DE2456894A1 - Anorganisches, glasiges material zur herstellung von optischen elementen, und verfahren zur herstellung solcher optischer elemente - Google Patents

Anorganisches, glasiges material zur herstellung von optischen elementen, und verfahren zur herstellung solcher optischer elemente

Info

Publication number
DE2456894A1
DE2456894A1 DE19742456894 DE2456894A DE2456894A1 DE 2456894 A1 DE2456894 A1 DE 2456894A1 DE 19742456894 DE19742456894 DE 19742456894 DE 2456894 A DE2456894 A DE 2456894A DE 2456894 A1 DE2456894 A1 DE 2456894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
refractive index
ion exchange
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456894B2 (de
DE2456894C3 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE2456894A priority Critical patent/DE2456894C3/de
Priority to GB4925975A priority patent/GB1475667A/en
Priority to JP14377375A priority patent/JPS5435211B2/ja
Priority to NL7514034A priority patent/NL7514034A/xx
Priority to FR7536800A priority patent/FR2293404A1/fr
Priority to US05/636,843 priority patent/US4038090A/en
Publication of DE2456894A1 publication Critical patent/DE2456894A1/de
Publication of DE2456894B2 publication Critical patent/DE2456894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456894C3 publication Critical patent/DE2456894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein anorganisches glasiges Material, das geeignet ist zu einem Ionenaustausch, bei welchem sich der Brechwert erheblich, jedoch der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient durch den Ionenaustausch nicht oder nur geringfügig ändert. Das erfindungsgemäße Glas kann als Material für Gradientenstäbe, Gradientenlinsen, Lichtleitfasern mit Brechwertgradienten und andere optische Systeme benutzt werden, welche Brechwertgradienten als optisch aktives Medium benutzen.
609823/0991
Es ist bekannt, daß Konzentrationsänderungen in Gläsern durch Änderung der Gemengezusammensetzung ebenso wie durch Ionenaustausch hervorgerufen werden können. Die dadurch erzielten Eigenschaftsänderungen lassen sich im allgemeinen berechnen.
Ionenaustauschprozesse zwischen Glas und geeigneten Medien, zum Beispiel Salzlösungen, Salzschmelzen, Suspensionen oder irgendwie aufgebrachten festen Schichten sind bekannt. Aufgrund weitgehend untersuchter Diffusionsprozesse findet ein Austausch zwischen leicht diffundierenden Ionen des Glases und denen eines geeigneten Mediums statt. Dieser Prozeß ist meist stark temperaturabhängig.
Diese Ionenaustauschprozesse werden häufig zur Eigenschaftsänderung des Glases benutzt. Bekanntestes Beispiel ist die Festigkeitssteigerung durch Ionenaustausch, die in verschiedener Form unterhalb und oberhalb der Relaxationstemperatur stattfindet. Während bei niedrigeren Temperaturen (unterhalb einer
14 5 Temperatur, welche einer Viskosität des Glases von 10 ' Poise entspricht) kleine Ionen des Glases gegen größere aus dem geeigneten Medium ausgetauscht werden und es so zum Aufbau eines inneren Druckes im durch Ionenaustausch beeinflußten Bereich kommt, wird bei höheren Temperaturen die Glaszusammensetzung durch den Ionenaustausch so verändert, daß sie einen geringeren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten erhält. Beide Verfahren führen so zum Aufbau von Druckspannungen im ausgetauschten Bereich. Eine Zusammenfassung dieser Methoden findet sich bei H. Schröder und G. Gliemeroth (Festigkeitserhöhung von Gläsern, durch Oberflächenbehandlung, Naturwissenschaften _5J7 (1970) ).
609823/0991
Als diffundierende Ionen werden im allgemeinen die am leichtesten diffundierenden Ionen des Li, Na, K, Rb, Cs, Tl benutzt, doch sind auch schon Überlegungen darüber und Versuche dazu angestellt worden, Ionen des Pb, Ba, Cd, Sr, Ca, Zn, Mg, Be für die Eigenschaftsänderung durch Ionenaustausch zu benutzen.
Ebenso wie den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann man auch andere Eigenschaften des Glases in dem Bereich, der dem Ionenaustausch unterworfen wird, verändern. Eine Mög-* lichke.it ist die Veränderung des Brechwertes, was besonders auf dem Gebiet der Brechwertgradientenerzeugung genutzt wird.
Dabei werden die beim Ablauf des Ionenaustausches im Glas entstehenden Konzentrationsprofile genutzt. Tauscht man nämlich Ionen des Glases gegen Ionen aus, welche den Brechwert des Glases erniedrigen, so entsteht nach Abschluß des Ionenaustausches ein dem Konzentrationsprofil der ins Glas eingewanderten Ionen proportionales Brechwertprofil. Im vorliegenden Falle wird der Brechwert also mit steigender Konzentration eingewanderter Ionen immer niedriger. Einige Beispiele für die Nutzung dieser durch Ionenaustausch erzeugten Brechwertprofile finden sich in den Patentschriften von Kambien US-PS 3.486.808, von Kitano, Koizumi, Matsamura Dt-PS 1.913 358, von Uschida, Furukawa, Yoshikawa, Kitano, Koizumi Dt-PS 1.933.124, von Nishizawa, Kawakami, Kiyasu US-PS 3.614.197, von Gliemeroth und Jacobsen Dt-PS 1.901.053, und von Gliemeroth und Jacobsen Dt-PS 2.039.239.
609 823/0991
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei der Erzeugung von gradientenoptischen Elementen von homogenen anorganischen Gläsern auszugehen und in ihnen durch Ionenaustausch Brechwertgradienten zu erzeugen, welche für die optische Wirkung, zum Beispiel der Strahlablenkung, verantwortlich sind.
So wird beispielsweise in einem homogenen 10 mm dicken Glasrundstab der Länge 120 mm mit einer Zusammensetzung in Gew.-%:
2 64 %, Li2 0 5 %' A12°3 17 %' Pb0 8 %' Na6 % durch 164-stündige Behandlung bei 495° C in einem NaNO_-Salzbad ein parabelförmiger Brechwertgradient erzeugt, der einem maximalen Brechwertunterschied von innen nach außen von & η = 85 χ Ί0~ entspricht. Dieser Gradientenstab, zur Bildübertragung an sich sehr geeignet, besitzt den entscheidenden Nachteil, aufgrund des durch den Ionenaustausch partiell veränderten linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten unter starker Verspannung zu stehen. Eine nachteilige Wirkung daraus ist die latente starke Bruchgefahr des Stabes.
Auch andere, durch Konzentrationsänderung bewirkte Brechwertgradientensysteme, wie zum Beispiel Gradientenfasern, leiden unter dieser Erscheinung, auch wenn das optisch wirksame Konzentrationsprofil nicht durch Ionenaustausch erzeugt wurde.
Zahlreiche Untersuchungen liegen in der Literatur darüber vor, wie die infolge einer Konzentrationsänderung erfolgende Eigenschaftsänderung zu berechnen ist. Eine Zusammenfassung der Berechnungsmöglichkeiten des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten oder der Berechnungsmöglichkeiten des Brechwertes aus der. Konzentration der das Glas bildenden Ionen gibt
H. Scholze (Glas; Natur, Struktur und Eigenschaften, Friedr. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1965). In Wissenschaft und Praxis gibt es viele Beispiele dafür, daß diese im Lauf vieler Jahre erarbeiteten Berechnungsmöglichkeiten der Eigenschaften aufgrund der Zusammensetzung richtig sind.
An einigen nicht erfindungsgemäßen Beispielen soll gezeigt werden, in welchem Umfang sich die Eigenschaften des Brechwertes und des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch Konzentrationsänderung auszutauschender Ionen bzw. durch Ionenaustausch ändern. In Tabelle 1 wird an nicht erfindungsgemäßen und vorbekannten Zusammensetzungen die Veränderung des Brechwertes und des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch Veränderung der Glasschmelzzusammensetzung gezeigt. Verändert wurde vor allem die Konzentration solcher Komponenten, die als Ionen auch leicht diffundieren können.
Daß sich durch geeigneten Ionenaustausch ähnliche Eigenschaftsänderungen erreichen lassen, die den durch Schmelz-Zusammensetzungsänderungen und daraus resultierenden Eigenschaftsänderungen entsprechen, läßt sich an den in Tabelle 2 " beschriebenen Eigenschaftsänderungen, welche gegenüber der Tabelle 1 an den gleichen Ausgangszusammensetzungen, aber durch Ionenaustausch erzeugt wurden, zeigen. Es wurden Zusammensetzungen der Tabelle benutzt.
Auch diese Tatsache wird in der Literatur beschrieben. Es läßt sich beim Vergleich der Tabellen 1 und 2 erkennen, daß es prinzipiell gleichgültig zu sein scheint, ob die Konzentrationsänderung und die daraus resultierenden Eigenschaftsänderungen durch Veränderung der Glasschmelzzusammensetzung erfolgen oder nachträglich durch Ionenaustausch herbeigeführt werden.
609823/0991
Tabelle 1 : Eigerischaftsänderung durch S clamelz Zusammensetzungsänderung nicht-erfindungsgemäßer Beispiele in Gew.-%
CD CD OO N> CO
O CO (D
Oxid I A I B ι σ II A II B III A III B IV A IV B
SiO2 57,67 54,61 57,67 19,80 19,80 60,00 _60,00
B2O5 - - - 50,00 50,00 - - - -
Al2O3 26,69 25,27 26,69 30,00 3O,oo - - - -
PbO - - - - 66,20 66,20 20,00 20,00
Tl2O - - - ■ ■. ■ - 14,00 7,00 5,00 2,00
Na2O - 10,24 15,00 20,00 10,00 - - 15,00 10,00
K2O - - - - 10,00 - 7,00 - 8,00
Li2O 15,64 9,87 5,00 - - - - - -
linearer
therm.
Ausdehnungs-
koeffizient
χ 10//0G
(20-30O0O)
Tg (0C) *
118,3
443
104,8
472
97,8
483
108,4
432
107,3
419
105,6
359
137,4·
345
108,2
432
118,7
413
Brechwert
na für die
Wellenlänge
von 587,6 nm
1.5446 I.5327 1.5307 1.5002 1.4990 1.7484 1.7499 1.5512 1.5479
*) Tg bedeutet Transformationstemperatur nach DHT 52324
•αϊ CD OO
σι I
Tabelle 2: Eigenschaftsänderung durch Ionenaustausch, nicht-erfindungsgemäßer Beispiele in Gew.-%
Oxid I D II G III C IV C
SiO2
B2O5
A12°3
PbO
Tl2O
Na2O
K2O
Li2O
1
57,67
26,69
15,64
50,00
30,00
20,00
19,80
66,20
14,00
60,00
20,00
5,00
15,00
Austausch
im Medium
NaNO-
Salzbad
KNO3-
SalzDad
NaNOx +
KNO3-
Salzbad
KNO3- .
Salzbad
Ionenaus-
t au scli-
tempera-
tur *)
470 0C 445 0C 375 0C 450 0C
Austausch-
zeit ·*)■
■36 h 48 h 48 h 48 h
durch
Ionenaus
tausch er
reichtes*)
Δ η χ ΙΟ4
Δ&. χ 10?
35
18,2
11
1,0
15
28,4
30
9,9
0O .
/ Ionenaustausch abgestimmt auf Tg (vgl. Tab. 3) Δ η und ^J o^ : s. Beschreibung in Abschnitt "Meßmethoden"
Anstelle des Salzbades im Beispiel IV C können auch andere Medien, z.B. eine K-IönenHhaltige Lösung bei 80° C und bei einer Austauschzeit von 1273 h, benutzt werden. Dabei ergab sich ein Δ η χ 10 =25 und ein /} oC x 10 = 10. Zusammensetzungen wie z.B. IA zeichnen sich darüberhinaus durch eine hohe Kristallisationsneigung aus und sind deshalb nur unter technisch schwierigen Bedingungen herstellbar.
6 09823/0991
Das Zusammensetzungsbeispiel I A in Tabelle 1 wird durch die Schmelzen I B und I C mit Hilfe gezielter Gemengeänderungen (Tab. 1) in 'den Eigenschaften des Brechwertes und der linearen thermischen Ausdehnung in einer Richtung variiert, welche am Beispiel I D der Tabelle 2 mit gleicher Zusammensetzung wie Beispiel I A durch Ionenaustausch erreicht wird. Obwohl eine genaue Übereinstimmung der durch Schmelzzusammensetzungsänderung und durch Ionenaustausch veränderten Eigenschaften nicht erreicht und auch nicht erwartet worden war, läßt sich durch Vergleich der beiden Tabellen zeigen, daß die Beispiele I (nach Pearson, French und Rawson: Appl. Phys. Letters j_5 (1969), S. 76 ) ein Glas ergeben, das bei mäßiger Änderung des Brechwertes eine starke Änderung der Ausdehnung hat. Die Beispiele II (US-PS 3.486.808) ergeben ein Glas, das zwar eine geringe Änderung der Ausdehnung hat, jedoch ist auch die Änderung des Brechwertes sehr gering. Die Beispiele III (Dt-PS 1.933.124) ergeben ein Glas mit geringer Brechwertänderung und starker Ausdehnungsänderung, die Beispiele IV (Dt-PS 1.913.358) ein Glas mit mäßiger Brechwertänderung und deutlicher Ausdehnungsänderung.
Wünschenswert wäre jedoch eine hohe Brechwertänderung von etwa An χ 10 > 50 und eine möglichst geringe Ausdehnungsänderung von etwa Δ oC χ 107/°C < 5.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein anorganisches Glas zu finden, welches sich einerseits durch Ionenaustausch in dem vom Austausch erfaßten Bereich genügend stark im Brechwert ändert, andererseits durch den gleichen Austausch im linearen Ausdehnungskoeffizient nicht oder nur so geringfügig verändert wird, daß keine störende Verspannung des ausgetauschten Teils erfolgt.
609823/
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Glas, das unter normalen technischen Bedingungen zu schmelzen und auszutauschen ist. Daraus ergeben sich Forderungen an Viskosität und Kristallisation des homogenen Ausgangsglases ebenso wie die Forderung, daß das Glas während des Ionenaustausches aufgrund der herrschenden Temperaturen und der sich verändernden Konzentrationen der glasbildenden Oxide nicht kristallisiert.
Die Praxis der Brechwertgradientensysteme hat gezeigt, daß
Λ -4
Brechwertunterschiede von Δη= 20 χ 10 zwar schon von
gewissem Interesse sind, Brechwertunterschiede von Δ η■ ~ 100 χ 10 jedoch erst als günstig für viele Anwendungen zu bezeichnen sind. Interessant ist für technische Anwendungen ein Δ η > 50 χ 1θ"4..
Aus der Praxis des Verschmelzens von Mehrstärken-Brillengläsern weiß man, daß eine Toleranz zwischen zwei verschmolzenen Gläsern von ΐ 2,5 χ 10 /0C (Längenänderung pro Länge, bezogen auf ein Grad Celsius), also ein möglicher Ausdehnungsunterschied von 5 χ 10 /0C, noch nicht zu nennenswerten Schwierigkeiten und nicht zum Spannungsbruch führt.
Ziel dieser Erfindung ist deshalb ein Glas, das nach geeignetem Ionenaustausch einen Brechwertunterschied von Δ η = 70 χ 10~ und einen Unterschied des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Δ oC <£ 5 χ 10~7/°C (20 - 3000C) erlaubt.
609823/0991
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen unter Anwendung eines Ionenaustausches, bei welchem sich der Brechwert in gewünschtem Maße, der Ausdehnungskoeffizient jedoch nur unerheblich ändert.
Es wurde nun überraschenderweise ein Zusammensetzungsberexch gefunden, in dem sich zwar der Brechwert in gewünschtem Maß durch Ionenaustausch verändern läßt, der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient jedoch nur geringfügig bzw. gar nicht durch den Ionenaustausch beeinflußt wird. Dieser Zusammensetzungsbereich wird gekennzeichnet durch die folgenden Grenzen in Gew.-%:
Beanspruchter
Bereich
61 Bevorzugter
Bereich
58
SiO2 47 20 48 19
Al2O3 13 8 14 6
La2O3 1 7,5 2 2
Ta2O5 0 4 0 1,5
ZrO2 0 3 0,5 - 2
WO3 0 5 0 5
BaO 0 5 0,4 - 0,5
ZnO 0 5 0 1,5
MgO 0 5 0 5
CaO 0 10 0 7
Li2O 3 16 3,5 - 15
Na2O 6 6 10 2
K2O 0 15 0 10
PbO 0,5 - 2 0,5
TiO2 0 3 0 0,5
P2O5 0 5 0 2,5
B2°3 0 Läutermittel 0 Läutermittel
609823/0991
Dieses "nicht normale" Verhalten der Zusammensetzungen im angeführten Bereich ist möglicherweise zurückzuführen auf die hohe Konzentration an La3O3 + Al3O3. Dieses Verhalten, wobei sich durch Konzentrationsänderung zwar der Brechwert, nicht aber der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient verändert, scheint auch ganz besonders auf das Verhältnis von Al3O3 zu La3O3 (3,5 bis 8,8 zu T) zurückzuführen sein. Diese Komponenten, insbesondere ihr gemeinsames Vorkommen in erhöhter Konzentration in einem Glas, sorgen für eine sperrige Struktur. So sorgen ausgetauschte Ionen zwar für die ihnen zukommende Änderung der Molrefraktion und damit des Brechwertes, jedoch wird die Struktur des Glasnetzwerkes nur wenig, vor allem aber unterproportional zur Brechwertänderung, beeinflußt. Dadurch erhält man trotz der klaren Zusammensetzungsanderung nur eine geringfügige Veränderung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
In den Tabellen 3 und 4 sind sowohl Zusammensetzungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als auch Zusammensetzungen, die außerhalb der Erfindung liegen, zusammengefaßt; es handelt sich dabei um eine Beschreibung der Grenzen der Erfindung. (Die erfindungsgemäßen Beispiele sind durch arabische Ziffern gekennzeichnet, die nicht erfindungsgemäßen Beispiele sind durch arabische Ziffern mit einem χ davor gekennzeichnet.)
Die Grenzen für den Gehalt an SiO» sollen zwischen 47 und 61 Gew.-%, bevorzugt zwischen 48 und 58 Gew.-%, liegen. Höhere Gehalte an SiO~ sind zu schwierig zu schmelzen, niedrige Gehalte an SiO„ haben zu ungünstige Ausdehnungsverhältnisse. Der Gehalt an Li_0 soll zwischen 3 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen
6 0.9 82 3/0 991
3,5 und 7 Gew.-%, liegen. Dieses Oxid, für viele Austauschprozesse besonders wichtig, ist entscheidend für niedrige Ausdehnungsände'rungen in Verbindung mit Na2O-Gehalten zwischen 6 und 16 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 15 Gew.-%. Dabei sollte der K_0-Gehalt zwischen 0 und 6 %, bevorzugt zwischen 0 und 2 Gew.-% liegen. Daraus ergibt sich für das erfindungsgemäße Glas ein Alkalioxidgehalt von mindestens 8 Gew.-%. Der bevorzugte Alkaligehalt ist mindestens 13,5 Gew.-%. Andererseits scheint sich bei Na-O-Gehalten unter 10 Gew.-% und damit Li„O-Gehalten von mehr als 6,5 % eine zu hohe Erhöhung der thermischen Ausdehnung zu ergeben. (Nicht erfindungsgemäße Beispiele x1 und x2).
Der Gehalt an PbO sollte mindestens 0,5 Gew.-% betragen. Die Zusammensetzung x3 (nicht erfindungsgemäß) zeigt, daß ein PbO-Gehalt von 0,43 Gew.-% ein zu geringes Δ η bewirkt. Der Gehalt an La3O3 soll 1-8 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise zwischen 2 und 6 Gew.-%. Ein Austausch von Al9O- gegen La9O-erscheint in gewissen Grenzen möglich, jedoch ist der Gehalt an Al9O3 auf 13 bis 20 Gew.-%, bevorzugt auf 14 bis 19 Gew.-% . zu beschränken.
Die Einführung von B9O3 bis zu 5 Gew.-% ist möglich, jedoch nicht unbedingt erforderlich und kann in solchen Fällen erfolgen, bei denen das Aufschmelzen des Glases durch relativ hohe Gehalte an Al9O3, La O3, Ta9O5, ZrO9 und WO3 schwierig wird; das B9O3 dient als besondere Einschmelzhilfe. Ähnlich verhält es sich mit dem P2 O5' welcnes bis 2U 3 Gew.-% zugesetzt werden kann und ein Einschmelzen des Gesamtgemenges beschleunigt. Zu hohe Gehalte an B9O3 ebenso wie an P9 0C verursachen eine Trübung des Glases.
609823/0&S=*-
Ta3O5 ebenso wie ZrO2 und WO3 dienen als Stabilisatoren der
Glaszusammensetzuhg und können in folgenden Grenzen eingesetzt werden: Ta-O5/0 bis 7,5 Gew.-%, bevorzugt Oibis 2 Gew.~%;
ZrO„ 0 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%; WO3 0 bis 3 Gew.-%f bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%. Diese der Stabilität des
Glases dienenden Komponenten dürfen in höheren Konzentrationen nicht verwendet werden, da sonst zu leicht eine Kristallisation beim Abkühlen des Glasflusses erfolgt. Erdalkalien können dem
Glasgemenge bis zu 5 Gew.-% zugefügt werden. Höhere Gehalte an WO3 ergeben eine Trübung des Glases (siehe x5). BaO, ZnO, MgO
und CaO können in Mengen zwischen 0 und 5 Gew.-% zugegeben werden, die bevorzugten Bereiche für BaO liegen dabei zwischen
0,4 und 5 Gew.-%, für ZnO zwischen 0 und 0,5 Gew.-% und für
MgO bzw. CaO zwischen 0 und 5 Gew.-%. TiO2 kann je nach Zusammensetzung zwischen Ound 4 Gew.-% zugegeben werden. Bei hohen Gehalten an ZrO2 (innerhalb des beanspruchten Bereichs) sollte die Konzentration an TiO2 jedoch O bis 0,5 Gew.-% nicht überschreiten. Zur Läuterung des Glases werden As„0_ oder andere
Läutermittel zugegeben. Ihre Konzentration liegt In den heute
technologisch bevorzugten. Grenzen zwischen 0 und 2 Gew.-%.
Bevorzugtes Läutermittel bei den erfindungsgemäßen Zusammen— * Setzungen der Tabelle 3 und 4 ist As3O3, jedoch ist ein Ersatz durch Sb3O3 oder eine Kombination dieser beiden Läutermittel
ohne weiteres möglich.
Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn bei einem
Mindestalkaligehalt von 13,5 Gew.-% das Verhältnis von
(K3O + Na2O) zu Li3O zwischen 1,5 und 4,3 liegt und/oder bei
einem Mindestgehalt von Al3O3 und La3O3 von 16 Gew.-% das Verhältnis von Al3O3 zu La3O3 zwischen 2 und 9,5 liegt.
609823/09 91
Die Zugabe von anderen als den hier diskutierten Komponenten zur Ausgangszusammensetzung scheint nach den bisherigen Versuchen die Z1U erwartenden "normalen" Eigenschaftsänderungen im Gefolge zu haben.
/14 '
Die günstigsten Werte des η χ 10 ergeben sich bei den in Tabelle 5 aufgeführten Zusammensetzungen, welche sich auch durch sehr kleines *£> «^-auszeichnen.
Im nachfolgenden werden Meßmethoden zur Bestimmung der erfindungsbeschreibenden Eigenschaften wiedergegeben.
Die Brechwertmessung erfolgt mit dem Abbe-Refraktometer bei einer Wellenlänge von 587,6 nm. Um den Brechwertunterschied Δ η experimentell zu bestimmen, welcher durch Ionenaustausch in einer Glasprobe unter günstigen Begleitumständen zu erzielen ist, wird an einer homogenen Probe des Ausgangsglases mit den Abmessungen 2 χ 4 χ 4 mm der Brechwert ermittelt, die Probe dann 20 grd über der Temperatur, welche der Viskosität 10 Ppise des Glases entspricht, 48 h im Austauschmedium, in diesem Fall in einer Salzschmelze, ausgetauscht. Erfahrungsgemäß ist die dünne Probe dann vollständig ausgetauscht. Anschließend wird noch einmal der Brechwert bestimmt und die Differenz Δ η ge- ' bildet. Auf die wesentlichste Fehlerquelle bei dieser Meßmethode, nämlich Inhomogenität bzw. Schlierigkeit des Glases, ist besonders zu achten.
609823/0991
2456834
Die Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten erfolgt dilatometrisch. Alle angeführten Werte beziehen sich auf einen Temperaturbereich zwischen 20 und 300 C. Um den Ausdehnungsunterschied ^J oL experimentell zu bestimmen, welcher durch Ionenaustausch in einer Glasprobe unter günsti" gen Begleitumständen erzielt wird, wird aus dem homogenen Ausgangsglas ein Rundstab von 6 cm Länge und 4 mm 0 herausgearbeitet, dessen Enden kugelig abgerundet sind. An ihm wird der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient mit dem Dilatometer gemessen. Die Meßgenauigkeit des Dilatometers beträgt ΐ 0,15 χ 10 /0C. Anschließend wird der Stab den gleichen Ionenaustauschbedingungen unterworfen wie die dünne Probe zur Brechwertunterschiedbestimmung.
Eine zweite Dilatometermessung, jetzt am ausgetauschten Stab, und die Differenzbildung zur ersten Messung ergeben den Ausdehnungsunterschied Lj oL , der durch den Ionenaustausch verursacht wurde.
Viskositätsmessungen und Dichtebestimmungen an den Gläsern wurden nach den ASTM- und DIN-genormten Methoden vorgenommen.
Angaben zum Kristallisationsverhalten wurden lichtmikroskopisch aus Glasproben gewonnen, welche jeweils 60 min bei verschiedenen Temperaturen erhitzt wurden. So läßt sich meist eine untere (uEG) und eine obere Kristallisationsgrenze (oEG), ein Kristallisationsmaximum (KGmax) (alle drei Größen gekennzeichnet als Temperatur) und eine Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle finden.
609823/0991
ι ο -
^h O IYJ Il O Il U O Il I O I O 4 U) O O IO ο ι I IN ο - U) UN CO
4-
\
hi
9 K> CO V
V
O
ν UN Ά CVJ VO C1J O CV, O V V KN ■a [N V
UN τ» ψ- r> r> ^t ir 4-' H
V 5 V O O O 0 ΚΛ O ο' LN ν- 1^J
Il O 4- ON tN
D Il U I I (N O Il I 4- (N CM ro C-
UN O r CO O
V"
ro r-
4- π π I I «· Il I I u> ? UN -J-
V U) U) V"
π U 0 CM O
4- η II Il I I ΓΝ. O Il I 4- IA O (N Ch co
ν UN O r S co CM
ro η I I I I I cn
on
UN ro
ν U ON ro O O
ON
V O
CO
π Il Il I I π Il ^To O UN CVI (^
4- Il Il I I Il ,00 j CM
f
UN
ON
O
O
4- IN
ro
UN
V
2,8 U)
CM
V
ro
UN
Il 1 1 π Il I I CM U)^ UN
CO IO
V" S14 Il Il I Il I ro I 1 CO UN V
*~ UN
UN
η KN 0 V U)
11 η I I Il 0
co
LN KN CO
4- KN CO 10
CJ"
V
U)
UN
O V- Il I Il , Il Il ! 4- ι UN
O
V
UN cm" OO
ν- Il Il I I CM
V
Il I 0
CO
co CN
4- KN CO O
σ> ν- Il I I Il I ! ι KN
O
UN N"
Il ON V- V ro
Il π I I Il , °+ VD co
4- Il KN U)
UN CIN 0 4- UN
CO ν- Il I Il I I , O 4" 97, UN CM
4" Il U) O 0
UN KN \- O V- ON
4" II (NO rf ^ U) CM
4 4" ro Il I I ro U I U)
ON
LN ON
ν- \ ro Il U 4- CM
UN
V
ro U)
M Ο~
U)
[N 4" i Il I I Il I 0" I r Il 4-^ CO ON
V- 4-^ ON
Ο- η V- , , U Il , O UN KN
KN Il Il V 0
V" 4- π 1 ( η I O 4-
V
UN 8' 397 j co
νΟ Il ί,14 J Il I (N Il I Il I UN 4-*"
u\
V
IO IA V (N
4- Il , I H I ON ON
ν- CN ON KN 10
ΙΛ U I , ',57 r. I η , UN CM KN
ν-" Il η I CO Ol
V"
Il I co V IA
Il ON V-
UN
U) V
η η I I ,57 I Il ON UN <o
IN ω
IA V
Il ON UN
It Il I ( U) (N Il I o·· O CM
IA (O KN V
π Il I l> I (N t Il I I ON ir\ uT
UN UN
*■·
O v* KN
π Il ο" I I 4- V- Il ω On U)
OJ t«. ON
ON
KN CO
η Il I I LN UN Il ι UN 4"*"
ro 4- UN cvT
V"
O V-
4- V- οΓ (N CO UN
V
4- 4- ■#.
ro
I IN ο ο' I CN [N
V* ν- ν- O UN 4- 1.52' KN LN 4-
57, fN
V
I fit
Pl
14, I O ι ι
ro, O K
O c\ CV KN
IO CM UN COO O O S. f I «
CMO Il O OJ
H
Ά Ci 0 (NJ IA 1.
O O ("ν'Ο Q- η - O
•rl IO
*- ι
tit C
W
5
BAD ORIGINAL
!Tabelle 4
Geha wie in vorangehenden Beispielen nicht im BeisOiel enthalten
Ar aen in Gew.-%
16 17 18 19 20 21 22 -5 24 25 26 27 X4 28 29 X5 30 ■
SiO 57,14 = S ss S5 ss S= =3 ■sz SS S3 =5 55,14, 5.5,14 . 50,83
Al2O- 17,14 15,00 15,50 15,00 13,50 15,00 13,50 15,00 13,50 15,00 13,50 15,00 13,50 15,00 17,14 ■ == 17,00
IisuO- 3,43 3,00 2,70 '3,00 2,70 ' 3,00 2,70 3,00 2,70 . 3,00 2,70 3,co 2,70 3,00 3,43 ES • 1,29
Sa2Oc _ 1 _ - _ - - - - - 2,57 4,37 - - - - - 0,20
ZrO0 1,14 ». = ES = = E= S= S= 3,71 1,14 - 0,30
·,'.:, BaO 0,57 3,14, 4,94 - - - - 0,57 = = == 4,14
Z21C _ _ - 3,14 4,94 - - - - - - - - - 1,05
1 " kgo _ - - - - 3,14 .4,94 - - - - - - - - 0,61
■ CaO - - - - - • -' - 3,14 4,94 - - - - - - - 0,39
Ia2O 4,57 C= SS SS ES = = SS E= E= = SS S= ES 5,25
"" ITa0O 12,57 S= = SS S= IS St S3 = E= ES, SE = es ES 14,52
- - - - - - - - - - - - - - - '- 2,64
PbO 3,45 S3 ES ■ . ES ES = es · ES ES rs = == SS = = 0,58
CiO _ _ _' _ _ ,_ - - - - 2,20
- - - - 0,52
VO7 0,70. S= SS SS S= = = = = E= = St 0,30
J
F O
_ _ 2,57 4,57 - - - 0,13
^xI07^ - - - - - - - - - - - - 2,00 4,00 0,22
T% (S0) 93,4 100,6 102,8 98,8 100,2 99,5 100,7 99,7 102,0 98,4 99,0 ■ 100,2 98,0 98,9 •'04,3
ηά 435° 456° 45S° 471° 467° 475° 478° 479° 474° 477° 479° 474° 481° 487° 479°
/dodx 107 I.535O I.5333 1.5403 1.5338 I.54I5 1-5385 1.5405 I.54I8 I.545I 1-5598 1.5429 I.5374 'U 1.5422 I.5334 1.5428
^n xi O4 4,3 4,8 1,4 4,1 3,4 3,1 2,1 4,6 0,4 2,9 2,7 3,6 - 0,1 1,3 - 0,3
35 61 75 55 98 57 92 122 104 53 96 69 70 72 118
609823/0991
Tabelle 5:
Verhältnis 4,99 5,00 4,00 4,88 5,45 5,50 Vl sko si tat sb er ei cn zw: 5,00
La0OT 40 41 . 42 43 44 4-5. 46 . '
Komponente 56,19 53,81 55,53 51,11 54,36 57,20 56,94
SiOp' 16,85 16,85 17,39 17,00 17,44 13,28 13,50
Al2O5 3,38 3,37 4,35 3,48 3,20 2,42 2,70
La2O3 1,12 1,26 1,09 1,20 1,10 1,05 1,14
ZrOp 0,56 0,56 0,54 0,62 0,62 4,89 0,40
BaO 4,49 4,49 4,35 4,60 '■!-,58 4,53 4,57
Li2O 13,48 14,61 13,04 12,60 12,50 12,70 12,57
Na2O 3,37 4,49 2,17 9,50 3,52 3,53 3,44
FdO _ ■ 1,98 _ 4,54
B2O3
CaO
0,56 0,56 0,54 0,70 0,70 0,40 0,20
As0O-, 84 79 115 80 95 75 101
Δη
χ 10Z!-
0,2 1,8 0,3 1,0 1,3 1,4 0,3
Δ<**
χ 107
473 468 485 483 452 458 .472
α?ε (0C) Alle Beispiele 40 bis 46 zeigen keine
Kristalli .Kristallisation im Lschen
sation Λ0Λ und 10? p.
Zugaben an Ta9O1-, WO.,, ZnO, "MgO, CaQ, K0O, TiO0, P0O-.,usw. in den erfindungsgemäßen Grenzen sind dabei möglich; die·1 Änderungen der Eigenschaften erfolgen dann in den bekannten Grenzen.
609823/09 91
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Für die Oxidzusammensetzung 43 wird folgendes Gemenge berechnet, eingewogen und gemischt:
5,63 kg gereinigter Sand 2,58 kg Aluminiumtrihydrat 0,34 kg Lanthanoxid 0,11 kg Zirkonoxid 0,017 kg Bariumnitrat 0,059 kg Bariumkarbonat 1,122 kg Lithiumkarbonat 0,275 kg Natriumnitrat 2,144 kg Soda
0,345 kg Mennige 0,056 kg Arsenoxid
Das Gemenge wird bei 1490° C in einen 5 Itr.-Platintiegel eingelegt, bei 1510° C 2 Std. geschmolzen, durch Rühren homogenisiert und in einer Stunde auf 1370° C abgekühlt. Der Tiegelinhalt wird dann in Metallformen gegossen, welche von 590° C auf Raumtemperatur mit 7°C/Std. abgekühlt werden. Das so erhaltene Glas ist homogen und spannungsfrei. Aus diesen Gußstücken werden mit Kernbohrmaschinen. Stäbe mit einer Länge von 10 cm und einem Durchmesser von 4 mm herausgebohrt. Die Stäbe sind kreisrund und werden in der Zylindermantelfläche anschließend poliert. Anschließend werden die Stäbe in einem elektrischen Ofen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 15°C/Std. auf 4000C aufgeheizt. Gleichzeitig wird in einem anderen elektrischen Ofen ein Salzbad
609 823/0991
aus 75 % Natriumnitrat und 25 % Natriumchlorid auf 5O5°C erhitzt. Das schmelzflüssige Bad befindet sich in einem Metallbehälter, der oben offen ist. Nun werden die vorgewärmten Glasstäbe aus dem Vorwärmofen herausgenommen und in die Salzschmelze eingetaucht. Sie werden dort 84 Std. bei konstanter Temperatur belassen, anschließend aus dem Salzbad herausgenommen und sofort in den Vorwärmofen zurückgestellt. Der Vorwärmofen wird dann mit einer Geschwindigkeit von 7°C/Std. auf Raumtemperatur abgekühlt. Der 4 mm dicke Glasstab wird anschließend in 3 mm dicke Scheiben senkrecht zur Achse zerschnitten. Es entstehen Kreisscheiben, die in den Kreisflächen auf eine Dicke von 2 mm poliert werden. Man erhält so Rundscheiben mit 4 mm Durchmesser und 2 mm Dicke. Die spannungsoptische Prüfung ergibt, daß diese Scheiben ohne Spannungsunterschiede sind. Im Spannungsprüfer zeigen sich keine Interferenzfarben. Die Untersuchung des Brechwertes über den Seheibenguerschnitt ergibt, daß in der Scheibenmitte ein Brechwert von 1,5437 vorliegt, der zum Scheibenrand parabelförmig auf 1,5356 absinkt. Es handelt sich bei dieser Kreisscheibe um eine Gradientenlinse, die für optische Abbildungen geeignet ist.
Beispiel 2
Gemäß der Oxidzusammensetzung 44 wird aus folgenden Rohstoffen ein Gemenge zusammengestellt, gerechnet, eingewogen und gemischt:
544.4 g gereinigter Sand
267.5 g Aluminiumtrihydrat 32,1 g Lanthanoxid
11.1 g Zirkonoxid
1,7g Bariumnitrat
6,7 g Bariumkarbonat
114.5 g Lithiumkarbonat 27,5 g Natriumnitrat
197.6 g Natriumkarbonat 36,0 g Mennige
35.2 g Borsäure
7,0 g Arsenoxid
Dieses Gemenge wird bei 1475°C in einen keramischen Tiegel eingelegt und danach in 10 min auf 1452°C aufgeheizt, dort 2,5 Std. belassen, anschließend durch Rühren homogenisiert und auf 1410 C abgekühlt. Inzwischen ist eine keramische Düse vorbereitet worden, die aus einem tiegelförmigen Oberteil besteht, welches sich trichterförmig nach unten verjüngt und in einen 20 mm langen Zylinderhals von 10 mm Innendurchmesser ausläuft. Die Düse ist auf 132O°C vorgewärmt und wird elektrisch so beheizt, daß der Oberteil bei 1300°C und der Auslauf zwischen und 1000 C liegt. Man regelt nun den zylinderförmigen Auslaufstutzen auf eine Viskosität des Glases von 10 ρ bis 10 ' ρ ein, in vorliegendem Fall der Glaszusammensetzung auf 845°C. Nun wird das im keramischen Tiegel geschmolzene Glas in diese Ziehvorrichtung eingegossen, läuft durch die Düse und bildet
609823/0991
unterhalb des zylinderförmigen Auslaufs einen kontinuierlich ablaufenden Strang von 2 mm Dicke, der sehr schnell auf Raumtemperatur abkühlt. Der so entstehende Glasstab wird alle 10 cm abgebrochen und in einen Kühlofen gegeben, der während des Versuchs auf 500°C gehalten wird. Nachdem alle Stäbe im Ofen sind, wird dieser Ofen mit 10°C/Std. auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so erhaltenen homogenen Glasstäbe sind spannungsfrei. Sie werden nun in ein Salzbad aus 45 Gew.-% Natriumchlorid und 55 Gew.-% Natriumnitrat in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 eingegeben und dort 27 Std. belassen. Danach werden sie wieder auf Raumtemperatur außerhalb des Bades abgekühlt. Jeweils 5 mm an den Stabenden werden abgesägt und die Stabenden anschließend poliert. Eine spannungsoptische Untersuchung zeigt Spannungsfreiheit der so entstandenen Gradientenstäbe. Sie zeichnen sich durch ein parabeiförmiges Brechwertprofil aus, welches in der Mitte einen um el η χ 10 =73 höheren Brechwert besitzt als in der äußeren Mantelzone. Diese Stäbe lassen sich in ein 9 cm langes und 2 mm dickes Endoskop für urologische Untersuchungen einbauen. Sie transportieren ein verzerrungsfreies Bild vom einen Ende des Stabes zum anderen.
609823/0991
Beispiel 3
Für'die Oxidzusammensetzung 46 wird ein Gemenge aus nachstehenden Rohstoffen errechnet, eingewogen und gemischt:
5,7025 kg gereinigter Sand 2,0705 kg Aluminiumtrihydrat 0,02714 kg Lanthanoxid 0,01149 kg Zirkonoxid 0,00172 kg Bariumnitrat 0,00386 kg Bariumkarbonat 1,1425 kg Lithiumkarbonat 0,2751 kg Natriumnitrat 1,9880 kg Natriumkarbonat 0,3521 kg Mennige .
0,8205 kg Calziumkarbonat * 0,0020 kg Arsenoxid
Das Gemenge wird in einen bei. 145O°C gehaltenen Platintiegel eingelegt, auf 1510°C aufgeheizt, dort 2 Std. belassen, anschließend 1/2 Std. durch Rühren mit einem Quarzrührer homogenisiert und auf 128O°C abgekühlt. Anschließend wird das Glas in metallische Gußformen gegossen und in einen auf 56O°C stehenden Kühlofen gegeben. Der Kühlofen wird anschließend mit einer Geschwindigkeit von 8°C/Std. auf Raumtemperatur herabgefahren.
Die Glasblöcke werden so zersägt, daß 40 χ 40 χ 2 mm dicke Glasplatten entstehen. Diese Glasplatten werden in einer großen Oberfläche geschliffen und fein poliert. Es ergeben sich Substratgläser, auf die entweder durch Aufdampfen oder aus Salzlösungen bzw. Schmelzen durch Maskierung definierte und die Oberfläche nur partiell bedeckende, geeignete Ionen enthaltende,
609823/0991
in diesem Falle natrxumionenhaltige, Schichten aufgebracht werden. Durch eine anschließende Temperaturbehandlung, welche einen Diffusionsprozeß zwischen Glasblock und -schicht beinhaltet, in diesem Fall bei 654 C über 2,5 Std., entstehen im Glasblock Bereiche, die in ihrer Zusammensetzung gegenüber dem homogenen Ausgangsglas verändert sind. Die Bereiche sind in ihrem Brechwert gegenüber dem Ausgangsglas um ZJn χ 10 =100 erniedrigt, jedoch ergibt die Betrachtung im optischen Spannungsprüfer, daß das Glas trotz Konzentrationsänderung in bestimmten Bereichen vollständig spannungsfrei geblieben ist. Die so behandelten Substrate werden im Bereich der integrierten Optiken verwendet.
Π 9 8 ? 3 / 0

Claims (6)

Patentansprüche
1. Anorganisches gläsiges Material zur Verwendung in einem
Ionenaustausch, bei welchem der Brechwert dieses Materials im Bereich des Austausches verändert, jedoch der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient nicht oder nur geringfügig verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
SiO2 47 - 61 CaO 0 - 5 Al2O3 13 - 20 Li2O 3 - 10 La2O3 1 - 8 Na2O 6 - 16 Ta2O5 0 - 7,5 K2O 0 - 6 ZrO2 . 0 - 4 PbO 0,5 - 15 wo3 O - 3 TiO2 0 - 4 BaO 0 - 5 P2O5 0 - 3 ZnO 0 - 5 B2O3 ' 0 - 5 MgO 0 - 5 Läutermittel
609823/0991
2. Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
SiO2 50 5 - 58 CaO 0 5 Al2O3 14 5 - 19 Li2O 3,5 - 7 La2O3 3 4 - 6 Na2O 10 15 Ta2O5 1 - 2 K2O 0 2 ZrO2 0, - 1/5 PbO 2,5 - 5,5 WO3 0, - 2 TiO2 0 0,5 BaO 0, - 1/5 B2°5 0 0,5 ZnO 0 - 0,5 B2°3 0 0,5 MgO 0 - 1,5 Läutermittel
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalioxidgehalt mindestens 13,5 Gew.-% beträgt, der (K0O + Na0O)-Gehalt nicht unter 10 Gew.-% liegt und der Li2O-Gehalt nicht über 6,5 Gew.-% liegt.
4. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Al3O3-GeIIaIt und der La3O3-Ge] Verhältnis 1,4 bis 15 zu 1 vorliegen.
daß der Al3O3-GeIIaIt und der La3O3-GeIIaIt in Gew.-% im
609823/0991
5. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mindestgehalt an Alkalioxid von 13,5 Gew.-% das Verhältnis von (K3O + Na3O) zu Li3O zwischen 1,5 und 4,3 und bei einem Mindestgehalt an Al3O3 plus La3O3 von 16 Gew.-% das Verhä
4 bis 6 zu 1 liegt.
16 Gew.-% das Verhältnis von Al3O3 zu La3O3 zwischen
6. Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Körper aus einem Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 einem Ionenaustausch mit einem geeigneten Medium derart unterwirft, daß durch diesen Ionenaustausch der Brechwert dieses Körpers im Bereich des Austausches um mindestens Zl η, χ 10 =50 und der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient zwischen 20 und 300°C um nicht mehr als /I o^x 10 =5 verändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch diesen Ionenaustausch der Brechwert um mehr als
— 4
70 χ 10 und der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient im Bereich zwischen 20 und 300°C um weniger als 3 χ 10 /0C verändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauschprozeß mit Hilfe eines Li-, Na-, K-, Rb-, Cs-, Tl-Ionen enthaltenden Medium durchgeführt wird.
609823/0991
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium eine Salzlösung verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium ein Salzbad verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium eine Suspension verwendet wird.
6 0 9 8 2 3/0
DE2456894A 1974-12-02 1974-12-02 Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten Expired DE2456894C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456894A DE2456894C3 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
GB4925975A GB1475667A (en) 1974-12-02 1975-12-01 Inorganic vitreous material for the production of optical elements and process for the production of such optical elements
JP14377375A JPS5435211B2 (de) 1974-12-02 1975-12-01
NL7514034A NL7514034A (nl) 1974-12-02 1975-12-02 Anorganisch glasachtig materiaal voor de vervaar- diging van optische elementen alsmede werkwijze voor het vervaardigen van deze optische elementen.
FR7536800A FR2293404A1 (fr) 1974-12-02 1975-12-02 Matiere vitreuse minerale pour elements d'optique
US05/636,843 US4038090A (en) 1974-12-02 1975-12-02 Ion exchangeable glass having low thermal expansion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456894A DE2456894C3 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456894A1 true DE2456894A1 (de) 1976-08-12
DE2456894B2 DE2456894B2 (de) 1977-08-04
DE2456894C3 DE2456894C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5932261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456894A Expired DE2456894C3 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Anorganisches, glasiges Material zur Verwendung in einem Ionenaustausch zwecks Erzeugung eines Brechwertgradienten bei weitgehender Vermeidung einer Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4038090A (de)
JP (1) JPS5435211B2 (de)
DE (1) DE2456894C3 (de)
FR (1) FR2293404A1 (de)
GB (1) GB1475667A (de)
NL (1) NL7514034A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212612C2 (de) * 1982-04-05 1985-12-19 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Chemisch härtbares Uhrglas mit hoher Knoop-Härte im System SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-MgO-Na&darr;2&darr;O-K&darr;2&darr;O(-B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-CaO-La&darr;2&darr;O&darr;3&darr;)
DE3524605A1 (de) * 1985-01-22 1987-01-15 Schott Glaswerke Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen hoch-aluminiumhaltigen substratglaesern durch ionenaustausch gegen cs+-ionen
DE3501898A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen substratglaesern durch einen ionenaustausch gegen cs(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen
JP2547994B2 (ja) * 1987-01-16 1996-10-30 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
US4883523A (en) * 1988-05-17 1989-11-28 Raychem Corporation Avoidance of surface deterioration of glass during strengthening processes
DE3820217A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Rheydt Kabelwerk Ag Lichtwellenleiter, insbesondere einmodenfaser
US5475528A (en) * 1994-03-25 1995-12-12 Corning Incorporated Optical signal amplifier glasses
DE59606802D1 (de) * 1995-01-18 2001-05-23 Rodenstock Optik G Optisches glas mit variierendem brechungsindex
US6436859B1 (en) 1999-03-25 2002-08-20 Central Glass Company, Limited Glass composition and ion exchange strengthened glass article produced from same
JP2002121048A (ja) * 2000-10-11 2002-04-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 屈折率分布型レンズ用母材ガラス組成物
US7727917B2 (en) * 2003-10-24 2010-06-01 Schott Ag Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
FR2936794A1 (fr) * 2008-10-08 2010-04-09 Saint Gobain Composition de verre pour echange ionique au thallium et substrat en verre obtenu
US20130136909A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 John Christopher Mauro Colored alkali aluminosilicate glass articles
TWI820803B (zh) 2016-01-08 2023-11-01 美商康寧公司 具固有耐損性之可化學強化的鋰鋁矽酸鹽玻璃
CN107840570A (zh) * 2017-10-26 2018-03-27 中国南玻集团股份有限公司 铝硅酸盐玻璃及其制备方法、电子设备
CN110316974B (zh) * 2019-05-31 2022-03-22 彩虹集团(邵阳)特种玻璃有限公司 一种含碱铝硅酸盐玻璃及其制品、强化方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533888A (en) * 1964-12-18 1970-10-13 Corning Glass Works Glass article and method of production
US3486808A (en) * 1966-03-14 1969-12-30 Bausch & Lomb Gradient refractive index optical lenses
DE2205844C3 (de) * 1972-02-08 1975-08-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Durch Alkaliionenaustausch chemisch gehärtetes Brillen-Fernteilglas
AR202803A1 (es) * 1972-12-02 1975-07-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Cristales para gafas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5184809A (de) 1976-07-24
GB1475667A (en) 1977-06-01
DE2456894B2 (de) 1977-08-04
DE2456894C3 (de) 1978-04-06
US4038090A (en) 1977-07-26
JPS5435211B2 (de) 1979-11-01
FR2293404A1 (fr) 1976-07-02
NL7514034A (nl) 1976-06-04
FR2293404B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616633C1 (de) Chemisch vorspannbare Aluminosilicatgläser und deren Verwendung
DE10311802B4 (de) Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
EP3782961B1 (de) Hochtransmittive gläser mit hoher solarisationsbeständigkeit, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007063463B4 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und die Verwendung des Kernglases in einem Lichtleiter
DE10309495B4 (de) Aluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE2456894A1 (de) Anorganisches, glasiges material zur herstellung von optischen elementen, und verfahren zur herstellung solcher optischer elemente
DE69302795T2 (de) Schnell härtbare Glaslinsen
DE3116082A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser
DE2609468A1 (de) Photochrome, chemisch verstaerkbare glaeser
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3333017C2 (de)
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE3008613C2 (de)
DE3204625A1 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
DE4309701C1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE2729706A1 (de) Zirkonhaltige borosilikatglaeser mit brechzahlen n tief e im bereich von 1,55 kleiner als n tief e kleiner als 1,72, abbe-zahlen ny tief e im bereich von 50 groesser als ny tief e groesser als 34 sowie negativen anomalen teildispersionswerten delta ny tief e zwischen -3,0 und -7,7, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE3884715T2 (de) Chemisch beständige Gläser mit hohem Brechungsindex und niedriger Dichte.
DE69303374T2 (de) Optisches Glas
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee