DE249534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249534C
DE249534C DENDAT249534D DE249534DA DE249534C DE 249534 C DE249534 C DE 249534C DE NDAT249534 D DENDAT249534 D DE NDAT249534D DE 249534D A DE249534D A DE 249534DA DE 249534 C DE249534 C DE 249534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
motor
motors
field winding
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249534D
Other languages
English (en)
Publication of DE249534C publication Critical patent/DE249534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für elektrische Bremsung für den Fall, daß zwei Gruppen von je zwei Motoren auf einem Fahrzeuge vorhanden sind, die beim Bremsen, also bei der Stromerzeugerarbeit, sämtlich ihren entsprechenden Anteil der Belastung übernehmen sollen. Nun sind Schaltungen für ein einziges Paar von Motoren für diesen Zweck wohl bekannt. Dabei
ίο wurde entweder eine Ausgleichsleitung, die zwischen Anker und Feldwicklung jedes Motors liegende Punkte miteinander verbindet, benutzt, oder es wurden Anker und Feldwicklungen der beiden Motoren miteinander in Querverbindung gesetzt, so daß sich die beiden Motoren wechselseitig erregen. Beide Schaltungen werden nun gemäß der Erfindung folgendermaßen kombiniert. Die vier Motoren sind zu Gruppen von je zwei Motoren vereinigt und die Motoren einer Gruppe sind zueinander so geschaltet, daß sie sich wechselseitig erregen; außerdem sind bestimmte Punkte beider Gruppen durch eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden. Auf diese Weise wird jede Gruppe gezwungen, Strom in derselben Richtung zu erzeugen, während infolge der Ausgleichsverbindung das Überwiegen der Spannung einer Gruppe ausgeschlossen ist. Dieses Ergebnis läßt sich nur dadurch erzielen, daß gleichzeitig beide bekannten Schaltungen, nämlich die gegenseitige Erregung und die Ausgleichsverbindung, benutzt werden.
Fig. ι der Zeichnung ist eine schematische Ansicht der elektrischen Ausrüstung eines Eisenbahnfahrzeuges mit vier Wendepolmotoren. Der Steuerschalter und der Bremsregler sind in Abwicklung dargestellt. Ein näheres Eingehen auf diese Zeichnung erscheint nicht nötig, da sie dem Sachverständigen ohne weiteres klar sein dürfte. Fig. 2 zeigt schematisch die Stromkreise in der ersten Bremsstellung.
Durch den Hauptregler 1 (Fig. 1) wird in üblicher Weise die Geschwindigkeit des Wagens beeinflußt. Sollen die Bremsen benutzt werden, so wird der Hauptregler auf die Stellung »Aus« gestellt, der Bremsregler 2 aber in die erste Bremsstellung gebracht, während der Bremsschalter 3 die Stellung A -A einnehmen muß. Alsdann ergeben sich Stromkreise, die sich in Fig. 2 wie folgt verfolgen lassen. Fängt man bei der oberen Bürste 4 des Motors 5 an, so führt der Stromkreis über Anker 5, Wendepolspule 6 des ersten Motors, Leitung 7, Klemme 8, Querverbindung g, Klemme 10, Feldspule 11 des dritten Motors 15, Leiter 12, Klemme 13. Ein ähnlicher Weg ergibt sich, wenn man bei der oberen Bürste 14 des Motors 15 anfängt, über 15 bis 22. Die Motoren 5 und 15 bilden eine Gruppe, indem sowohl die oberen Bürsten 4 und 14 als auch die unteren Enden der Feldwicklungen 21 und 11 miteinander verbunden sind. Dabei speist Anker 5 die Feldwicklung 11, die zu dem Anker 15 gehört, und letzterer (15) speist umgekehrt die Feldwicklung 21 des Motors 5. Die Motoren erregen sich also in bekannter Weise gegenseitig.
In entsprechender Weise sind die Motoren 25 und 26, der zweite und vierte, geschaltet.
70
Sie bilden gleichfalls eine Gruppe. Dabei sind der Übersicht wegen die gleichen Bezugszeichen, nur durch einen Strich unterschieden, benutzt.
Ein Lokalstromkreis wird durch die Verbindungsleitung 27, welche zwischen den Klemmen 13, 22 bzw. 13', 22' liegende Punkte in den Stromkreisen der beiden Motorgruppen verbindet, und durch die Leitung 41, welche die Leitungen 23, 23' über die Regelungswiderstände 29, 30 miteinander und mit dem Widerstände 31 verbindet, gebildet· Diese Leitung 41 führt vom oberen Ende des Widerstandes 30 zu dem Verbindungspunkt 42 der Widerstände 29 und 31. In den Lokalstromkreis sind zwischen den Leitungen 27 und 28 die elektromagnetischen Bremsvorrichtungen 32 und 33 bekannter Bauart eingeschaltet, und zwar geht von 32 und 33 je eine Leitung 43 aus, · die sich zur Leitung 28 vereinigen. Durch die lebendige Kraft des Wagens werden die Motoren als Stromerzeuger angetrieben, so daß sie Strom in die Lokalbremsstromkreise abgeben und dadurch die Bremsen in Tätigkeit setzen.
Die Feldwicklung 21 eines Motors 5 einer Gruppe ist mit der Feldwicklung 21' eines Motors 26 der anderen Gruppe verbunden, indem eine Ausgleichsleitung 34 vom Punkt 17 zum Punkt 17' gelegt ist. Punkt 17 liegt zwischen der Feldwicklung 21 und der Wendepolwicklung 16, Punkt 17' entsprechend zwischen 21' und 16'. Durch die bekannten Querverbindungen 9, 19 bzw. 9', 19' werden Störungen innerhalb einer Gruppe verhütet. Dagegen soll durch die Ausgleichsleitung 34 verhütet werden, daß eine Gruppe höhere Spannung erzeugt als die andere Gruppe.
Die Bremsvorrichtungen 32, 33 könnten auch in Wegfall kommen und Strom an das Speisenetz zurückgegeben werden, so daß alsdann nur die Stromerzeugerarbeit zur Vernichtung der lebendigen Kraft des Fahrzeuges dienen würde.

Claims (1)

  1. 45 Patent-Anspruch:
    Bremsschaltung für vier Elektromotoren, besonders solche mit Wendepolen, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Die vier Motoren (5, 25, 15, 26) sind zu Gruppen von je zwei Motoren (5, 15 bzw. 25, 26) vereinigt und die Motoren einer Gruppe sind in an sich bekannter Weise zueinander so geschaltet, daß sie sich wechselseitig erregen [daß also beispielsweise der eine Motor (5) der einen Gruppe (5, 15) die Feldwicklung (11) des anderen Motors (15) derselben Gruppe und entsprechend der zweite Motor (15) der Gruppe die Feldwicklung (21) des ersten Motors (5) der Gruppe speist]; außerdem sind Punkte (17 und 17'), die zwischen der Feldwicklung (21 bzw. 21') eines Motors (5 bzw. 26) und der Anker- oder Wendepolwicklung (16 bzw. 16') des anderen Motors (15 bzw. 25) derselben Gruppe (5, 15 bzw. 26, 25) liegen, durch eine von Gruppe zu Gruppe führende Ausgleichsleitung (34) miteinander verbunden; dies alles zu dem Zweck, alle Motoren des Systems als Bremsstromerzeuger gleichmäßig zu belasten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT249534D Active DE249534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249534C true DE249534C (de)

Family

ID=508146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249534D Active DE249534C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968906C (de) * 1951-03-30 1958-04-10 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Bremsschaltung fuer mehrmotorige Ausruestungen, insbesondere von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968906C (de) * 1951-03-30 1958-04-10 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Bremsschaltung fuer mehrmotorige Ausruestungen, insbesondere von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600035C3 (de) Elektrischer Stromrichtergenerator mit wenigstens einer Feldwicklung und wenigstens einer Ankerwicklung
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102014224432A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeugsystem
DE102010025961B4 (de) Antriebsanordnung für einen Motor mit einer Vielzahl von Stator-Erregerwicklungen
DE112020003815T5 (de) Wicklungsschaltvorrichtung und Antriebssystem mit einer rotierenden elektrischen Maschine, das diese Wicklungsschaltvorrichtung verwendet
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP1016196A1 (de) Stator und verfahren zum bewickeln eines stators für einen bürstenlosen gleichstrommotor
DE249534C (de)
WO2004064240A9 (de) Verfahren zur verringerung von common-mode-störströmen in einem elektrischen antriebssystem sowie entsprechendes elektrisches antriebssystem
DE102018211110A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung, insb. zum Betrieb eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs
DE102019214347A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
WO2003096511A1 (de) Energieversorgungssystem für inselnetze
DE505612C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE287806C (de)
DE262772C (de)
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE178512C (de)
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE919725C (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes zu gekuppelten Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen oder fremderregten Maschinen
AT43000B (de) Schaltungsweise für Einphasenstrom-Kollektormaschinen.
DE145437C (de)
DE149728C (de)
DE200661C (de)
DE415082C (de) Bremsschaltung fuer vier parallel arbeitende Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE195718C (de)