DE2452457B2 - Elektronischer Rechner - Google Patents

Elektronischer Rechner

Info

Publication number
DE2452457B2
DE2452457B2 DE2452457A DE2452457A DE2452457B2 DE 2452457 B2 DE2452457 B2 DE 2452457B2 DE 2452457 A DE2452457 A DE 2452457A DE 2452457 A DE2452457 A DE 2452457A DE 2452457 B2 DE2452457 B2 DE 2452457B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
memory
computer
keyboard
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2452457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452457A1 (de
DE2452457C3 (de
Inventor
Thomas E. San Francisco Osborne
Richard Kent Palo Alto Stockwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2452457A1 publication Critical patent/DE2452457A1/de
Publication of DE2452457B2 publication Critical patent/DE2452457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452457C3 publication Critical patent/DE2452457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Rechner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solchen Rechnern, insbesondere bei Tisch- und Taschenrechnern, ist es üblich, verschiedenen Tasten bestimmte Funktionen fest zuzuordnen, die bei Betätigung dieser Tasten ausgeführt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Anzahl der vom Rechner ausführbaren Funktionen gewissermaßen auf eine Standardauswahl beschränkt ist. Es sind daher elektronische Rechner geschaffen worden (z. B. DE-OS 2262725), die Tasten aufweisen, welchen vom Benutzer durch Einprogrammieren eine gewünschte Funktion zugeordnet werden kann, die unter den Standardfunktionen nicht vorhanden ist. Solche Programme oder Unterprogramme müssen aber nach dem Ausschalten des Rechners und seiner erneuten Inbetriebnahme jedesmal neu geladen werden, sei es durch Tastenbetätigung oder durch Einlesen von einem Datenträger, da der Rechner die eingegebenen Programme beim Aus- und Wiedereinschalten löscht (siehe z. B. Mösl, »Elektronische Tischrechenautomaten«, Berlin 1970, Seiten 31 und 219). Außerdem muß eine Vielzahl solcher programmierbarer Tasten vorgesehen werden, die, wenn ihnen kein Programm zugeordnet wird, »leer« sind und somit bei Nichtbenutzung unnötig Platz auf dem Tastenfeld einnehmen, welcher insbesondere bei Taschenrechnern begrenzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Benutzer eines Rechners der eingangs genannten Art die Möglichkeit zu geben, bestimmten Tasten selbst programmierte Funktionen zuzuordnen, ohne daß dafür besondere Tasten vorgesehen sein müssen, die beim Einschalten des Rechners zunächst »leer« sind. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung verbindet die Vorteile eines Rechners mit programmierbaren Tasten mit erheblicher Platzeinsparung auf dem Tastenfeld.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert, in der ein Blockdiagramm eines elektronischen Rechners dargestellt ist.
Ein Rechner 10 weist eine Tastatur 12 mit mehreren Tasten zur Ausführung von Rechenfunktionen und für andere Datenmanipulationen auf. Die Tastatur ist mit einem Tasraturcodierer 14 verbunden, welcher verschiedene Tastencodes bei der Betätigung der verschiedenen Tasten auf der Tastatur erzeugt. Beispielsweise kann jeder Taste auf der Tastatur eine aus zwei Binärziffern bestehende Ziffer im Oktalformat zugeordnet werden, und der Codierer erzeugt bei der Betätigung jeder Taste eine aus sechs Binärziffern bestehende Zahl. Die Tastatur und der Tastencodierer können beispielsweise eine Anordnung von einpoligen Schaltern aufweisen, von denen jeder einer Taste und einer mit den Tasten verbundenen gemeinsamen Dioden-Codiermatrix entspricht. Der Tastaturcodierer 14 ist mit einem Auslesespeicher 16 und einem Prozessor 18 verbunden. Der Auslesespeicher 16 enthält Befehle in binärer Form, welche den verschiedenen, von der Tastatur 12 erzeugten Tastencodes entsprechen. Der Prozessor 18 spricht auf die Befehle von dem Auslesespeicher 16 an und führt verschiedene mathematische Berechnungen und Manipulationen mit den von der Tastatur eingegebenen Daten aus. Der Betrieb eines derartigen Auslesespeichers und Prozessors im Zusammenwirken mit einer Tastatur und anderen Rechenschaltkreisen ist beschrieben in Hewlett-Packard Journal, 1. Juni 1972. Seiten 1 bis 9.
Der Rechner enthält auch einen Lese/Schreibspeieher 20, der mit dem Tastaturcodierer 14 und dem Prozessor 18 verbunden ist. Der Lese/Schreibspeicher 20 kann zur Speicherung von Informationen verwendet werden, die durch die Tastatur oder Hilfseinrichtungen, beispielsweise einen Magnetkartenleser, eingegeben werden. Die in dem Lese/Schreibspeicher 20 eingegebenen Tastencodes stellen Daten und verschiedene mathematische Operationen dar, die in codierter Form für die spätere Verwendung als Programm oder Unterprogramm gespeichert sind, so daß Rechnungen mit den durch die Tastatur eingegebenen Daten ausgeführt werden können. Um ein Programm in dem Lese/Schreibspeicher zu speichern, muß der Rechner voreingestellt werden, so daß er die gerade erzeugten Tastencodes speichert, aber noch nicht ausführt. Hierzu ist ein Programm/Rechenschalter 24 mit dem Prozessor 18 verbunden, der die Betriebsart des Rechners auswählt. Im Rechenbetrieb wird ein Tastencode vom Tastencodierer 14 durch den Prozessor 18 weitergeleitet, so daß eine Adresse im Auslesespeicher 16 erzeugt wird, die wiederum bewirkt, daß der Prozessor die in dem Auslesespeicher 16 an dieser
Adresse gespeicherten Befehle ausführt. Wenn der Rechner sich im Programmierbetrieb befindet, werden die im Speicher 20 gespeicherten Tastencodes für die spätere Verwendung gespeichert, anstatt ausgeführt zu werden. Der Speicher 20 kann eirsr von mehreren üblichen Arten von Lese/Schreibspeichern sein, beispielsweise kann es sich um eine Verzögerungsleitung, ein Schieberegister oder um einen Kernspeicher handeln.
Die durch den Benutzer programmierbaren Ta- "> sten A bis E der Tastatur 12 können so verwendet werden, daß in dem Lese/Schreibspeicher 20 gespeicherte Unterprogramme ausgeführt werden. Wie schon erwähnt wurde, können die Unterprogramme von der Tastatur eingegeben werden. Dies wird nachstehend durch ein Programm zur Berechnung des Verhältnisses von zwei Ziffern erläutert, welches durch die Tastatur eingegeben wird und zur Berechnung eines Prozentsatzes dient. Nachdem der Rechner in den Programmierbetrieb gebracht weden ist, in dem der Schalter 24 links steht, sind die folgenden Tasten zu drücken:
LBL
1
0
0
RTN
Die erste zu betätigende Taste (LBL) bedeutet einen Speicherbefehl, der den Anfang der durch den Benutzer programmierbaren Funktion bezeichnet, welche der durch den Benutzer programmierbaren ir> Taste entspricht, d. h. der Taste A. Wenn der Rechner dann die durch den Benutzer programmierbare Funktion A auffinden soll, wird die Bezeichnung LBLA im Speicher gesucht, und dann werden die folgenden Programmschritte ausgeführt. Die Daten von der Tastatur des Rechners werden in den Speicherblock eingegeben, und die Daten in den zwei unteren Positionen werden durch Division im nächsten Programmschritt verknüpft. Danach werden neue Daten, im Beispiel die Zahl 100, eingegeben, und das Ergeb- 4r> nis der vorherigen Division wird in die nächste Stelle des Speicherblocks geschoben. Dann werden die Ziffern in den beiden unteren Positionen des Spcicherblocks multipliziert, so daß das Ergebnis, ausgedrückt in %, erscheint. Der letzte Befehl (RTN) bedeutet, daß das Unterprogramm beendet ist und der Rechner in den manuellen Betrieb zurückkehren soll. Der Rechner führt dieses Unterprogramm aus, wenn der Rechenbetrieb ausgelöst wird, in dem der Schaltkontakt 24 nach rechts bewegt und die Taste A gedrückt wird.
Vorzugsweise verwendet der Rechner einen dynamischen Speicher mit Schieberegistern. Jedes Teil der Information in einem solchen Speicher ist relativ zu anderen Teilen der Information angeordnet, hat jedoch keine absolute Adresse, wie es in einem Kernspeicher der Fall ist. Es wird eine Speicher-Hinweismarke als Index benützt, um dasjenige Wort im Speicher anzuzeigen, welches gerade zugänglich ist. Wenn die Information aus dem Speicher ausgelesen wird, beginnt der Speicher der Auslesung an der Speicher-Hinweismarke. Dann erfolgt der Übergang zu dem nachfolgenden Speicherwort bis der Stopp-Befehl auftritt. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Speicher-Hinweismarke auf das Wort, wo die Auslesung angehalten hatte. Die Speicher-Hinweismarke kann auch derart gesteuert werden, daß sie zu irgendeinem speziellen Wort im Speicher verschoben wird oder ein spezielles Wort im Speicher aufgefunden wird, welches durch einen speziellen Befehl LBL identifiziert ist.
Wenn der Rechner sich im Rechenbetrieb befindet und die Taste A gedruckt wurde, wird die Speicher-Hinweismarke zunächst zu der Speicherposition bewegt, welche unmittelbar vor LBLA auftritt. Dann führt der Rechner alle Befehle aus, bis ein Befehl RTN auftritt. Bei einem solchen Befehl hält er an und stellt die Ergebnisse dar. Die Speicher-Hinweismarke bleibt dann bei dem Ä7W-Befehl, bis ein weiterer Befehl gegeben wird.
Wie schon erwähnt wurde, können die herkömmlichen Rechner mit durch den Benutzer programmierbaren Tasten nach dem Einschalten des Rechners erst dann die diesen Tasten entsprechenden Funktionen ausführen, wenn die Tasten durch den Benutzer nach dem Einschalten programmiert worden sind, und zwar entweder durch die Tastatur oder durch die Verwendung eines Hilfsprogramm-Trägers, beispielsweise einer Magnetkarte. Da der Rechner mehr als eine durch einen Benutzer programmierbare Taste enthalten kann und der Benutzer möglicherweise nur eines von zwei Programmen benötigt, bleiben einige Tasten unprogrammiert und unbenutzt. Vorteilhafterweise sind im vorherigen Befehl durch den Benutzer programmierbare Funktionstasten vorgesehen, die mit den üblichen Funktionen programmiert sind, wenn der Rechner eingeschaltet wird, so daß der Benutzer diese Funktionen benutzen kann, wenn er den Rechner nicht mit eigenen Unterprogrammen neu programmieren möchte. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, daß die durch den Benutzer programmierbaren Tasten mit Funktionen vorprogrammiert werden, die durch die Tastatur zugänglich sind, aber deren Auslösung mehr als eine Tastenbetätigung erforderlich macht.
Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel muß der Benutzer eine Umschalttaste betätigen, bevor bestimmte Funktionen ausgeführt werden können, beispielsweise 1ZX, X1'2, Y* u. dgl. Diese Funktionen sind Tasten zugeordnet, welche normalerweise zur Eingabe von Ziffern dienen. Wenn die Taste 7 betätigt wird, wird beispielsweise die Ziffer 7 in den Speicher eingeführt. Wenn jedoch die Umschalttaste betätigt wird und dann die Taste mit der Ziffer 7 gedrückt wird, berechnet der Rechner den Kehrwert der Zahl im untersten Register des Speicherblocks. Im vorliegenden Beispiel sind die Funktionen 1ZX, X1'2, Yx, >rolle Speicherblock nach unten« (Rl) und kausche X und Yaus< (X**Y) den durch den Benutzer programmierbaren Funktionstasten A bis E zugeordnet, so daß solche Funktionen, welche normalerweise die Betätigung der Umschalttaste erfordern, mit einer einzigen Tastenbetätigung ausgelöst werden können. Wenn der Rechner eingeschaltet ist, ist der Rechner automatisch so programmier, daß er solche Funktionen der Tasten A bis E zuordnet. Der Benutzer hat jedoch die Wahl, den Speicher so neu zu programmieren, daß solche Tasten jedes von ihm gewünschte Unterprogramm ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Rechner mit einer Eingabetastatur, die mindestens eine Taste aufweist, der eine bestimmte Funktion fest zugeordnet ist, die bei Betätigung dieser Taste ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (16) vorgesehen ist, die die bestimmte Funktion beim Einschalten des Rechners in dessen Lese/ Schreib-Speicher (20) eingibt, von wo aus die bestimmte Funktion durch Betätigung der genannten Taste zur Ausführung abrufbar ist und wo die bestimmte Funktion vom Benutzer durch Umprogrammieren durch eine andere ersetzbar ist.
2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (12) eine Funktionstaste enthält, welcher ein ersies Codesignal zugeordnet ist, das bewirkt, daß das Rechenwerk (18) eine erste Funktion ausführt, daß die Tastatur eine Umschalttaste enthält, welcher ein zweites Codesignal zugeordnet ist, das bewirkt, daß das Rechenwerk eine zweite Funktion beim Empfang des ersten Codesignals nach dem Empfang des zweiten Codesignals durch das Rechenwerk ausführt.
3. Rechner nach Anspruch 1 mit einer Schalteinrichtung, die mit dem Rechenwerk verbunden ist und den Rechner in einer ersten Schaltstellung in einen Programmierbetrieb und in einer zweiten Schaltstellung in einen Rechenbetrieb schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Erstprogramm unabhängig von der Stellung der Schalteinrichtung (24) in den Lese/Schreibspeicher (20 eingegeben wird.
DE2452457A 1973-11-26 1974-11-05 Elektronischer Rechner Expired DE2452457C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/419,153 US4037092A (en) 1973-11-26 1973-11-26 Calculator having preprogrammed user-definable functions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452457A1 DE2452457A1 (de) 1975-05-28
DE2452457B2 true DE2452457B2 (de) 1979-04-19
DE2452457C3 DE2452457C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=23661008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452457A Expired DE2452457C3 (de) 1973-11-26 1974-11-05 Elektronischer Rechner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4037092A (de)
JP (1) JPS5345263B2 (de)
BR (1) BR7409936A (de)
CA (1) CA1052008A (de)
CH (1) CH588738A5 (de)
DE (1) DE2452457C3 (de)
FR (1) FR2252605B1 (de)
GB (1) GB1455160A (de)
HK (1) HK68878A (de)
IT (1) IT1023362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516993A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Sharp Kk Kalorienrechner mit einer speisenfolge-wiederauffindungsfunktion

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
US4200913A (en) * 1977-04-13 1980-04-29 International Business Machines Corporation Operator controlled programmable keyboard apparatus
US4259668A (en) * 1978-05-15 1981-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Television set/calculator interface including exchangeable keyboard panel and program memory cartridge
US4280121A (en) * 1978-06-05 1981-07-21 Crask Geoffrey J Keyboard assembly with controllable key legends
JPS55129826A (en) * 1979-03-28 1980-10-08 Canon Inc Input unit
JPS56138024A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Aisin Seiki Co Ltd Driver's seat
US4460974A (en) * 1981-11-27 1984-07-17 Hewlett-Packard Company Electronic computer with access to keyboard status information
US4510583A (en) * 1982-01-19 1985-04-09 Grumman Aerospace Corporation Keyboard terminal
JPS60217448A (ja) * 1984-04-12 1985-10-31 Casio Comput Co Ltd デ−タ入力方式
GB2216309B (en) * 1985-11-19 1990-05-30 Sony Corp Program transfer apparatus
JPH06103460B2 (ja) * 1985-11-19 1994-12-14 ソニー株式会社 プログラム転送方式
DE3750525T2 (de) * 1986-06-17 1995-06-01 Sharp Kk Datenverarbeitungseinrichtung zur Verwendung in statistischer Berechnung.
US5203001A (en) * 1987-04-27 1993-04-13 Sharp Kabushiki Kaisha Portable computer having an updatable table of starting addresses for accessing those stored programs having been previously executed
JP2695300B2 (ja) * 1991-04-26 1997-12-24 シャープ株式会社 携帯情報端末機
US5924803A (en) * 1998-03-25 1999-07-20 American Tel-A-System , Inc. Data input device using combined numeric inputs to encode characters
US6965511B2 (en) * 2001-10-10 2005-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for personalizing an electrical device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588841A (en) * 1969-03-27 1971-06-28 Singer Co Programmable electronic calculator
US3760171A (en) * 1971-01-12 1973-09-18 Wang Laboratories Programmable calculators having display means and multiple memories

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516993A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-21 Sharp Kk Kalorienrechner mit einer speisenfolge-wiederauffindungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5084143A (de) 1975-07-07
JPS5345263B2 (de) 1978-12-05
FR2252605A1 (de) 1975-06-20
DE2452457A1 (de) 1975-05-28
GB1455160A (en) 1976-11-10
AU7526074A (en) 1976-05-13
US4037092A (en) 1977-07-19
FR2252605B1 (de) 1979-02-23
BR7409936A (pt) 1976-05-25
HK68878A (en) 1978-12-01
DE2452457C3 (de) 1979-12-13
CH588738A5 (de) 1977-06-15
IT1023362B (it) 1978-05-10
CA1052008A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452457C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2440072A1 (de) Elektronischer rechner
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE3117207C2 (de)
DE2453040C3 (de) Programmierbarer elektronischer Rechner
DE1949919A1 (de) Elektronischer Datenverarbeiter
DE3327307C2 (de)
DE3047251A1 (de) Rechner
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE3320213C2 (de)
DE2536586A1 (de) Programmierbarer kleinrechner
DE2420057A1 (de) Elektronischer computer fuer gespeicherte programme
DE1549455A1 (de) Rechenmaschine
DE1549422B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE3341339C2 (de) Befehlsfolgegenerator
DE1806464A1 (de) Adressengenerator fuer einen Digitalrechner
DE2331874A1 (de) Vorrichtung zum rechnerischen verarbeiten von kostenrechnungsaufzeichnungen
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2724065B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur manuellen Eingabe von Informationen (Daten)
DE2158833C3 (de) Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE1524264C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bildaufzeichnung
DE2912037A1 (de) Elektronisches geraet zur speicherung eines betriebsablaufs
DE1214027B (de) Anordnung zur Steuerung der blockweisen UEbertragung von Rechenprogrammen oder derenersten Teilprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)