DE2452044C2 - Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter - Google Patents

Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter

Info

Publication number
DE2452044C2
DE2452044C2 DE2452044A DE2452044A DE2452044C2 DE 2452044 C2 DE2452044 C2 DE 2452044C2 DE 2452044 A DE2452044 A DE 2452044A DE 2452044 A DE2452044 A DE 2452044A DE 2452044 C2 DE2452044 C2 DE 2452044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lamp
getter
getter material
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452044A1 (de
Inventor
Gijsbert Kuus
Piet Eindhoven Wiedijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2452044A1 publication Critical patent/DE2452044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452044C2 publication Critical patent/DE2452044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/26Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

stoff in dieser aggressiven Lampenatmosphäre wird vorgeschlagen, ein Wasserstoffgetter anzuwenden, das aus Titan, Tantal, Zirkon oder Aluminium besteht und mit einer wasserstoffdurchlässigen Schicht bedeckt ist, die für Jod undurchlässig ist Diese wasserstoffdurchlässige Schicht besteht aus Palladium oder aus einer Palladium-Nickellegierung. Die Anwendung dieses Wasserstoffgetters in Hochdruckgasentladungslampen hat den Nachteil, daß das erwähnte bekannte Getter nur bei niedrigen Temperaturen (weit unter 600° C) wirksam ι ο ist. In Gasentladungslampen, die Quecksilber enthalten, ist dieses Getter weiter nicht anwendbar, da Quecksilber mit Palladium legieren kann, wodurch das Getter angegriffen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hochdruckgasentladungslarnpen mit einem wirksamen Wasserstoffgetter zu schaffen, das bei verhältnismäßig hohen Temperaturen wirksam ist und gegenüber vielen in der Lampe möglicherweise vorhandener Gasfüllungskomponenten resistent ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Hochdrr-kgasentladungslampe eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Getterwerkstoff mindestens einen Stoff aus der Gruppe Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden und Legierungen der erwähnten Elemente und die wasserstoffdurchlässige Wand mindestens eines der Elemente Molybdän, Wolfram, Tantal, Nickel und Eisen enthält.
Die als Getterwerkstoff zu verwendenden Elemente sind die Lanthaniden, auch Seltene Erde genannt, und die Metalle Yttrium und Lanthan, die physikalisch und chemisch große Übereinstimmung mit den Lanthaniden aufweisen. Die erwähnten Getterwerkstoffe besitzen neben einer großen Getterkapazität für Wasserstoff weiter eine große Gettergeschwindigkeit. Diese hervorragenden Gettereigenschaften werden erreicht, wenn diese Werkstoffe auf verhältnismäßig hohe Temperatur (bei 6000C und höher) gebracht werden. Dadurch eignen sich diese Getter besonders für Anwendung in Hochdruckgasentladungslampen. Da die anzuwendenden Getterwerkstoffe durch die aggressive Gasfüllung der Lampe angegriffen werden, ist das Wasserstoffgetter von einer Wand umgeben, die Wasserstoff durchlassen kann. Neben Durchlässigkeit für Wasserstoff wird an den Werkstoff dieser Wand die Anforderung gestellt, daß er die aggressiven Gasfüllungskomponenten nicht durchläßt und durch diese Gasfüllungskomponenten nicht angegriffen wird. Die für die wasserstoff durchlässige Wand zu verwendenden Werkstoffe Molybdän, Wolfram, Tantal, Nickel und Eisen halten Gasfüllungskomponenten, wie Natrium, Quecksilber, Kadmium und Metallhalogenide, sehr gut aus.
Bevorzugt wird eine Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter, dessen wasserstoffdurchlässige Wand aus einer auf dem Getterwerkstoff angeordneten Schicht aus einem oder mehreren der Elemente Molybdän, Wolfram und Tantal mit einer Dicke zwischen 0,1 und 100 μΐη besteht. Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß äußerst dünne Schichten, die sehr gut wasserstoffdurchlässig sind, erhalten werden können. Dies ist möglich, weil die benutzten Metalle Molybdän, Wolfram und Tantal nicht auf die zu verwendenden Getterwerkstoffe einwirken. Die Dicke der auf den Getterwerkstoff angebrachten Schicht wird nicht unter 0,1 μίτι gewählt, weil bei derartigen geringen Dicken eine allseitige gut abschließende Schicht in der Praxis nicht möglich ist.
Auch bei verhältnismäßig dicken Schichten bis 100 μπι wird noch eine hervorragende Wasserstoffdurchlässigkeit erreicht
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung ist der Getterwsrkstoff mit dem Element (oder mit den Elementen), aus dem oder aus denen die wasserstoffdurchlässige Wand zusammengesetzt ist, gemischt oder legiert. Dabei enthält das Gemisch oder die Legierung höchstens 90 Gewichtsprozent der Elemente Mo, W und Ta. Die erwähnte ■Mischung oder Legierung weist den Vorteil auf, daß eine bessere Haftung der wasserstoffdurchlässigen Schicht auf dem Getterwerkstoff erreicht wird und daß der Diffusion der durchlässigen Schicht im Getterwerkstoff entgegengewirkt wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe besitzt ein Wasserstoffgetter, dessen wasserstoffdurchlässige Wand aus einer abgeschlossenen Kapsel aus Molybdän, Wolfram oder Tantal besteht, in der sich der Getterwerkstoff befindet und deren Wanddicke einen Wert von 5 bis 500 μηι hat. Die Metalle Molybdän, Wolfram und Tantal können in dünnen Folien erhalten werden, die bei der Arbeitstemperatur des Getters eine gute Durchlässigkeit für Wasserstoff besitzen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist daher, daß das Wasserstoffgetter leicht herstellbar ist. Da Mo, W und Ta nicht auf die zu verwendenden Getterwerkstoffe einwirken, brauchen keine zusätzlichen Vorkehrungen getroffen zu werden, um Kontakt zwischen Gettermetall und Kapsel zu vermeiden. Die Wanddicke der Kapsel ist größer als ungefähr 5 μΐη, weil dünnere Folien nicht angefertigt werden können, und wird nicht größer als 500 μίτι gewählt, weil bei größeren Dicken die Durchlässigkeit für Wasserstoff zu gering wird. Es ist besonders vorteilhaft, bei dieser Ausführungsform der Erfindung Tantal als Werkstoff für die Kapsel zu wählen. Tantal besitzt nämlich im Vergleich zu Molybdän und Wolfram die höchste Wasserstoffdurchlässigkeit und weist weiter noch den Vorteil auf, daß es Gase, wie Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickstoff binden kann. Das Entfernen der erwähnten Gase aus der Lampe ist in vielen Fällen sehr erwünscht. Beim Binden der erwähnten Gase werden nichtflüchtige Verbindungen gebildet, die in der Lampe nicht störend sind. Tantal hat weiter noch die Eigenschaft, Wasserspuren in der Lampe zu zersetzen. Das dabei gebildete Tantaloxid ist nicht störend, und der gebildete Wasserstoff wird vom Getterwerkstoff gebunden.
Wieder eine andere Ausführungsform einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lampe ist mit einem Wasserstoffgetter versehen, dessen wasserstoffdurchlässige Wand aus einer abgeschlossenen Kapsel aus Nickel, Eisen, einer Legierung aus Nicke! und Eisen, oder aus einer Legierung aus Nickel und/oder Eisen mit einem oder mehreren der Elemente Molybdän, Wolfram und Tantal besteht, wobei die Wandstärke der Kapsel zwischen 5 und 500 μΐη liegt und der Getterwerkstoff derart in die Kapsel gebracht ist, daß ein direkter Kontakt zwischen Getterwerkstoff und Kapsel ausgeschlossen ist. Die Kapseln aus den hier erwähnten Werkstoffen sind billiger herstellbar als die oben beschriebenen Kapseln aus Mo, W und Ta. Ein Vorteil von Nickel, Eisen und ihrer Legierung ist, daß diese Werkstoffe eine Durchlässigkeit für Wasserstoff besitzen, die gleich oder sogar größer ist als die von Tantal. Die erwähnten Werkstoffe für die Kapselwand dürfen in diesem Falle jedoch nicht in direkter Berührung mit dem
Getterwerkstoff sein, weil sich gegenseitige Legierungen bilden können, wodurch das Wasserstoffgetter defekt werden könnte.
Vorzugsweise wendet man bei der letztgenannten Ausführungsform eine poröse Schicht aus nicht reaktivem Material an, die sich zwischen Getterwerkstoff und Kapselwand befindet. Auf diese Weise wird ein direkter Kontakt zwischen Getterwerkstoff und Kapsel ausgeschlossen und der Transport von Wasserstoff wird durch die Porosität der Schicht nahezu nicht abgebremst. Als poröse Schicht kommen z. B. Pulverschichten aus Seltenen Erdoxiden oder aus Nitriden von Titan, Zirkon, Hafnium, Lanthan und Cer in Betracht.
Eine andere vorteilhafte Weise zum Ausschließen eines direkten Kontaktes zwischen Getterwerkstoff und Kapsel ist das Anordnen von Trägerelementen aus Sinterkörpern der Seltenen Erdoxiden oder dcr Nitriden von Titan, Zirkon, Hafnium, Lanthan und Cer oder aus Molybdän, Wolfram oder Tantal, z. B. in Form von Trägern oder Distanzringen. Diese Lösung weist den Vorteil auf, daß dadurch mit großer Gewißheit ein direkter Kontakt zwischen Getterwerkstoff und Kapselwand vermieden wird.
Nickel oder Nickellegierungen (mindestens 50 Gewichtsprozent Ni) werden als Werkstoff für die Kapselwand bevorzugt. Es zeigt sich nämlich, daß dieses Material die höchste Wasserstoffdurchlässigkeit besitzt. Obgleich alle erwähnten Getterwerkstoffe vergleichbare Eigenschaften besitzen, wird die Anwendung von Yttrium als Getterwerkstoff in einer erfindungsgemäßen Lampe bevorzugt Es zeigt sich nämlich, daß von den erwähnten Werkstoffen Yttrium die größte Getterkapazität für Wasserstoff hat. Weiter ist der Wasserstoffrestdruck über dem Getter am kleinsten bei Verwendung von Yttrium als Getterwerkstoff.
Eine erfindungsgemäße Hochdruckgasentladungslampe kann als Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe oder als Hochdruckmetallhalogeniddampfentladungslampe ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F ι g. 1 ein Ausführungsbeispiei, teilweise in Querschnitt einer Hochdruckgasentladungslampe, und
F i g. 2 das in der Lampe nach F i g. 1 angewandte Wasserstoffgetter in Querschnitt und in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 im Querschnitt eine andere Ausführungsform eines Wasserstoffgetters,und
Fig.4 in graphischer Darstellung den Verlauf der Zündspannung von Lampen nach F i g. 1 als Funktion ihrer Brenndauer.
5r. F i g. 1 ist 1 das rohrfömiige Quarzglasentladungsgefäß einer Hochdruckmetallhalogeniddampfentladungslampe. An den Enden des Rohres 1 befinden sich Wolframelektroden 2 und 3, die mit Hilfe von Molybdänfolien 4 bzw. 5 vakuumdicht durch Quetschungen 6 bzw. 7 durchgeführt sind. Das Rohr 1, das in der Praxis meist in einem Glasaußenkolben untergebracht wird (nicht in der Zeichnung dargestellt), ist mit einer beim Betrieb der Lampe völlig verdampfenden Quecksilbermenge versehen und enthält, neben einer geringen Argonmenge als Zündgas, weiter die Jodide von Natrium, Thallium und Indium. Der Innendurchmesser des Rohres 1 beträgt 15 mm und der Abstand zwischen den Elektroden 2 und 3 beträgt 41 nun. Die Lampe ist für eine Leistung von 400 Watt bestimmt Im Rohr 1 ist ein Wasserstoffgetter 8 angeordnet Das Getter 8 besteht aus einer abgeschlossenen Kapsel aus Tantal, in der eine Yttriummenge untergebracht ist. Die Kapsel 8 wird mit Hilfe eines Quarzglaszyliriders 9 an der Wand des Rohres 1 gehalten. Der Zylinder 9 ist an einem Ende eines Quarzglasstabes 10 befestigt, der mit seinem anderen Ende mit der Wand des Rohres 1 verschmolzen ist. Die Lage des Wasserstoffgetters 8 ist derart gewählt, daß das Getter beim Betrieb der Lampe eine Temperatur von ungefähr 90O0C erreicht.
In F i g. 2 ist das Wasserstoffgetter 8 der Lampe nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab im Querschnitt dargestellt. Die Tantalkapsel besteht aus einer zylindrischen Dose 12 mit einem Rand 14. Die Dose 12 ist mit einem Tantaldeckel 13 gasdicht verschlossen. Die Dicke der Dose 12 und des Deckels 13 beträgt ungefähr 100 μΐη. Der gasdichte Verschluß wird durch Widerstaridsschweißung des Randes 14 am Deckel 13 erzielt. Die Kapsel enthält einen Zylinder 11 aus Yttriummetall. Der Zylinder 11 hat einen Durchmesser von ungefähr 1,6 mm und eine Höhe von ungefähr 1 mm (ungefähr 10 mg Yttrium). Um die Gettereigenschaften dieses Wasserstoffgetters zu bestimmen, wurde folgender Versuch durchgeführt. Das Wasserstoffgetter wurde in einen evakuierten Raum (Inhalt 150 cm3) gebracht und auf eine Temperatur von ungefähr 900° C erhitzt. Darauf wurde Wasserstoff in den evakuierten Raum bis zu einem Druck von 6,65 · 10- mbar eingelassen. Bei der erwähnten Temperatur von 9000C wurde eine Getterkapazität von 97,8 mbar cm3, eine Gettergeschwindigkeit von 25cm3/Minute und ein Wasserstoffrestdruck über dem wasserstoffgesättigten Getter von 6,65 · 10-2 mbar gemessen.
Das Wasserstoffgetter nach F i g. 3 besteht aus einer Nickelkapsel gleicher Form und gleichen Abmessungen wie die Tantalkapse! nach F i g. 2. Die Dose 22 ist wiederum durch Widerstandsschweißen mit einem Deckel 23 verbunden. Die Kapsel enthält ungefähr 10 mg Yttrium in Form eines Zylinders 21. Ringe 24 und 25 aus Wolfram dienen als Trägerelemente für die Yttriumzylinder 21. Die Ringe 24 und 25, die in kreisförmigen Aussparungen in der Ober- und Unterfläche des Zylinders 21 liegen, halten ihn in einiger Entfernung von der Kapselwand, so daß ein direkter Kontakt zwischen dem Yttrium und dem Nickel ausgeschlossen ist Auf diese Weise wird die Bildung unerwünschter Nickel-Yttrium-Verbindungen vermieden.
Von der metallhalogenidhaltigen Lampe, wie an Hand der F i g. 1 beschrieben, wurde die Zündspannung zu verschiedenen Zeitpunkten während der Brenndauer der Lampe gemessen. In F i g. 4 sind diese Messungen in einer graphischen Darstellung wiedergegeben. Auf der horizontalen Achse ist die Brenndauer t in Minuten und auf der vertikalen Achse die Zündspannung V in Volt eingetragen. Es zeigt sich, daß für diese Lampe, die Argon als Zündgas enthält, die Spannung bei der ersten Zündung (t = 0) hoch ist nämlich ungefähr 1100 Volt Diese hohe Zündspannung ist eine Folge der anfangs in der Lampe vorhandenen Verunreinigungen, vorwiegend Wasserstoff. Die Wasserstoffmenge ist verhältnismäßig groß, weil beim Fertigen der Lampe die üblichen Vorkehrungen (wie längere Erhitzung von Entladungsgefäß und Lampenteilen bei hoher Temperatur) unterblieben sind Aus den Meßpunkten für die erfindungsgemäße Lampe (in der graphischen Darstellung nach Fig.4 durch die Kurve 41 verbunden) zeigt sich jedoch, daß der Wasserstoff im ersten Abschnitt der Brenndauer rasch vom Getter gebunden wird, so daß
nach einer Brenndauer von ungefähr 10 Minuten bereits eine Zündspannung von ungefähr 400VoIt erreicht wird.
Es sei bemerkt, daß noch bedeutend niedrigere Werte der Zündspannung mit Lampen erreicht werden, die ein Gemisch aus Neon und Argon als Zündgas enthalten. Auch die Wiederzündspannung zeigt das gleiche äußerst günstige Verhalten eines raschen Abfalls nach einer Brenndauer von einigen Minuten.
Vergleichsweise sind in F i g. 4 die Messungen einer Lampe aufgenommen, die kein Wasserstoffgetter
enthält, im übrigen aber der Lampe nach F i g. 1 völlig identisch ist. Aus den Meßpunkten für diese Lampen (in der graphischen Darstellung nach Fig.4 durch die punktierte Kurve 42 verbunden) zeigt es sich, daß die Lampe die gleiche hohe Anfangszündspannung (ungefähr 1100 Volt) wie die erfindungsgemäße Lampe besitzt. Während der Brenndauer bleibt bei dieser Lampe jedoch nach einem anfänglichen leichten Rückgang der Zündspannung eine sehr hohe Zündspannung (ungefähr 1000 Volt) aufrechterhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
230234/168

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter, das im eine aggressive Gasfüllung enthaltenden Entladungsgefäß liegt und aus einem Getterwerkstoff besteht, der von einer wasserstoffdurchlässigen Wand umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Getterwerkstoff mindestens einen Stoff aus der Gruppe Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden und Legierungen der erwähnten Elemente enthält und daß die wasserstoffdurchlässige Wand mindestens eines der Elemente Molybdän, Wolfram, Tantal, Nickel und Eisen enthält.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserstoffdurchlässige Wand aus einer auf dem Getterwerkstoff angebrachten Schicht aus Molybdän, Wolfram und/oder Tantal mit einer Dicke zwischen 0,1 und 100 μίτι besteht
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getterwerkstoff mit dem Element (oder mit den Elementen) gemischt oder legiert ist, aus dem oder aus denen die wasserstoffdurchlässige Wand zusammengesetzt ist, wobei das Gemisch oder die Legierung höchstens 90 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Elemente Molybdän, Wolfram und Tantal enthält.
4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserstoffdurchlässige Wand aus einer abgeschlossenen Kapsel aus Molybdän, Wolfram oder Tantal besteht, in der sich der Getterwerkstoff befindet und deren Wanddicke zwischen 5 und 500 μιπ liegt.
5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus Tantal besteht.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserstoffdurchlässige Wand aus einer abgeschlossenen Kapsel aus Nickel, Eisen, einer Legierung aus Nickel und Eisen oder einer Legierung aus Nickel und/ouer Eisen mit einem oder mehreren der Elemente Molybdän, Wolfram und Tantal besteht, wobei die Wandstärke der Kapsel zwischen 5 und 500 μηι liegt und der Getterwerkstoff derart in die Kapsel gebracht ist, daß ein direkter Kontakt zwischen Getterwerkstoff und Kapsel ausgeschlossen ist.
7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Getterwerkstoff und Kapselwand eine poröse Schicht aus nicht reaktivem Material befindet.
8. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerelemente, bestehend aus Sinterkörpern von Oxiden Seltener Erden oder von Nitriden von Titan, Zirkon, Hafnium, Lanthan und Cer oder aus Molybdän, Wolfram oder Tantal, vorhanden sind, die den Getterwerkstoff von der Kapselwand entfernt halten.
9. Lampe nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel im wesentlichen aus Nickel besteht.
10. Lampe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Getterwerkstoff im wesentlichen Yttrium ist.
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter, das im eine aggressive Gasfüllung enthaltenden Entladungsgefäß liegt und aus einem Getterwerkstoff besteht der von einer wasserstoffdurchlässigen Wand umgeben ist. In diesem Zusammenhang sei unter einer aggressiven Gasfüllung eine Gasfüllung verstanden, die mindestens eine Komponente enthält, die wenigstens bei Betriebstemperatur der Lampe durch chemische und/oder
ίο physikalische Reaktionen auf einen Lampenteil einwirken kann.
Im allgemeinen ist es erwünscht, das Auftreten gasförmiger Verunreinigungen in Gasentladungslampen möglichst zu beschränken. Diese Verunreinigungen
können bei der Fertigung der Lampen eingeführt werden. Auch ist es möglich, daß sie während der Lebensdauer der Lampe aus der Lampenwand oder aus der Lampenfüllung befreit werden. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere das Vorhandensein von Wasserstoff in Gasentladungslampen äußerst störend ist, da Wasserstoff bereits in sehr geringen Mengen eine bedeutende Erhöhung der Zündspannung und auch der Wiederzündspannung dieser Lampen bewirkt Es ist möglich, den Wasserstoffgehalt dieser Lampen in annehmbaren Grenzen zu halten, indem während der Lampenfertigung Zusatzmaßnahmen getroffen werden. Diese Zusatzmaßnahmen verteuern die Lampe jedoch bedeutend, und es hat sich weiter gezeigt, daß der Wasserstoffgehalt, insbesondere während der Lebensdauer der Lampe, nicht reproduzierbar unter Kontrolle gehalten werden kann.
Es ist bekannt, in Entladungslampen ein Wasserstoffgetter anzuwenden. Als Getterwerkstoff hat man z. B. Thorium, Hafnium, Zirkon, Titan, Yttrium, Lanthan und die Lanthaniden vorgeschlagen, die in geringen Mengen in die Lampe gebracht werden. Ein großer Nachteil der erwähnten Getterwerkstoffe ist, daß sie durch eine reaktive Gasfüllung in der Lampe angegriffen werden und dadurch in vielen Lampentypen nicht anwendbar sind.
Aus der SU-PS 3 07 444 ist eine Hochdruckmetallhalogeniddampfentiadungslampe bekannt, die, neben Quecksilber und gegebenenfalls einem Edelgas als Zündgas, ein oder mehrere Metallhalogenide enthält und mit einem im Entladungsgefäß liegenden Wasserstoffgetter versehen ist, das aus Titan, Zirkon oder Thorium als Getterwerkstoff besteht. Dieser Getterwerkstoff ist von einer wasserstoffdurchlässigen Wand in Form einer Quarzglasampulle umgeben. Quarzglas ist bei erhöhter Temperatur in geringem Ausmaß wasserstoffdurchlässig und wird von den meisten Halogenen und Halogeniden nicht angegriffen. Ein Nachteil dieses Wasserstoffgetters ist, daß das Getter nur bei Temperaturen unter 600°C einwandfrei arbeitet. Im allgemeinen muß aber bei dieser Lampenart die Temperatur der kältesten Stelle in der Lampe beim Betrieb 600° C oder mehr betragen. Die Anwendung des bekannten Wasserstoffgetters bei Temperaturen über 600° C würde zur Bindung einer genügenden Wasserstoffmenge eine in praktischer Hinsicht unzulässig große Getterwerkstoffmenge erfordern und hat weiter den Nachteil, daß bei diesen hohen Temperaturen die erwähnten Getterwerkstoffe auf das Quarz der Ampulle einwirken.
Es sei noch bemerkt,' daß aus der DE-OS 20 20 981 eine Glühlampe bekannt ist, die mit einer Jodmenge versehen ist, um den sogenannten Wolfram-Halogen-Zyklus aufrechtzuerhalten. Zur Bindung von Wasser-
DE2452044A 1973-11-15 1974-11-02 Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter Expired DE2452044C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7315641A NL7315641A (nl) 1973-11-15 1973-11-15 Hogedrukgasontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452044A1 DE2452044A1 (de) 1975-05-22
DE2452044C2 true DE2452044C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=19820010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452044A Expired DE2452044C2 (de) 1973-11-15 1974-11-02 Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3953755A (de)
JP (1) JPS5721835B2 (de)
BR (1) BR7409493A (de)
CA (1) CA1022602A (de)
DE (1) DE2452044C2 (de)
ES (1) ES441284A1 (de)
FR (1) FR2251913B1 (de)
GB (1) GB1484586A (de)
IT (1) IT1025633B (de)
NL (1) NL7315641A (de)
SE (1) SE403534B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012793A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Ushio Denki K.K. Kurzbogenentladungslampe
DE102010022630B4 (de) * 2009-07-02 2012-10-31 Ushio Denki K.K. Kurzbogenentladungslampe mit Wasserstoffgetter am Elektrodenschaft

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946262A (en) * 1974-11-22 1976-03-23 Gte Sylvania Incorporated High pressure electric discharge device with hafnium getter
JPS51148193A (en) * 1975-06-13 1976-12-20 Toshiba Corp A nuclear fuel element
JPS52103879A (en) * 1976-02-25 1977-08-31 Toshiba Corp Metallic vapor discharge lamp
NL171755C (nl) * 1976-05-05 1983-05-02 Philips Nv Elektrische inrichting voorzien van een als ontladingsbuis uitgevoerde schakelaar alsmede schakelaar, in het bijzonder geschikt voor een dergelijke elektrische inrichting.
NL7611136A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
NL7611137A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
IT1115156B (it) * 1979-04-06 1986-02-03 Getters Spa Leghe zr-fe per l'assorbimento di idrogeno a basse temperature
CA1222274A (en) * 1983-03-10 1987-05-26 Philip J. White Unsaturated vapor high pressure sodium lamp getter mounting
NL8301447A (nl) * 1983-04-25 1984-11-16 Philips Nv Lagedruk-alkalimetaaldamp-ontladingslamp.
JPS60110726U (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 三菱電機株式会社 磁性粒子式電磁連結装置
DE3501092A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Anordnung zum montieren eines getters fuer glueh- und entladungslampen hoher intensitaet
DE3500430A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Getter fuer glueh- und entladungslampen hoher intensitaet
GB8623296D0 (en) * 1986-09-27 1986-10-29 Emi Plc Thorn Hydrogen getter
US5401298A (en) * 1993-09-17 1995-03-28 Leybold Inficon, Inc. Sorption pump
US5426300A (en) * 1993-09-17 1995-06-20 Leybold Inficon, Inc. Portable GCMS system using getter pump
ITMI20012033A1 (it) * 2001-09-28 2003-03-28 Getters Spa Leghe getter per l'assorbimento di idrogeno a tempersture elevate
ITMI20031178A1 (it) * 2003-06-11 2004-12-12 Getters Spa Depositi multistrato getter non evaporabili ottenuti per
US20050017644A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Discharge lamp
ITMI20042271A1 (it) * 2004-11-23 2005-02-23 Getters Spa Leghe getter non evaporabili per assorbimento di idrogeno
US8986569B2 (en) * 2005-02-17 2015-03-24 Saes Getters, S.P.A. Flexible multi-layered getter
ITMI20050281A1 (it) * 2005-02-23 2006-08-24 Getters Spa Lampada a scarica ad alta pressione miniaturizzata contenente un dispositivo getter
JP2009541928A (ja) * 2006-06-19 2009-11-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 放電灯
JP4525798B2 (ja) * 2008-05-28 2010-08-18 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型水銀ランプ
JP4591583B2 (ja) 2008-09-10 2010-12-01 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
JP4650562B2 (ja) 2008-12-03 2011-03-16 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
JP4826669B2 (ja) * 2009-11-05 2011-11-30 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
JP5321425B2 (ja) * 2009-11-26 2013-10-23 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
DE102011079776A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Osram Ag Gasentladungslampe und Verfahren zum Herstellen einer Gasentladungslampe
CN111599661B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 中国科学院空天信息创新研究院 用于空间行波管的吸气剂固定结构
WO2022254903A1 (ja) * 2021-05-31 2022-12-08 株式会社鷺宮製作所 エレクトレットデバイス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331988A (en) * 1966-07-14 1967-07-18 Gen Electric Triggered vacuum gap device with rare earth trigger electrode gas storage means and titanium reservoir
US3558963A (en) * 1968-08-16 1971-01-26 Gen Electric High-intensity vapor arc-lamp
GB1303868A (de) * 1969-08-28 1973-01-24
US3805105A (en) * 1971-06-30 1974-04-16 Gte Sylvania Inc High pressure electric discharge device with zirconium-aluminum getter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012793A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Ushio Denki K.K. Kurzbogenentladungslampe
DE102010022630B4 (de) * 2009-07-02 2012-10-31 Ushio Denki K.K. Kurzbogenentladungslampe mit Wasserstoffgetter am Elektrodenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022602A (en) 1977-12-13
JPS5080683A (de) 1975-06-30
DE2452044A1 (de) 1975-05-22
BR7409493A (pt) 1976-05-25
GB1484586A (en) 1977-09-01
NL7315641A (nl) 1975-05-20
SE403534B (sv) 1978-08-21
FR2251913A1 (de) 1975-06-13
SE7414152L (de) 1975-05-16
ES441284A1 (es) 1977-03-16
US3953755A (en) 1976-04-27
FR2251913B1 (de) 1978-12-08
IT1025633B (it) 1978-08-30
JPS5721835B2 (de) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452044C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter
DE2340102C3 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
DE69709313T2 (de) Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen
DE3122188C2 (de) Getterwerkstoff
DE1015941B (de) Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3006846C2 (de)
DE1911985C3 (de) Hochdruck-Bogenentladungslampe
DE2743084A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2827132A1 (de) Elektrische lampe
DE2743082A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69706535T2 (de) Sauerstoffabgabevorrichtung für hochdruckentladungslampen
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE1900605A1 (de) Gettermaterial bzw.Getterungseinrichtung
DE3123604A1 (de) Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE2433334A1 (de) Wolfram-halogen-lampe
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE2120471B2 (de) Hochdruckentladungslampe mit Alkalihalogenid-Zusätzen und Getter
DE2427179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernbrennstoffelementes
DE4138425C1 (de)
DE2301465A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2543462C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1944870C3 (de) Halogen-Glühlampe mit Regenerationszyklus
DE2743083A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3024167A1 (de) Halogengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee