DE2501351C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren

Info

Publication number
DE2501351C3
DE2501351C3 DE2501351A DE2501351A DE2501351C3 DE 2501351 C3 DE2501351 C3 DE 2501351C3 DE 2501351 A DE2501351 A DE 2501351A DE 2501351 A DE2501351 A DE 2501351A DE 2501351 C3 DE2501351 C3 DE 2501351C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting wires
metal
tape
dielectric film
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501351B2 (de
DE2501351A1 (de
Inventor
Ki Hong Poway Calif. Kim
John Phillip Arlington Va. Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2501351A1 publication Critical patent/DE2501351A1/de
Publication of DE2501351B2 publication Critical patent/DE2501351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501351C3 publication Critical patent/DE2501351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/02Machines for winding capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren, bei dem zwei dielektrische Folienbänder aus vorzugsweise wärmeschrumpfendem Kunststoffmaterial um zwei parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Anschlußdrähte unter Zwischenfügung von durch die dielektrischen Folienbänder voneinander getrennten Metallscttfcnten, die den Anschlußdrähten zugekehrt sind, durch Drehen der Anschlußdrähte um eine zu ihnen parallele und in der Mitte zwischen ihnen liegende Achse gewickelt werden und bei dem der fertig gewickelte Kondensatorkörper mittels eines der beiden dielektrischen Folienbänder umhüllt wird. Die Erfindung ist darüber hinaus auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen
Verfahrens gerichtet
Ein eingangs genanntes Verfahren ist aus der FR-PS 210 bekannt. Dabei werden zwei dielektrische Bänder von entgegengesetzten Seiten und zwei gesonderte Metallfolienbänder von einer Seite zwi sehen zwei als Wickeldorne dienende Anschlußdrähte geführt, wobei die Metallbänder an den Außenseiten der einander überlappenden Enden der dielektrischen Bänder anliegen und den Anschlußdrähten zugekehrt sind. Wenn die als Wickeldorne dienenden Anschluß drähte um eine mittlere zwischen denselben liegende Achse in Umlauf versetzt werden, entsteht ein Kondensator, bei dem die Metallbänder an den Anschlußdrähten anliegen und zwischen denselben und
25 Ol 351
um den größten Teil ihres Umfangs entsprechend der Überlappungslänge durch die beiden einander überlappenden Enden der dielektrischen Bänder voneinander getrennt sind. Im weiteren Verlauf der Wicklung sind dann die beiden Metallbänder jeweils durch ein dazwischenliegendes dielektrisches Band voneinander getrennt Die dielektrischen Bänder bestehen aus einer wärmeschrumpfenden Kunststoffolie. Die runden Anschlußdrähte weisen an ihren frei vorstehenden Enden den runden Querschnitt verformende Abflachungen auf. Nachdem der Kondensator fertig gewickelt ist, werden die Anschlußdrähte so weit zurückgezogen, daß die Deformationen innerhalb der Wicklungen des Kondensators liegen, worauf dann die Schrumpfung der dielektrischen Bänder vorgenommen wird, so daß die Anschlußdrähte unverschiebbar gegeneinander gedrückt werden und unverdrehbar im Kondensator gehalten sind. Bei diesem bekannten Verfahren müssen also insgesamt vier Bänder, nämlich zwei dielektrische Bänder und zwei Metallbänder der Wickelvorrichtung zugeführt und die Anschlußdrähte in dem fertig gewickelten Kondensator axial verschoben werden, bevor die Schrumpfung erfolgen kann. Dies birgt die Gefahr in sich, daß beim Zurückziehen der als Wickeldorne dienenden Anschlußdrähte Beschädigungen der Metallbänder auftreten, so daß der innige Kontakt zwischen den Anschlußdrähten und den Metallbändern verlorengeht Außerdem sind mit der Verformung der Anschlußdrahtenden und dem Zurückziehen derselben vor dem Schrumpfvorgang zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren obiger Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei dem bzw. der die als Wickeldorne dienenden Anschlußdrähte einen verbesserten Kontakt mit den Metallschichten haben, keinerlei Verformungen des Querschnitts aufweisen und nach beendeter Wicklung des Kondensators nicht verschoben werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß zunächst jeweils ein Metallfolienband um jeden der beiden Anschlußdrähte diesen teilweise umschlingend gelegt, an seinem Ende festgeklemmt und auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird, daß dann ein beiderseits metallbeschichtetes dielektrisches Folienband zwischen die Anschlußdrähte in beiderseitige Anlage mit den Metallfolienbändern und ein unmetallisiertes dielektrisches Folienband in Anlag·; mit der einen Metallschicht des beiderseits metallbeschichteten Folienbandes gebracht wird, worauf dann die Bänder zwischen den Anschlußdrähten eingeklemmt und letztere in Drehung versetzt werden, und daß dann um den fertig gewickelten Kondensator mindestens eine sich überlappende Windung des unmetallisierten dielektrischen Folienbandes gelegt und dasselbe mit sich selbst verbunden und durchtrennt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahien ist somit keine Axialverschiebung der Anschlußdrähte erforderlich, so daß damit auch keine Beschädigungen der Metallbänder auftreten können, durch die der innige Kontakt zwischen den Anschlußdrähten und den Metallbändern verlorengehen kann. Die für die Verformung der Anschlußdrahtenden und das Zurückziehen derselben erforderlichen Arbeitsgänge können entfallen, so daß damit din Herstellung der Kondensatoren beträchtlich vereinfacht wird und die Gesamtkosten des Verfahrens gesenkt werden.
Um eine zusätzliche Sicherung zu schaffen, daß die zwischen den Anschlußdrähten eingeklemmten Bänder beim Beginn des Wickeins in ihrer Stellung gehalten werden, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß vor Beginn des Wickeins ein entfernbarer Dorn zwischen die Abstand zueinander aufweisenden Anschluüdrähte geführt und mit dem unmetallisierten dielektrischen Folienband in Richtung zu einem der
ίο Anschlußdrähte hin bewegt wird, durch den das unmetallisierte dielektrische Folienband während der anfänglichen Drehung der Anschlußdrähte in Stellung gehalten wird, und daß der Dorn nach beendeter Wicklung des Kondensators entfernt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise, jedoch nicht zwingend erforderlich, dielektrische Folienbänder, die aus wärmeschrumpfendem Material bestehen, eingesetzt. In diesem Falle wird der fertiggewickelte Kondensator einem Schrumpfvor gang unterworfen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die aus einer Aufnahmevorrichtung für zwei zueinander parallele und voneinander beabstandet angeordnete und um eine zu ihnen parallele und in der Mitte zwischen ihnen liegende Achse drehbare als Wickeldorne dienende Anschlußdrähte sowie Zuführ- und Haltevorrichtungen für die den Anschlußdrähten zugeführten Enden zweier dielektrischer Folienbänder besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Anschlußdrähte eine Zuführvorrichtung und eine Stütz- und Festklemmvorrichtung zugeordnet ist, mit denen jedem der Anschlußdrähte von jeweils einer Vorratsrolle ein die Anschlußdrähte teilweise umschlingendes Metallfolienband zuführbar, festklemmbar und mittels einer Schneidvorrichtung auf eine vorbestimmte Länge abtrennbar ist, daß eine Einführungsvorrichtung vorgesehen ist, die zum Einführen des von einer Vorratsrolle kommenden beiderseits metallbeschichteten dielektrischen Folienbandes zwischen die Anschlußdrähte und die sie umschlingenden Metallfolienbänder dient, daß eine Zuführ- und Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die das Ende des anderen unmetallisierten dielektrischen Folienbandes von einer Vorratsrolle in entgegengesetzter Richtung wie das metallbeschichtete dielektrische Folienband zu den Anschlußdrähten führt, daß eine Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die nach Zuführung des Endes des unmetallisierten Folienbandes zu den Anschlußdrähten dieses unter Zwischenfügung des einen Metallfolienbandes und des Endes des metallbe-
<io schichteten dielektrischen Folienbandes gegen den einen Anschlußdraivt drückt und festklemmt, daß zueinander hin bewegliche Andrückvorrichtungen vor gesehen sind, die zum Festklemmen der zwischen den AnschiuOdrähten liegenden Bänder dienen, daß eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, die das rnetaübe schichtete, gewickelte Folienband nach einer vorbestimmten Länge durchtrennt, daß schließlich eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das unmetallisierte dielektrische Folienband, das den fertig gewickelten Kondensator mit mindestens einer sich etwas überlappenden Windung Umgibt, mit sich selbst verbindet Und abtrennt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung einen zum einen Anschlußdraht hin beweglichen, sich pa sllel dazu erstreckenden, entfernbaren Dorn auf. Grundsätzlich sind bereits automatische Wickelmaschinen für Kunststoff-Folienkondensatoren bekannt. Beispeilsweise ist in der DT-OS 16 14 132 eine
25 Ol 351
Wickelmaschine beschrieben, bei der einer um eine mittlere Achse rotierend angetriebenen Dornanordnung (geteilte Halbdorne) insgesamt vier Bänder zugeführt werden, nämlich zwei dielektrische Bänder und zwei dazwischen angeordnete Metallbänder. Die geteilten Halbdorne, um die die vier Bänder gewickelt werden, müssen aus den fertig gewickelten Kondensatoren entfernt und durch Anschlußleitungen ersetzt werden. Diese Maschine ist mit erheblichen Nachteilen behaftet, denn je mehr Bänder zugeführt werden müssen, um so größer wird die Gefahr von Betriebsstörungen durch eventuelles Reißen der Bänder, und zum anderen wird der Aufbau der Maschine wesentlich komplizierter als wenn nur ein beiderseits mit Metall beschichtetes dielektrisches Band und nur ein unbeschichtetes dielektrisches Band, abgesehen von den kurzen, die Wickeldorne umschlingenden Metallband-
λλ:~ i..:~~u l„: d~»_:~u~~·^ „ ι
LIiUtM, urL μι aMijLii nun*. uviitLi/jaii/iuiigLti iili iuiiu-
fen können, den Wickeldornen zugeführt wird, wie es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fall ist. Außerdem birgt das erforderliche Herausziehen der Wickeldorne aus dem fertig gewickelten Kondensator die Gefahr der Beschädigung des guten metallischen Kontaktes in sich, und weiterhin müssen nach dem Entfernen der Wickeldorne die Anschlußleitungen an die Kondensatoren angeschweißt werden, was ebenfalls nachteilig ist, da dies einen Extraarbeitsgang bedingt, die Maschine weiterhin kompliziert.
Schließlich sei noch zum Stand der Technik die DT-OS 21 01 788 erwähnt, die einen gewickelten Kondensator sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben betrifft. Dabei kommt ein dielektrisches Band zur Anwendung, das auf beiden Seiten mit einer Metallbeschichtung versehen ist. Dieses Trägerband wird auf der Hälfte seiner Länge, die für die gewünschte Kapazität des Kondensators erforderlich ist, zwischen zwei Anschlußdrähten hindurchgeführt, um einen ersten zurückziehbaren Stift um etwa 180° zurückgefaltet wieder zwischen den Anschlußdrähten hindurchgeführt und um einen zweiten zurückziehbaren Stift um etwa 180" zurückgefaltet und nochmals zwischen den beiden Anschlußdrähten hindurchgeführt, so daß damit drei Lagen des metallbeschichteten Bandes zwischen den Anschlußdrähten liegen. Die sich entgegengesetzt erstreckenden Enden des Bandes sind nachgiebig gespannt gehalten. Nachdem das Band auf diese Weise in Stellung gebracht ist, kann der Kondensator gewickelt werden, wobei die beiden die Schlaufen bildenden Stifte zurückgezogen werden. Bei dieser Anordnung kämmen die gleichen metallbeschichteten Seiten des Bandes miteinander in Anlage, so daß jeweils zwischen einer Lage des dielektrischen Trägerbandes zwei aneinander liegende Metallschichten entstehen. Der Aufbau dieses Kondensators und demnach auch die Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung desselben weichen somit wesentlich vom Gegenstand der Erfindung ab.
Zur besseren Verdeutlichtung der Erfindung dient die nachfolgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung, von der zeigen
F i g. 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren aus einem metallbeschichteten Folienband;
Fig.2 eine schematische Darstellung, wie die metallbeschichtete Folie, die dielektrische Folie und die Metallfolien zwischen den Anschlußdrähten und dem entfembaren Dom angeordnet und um diese gewickelt werden:
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Randabschnitts der verschiedenen Bestandteile, die um die Anschlußdrähte sowie den Dorn gewickelt werden, um ^ die Wicklung des zu bildenden Kondensators einzuleiten;
Fig.4 eine Endansicht eines gewickelten Kondensators, wobei gezeigt ist, daß die unmetallisierte dielektrische Folie länger als die metallbeschichtete Folie abgeschnitten ist, um wenigstens eine äußere Windung aus dielektrischem Material zu bilden;
F i g. 5 die Verschweißung der dielektrischen äußeren Schicht zur Vervollständigung des Kondensatoraufbaus.
Fig. I zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Teiles der Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 dient zur Herstellung von Kondensatoren aus einem metallbeschichteten dielektrischen Folienband und weist eine ci'Sic und eine Zweite DräMiäüifiähiTiC- ünu WiCkc'VG"-richtung 11 bzw. 12 auf, um zwei Anschlußdrähte 13 und 14 in parallelem Abstand zueinander in der Vorrichtung in Stellung zu halten. Die Drahtaufnahmevorrichtungen 11 und 12 sind mit Einrichtungen versehen, um die Anschlußdrähte 13 und 14 um eine zwischen ihnen angeordnete mittlere Achse zu drehen.
Eine Fördervorrichtung 16 für ein metallbeschichtetes dielektrisches Folienband weist eine Rolle 17 mit Folienma.irial 18 auf, dessen beide Seiten metallbeschichtet sind, wobei die metallischen Oberflächen durch die dielektrische Folie auf Abstand voneinander
.ίο gehalten sind. Von der Rolle 17 wird eine Länge des metallbeschichteten Folienbandes 18 abgezogen und zwischen zwei Anschlußdrähten 13 und 14 in Stellung gebracht. Das metallbeschichtete Folienband 18 kann über mehrere Führungsrollen, hier im ganzen mit 19
-^ bezeichnet, geführt werden. Während hier ein einziges metallbeschichtetes Folienband gezeigt ist, das beiderseits metallbeschichtete Oberflächen hat. um die Kondensatorplatten des Kondensators zu bilden, können auch zwei nur auf einer Seite metallbeschichtete Folienbänder Verwendung finden.
Eine mit 20 bezeichnete Fördervorrichtung für ein Metallfolienband weist eine Rolle mit einer Metallfolie 21, z.B. aus Zinn od. dgl., auf, von der ausgehend die Metallfolie über zwei Führungsrollen 22 und 23 geführt
■*5 ist, wobei das Ende auf einer Stützvorrichtung 24 aufliegt. Von einer zweiten Metallfolienrolle läuft die Folie 26 über zwei Führungsrollen 27 und 28. Das Ende der Metallfolie 26 ist auf einer Stützvorrichtung 29 abgestützt. Um eine Isolierung zwischen den gegenüberliegenden metallbeschichteten Flächen der Folii 18 zu bilden, wenn diese um sich selbst gewickelt wird, findet eine unmetallisierte dielektrische Folie 32 Verwendung, die über eine Fördervorrichtung 30 zugeführt wird. Diese unmetallisierte dielektrische Folie 32 ist auf einer Rolle 31 gelagert und läuft um zwei Führungsrollen 33 und 34. Das Ende der dielektrischer Folie 32 ist auf einer Stützvorrichtung 36 abgestützt.
Wenn die Enden der verschiedenen Folien, d. h. dei metallbeschichteten Folie 18, der Metallfolien 21 und 2t und der dielektrischen Folie 32 in Stellung gebracht sind wird die Vorrichtung durch geeignete Mittel betätigt um die Anschlußdrähte 13 und 14 zueinander hin zii bewegen und dabei eine Teilwindung der Metallfolie um dieselben zu bilden. Ein entfernbarer Dom 40 nimmi eine Stellung ein, um die dielektrische Folie 32 teilweiss um denselben zu wickeln und den Endabschnitt dei Folie unmittelbar neben der metallbeschichteten Foü« 18 in Stellung zu bringen.
25 Ol
Zwei den Metallfolicnbändern 21 und 26 zugeordnete Schneidvorrichtungen 41 und 42 dienen dazu, vorbestimmte Längen der Bänder abzuschneiden, die zwischen die Anschlußdrähle und die entsprechenden metailbeschichteten Oberflächen des metallbeschichteten Folienbandes 18 eingeführt werden. Fs wird darauf hingewiesen, daß beliebige Schneidvorrichtungen den Rollenanuidnungen 17 und 31 zugeordnet sein können, um das metallbeschichtete Folienband 18 bzw. das dielektrische Folienband 32 abzuschneiden.
Das Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren gemiiß der Erfindung geht am Besten aus der schematischen Darstellung der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung hervor. Hier wird der beidseitig metallbeschichtete Folienstreifen 18 mit seinem Endabsehnitt is zwischen den in parallelem Abstand angeordneten Anschlußdriiliten 13 und 14 in Stellung gebracht. Ein Stück des Metallfolienbandes 21 wird zwischen die benachbarten Machen des metailbeschichteten Folienbandes und der Anschlußdrähle eingeführt, um die dielektrische Verbindung zu verbessern. Die Endabschnitte der Metallfolienbänder werden über Stützrollen 24 und 29 geführt und durch Haltevorrichtungen 43 bzw. 44 in Stellung gehalten. Schieber 46 und 47 drücken die Anschlußdrähte 13 und 14 fest gegeneinander und klemmen das beidseitig metallbeschichtete Folienband und die Metallfolie zwischen sich ein. Ein dritter Schieber 48 führt den entfernbaren Dorn 40 angrenzend an die Anschlußdrähte 13 und 14 ein und bringt dabei das dielektrische Folienband 32 in feste Anlage an die Unterseite des metailbeschichteten Folienbandes 18 und des Metallfolienbandes 26. wie dargestellt. Nachdem alle Teile ordnungsgemäß in Stellung gebracht worden sind, werden die Anschlußdrähte 13 und 14 und der entfernbare Dorn 40 gedreht. Im Ausführungsbeispiel ist die Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinne. Es dürfte jedoch einleuchten, daß die Drehrichtung, falls erwünscht, im Uhrzeigersinne erfolgen kann.
Hs wird nunmehr auf F i g. 3 Bezug genommen, in der die Einzelheiten der Umwicklungen der Enden des metailbeschichteten Folienbandes, der Metallfolienbänder und des dielektrischen Folienbandes dargestellt sind. Hier sind die kurzen Streifen der Metallfolienbänder mit 21a und 26a bezeichnet, die ausreichend lang sind, um die betreffenden Anschluldrähte 13 und 14 teilweise zu umschlingen. Ein kleiner Spalt 46;) kann zwischen den metailbeschichteten Folienband und dem nicht be schichteten dielektrischen Folienband infolge dei Metallfolienbandes 21a entstehen. Es dürfte jedoch klai sein, daß der Spalt 46a tatsächlich sehr gering ist, da die Metallfolien außerordentlich dünn sind.
Nachdem die gewünschte Anzahl von Windungen de: gewickelten Kondensators erzielt ist, kann der Dorn 4( entfernt, das metallbeschichtete Folienband abgeschnit ten und um den gewickelten Kondensator geleg werden, so daß das Ende 45 desselben frei liegt, wie die: in Fig. 4 gezeigt ist. Das nicht beschichtete dielcktri sehe Folienband 32 wird länger als das metallbeschich tetc Folienband 18 abgeschnitten, um das Ende 45 mi dem nicht beschichteten dielektrischen Folienband zi überdecken, so daß das Ende 51 desselben über da: Ende 45 hinaus vorsteht. Hierdurch wird dann eins Flächenberührur.g zwischen zwei Schichten des nich beschichteten dielektrischen t-olienbandes erzielt, urr den Kondensator einzuhüllen.
Wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich, ist ein« Heizvorrichtung 49 vorgesehen, die mit einem Heizele ment 50 am nicht beschichteten dielektrischen Folien band 32 an einer Stelle hinter dem Ende 45 dei metailbeschichteten Folienbandes 18 angreift, um di< beiden äußeren Schichten des nicht beschichteter dielektrischen Folienbandes zusammenzuschweißen Hierdurch wird im wesentlichen der ganze gewickelt» Kondensator eingeschlossen und sichergestellt, daß sich das gewickelte Material nicht abwickeln kann.
Das nicht beschichtete dielektrische Folienband X kann aus einem nichtwärmeschrumpfenden Materia bestehen, bevorzugt wird jedoch ein wärmeschrumpfen des Material. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daf. beim Schrumpfen die kurzen Streifen der Metallfolien bänder 21a und 26a einen besseren Kontakt mit der Anschlußdrähten 13 und 14 herstellen. Die kurzer Streifen der Metallfolien 21a und 26a dienen weitei dazu, die elektrische Verbindung zwischen den An schlußdrähten 13 und 14 und dem metallbeschichteter Folienband 18 zu verbessern und mögliche Kurzschluß Probleme zu reduzieren, die auftreten könnten, wenn dit Anschlußdrähte 13 und 14 in die Wicklung gezogen unc das nicht beschichtete dielektrische Folienband 3i zerrissen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

25 Ol 351 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren, bei dem zwei dielektrische Folienbänder aus vorzugsweise wärmeschrumpfendem Kunststoffmaterial um zwei parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Anschlußdrähte unter Zwischenfügung von durch die dielektrischen Folienbänder voneinander getrennten Metallschichten, die den Anschlußdrähten zugekehrt sind, durch Drehen der Anschlußdrähte um eine zu ihnen parallele und in der Mitte zwischen ihnen liegende Achse gewickelt werden und bei dem der fertig gewickelte Kondensatorkörper mittels eines der beiden dielektrischen Folienbänder umhüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst jeweils ein Metallfolienband um jeden der beiden Anschlußdrähte diesen teilweise umschlingend gelegt, an seinem Ende festgeklemmt und auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird, daß dann ein beiderseits metallbeschichtetes dielektrisches Folienband zwischen die Anschlußdrähte in beiderseitige Anlage mit den Metallfolienbändern und ein unmetallisiertes dielektrisches Folienband in Anlage mit der einen Metallschicht des beiderseits metallbeschichteten Folienbandes gebracht wird, worauf dann die Bänder zwischen den Anschlußdrähten eingeklemmt und letztere in Drehung versetzt werden, und daß dann um den fertig gewickelten Kondensator mindestens eine sich überlappende Windung des unmetallisierten dielektrischen Folienbandes gelegt und dasselbe mit sich selbst verbunden und durchtrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn d- s Wickeins ein entfernbarer Dorn zwischen die Abstand zueinander aufweisenden Anschlußdrähte geführt und mit dem unmetallisierten dielektrischen Folienband in Richtung zu einem der Anschlußdrähte hin bewegt wird, durch den das unmetallisierte, dielektrische Folienband während der anfänglichen Drehung der Anschlußdrähte in Stellung gehalten wird, und daß der Dorn nach beendeter Wicklung des Kondensators entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 unter Verwendung von dielektrischen Folienbändern, die aus wärmeschrumpfendem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig gewickelte Kondensator einem Schrumpf'vorgang unterworfen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer Aufnahmevorrichtung für zwei zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnete und um eine zu ihnen parallele und in der Mitte zwischen ihnen liegende Achse drehbare als Wickeldome dienende Anschlußdrähte sowie Zuführ- und Haltevorrichtungen für die den Anschlußdrähten zugeführten Enden zweier dielektrischer Folienbänder, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Anschlußdrähte (13 bzw. 14) eine Zuführvorrichtung (22, 23 bzw. 27,28) und eine Stütz- und Festklemmvorrichtung (24, 43 bzw. 29, 44) zugeordnet ist, mit denen jedem der Anschlußdrähte (13 bzw. 14) von jeweils einer Vorratsrolle ein die Anschlußdrähte teilweise umschlingendes Metallfolienband (21 bzw. 26) zuführbar, festklemmbar und mittels einer Schneidvorrichtung (41 bzw. 42) auf eine vorbestimmte
Länge abtrennbar ist, daß eine Einführungsvorrichtung (16) vorgesehen ist, die zum Einführen des von einer Vorratsrolle (17) kommenden beiderseits metallbeschichteten dielektrischen Folienbandes (18) zwischen die Anschlußdrähte (13,14) und die sie umschlingenden Metallfolienbänder (21, 26) dient, daß eine Zuführ- und Klemmvorrichtung (30 bzw. 40, 48) vorgesehen ist, die das Ende des anderen unmetallisierten dielektrischen Folienband^ (32) von einer Vorratsrolle (31) in entgegengesetzter Richtung wie das metallbeschichtete dielektrische Folienband (18) zu den Anschlußdrähten (13, 14) führt, daß eine Andruckvorrichtung (40,48) vorgesehen ist, die nach Zuführung des Endes des unmetallisierten Folienbandes (32) zu den Anschlußdrähten (13, 14) dieses unter Zwischenfügung des einen Metallfolienbandes (21) und des Endes des metallbeschichteten dielektrischen Folierbandes (18) gegen den einen Anschlußdraht (13) drückt und festklemmt, daß zueinander hin bewegliche Andrückvorrichtungen (46, 47) vorgesehen sind, die zum Festklemmen der zwischen den Anschlußdrähten (13,14) liegenden Bänder (21,26,18) dienen, daß eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, die das metallbeschichtete, gewickelte Folienband (18) nach einer vorbestimmten Länge durchtrennt, und daß schließlich eine Vorrichtung (49,50) vorgesehen ist, die das unmetallisierte, dielektrische Folienband (32), das den fertig gewickelten Kondensator mit mindestens einer sich etwas überlappenden Windung umgibt, mit sich selbst verbindet und abtrennt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (40, 48) einen zum einen Anschlußdraht (13) hin beweglichen, sich parallel dazu erstreckenden, entfernbaren Dorn (40) aufweist.
DE2501351A 1974-02-07 1975-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren Expired DE2501351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44049574A 1974-02-07 1974-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501351A1 DE2501351A1 (de) 1975-08-21
DE2501351B2 DE2501351B2 (de) 1977-08-04
DE2501351C3 true DE2501351C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=23748972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501351A Expired DE2501351C3 (de) 1974-02-07 1975-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50110062A (de)
AU (1) AU465535B2 (de)
BR (1) BR7500259D0 (de)
CH (1) CH596652A5 (de)
DE (1) DE2501351C3 (de)
FR (1) FR2273358A1 (de)
GB (1) GB1457477A (de)
IT (1) IT1026705B (de)
NL (1) NL7415808A (de)
SE (1) SE7501306L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457477A (en) 1976-12-01
NL7415808A (nl) 1975-08-11
JPS50110062A (de) 1975-08-29
BR7500259D0 (pt) 1975-05-13
AU7566374A (en) 1975-10-02
FR2273358A1 (de) 1975-12-26
CH596652A5 (de) 1978-03-15
DE2501351B2 (de) 1977-08-04
SE7501306L (de) 1975-08-08
IT1026705B (it) 1978-10-20
DE2501351A1 (de) 1975-08-21
AU465535B2 (en) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962932A1 (de) Anordnung bei einer dynamoelektrischen Maschine zur Halterung einer Feldwicklung
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
EP1031526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Hohlfadenbündeln
DE4117915A1 (de) Verfahren zum entfernen des mantels eines elektrischen drahtes in einem zwischenbereich
DE2839245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von belegungsfolien und abstandhaltern fuer elektrische kondensatoren
DE2501351C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren
DE2823684A1 (de) Verfahren zum fixieren der isolationsumhuellung einer langgestreckten spule und spulenpresse dafuer
DE1935353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung an Bandwickelmaschinen zum Befestigen der äußeren und/oder inneren Bandwickellagen
DE3016155A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer spule aus leitendem draht
DE1640163B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Flachbandkabel
DE2639184B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Stapel- oder Schichtkondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2101788C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wickelkondensators
DE2531232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE3047838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
CH664041A5 (de) Verfahren zur lagenweisen wicklung von spulen fuer elektrische geraete.
DE102012107370B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE433973C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern
DE1938763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ziergirlanden oder hiervon abgeleiteten Artikeln
DE3211481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwicklung von länglichen Gegenständen, insbesondere von Kabeln
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
CH677291A5 (de)
DE2606176B2 (de) Elektrischer Wickelkondensator mit Abschaltsicherung
DE860644C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestmmten isolierten Doppelader
DE1031890B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit schmalen Belegungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee