DE2452412C3 - Totalendoprothese für Kniegelenke - Google Patents

Totalendoprothese für Kniegelenke

Info

Publication number
DE2452412C3
DE2452412C3 DE19742452412 DE2452412A DE2452412C3 DE 2452412 C3 DE2452412 C3 DE 2452412C3 DE 19742452412 DE19742452412 DE 19742452412 DE 2452412 A DE2452412 A DE 2452412A DE 2452412 C3 DE2452412 C3 DE 2452412C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
fork
intermediate element
parts
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452412A1 (de
DE2452412B2 (de
Inventor
Karl Dr.Med. 2357 Bad Bramstedt Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742452412 priority Critical patent/DE2452412C3/de
Publication of DE2452412A1 publication Critical patent/DE2452412A1/de
Publication of DE2452412B2 publication Critical patent/DE2452412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452412C3 publication Critical patent/DE2452412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2/385Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement also provided with condylar bearing surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Totalendoprothese für Kniegelenke, bestehend aus einem im Oberschenkelknochen verankerbaren Oberteil, der mit einer gabelförmig ausgebildeten Halterung versehen ist und dessen freies Ende beidseitig zu einer Mittelebene angeordnete, lchlittenkufenförmig gestaltete Abrollflächen aufweist, und aus einem im Schienbein verankerbaren Unterteil, der Plateauflächen mit austauschbaren Kunststoffauflagen zur Auflage der Abrollflächen des Oberteils und -»s eine Führungsachse auf einem Steg aufweist, der !wischen die Schenkel der gabelförmigen Halterung des Oberteils eingeschoben ist, unter Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden, zwischen den Schenkeln der gabelförmigen Halterung angeordneten und eine so Ausnehmung aufweisenden Zwischenelementes zur Aufnahme der Führungsachse.
Eine derartige Kniegelenk-Endoprothese ist aas der DE-OS 22 44 064 bekannt.
Trotz des natürlichen Bewegungsablaufs, der mit ü dieser bekannten Endoprothese erreicht wird, bleibt die Resektion überaus gering una die Auflage auf dem resizierten Knochen zur Verhinderung eines Einsinkens lehr groP. Die bei dieser Endoprothese verwendeten Gleitelemente dienen lediglich zur Dämpfung der aufeinanderschlagenden Metallteile, Zumal das Gelenk bewußt sehr locker geführt ist- Somit is! zwar die Gefahr der Auslockerung gering, die des vermehrten Abriebes durch das Ausschlagen jedoch Vefrriehft. Außerdem wird durch die spezieile Anordnung des Langloches als Führung für den Verbindungsbolzen nut1 annähernd der Bewegungsablauf eines natürlichen Knies erreicht,
Darüber hinaus ist aus der US-PS 36 96 446 ein reines Metallgelenk für Knieprothesen bekannt Die natürliche Achswanderung wird jedoch bei dieser Knieprothese nicht nachgeahmt. Diese Konstruktion berücksichtigt ganz besonders die Möglichkeiten der Rotationsbeweglichkeit. Dieses Kniegelenk ist in Beuge-Streek-Richtung als Scharniergelenk mit einer den natürlichen Rotationsbewegungen des Unterschenkels gegen den Oberschenkel weitgehend angepaßten und Vor^eschriebenen Drehbewegungsmöglichkeiten anzusehen. Außerdem ist für dieses Kniegelenk eine größere Knochenresektion notwendig. Der Oberteil wird nicht in der Oberschenkelrolle versenkt. Das Gleitlager der Kniescheibe besteht aas Metall mit der Folge eines erhöhten Abriebs.
Des weiteren ist aus der DE-OS 21 52 408 ein Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese bekannt, dessen Oberteil an einem Ende des Oberschenkelschaftes beidseitig einer Mittelebene angeordnete, den Abstützflächen eines natürlichen Oberschenkels in etwa nachgebildete, im Seitenriß elliptische AbroIIfläcnen aufweist, die auf entsprechenden, im Seitenriß kreiszylindrischen Gegenflächen eines Unterteiles abrollen, wobei der Unterteil gleichzeitig gegenüber dem Oberteil eine Relativbewegung mit einer horizontalen Komponente ausführt, wobei Ober- und Unterteil des Gelenkes über eine einzige, wandernde Führungsachse gelenkig miteinander verbunden sind, während mindestens ein Steg mit einem eine Wanderungsbewegung der Führungsachse mindestens in senkrechter Richtung zulassenden Langloch vorhanden ist, in dem die in dem anderen Teil gelagerte Führungsachse bei einer Beugung geführt ist. Mit einem derartig ausgebildeten Kniegelenk soll bei weitgehender Nachahmung der natürlichen Bewegung eine einfache, relativ platzsparende und leichte Konstruktion für das Kniegelenk geschaffen werden, die gleichzeitig den fü. den praktischen Gebrauch notwendigen hohen Sicherheitsanforderungen genügt.
Bekannt ist ferner aus der DE-PS 21 14 287 eine Gelenkprothese für den Ersatz vor. Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen, die aus zwei durch ein Bolzengelenk mit einem Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereiches verbundenen Teilen besteht, von denen der eine im Oberschenkelknochen und der andere im ünterschsnkelknochen zu verankern ist. wobei die Breite des Gelenkbereiches durch die Breite des unteren gabelförmigen Endabschnittes des Oberschenkelteils bestimmt ist. der zwei im Abstand zueinander stehende, in der Art von Augen ausgebildete Ansätze trägt, die parallel mit einem freien Innenabstand zueinander stehen, dessen Breite dem in der Art eines Auges ausgebildeten, oberen Endabschnitt des Unterschenkelteils entspricht, wobei der gabelförmige Endabschnitt des Oberschenkelteils sowie der diesem zugeordnete obere EnJabschnitt des Unterschenkelteils jeweils eine horizontal verlaufende durchgehende Bohrung aufweisen, die im zusammengebauten Zustand miteinander fluchten und von einer horizonlalen Achse durchsetzt sind, wobei eine derart geringe Breite des Unteren Enclabschnilles des Oberschenkelleils vorgesehen istr daß das Gelenk bei der Implantation innerhalb des Kopfes des Oberschenkelknochens plaziert werden kann, Bei dieser Gelenkprothese wird der im Obef-> schenkelknochen zu Verankernde Oberschenkelteil mit dem Unterschenkelteil über einen Achsbolzen drehbe* weglich verbunden; Dieser Achsbolzeri weist an einer seiner Stirnseiten ein als Innensechskant^Bohrung
ausgebildetes Stellmittel auf, mit welchem der Achsbolzen mit Zuhilfenahme eines der Innensechskant-Bohrung zugeordneten Sechskantschlüssels zu drehen ist Darüber hinaus unterliegt der Achsbolzen einer besonderen Beanspruchung, so daß die Lebensdauer ϊ einer derart ausgebildeten Prothese beschränkt ist
In der älteren Patentschrift DE-PS 23 34 265 ist eine Kniegelenk-Prothese vorgeschlagen, deren Femur- und Tibiagelenkteil jeweils durch einen Schaft im Markraum von Femur bzw. Tibia befestigbar und um eine sich in durch die Femurcondylen erstreckende Scharnierachse relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei das Femurgelenkteil eine zwischen den Femurcondylen einsetzbare Gabel aufv/eisl, das Tibiagelenkteil mit einem zwischen den Gabelschenkeln einsetzbaren Scharnierteil versehen ist, und zwischen den in Belastungsrichtung aufeinanderliegenden Gleitflächen Kunststofflagerteile vorgesehen sind, die in der Weise ausgebildet ist, daß die Schenkel der Gabel gegenüber dem Femurschaft abgewinkelt, flach ausgebildet und mit >o kreisbogenformig abgerundeten freien Enden versehen sind, die auf der Unterseite jeweils in einer, im wesentlichen geraden, etwa rechtwinklig zum Femurschaft verlaufenden Flächenabschnitt übergehen, daß das Scharnierteil am Tibiagelenkteil gegenüber dem Tibiaschaft um einen Winkel in der Größenordnung von 50° bis 70= abgewinkelt ist und beiderseits dieses Scharnierteils eine der Dickenabmessung der flachen Gabelschenkel im wesentlichen entsprechende gerade Lagerfläche vorgesehen ist, die in Verbindung mit dem geraden Flächenabschnitt einen Begrenzungsanschlag bildet, und daß ein auswechselbares, die Gleitflächer abdeckendes Kunststofflagerteil zwischen den beiden Gelenkteilen angeordnet ist. das zur Seitenführung am Scharnierteil und den Innenflächen der Gabelschenkel π anliegt.
Bei einer aus der DE-PS 21 22 390 bekannten, als Scharniergelenk ausgebildeten Kniegelenkendoprothese muß die einzige vorhandene Achse, wie bei allen ScharniergHenken, durch Bohrlöcher m den das Gelenk nach außen hin bedeckenden knöchernden Condylen eingebracht werden, die damit in ihrer Stabilität geschwächt sind. Bei dieser Kniegelenkendoprothese sind mit dem Schaft des Oberschenkelteils zum Auskleiden der seitlichen Wandungen des erweiterten Zwischen-aums zwischen den F. murcondylen Teile verbunden, die im Bereich dieses Zwischeni dumes einen Spalt bilden, unu die in zwei als Schalen ausgebildete Teile übergehen, die ihrerseits die nur wenig abgetragenen Oberflächen der f°iTiurcondylen umfassen. Diese Schale:, bestehen aus Metall, während die zugeordneten Gleitpfamen aus Kunstrtoffen gefertigt sind. In den Bohrungen der Schalenteile ist der Gelenkbolzen mit Klemmsit? befestigt. Außerdem ist eine den Gelenkbolzen mindestens iii der Bohrung des Steges umfassende Kunststoffbuchse vorgesehen, die auf dem Gelenkbolzen befest'gt ist. Letztlich rollen bei dieser Kniegelenk-Endoprothese Tragflachen an dem Oberteil auf Gleitpfannen von an dem Unterteil ausgebildeten Plateauflächen. wobei diese Glcitpfannen auswechseln bar ausgebildet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tötalemdoprothese für Kniegelenke zu schaffen, bei der das Zusammenwirken von Metall· und Kunststoffteilen bei gleichzeitiger Austauschbarkeit von durch Reibung beanspruchten Teilen gegeben ist, die einen geringen Raumbedarf aufweist Und bei der das Ober^ und Unterteil mittels einer diese verbindenden Führungs* achse auf den Abrollflächen eine physiologische Relativbewegung ausführt
Diese Aufgabe wird bei einer Totalendoprothese für Kniegelenke gemäß dem Oberbegriff des Anspruches dadurch gelöst, daß das Zwischenelement aus mehreren Teilen besteht, in die die an dem Steg befestigte oder diesen bildende Achse eingreift und mittels Vorsprüngen an den Innenflächen der Schenkel gehalten ist. wobei die Ausnehmung in den Zwischenelementen-Seitenteilen durch eine nach hinten geführte Führungsfläche mit einer halbkreisförmigen bzw. halbelliptischen Linienführung und durch eine vordere kreisbogenförmig nach oben geführte Begrenzungsfläche begrenzt ist, die mit einem eingezogenen Abschnitt versehen ist
Mit einer derart ausgebildeten Totalendoprothese für Kniegelenke mit einer physiologisch wandernden Achse und der Möglichkeit für eine geringe Rotation ist eine Prothesenbeweglichkeit geschaffen, die der natürlichen Beweglichkeit des Kniegelenkes entspricht Da dem physioloysichen Bewegungsablauf so gut wie kein Widerstand entgegengesetzt vud, ist mit einem geringen Abrieb der Kunststoff-Gege ilager auch über einen längeren Zeitraum hinaus zu rechnen. Trotz Verzicht auf das Scharnierprinzip ist eine optimale Stabilität der Totalendoprothese auch bei Fehlen des gesar ilen Bandapparates gesichert. Von besonderem Vorteil ist die mühelose Auswechselbarkeit aller Kunststoffteile bei eint;m etwaigen Verschleiß ohne die Notwendigkeit die im Knochen fixierbaren metallischen Endoprothesenteile zu tangieren. Hinzu kommt noch, daß eine minimale Knochenresektion intracondylär und eine sehr knappe Knochenresektion an den Oberschenkelrollen und am Schienbeinkopf erforderlich wird, wobei die Resektionsflächen etwa denjenigen entsprechen, die aixh für eine Arthrodese notwendig wären. Dadurch kann im Falle einer etwa notwendig werdenden Endoprothesenentfernung ohne zusätzli chen Längenverlust des Beines eine stabile Versteifung ermöglicht werden. Die konstruktionsbedingte Minderung des Abriebes, die Dicke der Lager und die Austauschbarkeit ermöglichen die Verwendung dieser Implantate auch bei jüngeren Patienten, bei denen die Verwendung von Kunstgelenken bisher noch kaum verantwortbar ist. Trotz der stabilen Konstruktion bleibt die Resektion gering. Breitp Auflajjeflächen gegenüber dem Knochen gewährleisten trotz dieser geringen Resektion eine sichere Fixierung.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F1 g. 1 das Oberteil der Endoprothese in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Oberteil der Endoprothese in einer Vorderansicht,
Fig. 3 das Unterteil der Endoprothese in einer Seitenansicht.
Fig. 4 das Unterteil der Endoprothese in einer Vorderansicht und
Fig. 5 die aus Ober- und Unterteil bestehende Totalendoprotnrse in einer Seitenansicht.
Wie Fig. 5 zeigt, besteht die Totalendoprothese aus zwei Teilen, nämlich einem Oberteil 10 und einem Unterteil 3Ö, Beide Prothesenteile sind otvne Verwendung eines Scharniergelenkes miteinander verbunden. Die Verbindung ist dergestalt, daß die Endoprothese nach dem »low ff'.;rtion«-Pfinzip scharnierlös, doppeltgeführl und mit angenähert physiologisch Wandernder Drehachse sowie physiologischer Rotationsmöglichkeit versehen ist.
Das Oberteil 10 weist eine gabelförmige Halterung 11 mit den seitlichen Schenkeln 12, 13 auf. An der Halterung 11 ist ein stielartiger Befestigungsabschnitt 14 angeformt, der wie die Halterung 11 aus metallischen Werkstoffen besteht. Der stielartige Befestigungsabschnitt 14 weist eine physiologische Valgus-Stellung auf. An seinem unteren Ende ist das Oberteil 10 mit zvei schlittenkufenförmigen Abrollflächen 15, 150 versehen, die je einen nach hinten (dorsal) hin abnehmenden Drehradius entsprechend der physiologischen Form der Oberschenkelrollen aufweisen (Fig. 1). Die kreisbogenförmige Führungsfläche der Abrollfläche 15 ist bei 15a angedeutet. Der Mittelpunkt des die kreisbogenförmige Führungsfläche 15a festlegenden Radius ist für den vorderen Abschnitt bei M1, für den rückwärtigen Abschnitt bei M angedeutet. Vorderseitig ist die Abrollfläche 15 mit einem gegenüber dem Gehäuse verlängert ausgebildeten Abschnitt 156 versehen. Die Breite der einzelnen Abrollflächen 15 bzw. 150 auf der resezierten Knochenfläche der Oberschenkelrollen ist so groß bemessen (F i g. 2), daß ein Einsinken der Endoprothese in die Oberschenkelrollen ausgeschlossen ist. Im rückwärtigen Teil des Oberteils 10 liegt das Gehäuse 11, 12, 15 bzw. 11, 13, 150 für die Polyäthylen-Zwischenelemente der hinteren Corticalis des Oberschenkels auf, so daß ein zusätzlicher Halt gegen das Einsinken gegeben ist.
Im Oberteil 10 der Endoprothese ist ein aus drei Kunststoffteilen bestehendes Zwischenelement angeordnet. Das mit 20 bezeichnete vordere Kunststoffteil des Lagers wird mit seinen beiden Zwischenelementen-Seitenteilen 21,22 an die Schenkel 12,13 angepreßt und festgehalten. Diese beiden Zwischenelementen-Seitenteile 21, 22 sind wiederum auf im Querschnitt knopfförmig gestaltete, auf die Abrollflächen 15 und 150 innenseitig aufgeformte Vorsprünge 15c, 15c'(Fig.2) gepreßt, was aufgrund der Flexibilität des verwendeten Materials mühelos möglich ist. Beim Gebrauch der Endoprothese werden die Zwischenelementen-Seitenteile 21,22 durch die Führungswalze auf die Knopfleiste aufgepreßt. Dadurch, daß die Abrollfläche des Oberteils 10 schlittenkufenähnlich gestaltet ist. wie bei einigen bekannten Endoprothesen. und zwar insbesondere mit einem nach hinten hin abnehmenden Drehradius entsprechend der physiologischen Form der Oberschenkelrollen, ist ein physiologischer Bewegungsablauf gewährleistet. Die drei Kunststoffteile 20, 21, 22 des Lagers bestehen aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen.
Die beiden Zwischenelementen-Seitenteile 21,22 des Zwischenelemeittes sind an den Schenkeln 12, 13 des Oberteils 10 angelagert Die Gesamtausgestaltung des Zwischenelementes ist dabei dergestalt daß die Zwischenelementen-Seitenteile 21, 22 je eine Ausnehmung aufweisen, wobei jede Ausnehmung von einer seitlich kreisbogenförmig nach hinten ansteigend geführten Führungsfläche 25, die halbkreisbogenförmig bzw. halbelliptisch verlaufend ausgebildet ist (Fig. 1). gebildet wird, wobei das Vorderteil 20 mit seiner vorderen Begrenzungsfläche 26 die vordere Begrenzungswand bildet und mit einem eingezogenen Abschnitt 26a versehen ist, in dem das knopfartig ausgebildete obere Ende der Führungslamelle bzw. -säule auf dem Unterteil 30, wie in F i g. 5 gezeigt zur Anlage kommt.
Das Unterteil 30 weist eine scheibenförmige Auflageplatte 31 auf. an die mittig ein stielartiger Befestigungsabschnitt 34 angeformt ist während auf der anderen Seite der Auflageplatte 31 und dem stielartigen Befestigungsabschnitt 34 gegenüberliegend ein Steg 35 angeformt ist. Das gesamte Unterteil 30, d. h. seine Auflageplatte 31, der stielartige Befestigungsabschnitt ι 34 und der Steg 35 bestehen aus metallischen Werkstoffen. Mittels der stielartigen Befestigungsabschnitte 14 und 34 der beiden Prothesenteile 10, 30 erfolgt die Befestigung der Endoprothese im Oberschenkel und im Schienbein.
ίο Der Steg 35 des Unterteils 30 ist zu seinem freien Ende hin konisch sich verjüngend ausgebildet und geht in seinem Endbereich in eine walzen- oder knopfartige Verbreiterung 36 über, die zur Sicherung der seitlichen Führung und darüber hinaus zum Anpressen der
is Zwischenelementen-Seitenteile 21, 22 des Oberteils 10 dienen. Die Auflageplatte 31 ist so breit bemessen, daß auch hier ein Einsinken in die Knochenbälkchenstruktur (Spongiosa) des Schienbeinkopfes verhindert wird. Darüber hinaus sind der Steg 35 und die waizen- oder knopfartige Verbreiterung 36 in ihren Querschnitten und in ihren Aufsichten so weit abgerundet, daß eine leichte physiologische Drehbeweglichkeit des Unterteils 30 gegenüber dem Oberteil 10 möglich ist. Diese Drehbeweglichkeit kann durch Veränderungen der Form der Ausnehmung in den Zwischenelementen-Seitenteilen des Oberteils 10 entsprechend gesteuert werden (F i g. 3 und 4).
Die Auflageplatte 31 des Unterteils 30 ist in Form von zwei Zwischenstücken 40, 41 mit Kunststoffauflagen versehen, die in gleicher Weise auswechselbar ausgebildet sind wie die drei Kunststoffteile 20, 21, 22 des Zwischenelementes des Oberteils 10. Um eine gewisse größtmögliche Abriebssicherheit dieser beiden Zwischenstücke 40, 41 zu erreichen, sind beide Zwischenstücke entsprechend stark ausgeführt. Die beiden Zwischenstücke 40, 41. die aus Polyäthylen bestehen, weisen ferner eine Formgebung auf. die eine seitliche Führung ermöglicht und außerdem eine Bremsung sowie Sicherung gegen Überstreckung. Wie Fig. 3 zeigt, weisen die beiden Zwischenstücke 40, 41 eine parallel zur Einschubrichtung X der beiden Zwischenstücke 40, 41 auf die Auflageplatte 31 verlaufende kreisbogenförmige Wölbung 42 auf. Darüber hinaus weisen die beiden Zwischenstücke 40, 41 eine zur Einschubrichtung X quer verlaufende kreisbogenförmige Wölbung 43 bzw. 44 auf (F i g. 4).
Die Befestigung der beiden Zwischenstücke 40,41 auf der Auflageplatte 31 des Unterteils 30 erfolgt einerseits mittels seitlicher Begrenzungsleisten 31 ft. 31c übergehend in eine rückwärtige Begrenzungsleiste 31a. und andererseits durch Schrauben, die von obtii nach rückwärts unten geführt sind. In F i g. 3 ist die sichtbar dargestellte Schraube für das eine Zwischenstück 40 bei 50 angedeutet Der Schraubenkopf 50 sitzt außerhalb der Belastungsfläche und Abnutzungsmöglichkeit der Zwischenstücke 40,41.
Ober- und Unterteil 10,30 der Endoprothese werden mit einem Polyäthylen-Aufsatz 14a. 34a versehen, der völlig schlüssig auf dem in diesem Bereich drehrunden, stielartigen Befestigungsabschnitt 14 bzw. 34 aufsitzt und zum leichteren Ausschlagen der Endoprothese bei etwaiger Notwendigkeit eines Wechsels oder einer Entfernung geschützt ist Die stielartigen Befestigungsabschnitte 14 und 34 des Oberteils 10 und des Unterteils 30 der Endoprothese sind so profiliert daß eine gewisse zusätzliche Sicherung gegen Lockerung durch Drehbe-
■ wegungen gegeben ist Diese Sicherung wird darüber hinaus noch durch eine entsprechende Form des
Überganges von den jeweiligen Auflageflächen zu den Endoprothesenstielen verstärkt.
Das Einbringen der Endoprothese ist ohne Anbringung von seitlichen Bohrlöchern in den Femurcondylen, wie sie für das Einbringen einer Schafftiefachse erforderlich sind, möglich. Die beiden Prothesenteile 10, 30 können zunächst getrennt ohne die Zwischenstücke 40,41 des Unterteils 30 eingesetzt werden. Die walzenöder knopfaf tige Verbreiterung 36 des Steges 35 wird in stärkerer Beugung von oben hinten her in ihr Gleitlager im Obefteil 10 eingeführt, so daß die seitlich auskragenden und abgerundeten Abschnitte 36a, 36b (F i g. 4) der walzen- und knopfartigen Verbreiterung 36 des Steges 35 in den seitlichen von den Zwischenelementen-Seitenteilen 21, 22 in den Schenkeln 12, 13 der gabelförmigen Halterung 11 des Oberteils 10 gebildeten Führungen zu liegen kommen, mit der Folge, daß die Führungsachse des Steges 35 des Unterteils 30 bei einer Abwihkeiüng des Schienbeins auf der Fünrungsfiäcne 25 gleitet, und zwar in Pfeilrichtung Y, bis der Punkt K erreicht wird (F i g. 5). Erst bei Erreichen des Punktes K erfolgt eine scharnieraftig ähnliche Bewegung des Unterteils 30 gegenüber dem Oberteil 10. Bis zum Erreichen dieses Punktes K erfolgt ein Wandern der Drehachse in Richtung bis zu dem Punkt K. Auf diese Weise wird eine Bewegung der Endoprothese erreicht, die den Bewegungen eines natürlichen Kniegelenkes entspricht.
Sind die beiden Prolhesehteile 10, 30 zunächst getrennt eingesetzt worden und ist die walzen- und knopfartige Verbreiterung 36 des Steges 35 in das Zwischenelement im Oberteil 10 eingeführt, werden die Zwischenstücke 40, 41 des Unterteils 30, die die
jo Häuptauflage darstellen, unter die schlittenkufenförrhigen Äuflagcflächen des Oberteils 10 in die Halterung der Auflageplatte 31 des Unterteils eingeschoben und mit den beiden Schrauben 50 fixiert. Danach sitzen die beiden Prothesenteile 10,30 luxationssichef fest.
Ϊ5 Der größte Teil der von der Formgebung der beiden schlitlenkufenförmigen Auflageflächen 15, 150 des Oberteils 10 diktierten Endoprothesenbewegung verläuft, wie auch die physiologische Bewegung, auf einer wüfiiiefuüefi ΐ^/Γ6Για0ιι5βΐ Unu t'vraT nnCu μϊΠϊΟΓΤ ΐΐίϊΐ
2ö konvex gebogen Und von vofne unten nach hinten oben verlaufend. Erst in der Endbeugung wandelt sich die Bewegung in etwa in eine Schafhierbewegung um, was aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Totalendoprothese für Kniegelenke, bestehend aus einem im Oberschenkelknochen verankerbaren Oberteil, der mit einer gabelförmig ausgebildeten Halterung versehen ist und dessen freies Ende beidseitig zu einer Mittelebene angeordnete, schlittenkufenförmig gestaltete Abrollflächen aufweist, und aus einem im Schienbein verankerbaren Unterteil, der Plateauflächen mit austauschbaren Kunststoffauflagen zur Auflage der Abrollflächen des Oberteils und eine Führungsachse auf einem Steg aufweist, der zwischen die Schenkel der gabelförmigen Halterung des Oberteils eingeschoben ist, unter Verwendung eines aus Kunststoff bestehenden, zwischen den Schenkeln der gabelförmigen Halterung angeordneten und eine Ausnehmung aufweisenden Zwischenelementes zur Aufnahme der Führungsachse, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement aus mehreren Teilen (20, 21, 22) besteht, in die die an dem Steg (35) befestigte oder diesen bildende Achse eingreift und mittels Vorsprüngen (15q \Sc') an den Innenflächen der Schenkel (12, 13) gehalten ist, und daß die Ausnehmung in den Zwischenelementen-Seitenteilen (21, 22) durch eine nach hinten geführte Führungsfläche (25) mit einer halbkreisförmigen bzw. halbeliiptischen Linienführung und durch eine vordere kreisbogenförmig nach oben geführte Begrenzungsfläche (26) begrenzt ist. die mit einem eingezogenen Abschnitt (26a^versehen ist.
DE19742452412 1974-11-05 1974-11-05 Totalendoprothese für Kniegelenke Expired DE2452412C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452412 DE2452412C3 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Totalendoprothese für Kniegelenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452412 DE2452412C3 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Totalendoprothese für Kniegelenke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452412A1 DE2452412A1 (de) 1976-05-06
DE2452412B2 DE2452412B2 (de) 1977-11-17
DE2452412C3 true DE2452412C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5930067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452412 Expired DE2452412C3 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Totalendoprothese für Kniegelenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452412C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726969C1 (de) * 1987-08-13 1989-03-16 Friedrichsfeld Gmbh Kniegelenk-Endoprothese
DE3830330A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Schuett & Grundei Orthopaedie Kniegelenk fuer eine beinprothese
DE4141757C1 (de) * 1991-12-18 1993-07-15 Eska Medical Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549819C3 (de) * 1975-11-06 1982-04-29 Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck Endoprothese für ein Kniegelenk
GB1582974A (en) * 1975-11-06 1981-01-21 Schuett & Grundei Sanitaet Finger joint endoprostheses
DE2703059C3 (de) * 1977-01-26 1981-09-03 Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck Kniegelenk-Endoprothese
US4081866A (en) * 1977-02-02 1978-04-04 Howmedica, Inc. Total anatomical knee prosthesis
DE2744710A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Heldt Gert Dipl Ing Dr Endoprothese eines kniegelenkes
US4240162A (en) * 1977-12-07 1980-12-23 National Research Development Corporation Endoprosthetic patellar device
US4209861A (en) * 1978-02-22 1980-07-01 Howmedica, Inc. Joint prosthesis
US4213209A (en) * 1978-05-22 1980-07-22 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Knee joint prosthesis
CH632151A5 (de) * 1978-10-06 1982-09-30 Sulzer Ag Endoprothese fuer ein kniegelenk.
US4215439A (en) * 1978-10-16 1980-08-05 Zimmer, USA Semi-restraining knee prosthesis
DE2901009A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Link Waldemar Gmbh Co Kniegelenk-endoprothese
DK13981A (da) * 1980-01-17 1981-07-18 Howmedica Skinnebensprotetik-komponent og komplet protetikindretning med saadan komponent
DE3119841A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 GMT GESELLSCHAFT FüR MEDIZINISCHE TECHNIK MBH Endoprothese eines kniegelenks
DE3309896C2 (de) * 1982-03-19 1986-08-28 Sheehan, James Michael, Dublin Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese
DE3334531A1 (de) * 1983-09-23 1985-08-01 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Endoprothese fuer ein kniegelenk
DE3922294C1 (de) * 1989-07-07 1991-01-03 Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
DE4435286C2 (de) * 1994-10-01 1996-10-24 Eska Implants Gmbh & Co Femurteil einer Kniegelenkendoprothese
FR2760352B3 (fr) * 1997-03-10 1999-04-16 Philippe Berret Prothese totale du genou
FR2771283B1 (fr) * 1997-11-24 2000-03-03 Implants & Instr Chirurg Implant tibial pour prothese du genou
US6719800B2 (en) 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104212U (de) * 1971-05-06 Hartmann H Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese
FR2076838A5 (de) * 1970-01-30 1971-10-15 Lyon Ass Arts Et Metiers
DE2114287C3 (de) * 1971-03-24 1974-03-21 Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE2122390B2 (de) * 1971-05-06 1973-08-16 Aesculap Werke AG vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Kniegelenk-endoprothese
CH543276A (de) * 1971-10-13 1973-10-31 Sulzer Ag Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese
US3837009A (en) * 1972-12-07 1974-09-24 New York Soc Relief Of Rupture Knee prosthesis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726969C1 (de) * 1987-08-13 1989-03-16 Friedrichsfeld Gmbh Kniegelenk-Endoprothese
DE3830330A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Schuett & Grundei Orthopaedie Kniegelenk fuer eine beinprothese
DE4141757C1 (de) * 1991-12-18 1993-07-15 Eska Medical Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
US5458644A (en) * 1991-12-18 1995-10-17 Eska Medical Gmbh & Co. Knee joint endoprosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452412A1 (de) 1976-05-06
DE2452412B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452412C3 (de) Totalendoprothese für Kniegelenke
DE68906082T2 (de) Gleitprothese für das Knie.
DE68914165T2 (de) Werkzeug für eine Kniegelenkprothese.
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
DE69628309T2 (de) Knieprothese
DE2802655C2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE68915175T2 (de) Knieprothese.
EP0519873B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
DE60125620T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz für Knie mit erhalten gebliebenen Seitenbändern
EP0672397B1 (de) Tibiaplateau für eine künstliches Kniegelenk
DE2744710C2 (de)
EP0406606B1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP2438889B1 (de) Kniegelenkprothese
DE4141757C1 (de)
DE60216157T2 (de) Knieprothese
DE2549819B2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE2122390B2 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE19529824A1 (de) Bikondyläre Knie-Endoprothese
DE69220779T2 (de) "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese"
DE3334531A1 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk
DE69305434T2 (de) Totale Gleitprothese für das Knie
DE2114287A1 (de) Totalprothese fuer ein Kniegelenk eines Menschen
EP0410237B1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP0682925B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)