DE2455679C3 - Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel - Google Patents

Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel

Info

Publication number
DE2455679C3
DE2455679C3 DE2455679A DE2455679A DE2455679C3 DE 2455679 C3 DE2455679 C3 DE 2455679C3 DE 2455679 A DE2455679 A DE 2455679A DE 2455679 A DE2455679 A DE 2455679A DE 2455679 C3 DE2455679 C3 DE 2455679C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
groups
rubber
glycol
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455679A1 (de
DE2455679B2 (de
Inventor
Paul Henrichs
Hans Dieter Dr. Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2455679A priority Critical patent/DE2455679C3/de
Priority to CA238,790A priority patent/CA1059679A/en
Priority to GB45243/75A priority patent/GB1520656A/en
Priority to US05/629,346 priority patent/US4053537A/en
Priority to IT52334/75A priority patent/IT1052356B/it
Priority to DD189636A priority patent/DD124610A5/xx
Priority to ZA757340A priority patent/ZA757340B/xx
Priority to BE162116A priority patent/BE835863A/xx
Priority to NL7513689A priority patent/NL7513689A/xx
Priority to JP50140331A priority patent/JPS5174070A/ja
Priority to FR7536029A priority patent/FR2291851A1/fr
Publication of DE2455679A1 publication Critical patent/DE2455679A1/de
Publication of DE2455679B2 publication Critical patent/DE2455679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455679C3 publication Critical patent/DE2455679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0057Producing floor coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Frfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elastischen Schicht gemäß dem Gattungsbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 und dient vorzugsweise zum Herstellen von Bodenbelägen.
Die Herstellung elastischer Schichten aus Gummioder Kunststoffteilchen unter Verwendung von Bindeoder Klebemitteln ist bereits bekannt. Als Bindemittel werden bevorzugt Polyurethan-Kunststoffe verwendet. Zur Erzielung bestimmter Eigenschaften wie z. B. zur Farbgebung oder Beeinflussung von Härte und Elastizität erweist sich dabei oft der Zusatz von Pigmenten und mineralischen Füllstoffen als nützlich. Die Zugabe dieser Stoffe kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. In den DE-OS 17 20 059 und 21 56 255 wird das Einmischen dieser Stoffe in das Bindemittel, in der DE-OS 20 21 682 das Vermischen eines Pigments in Pulverform mit einem Gummigranulat beschrieben. Die DD-PS 1 08 685 befaßt sich mit der Herstellung von gummiartigen Belägen und Formkörpern, wobei Zweikomponenten-Systeme auf Basis von organischen Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen als Bindemittel verwendet werden. Die Autoren der DD-PS 1 08 685 gingen davon aus, daß es am Anmeldetag der DD-PS I 08 685 vorbekannt war, Gummigranulate mit einem Klebemittel zu umhüllen, so daß sie in ihren Berührungspunkten sich untereinander befestigen, aus derart vorbehandelten Gummigranulaten eine Schicht zu bilden und anschließend in einer zweiten Herstellungsphase die Zwischenräume teilweise oder ganz mit einem flüssigen Polyurethan auszufüllen, wobei unter »flüssigem Polyurethan« sehr wahrscheinlich ein zu einem Polyurethan ausreagierendes, flüssiges Zweikomponenten-System zu verstehen ist. Die DE-OS 21 10 972 beschreibt ebenso wie die DE-OS 20 21 682 die Möglichkeit, Kautschukschnitzel mit Hilfe eines Adduktionsprodukts eines Polyols mit einem aliphatischen oder Dramatischen Polyisocyanat zu verkleben, wobei das Bindemittel übliche Zusätze enthalten kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die mechanische Festigkeit von elastischen Schichtstoffen aus Gummioder Kunststoffgranulaten und unter dem Einfluß von Feuchtigkeit aushärtbaren Isocyanat-Bindemitteln zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
ίο Kennzeichen des vorstehenden Anspruchs 1 aufgeführten Schritte gelöst
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bindemittel zur Durchführung dieses Verfahrens, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Gemisch aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden präpolymeren und urethangruppenfreien Isocyanaten besteht, welches durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxypolyäthern in einem NCO/OH-Verhältnis zwischen 2 :1 und 15:1 erhalten worden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das Polyisocyanat aus Diphenylmethandiisocyanat.
Da die Verwendung von Gemischen aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden präpolymeren und urethangruppenfreien Isocyanaten insbesondere auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat zur Herstellung von elastischen Schichten aus Gummi- und/oder elastomeren Kunststoffgranulaten, beispielswiese aus der DE-OS 21 10 972 für sich bekannt ist, wird für die genannten Bindemittel kein Elementenschutz begehrt, sondern nur Schutz im Zusammenhang mit dem speziellen erfindungsgemäßen Verfahren.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere durch die erfindungswesentliche Vorumhüllung der Granulate wird, wie insbesondere auch aus den nachstehenden Beispielen I -4 ersichtlich ist, eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Zugfestigkeit und der Reißdehnung der Schichtstoffe erreicht.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der elastischen Schicht verwendeten Bindemittel sind, wie bereits dargelegt, an sich bekannt. Sie werden aus Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen hergestellt, die in bekannter Weise miteinander reagieren.
Für die erfindungsgemäß einzusetzenden Bindemittel kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphalische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. S i e f k e η in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seitei 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, l.^-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, I -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-AS 12 02 785, US-PS 34 01 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmeihan-diisocyanat, 13- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toiuylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat, Triphenylme-
h·) than-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Fonnaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den GB-PS 8 74 430 und 8 48 671
beschrieben werden, m- und p-lsoeyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der US-PS 34 54 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z, B. in der DE-AS 1157 601 (US-PS 32 77 138) beschrieben werden, Carbediimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-PS 10 92 007 (US-PS 31 52 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-PS 34 92 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der GB-PS
9 94 890, der BE-PS 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-PS 30 01 973, in den DE-PS
10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den DT-OS
19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden. Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der BE-PS 7 52 261 oder in der US-PS 33 94 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der DE-PSlI Ol 394 (US PS 31 24 605 und 32 01 372) sowie in der GB-PS 8 89 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-PS 36 54 106 beschrieben werden. Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den GB-PS 9 65 474 und 10 72 956, in der US-PS 35 67 763 und in der DE-PS 1231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der DE-PS 10 72 385 sowie polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate jo gemäß der US-PS 34 55 883.
Es ist auch mögi^h, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isr.^yamatgruppen aufweisenden Destillalionsrückst^nde, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der "orgenannten j5 Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (»TDI«), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (»rohes MDI«) und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (»modifizierte Polyisocyanate«). Besonders bevorzugt wird reines oder rohes MDI eingesetzt.
Weitere Ausgangskomponenten für die Herstellung der Bindemittel sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400-10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxyverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise m> 1000 bis 6000, z. B, mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, oder Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigcn (,-> Polyurethanen an sich bekannt sind. Polyhydroxypolyäther sind bevorzugt.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z, B, Umsetzungspradukie von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid. Maleinsäure. Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(U), Butylenglykol-(1,4) und -(23), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymeth\lcycIohexan), 2-Methyl-l,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-( 1,2.4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthyienglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B.oj-Hydroxycapronsäure.sind einsetzbar.
Auch die in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propyienoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BFj, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-( 1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den DE-AS U 76 358 und 10 64 938 beschrieben werden, kommen in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695, DE-PS 11 52 536), sind geeignet, ebenso OHOruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther,
Polythioätherester oder Polythioätheramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan oder Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(U), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind einsetzbar.
Vertreter dieser zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders — Frisch, lnterscience Publishers, New York, London, Band 1,1962, Seiten 32—42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964. Seiten 5 und 6 und 198 und 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, V i e w e g - H ö c h t I e η, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatopien von einem Molekulargewicht 32—400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmiuel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenßlykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5). Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-13-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Pclypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxymethylhydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, l-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, Ν,Ν'-Dimetbylhydrazin und 4,4'-Diaminodiphenylmethan.
Besonders bevorzugte Bindemittel stellen Gemische aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden präpolymeren und urethangruppenfreien Isocyanaten dar, welche durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxypolyälhern in einem NCO/OH-Verhältnis von 2 :1 bis 15:1 erhalten worden sind.
Die Polyisocyanatbindemittel sollen zweckmäßigerweise eine Viskosität von 500 bis 20 000mPas, vorzugsweise von 1000 bis lOOOOmPas bei 20°C ίο aufweisen.
Die Vernetzung der Bindemittel erfolgt hauptsächlich
durch Reaktion mit Wasser, in der Regel in Form von Luftfeuchtigkeit, wobei zusätzlich noch eine Reaktion zwischen dem Bindemittel und der im folgenden beschriebenen Paste stattfindet.
Die einzusetzenden Pasten enthalten als mineralische Füllstoffe solche der an sich bekannten Art, insbesondere Kaolin, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Asbest und Bariumsulfat. Als Pigmente werden anorganische Pigmeine wie Titandioxid. Cadmiumsulfid, Eisenoxid und Chromoxid bevorzugt. Füllstoffe und Pigmente sollen Korngrößen von 0,1 — ΙΟΟμίπ, vorzugsweise 1 —50 μιη, aufweisen.
Die verwendeten Pasten enthalten als Poly^ydroxypolyäther solche der oben beschriebenen Art, insbesondere 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000, vorzugsweise 1000 bis 4000 bzw. Gemische derartiger Polyäther, wie sie durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an Startermoleküle in an sich bekannter Weise zugänglich sind. Bei der Herstellung der Polyäther können die genannten Alkylenoxide auch im Gemisch oder nacheinander eingesetzt werden. Geeignete Startermoleküle sind z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Trimethylolpropan oder Glyzerin. Den Polyethern können auch bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyäther, an niedermolekularen, 2—3 Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1.2), Butylenglykol-(1,4), Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan oder Glyzerin zugesetzt werden.
Die aus den genannten Komponenten hergestellten Pasten enthalten im aligemeinen 40 bis 90 Gew.-% an hydroxylgruppenhaltigen Polyäthern einschließlich gegebenenfalls niedermolekularen Diolen und Triolen, und 60 bis 10 Gew.-% an mineralischen Füllstoffen und/oder Pigmenten. Die Menge der mineralischen Füllstoffe wird so bemessen, daß die Pasten bei 20° C strukturviskos sind, d. h. eine Viskosität von etwa 2000 bis 100 000 m Pa s vorzugsweise 5000 bis 50 000 m Pas aufweisen. Dadurch wird einerseits eine ausreichende Haftfestigkeit der Pasten auf dem Elastomergranulat gewährleistet; andererseits lassen sich die Pasten in diesem Viskositätsbereich noch bequem handhaben. Die Mischung der Komponenten erfolgt mittels z. B. eines Rührwerkes oder eines Walzenstuhls bei Temperaturen von 10bis100°C.
Die verwendeten Gummi- oder elastomeren Kunstwi Stoffgranulate können von beliebiger Größe und Form sein. Bevorzugt verwendet werden jedoch elastische Granulate aus Gummi- oder Kunststoffabfäüen in den Korngrößen von 0,5 bis 6 mm. Derartige Abfälle entstehen z. B. bei der Reifenrunderneuerung und bei ι- der Fertigung technischer Gummi- oder Kunststoffartikel.
Zur Herstellung der einzusetzenden Gemische werden die Gummi- oder elastomeren Kunststoffteil-
chen mit der Paste in einem Mengenverhältnis von I bis 20, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsteilen Paste, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gummi- oder Kunststoffgranulai, beispielsweise in einem Zwangsmischer, gemischt. Obwohl die so hergestellte Mischung längere Zeit unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gelagert werden kann, ist es zweckmäßig, anschließend in demselben Mischer das Bindemittel einzumischen, wobei das Mengenverhältnis im allgemeinen 10 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsteile, Bindemittel, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gummi- oder Kunststoffgranulat, beträgt.
Die Vernetzung der Mischung erfolgt nach vorgenommener Formgebung durch Einwirkung von Wasser, vorzugsweise Luftfeuchtigkeit, und der in der Mischung vorhandenen hydroxylgruppenhaltigen Komponenten auf die isocyanatgruppenhaltige Komponente. Der Vernetzungsprozeß kann durch Zumischen von in der Polyurethan-Chemie gebräuchlichen Katalysatoren, z. B. tertiären Aminen und organischen Metallverbindungen, beschleunigt werden.
Beispiele für zu verwendende Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vie weg und Hoch ilen, Carl-Hanser-Verlag. München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 besclii icben.
Die herzustellenden Gemische können a'j weitere Zusatzstoffe beispielsweise noch Weichmacher, Lösungsmittel, Flammschutzmittel, Alterungsschutzmittel. Emulgatoren und Haftvermittler enthalten.
Beispiele für derartige Zusätze, für weitere Farbstoffe und Füllstoffe sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksame Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vie weg und Hoch ti en, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die hergestellten elastischen Schichten finden bevorzugt als Bodenbeläge Verwendung, z. B. als Sportflächenbeläge für Spielfelder, Leichtathletiklaufbahnen und Sporthallen, für Kinderspielplätze und Gehwege, aber auch als Isolierschichten zur Schall- und Wärmedämmung und Schwingungsdämpfung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik. Wo nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
368 Gewichtsteile eines Gemisches aus 60 Gewichtsprozent 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 40 Gewichtsprozent 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden mit 632 Gewichtsteilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000,1,7 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen) vermischt und 3 Stunden bei 60° C gerührt Man erhält ein Prepolymer mit einem NCO-Gehait von 9,9 Gewichtsprozent und einer Viskosität von 2200 mPa s bei 25° C.
In einem Topf aus Polyäthylen werden 160 g des oben beschriebenen Bindemittels mit 0,32 g einer 33%igen Lösung von 1,4-Diazabicyclooctan in Dipropylenglykol vermischt. Nach Zugabe von 640 g eines Granulates aus Laufflächengummi von Autoreifen der Korngröße 1 bis 5 mm wird so lange gerührt, bis die Gummiteilchen vollständig mit Bindemittel benetzt sind. Die Mischung wird auf einer mit Polyäthylenfolie bespannten festen Unterlage in einem mit einem Trennmittel bestrichenen Rahmen der Abmessungen 300 χ 300 χ 20 mm auf eine gleichmäßige Höhe verteilt und mit einem Glätter auf eine Dicke von 10 bis 11 mm verdichtet. Die Vernetzung erfolgt bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit. Die Platte kann nach 15 Stunden entformt werden. Die Endfcstigkcit ist nach spätestens einwöchi per Lagerung bei Raumtemperatur erreicht. Die Platte besitzt folgende physikalischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit (mich DIN 53 504): 0,58 MPa
ReiUduMMiiiif; (ilain DIN 5j 504). JOv'o
Beispiel 2 (Vergleichsversuch)
Es wird analog verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, nur mit dem Unterschied, dalJ das Gummiwanulat vor der Zugabe zum Bindemittel mit 10 g Eisenoxidpigment sorgfältig vermischt wird.
Die so erhaltene Platte besitzt folgende physikalische
Zugfestigkeit (nach DlN 53 504): 0.74MPa
Reißdehnung (nach DIN 53 504): 57%
Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
In einem Topf aus Polyäthylen werden 160 g des in Beispiel 1 beschriebenen Bindemittels mit 0,32 g einer 33%igen Lösung von 1.4-Diazabicyclooctan in Dipropylenglykol und 32 g einer Farbpaste aus 50 Gewichtstcilen Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000), 10 Gewichtsteilen Dipropylenglykol, 20 Gewichtsteilen Kaolin und 20 Gewichtsteilen Eisenoxidpigment vermischt. Dann wird das Gummigranulat zugesetzt und weiter verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die so erhaltene Platte besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Zugfestigkeit (nach DIN 53 504): 0,68 MPa
Reißdehnung(nachDIN53 504): 30%
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Es wird ähnlich verfahren, wie in Beispiel 1 so beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß d~s Gummigranulat vor der Zugabe zum Bindemittel mit 32 g der in Beispiel 3 beschriebenen Farbpaste sorgfältig vermischt wird. Die so erhaltene Platte besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Zugfestigkeit (nach DIN 53 504): 034 MPa
Reißdehnung (nach DIN 53 504): 80%
Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Schichten sind deutlich besser als jene der Produkte aus den Vergleichsversuchen nach bekannten Verfahren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Gummi- und/oder elastomeren Kunststoffgranulaten, einem Polyisocyanat-Bindemittel und einer Paste aus hydroxylgruppenhaltigen Polyethern, mineralischen Füllstoffen und/oder Pigmenten, bei dem die Bestandteile gemischt werden, die Mischung zu der Schicht geformt und das Bindemittel vernetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- und/oder Kunststoffgranulate vor dem Vermischen mit dem Bindemittel zunächst mit der Paste umhüllt werden und das Vernetzen des Bindemittels durch Einwirkung von Wasser und des in der Mischung vorhandenen hydroxylgruppenhaltigen Polyäthers auf das Polyisocyanat erfolgt.
2. Bindemittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch aus freie Isocyanatgruppen aufweisenden präpolymeren und urethangruppenfreien Isocyanaten besteht, weiches durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxypolyäthern in einem NCO/OH-Verhältnis zwischen 2 :1 und 15 :1 erhalten worden ist.
3. Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat aus Diphenylmethandiisocyanat besteht.
DE2455679A 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel Expired DE2455679C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455679A DE2455679C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
CA238,790A CA1059679A (en) 1974-11-25 1975-10-31 Process for elastic composite from rubber or plastic particles in a filled polyurethane binder
GB45243/75A GB1520656A (en) 1974-11-25 1975-10-31 Process for the production of elastic composites
US05/629,346 US4053537A (en) 1974-11-25 1975-11-06 Process for the production of elastic composites
IT52334/75A IT1052356B (it) 1974-11-25 1975-11-21 Procedimento per produrre materiali a strato elastici da gomma o materia plastica e da poliisocianati
ZA757340A ZA757340B (en) 1974-11-25 1975-11-24 A process for the production of elastic laminates
DD189636A DD124610A5 (de) 1974-11-25 1975-11-24
BE162116A BE835863A (fr) 1974-11-25 1975-11-24 Procede perfectionne pour la fabrication de stratifies elastiques
NL7513689A NL7513689A (nl) 1974-11-25 1975-11-24 Werkwijze voor de vervaardiging van elastische gelaagde materialen.
JP50140331A JPS5174070A (de) 1974-11-25 1975-11-25
FR7536029A FR2291851A1 (fr) 1974-11-25 1975-11-25 Procede perfectionne pour la fabrication de stratifies elastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455679A DE2455679C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455679A1 DE2455679A1 (de) 1976-06-24
DE2455679B2 DE2455679B2 (de) 1978-03-09
DE2455679C3 true DE2455679C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5931657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455679A Expired DE2455679C3 (de) 1974-11-25 1974-11-25 Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4053537A (de)
JP (1) JPS5174070A (de)
BE (1) BE835863A (de)
CA (1) CA1059679A (de)
DD (1) DD124610A5 (de)
DE (1) DE2455679C3 (de)
FR (1) FR2291851A1 (de)
GB (1) GB1520656A (de)
IT (1) IT1052356B (de)
NL (1) NL7513689A (de)
ZA (1) ZA757340B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917314B1 (de) * 1979-04-28 1980-09-25 Haeger & Kaessner Gmbh Verfahren zur Herstellung elastischer,wetterbestaendiger Flaechengebilde
DE3400852A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haftfester elastomerlack
US4833205A (en) * 1986-02-04 1989-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties
CA2018885C (en) * 1989-07-01 2001-05-15 Josef Pedain A moisture-hardening coating composition and method for its production
DE10005685A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Sachtleben Chemie Gmbh Bariumsulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
ES2168979B1 (es) * 2000-08-11 2003-09-16 Indesproin S L Material compactado que comprende un elastomero de poliuretano y caucho, un procedimiento para su obtencion y aplicaciones.
EP1415036A1 (de) * 2001-08-10 2004-05-06 Royal Rubber Manufacturing Gummi-texilbelag
DE10345964B4 (de) * 2003-10-02 2016-02-11 Hans-Joachim Weitzel Gmbh & Co. Kg Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102008000367A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gummipartikeln und beschichtete Gummipartikel
DE102009000178A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
DE102009000180A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichteten Gummipartikeln und mehrschichtig beschichtete Gummipartikel
CN103025780B (zh) * 2010-06-11 2015-02-18 陶氏环球技术有限责任公司 用于粘结剂应用的反应活性异氰酸酯封端的预聚物
MX2014001230A (es) * 2014-01-30 2015-07-29 Kautec Technologies S A P I De C V Nuevos materiales compuestos basados en hules, elastomeros y sus reciclados.
US9752019B2 (en) * 2015-01-29 2017-09-05 Kautec Technologies, S.A.P.I De C.V. Composite materials based on rubbers, elastomers, and their recycled
US9683334B2 (en) 2015-05-15 2017-06-20 Covestro Llc Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663469A (en) * 1968-11-07 1972-05-16 Wertex Anstalt Particle-containing elastic polyurethane layer
US3801421A (en) * 1970-11-09 1974-04-02 Minnesota Mining & Mfg Resilient composite useful as surfacing for athletics
US3711444A (en) * 1970-11-09 1973-01-16 Minnesota Mining & Mfg Polyol solutions of xanthates as catalysts in making polyisocyanurates
US3726944A (en) * 1971-03-10 1973-04-10 Phillips Petroleum Co Resilient material of particulate rubber in a binder of butadiene and coumaronl indene polymers
US3956541A (en) * 1974-05-02 1976-05-11 Capital Wire & Cable, Division Of U. S. Industries Structural member of particulate material and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291851A1 (fr) 1976-06-18
GB1520656A (en) 1978-08-09
IT1052356B (it) 1981-06-20
DE2455679A1 (de) 1976-06-24
BE835863A (fr) 1976-05-24
NL7513689A (nl) 1976-05-28
JPS5174070A (de) 1976-06-26
US4053537A (en) 1977-10-11
FR2291851B1 (de) 1980-04-11
CA1059679A (en) 1979-07-31
DE2455679B2 (de) 1978-03-09
ZA757340B (en) 1976-11-24
DD124610A5 (de) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019803B1 (de) Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2455679C3 (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
EP0000349B1 (de) Mit Polyurethan modifizierte Organopolysiloxan-Massen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
DE4033221A1 (de) Zweikomponenten-polyurethanklebstoffe
EP0431414B1 (de) Heisshärtbare Polyether -Polyester-Polyurethanharnstoffe
CH677235A5 (de)
EP2464677B1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende prepolymere mit guter lagerstabilität
DE4434604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstofffreien, Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone
EP0009756A1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
EP0277483B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropiermittels, insbesondere für lagerstabile Polyurethan-Reaktivsysteme
EP1072621B1 (de) Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
DE19823393A1 (de) Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3898802A1 (de) Zweikomponentige polyurethanvergussmasse mit einstellbarer topfzeit
DE2748085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen
EP1072620B1 (de) Klebstoffzusammensetzung für Keilzinkenverleimung
DE3940270A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren
EP1996637A1 (de) Weiche vernetzbare polyurethan-massen
EP0005781B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen
DE3142322A1 (de) Fugenvergussmassen auf polyisocyanat-polyol-basis und deren verwendung
DE19748210B4 (de) Polyurethane mit Kohlenhydratbausteinen
EP1199319B1 (de) Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
DE2404310A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee