist als der radiale Abstand mindestens eines Teils des äusseren Randes der Unruh (5) von der Unruhwelle (9), und dass der Anker ein zweites'Teilstück (21) umfasst, über das das erste und dritte Teilstück (12,28) ausserhalb· des Schwingbereichs der Unruh (5) miteinander verbunden sind.
    Ankerhemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Teilstücke (12,21,28) des Ankers ein einstückiges Element aus abriebfestem Kunststoff bilden.
    Ankerhemmung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilstück (12) die Ankerarme (14,15) umfasst und dass das zweite Teilstück (21) von einem der Ankerarme (15) ausgeht. .
    Ankerhemmung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsarm (18) einen Bestandteil des ersten Teilstücks (12) bildet und ein flaches Kunststoffteil (18a)
    - 10 -
    509834/0571
    Λ 40 974 b
    k - 163
    20.Januar 1975 - 10 -
    umfasst, welches in einem gabelförmigen Ende (19) ausläuft sowie eine angeformte Rippe (18b) , welche in einem Vorsprung (20) endet, wobei das gabelförmige Ende (19) und der Vorsprung (20) mit zugeordneten Teilen (10,11) der Unruh (5) zusammenwirken.
    5. Ankerhemmung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass- das zv/eite Teilstück (21) rohrförmig ausgebildet ist.
    6. Ankerhemmung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerarme (14,15) einstückig angeformte Ankerplatten (16,17) zum Zusammenwirken mit den Zähnen (2) des Steigrads (1) aufweisen.
    509834/0571
    Leers eite
DE19752502403 1974-02-19 1975-01-22 Ankerhemmung Withdrawn DE2502403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00443281A US3834155A (en) 1974-02-19 1974-02-19 Offset pallet lever for watch escapement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502403A1 true DE2502403A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=23760164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502403 Withdrawn DE2502403A1 (de) 1974-02-19 1975-01-22 Ankerhemmung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3834155A (de)
JP (1) JPS50116074A (de)
CA (1) CA1017954A (de)
CH (2) CH588106B5 (de)
DE (1) DE2502403A1 (de)
FR (1) FR2261560B1 (de)
GB (1) GB1445660A (de)
HK (1) HK7277A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1020375A4 (de) * 1975-08-05 1977-06-30
US4008565A (en) * 1975-08-20 1977-02-22 Ebauches S.A. Timepiece having an oscillating regulating member
DE602007008077D1 (de) * 2007-05-30 2010-09-09 Omega Sa Ankerhemmung für Uhren
JP5462006B2 (ja) * 2009-02-17 2014-04-02 セイコーインスツル株式会社 脱進調速機、機械式時計、及びアンクル体の製造方法
CH702930A2 (fr) * 2010-04-01 2011-10-14 Patek Philippe Sa Geneve Echappement d'horlogerie à protection contre les chocs.
EP2605081A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Konfektionierte Unruh für Uhrwerk
EP3327515B1 (de) * 2016-11-23 2020-05-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Sich drehender resonator mit einer flexiblen führung, der von einer freien ankerhemmung gehalten wird
EP4246245A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Flexous Mechanisms IP B.V. Uhrwerk für eine uhr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371999A (de) * 1959-10-01 1963-05-31 Junghans Geb Ag Schaltgetriebe für einen elektrisch angetriebenen Drehschwinger in einer Uhr
FR1255852A (fr) * 1960-05-02 1961-03-10 Langendorf Watch Co Perfectionnements apportés aux montres électriques à ancre
US3111807A (en) * 1961-05-18 1963-11-26 Ebauches Sa Electric clock or watch having an oscilatory regulator
US3425212A (en) * 1967-05-12 1969-02-04 Gen Time Corp Quiet clockwork escapement
US3492808A (en) * 1968-01-23 1970-02-03 Us Time Corp The Watch construction with spacer block as assembly aid

Also Published As

Publication number Publication date
US3834155A (en) 1974-09-10
CA1017954A (en) 1977-09-27
FR2261560B1 (de) 1979-06-22
JPS50116074A (de) 1975-09-11
CH588106B5 (de) 1977-05-31
AU7644174A (en) 1976-06-17
FR2261560A1 (de) 1975-09-12
HK7277A (en) 1977-02-11
CH78875A4 (de) 1976-11-30
GB1445660A (en) 1976-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700467A2 (de) Hemmungsregler, mechanische Uhr mit einem Hemmungsregler sowie Verfahren zur Herstellung eines Ankers und einer Rolle zur Verwendung in einem Hemmungsregler.
DE2328074B2 (de) Ankerhemmung für Zeitmeßgerät
DE2502403A1 (de) Ankerhemmung
DE2704700A1 (de) Uhrwerk in besonders flacher ausfuehrung
DE69929172T2 (de) Übertragungsgetriebe, dessen herstellungsverfahren und automatische selbstaufziehbare getriebesatzstruktur
CH356089A (de) Uhr
DE2214915C3 (de) Schwingungsmotor in einem am Schwinger befestigten und mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse
DE7515173U (de) Unruhwelle
DE2709824B2 (de) Steuermechanismus für mechanisches Uhrwerk
DE2104520C3 (de) Zählvorrichtung, insbesondere für Kopiergerate zur Abzahlung einer einstellbaren Kopienzahl
DE3723432C2 (de) Weckmechanismus
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2753415A1 (de) Doppeldraht-zwirnmechanismus
DE2023324C3 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
DE258369C (de)
AT78535B (de) Hemmungsmechanismus für Uhrwerke oder ähnliche Werke.
DE299960C (de)
DE247939C (de)
DE2403871C2 (de) Freie Ankerhemmung für Uhren
DE1673631C (de) Stossfänger fur mechanische Resona toren insbesondere in elektromechanischen Uhren
DE102023107683A1 (de) Ankerhemmung
DE939375C (de) Triller-Fahrradglocke
DE7506785U (de) Rotor für eine Fliehkraftkupplung
DE2349808C3 (de) Einsatzstück für Klaviersaiten erregende Mechanismen, insbesondere eines Klavierwerks
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination