DE2449944C3 - Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl

Info

Publication number
DE2449944C3
DE2449944C3 DE2449944A DE2449944A DE2449944C3 DE 2449944 C3 DE2449944 C3 DE 2449944C3 DE 2449944 A DE2449944 A DE 2449944A DE 2449944 A DE2449944 A DE 2449944A DE 2449944 C3 DE2449944 C3 DE 2449944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
housing
spring
collar
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449944B2 (de
DE2449944A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4600 Dortmund Thiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2449944A priority Critical patent/DE2449944C3/de
Priority to IT28362/75A priority patent/IT1043427B/it
Priority to BR7506814*A priority patent/BR7506814A/pt
Priority to US05/623,546 priority patent/US4026507A/en
Priority to FR7532201A priority patent/FR2288926A1/fr
Publication of DE2449944A1 publication Critical patent/DE2449944A1/de
Publication of DE2449944B2 publication Critical patent/DE2449944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449944C3 publication Critical patent/DE2449944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Eine Vorrichtung dieser Art ist Gegenstand eines älteren Rechts (DPS 24 2t 952), Der die Querbohrung der Kragenbüchse durchgreifende Querbolzen durchgreift hierbei gleichzeitig eine Querbohrung des Traggliedes. Hierbei ist zwar eine stufenlose Vorspannung des Traggliedes und deren Blockierung möglich. Wenn sich aber nach dem Einbau der Vorrichtung wegen der Abweichungen der rechnerischen Ermittlungen gegenüber den tatsächlichen Verhältnissen Ver- lagerungen des Traggliedes ergeben, weil die von ihm tatsächlich zu tragenden Lasten nicht der eingestellten Vorspannkraft entsprechen, läßt sich die neue Lage des Traggliedes nicht mehr blockieren, weil die Querbohrungen der Kragenbüchse und des Traggliedes nicht mehr zur Deckung zu bringen sind.
Die Bedeutung dieses Umstandes wird auch durch die nachfolgenden Erörterungen beleuchtet Bei sogenannten warmgehenden Leitungen tritt häufig bei Inbetriebnahme oder bei Betriebsänderungen eine Belar.ungsän- derung ein. Die Leitungen werden kalt montiert, und durch die im Betriebszustand erfolgende Erwärmung und die damit einhergehende Wärmedehnung ergeben sich Verlagerungen der Rohrleitungen und Verschiebungen des Tragglieds gegenüber dem Gehäuse. Bei den vorstehend genannten Ausführungen des Standes der Technik ist es nicht möglich, eine Warmlastblockierung vorzunehmen, d. h. die im Betriebszustand unter Temperatur tatsächlich vorhandenen Spannungen zu blockieren, weil eben nur bestimmte Lasten blockierbar sind und sich durch die Verlagerung des Traggliedes dei Blockiereinrichtung nicht mehr betätigen läßt
Eine aus der US-Patentschrift 21 59 870 bekannte Ausführungsform zur hängenden Abstützung einer Rohrleitung, die als sogenannter Federhänger bezeich net wird, umfaßt ein zylindrisches Federgehäuse mit einem oberen, an der Tragkonstruktion aufgehängten Abschlußdeckel und einem unteren Gehäuseboden. Innerhalb des Gehäuses ist eine zylindrische Druckfeder angeordnet Oberhalb der Druckfeder ist ein Federteller
■»ο mit einer Gewindespindel und aufgeschraubter Spannschloßmutter vorgesehen. Die Rohrleitung wird über eine in die Spannschloßmutter eingeschraubte Zugstange aufgehängt Durch Drehen der Spannschloßmutter wird der Federhänger für seinen Betriebszustand gespannt
Die Spannung ist dabei so vorzunehmen, daß die Rohrleitung gegenüber der Tragkonstruktion in einer genau vorbestimmten Höhe, d. h. frei von Biegezwängungen, sich im Gleichgewicht befindet Diese Justierar- beit ist oft nicht einfach durchzuführen, weil der Rohrleitungsanordnung die Spannungsfreiheit von außen nicht anzusehen ist bzw. bei einer scheinbar richtig aufgehängten Rohrleitung noch Spannungen vorhanden sein können.
Es ist deshalb üblich geworden, die von den einzelnen Federhängern in einer Rohrleitungsanordnung aufzunehmenden Kräfte rechnerisch vorzuermitteln und die Federhänger im Werk entsprechend vorzuspannen. Die Vorspannung wird durch eine Blockiereinrichtung festgehalten. Da die Vorspannung der beim Einbau des Federhängers von diesem zu übernehmenden Last entspricht, ändert sich, wenn die Rohrleitung mittels des Spannschlosses in der richtigen Höhe angehängt worden ist, beim Wegnehmen der Blockiereinrichtung
tr. nichts und befindet sich die Rohrleitung frei an der Druckfeder hängend in einer spannungsfreien Lage.
Ein weiterer Grund für die Vorsehung von Blockiereinrichtungen besteht darin, daß sich beim Bau von
Rohrleitungssystemen, die von Federhängern getragen werden, oft eine vorübergehende Überlastung nicht vermeiden IaBt, z. B. dann, wenn fertig verlegte Dampfleitungen nachträglich mit einer Beizflüssigkeit behandelt werden und das Gesamtrohrgewicht während des Beizkreislaufes ein Mehrfaches der für den Dampfkreislauf betriebsfertigen Rohrleitung beträgt Auch um Oberlastungen dr:r Druckfeder durch derartige vorübergehende Lasterhöhungen abzufangen, sind Blockiereinrichtungen üblich.
Aus der US-Patentschrift 29 36 142 ist eine Blockiereinrichtung bekannt, bei der in einen Längsschlitz des Federgehäuses T-Profilabschnitte eingesteckt werden, die mit ihren Querbalken auf der Außenseite des Gehäuses anliegen und mit ihrem Steg in das Gehäuse eingreifen und an dem Federteller angreifen, um ihn in Längsrichtung festzulegen. Bei Warmlastblockierung, d. h. bei einer Blockierung der Rohrleitung für eine ihrem normalen dampfführenden Zustand entsprechende Last, werden die T-Profilabschnitle zwischen die Oberseite des Federtellers und das obere Ende des Längsschlitzes eingesetzt, bei Kaltlastblockierung, d. h. bei Blockierung gegen höhere Lasten, zwicjhen die Unterseite des Federtellers und das untere Ende des Längsschlitzes. Natürlich ist auch beides gleichzeitig möglich. Die Sicherung der T-Profilabschnitte gegen Herausrutschen aus den Schlitzen erfolgt durch um das Federgehäuse und die T-Profilabschnitte herumgebundene Drähte.
Aus der US-Patentschrift 27 13 982 ist eine andere Art einer Blockiereinrichtung bekannt, bei der von außen in das Federgehäuse radiale Schraubbolzen eingreifen, die am Federteller angreifen und ihn in einer bestimmten Höhe festlegen.
Beiden Ausführungsformen mit Blockiereinrichtungen haftet der gemeinsame Nachteil an, daß die Blockierung nur für eine bestimmte Federvorspannung möglich ist bzw. im Falle der US-Patentschrift 29 36 142 für jeden Federhänger speziell zugeschnittene T Profilabschnitte erforderlich sind, die einen erheblichen Arbeils- und damit Kostenaufwand erfordern. Zudem ist die unverlierbare und unverwechselbare Aufbewahrung der Blockierungsteile für spätere Stillstands- und Überholungszeiten der Rohrleitungsanlage in der Praxis kaum durchführbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannter. Art so auszugestalten, daß bei jeder Stellung des Traggliedes gegenüber dem Gehäuse eine Blockierung des Traggliedes möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkfiiale vorgesehen.
Die Festlegung des Traggliedes am Gehäuse erfolgt bei der Erfindung über das zwischengeschaltete Schraubglied. Bei irgendeiner Stellung des Traggliedes kann durch Verstellen des Schraubgliedes dessen bestimmte Festlegestellung erreicht werden, in der sich seine Querbohrung mit der Querbohrung der Kragenbüchse deckt und der Querbolzen einführbar ist Der Querbolzen durchgreift auch die Langlochung des Traggliedes, welche vorgesehen ist, um eben dieses Durchgreifen bei verschiedenen Stellungen des Schraubgliedes gegenüber dem Tragglied zu ermöglichen.
Der Querbolzen hält einerseits das Schraubglied gegen Herausziehen an der Kragenbüchse fest und stützt das Schraubglied andererseits gegen Hereingezo genwerden in das Gehäuse unter der Wirkung der Druckfeder durch Anlage an der Außenseite des Gehäuses ab. Nach Herausziehen des Querbolzens ist das Schraubglied bzw. das Tragglied in der Kragenbüchse in Längsrichtung frei bewegbar. Bei eingestecktem Querbolzen dient dieser gleichzeitig als Schwenkorgan und verdreht das Tragglied mit dem Schraubglied und der Kragenbüchse gegenüber dem Gehäuse, wodurch die Federspannung geändert werden kana
Auf diese Weise ist ohne aufwendige Vorrichtungen eine stufenlose Vorspannung der Druckfeder und deren Korrektur auf der Baustelle möglich. Nach Entfernen des Querbolzens aus der Kragenbüchse und dem Schraubglied wird das Schraubglied und damit das Tragglied frei und der Federhänger für die vorgegebenen Betriebsbedingungen funktionsbereit Vor späteren Stillstands- und Überholungsarbeiten an der Rohrleilungsanlage werden Kragenbüchse und Spannschloß durch einen überall verfügbaren Rundstahlbolzen, der dann den Querbolzen bildet wieder miteinander verbunden und somit das Trag^'ied wieder am Federgehäuse festgelegt wobei sich bei Wegnahme der Last eine Vorspannung ergibt die genau der zuletzt getragenen Last entspricht Es ist also z. B. möglich, eine Rohrleitung in warmem Zustand auf die exakt richtige Höhenlage auszurichten und die sich dabei ergebenen tatsächlichen Spannungen festzuhalten, so daß nach einer etwa erforderlichen zwischenzeitlichen Demontage anschließend sogleich wieder die für den Warmzustand richtigen Verhältnisse hergestelit werden können.
Die Querbohrungen der Kragenbüchse und des Schraubgliedes sowie die Langlochung in dem Tragglied haben so viel Toleranz gegenüber dem Querbolzen, daß sich dieser in der geschilderten Weise stets wieder anbringen läßt
Eine Kontrolle der richtigen Vorspannung ergibt sich bei der Montage durch die leichte Lösbarkeit des Querbolzens. Wenn die Vorrichtung an der Tragkonstruktion angebracht ist und sich die Rohrleitung in der richtigen Höhe befindet sowie über die übliche Tragoder Zugstange in einem Kupplungsstück an dem Tragglied angebracht ist müssen sich nach Wegnahme der Unterstützung der Rohrleitung deren Last und die durch die Vorspannung erzeugte Kraft im Gleichgewicht befinden, d. h. es dürfen sich keine Verlagerungen des Traggliedes in Längsrichtung ergeben. Der Querbolzen ist dann leicht herausziehbar. Sollte dies indessen nicht der Fall sein, so lassen sich etwaige Korrekturen leicht durch Drehung des Querbolzens durchführen, der dabei die Kragenbüchse, das Schraubglied und das Tragglied mitnimmt und das Tragglied gegenüber dem Federteller verstellt, bis die Druckfeder so einreguliert ist daß Gleichgewicht besteht und der Querbolzen leicht herausgezogen werden kann.
Um das Schraubglied beim Justieren und Blockieren der Vorspannung nicht um allzu groß ζ Strecken verschrauben zu müssen, empfiehlt es sich, daß erfindungsgemäß das Schraubglied mehrere Querbohrungen in Achsrichtung hintereinander aufweist Hierdurch ergeben siel, mehrere Kuppelmöglichkeiten mit der Kragenbüchse bei verschieden weit herausgefahrenem Schraubglied.
Da wie vorstehend erwähnt, bei der Durchführung von Korrekturen die Kragenbüchse, das Schraubglied und das Tragglied gemeinsam verdreht werden, empfiehlt es sich, daL vJrfindungsgemäß bei Vorhandensein eines zur Verbindung mit der Rohrleitung ein Gewinde aufweisenden Kupplungsstücks dieses um eine
zur Gewindeachse koaxiale Achse an dem Tragglied frei drehbar gelagert ist, damit sich die in das Gewinde des Kupplungsstücks eingreifende Trag- oder Zugstange nicht aus dem Gewinde herausschraubt. Das Kupplungsstück kann durch die geschilderte Ausbildung bei einer beliebigen Drehung des Traggliedes in gleicher Höhe und Drehstellung festgehalten werden.
Im einzelnen kann die Ausbildung so sein, daß erfindungsgemäß die Verbindung des KupplungsstOcks mit dem Tragglied aber einen Kupplungsbolzen mit radial vorspringendem Kopf erfolgt, der einen Innenbund des Kupplungsstücks bzw. des Traggliedes hinteigreift.
Die Erfindung ist nicht nur bei den sogenannten Federhängern anwendbar, bei denen also das Federgehäuse hängend angeordnet ist, sondern auch bei solchen Rohrleitungsunterstützungen, bei denen das Federgehäuse auf einer Tragkonstruktion aufgestellt werden
■ iitiLi um UiV. iw/m iajii.ri aui£.uii\.iiiiibii. ι ι aggiivut Schraubglied und Kragenbüchse treten dann auf der Oberseite des Gehäuses aus diesem aus. Das Tragglied erstreckt sich nach unten in das Federgehäuse hinein und ist somit stehend angeordnet.
Um hierbei Verkantungen des Traggliedes und der Druckfeder zu vermeiden, empfiehlt es sich, daß erfindungsgemäß der Federteller und diß in das Gehäuse eingreifende Ende des Traggliedes am Gehäuse radial geführt wird.
Bei der üblichen Ausführungsform mit einer im Gehäuse angeordneten Schraubenfeder als Druckfeder und koaxial in der Schraubenfeder angeordnetem Tragglied kann erfindungsgemäß die Führung des Endes des Traggliedes durch eine an der Bodenplatte befestigte Führungshülse gebildet sein, in die das Ende des Traggliedes eingreift und an der es sich radial abstützt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend erläutert.
Fig. I ist ein Längsschnitt durch einen Federhänger in Ausgangsstellung für Kalt- und Warmlastblockierung ohne Druckfedervorspannung;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht entsprechend F i g. 1 mit Skalenschlitz und Skala am Federgehäuse;
F i g. 3a und b stellen Alternativlösungen für Kupplungen dar, mit denen die Zug- oder Tragstangen der Rohrleitungen frei drehbar mit dem Tragglied verbunden werden können;
F i g. 4 ist ein Längsschnitt entsprechend F i g. 1 durch einen Federhänger mit aufstellbarem Federgehäuse, bei dem die Vorspannmöglichkeit und die Kalt- und Warmlastblockicrung am Kopf des Federgehäuses gegeben ist,;
F i g. 5 zeigt einen F i g. 1 entsprechenden Längsschnitt einer Federstütze zur federnden Unterstützung z. B. von Turbinenanschlußleitungen.
Der Federhänger nach Fi g. 1 und 2 besteht aus dem Federgehäuse 1 mit dem unteren Gehäuseboden 2, dessen zentrale öffnung 43 von der drehbaren Kragenbüchse 3 durchgriffen ist, die mit ihrem Kragen innen auf dem Rand der öffnung 43 aufsitzt und nach außen aus dem Gehäuseboden 2 vorsteht. In dem Federgehäuse 1 ist zwischen dem unteren Gehäuseboden 2 und dem Federteller 6 die Schraubendruckfeder 4 angeordnet An dem Federteller 6 ist eine mittige, gegen den Gehäuseboden 2 weisende Gewindespindel 7 befestigt, auf der ein Tragglied 8 in Form einer Gewindehülse durch Schrauben in Längsrichtung gegenüber dem Federteller 6 verstellbar ist Das Tragglied 8 tritt an der Öffnung 43 aus dem unteren Gehäuseboden 2 nach außen aus.
Auf dem unteren Außengewinde 14 des Traggliedes 8 ist ein als Gewindemuffe ausgebildetes Schraubglied 12
s aufgeschraubt und in Längsrichtung verstellbar. Das Schraubglied 12 tritt zwischen dem Tragglied 8 und der Kragenbüchse 3 ebenfalls nach außen aus der öffnung 43 aus.
Die Kragenbüchse 3 und das Schraubglied 12 weisen
in einander gegenüberliegende Querbohrungen IO bzw. 11 auf, während das Tragglied einander gegenüberliegende Längsschlitze 13 umfaßt. Die Querbohrungen 10,11 und die Längsschlitze 13 können zur Deckung gebracht werden, so daß ein Querbolzen 9 hindurchgesteckt
π werden kann. Bei hindurchgeslecktem Querbolzen 9 ist das Tragglied 8 in beiden Richtungen blockiert: gegen Herausziehen aus Hern Federgehäuse 1 stützt es der Querbolzen 9 über den Kragen Her Kragenbüchse ?■ v->n ;nnn« n« ^nm n«us...-»u»*4»" ι «u «..si*«--* :~ -4~- ■ fiiii.il ein UViIi \ji.iiiiujvuvuvii λ «its, tTaiiikiiu ■■■ uti
2(i umgekehrten Richtung der Querbolzen 9 über den Zwischenring 44 gegen die Außenseite des Gehäusebodens 2 gezogen wird und das Tragglied 8 festhält.
Zur Anzeige der Druckfedervorspannung dient der Zapfen 15 am Federtelltr 6, der durch den Schlitz 16 im
_>', Federgehäuse 1 hindurchgeführt ist und dessen Stellung an der Skala 17 abgelesen werden kann. Der Zapfen 13 dient gleichzeitig zur Verdrehsicherung des Federtellers 6 bzw. der Gewindespinel 7 im Federgehäuse 1. Zur Sicherung der Gewindespindel 7 gegen unbeabsichtig-
Hi tes Herausdrehen aus dem Tragglied 8 werden die Gewindeflanken bei 18 deformiert. Der Federhänger wird an dem Bolzen 19 im oberen Boden 20 des Federgehäuses 1 aufgehängt. Die nicht dargestellte Rohrleitung wird über eine ebenfalls nicht dargestellte
Γι Zugstange mit Gewinde in das untere Gewinde 21 des Kupplungsstückes 22 angehängt, welches durch eine Schlüsseifläche 45 gegen Verdrehen gesichert werden kann und über einen Kupplungsbolzen 23 drehbar mit dem unteren Ende des Traggliedes 8 verbunden ist. Der
4Ii Kupplungsbolzen 23 hintergreift mit seinem Kopf 46 einen Innenbund 47 des Traggliedes 8.
Das Kupplungsstück 22 muß gegen Drehung festgehalten werden können, damit sich beim Verdrehen des Traggliedes 8 nicht durch Mitdrehen die Zugstange aus dem Verbindungsstück herausdreht oder sich auch nur gegenüber diesem verlagert In Fig.3a ist eine andere Ausführungsform des Kupplungsstücks dargestellt, bei der der Kupplungsbolzen 23 im unteren Ende des Traggliedes 8 festgelegt ist und mit seinem Kopf 46
v> einen Innenbund des Kupplungsstücks 22 hintergreift. Fig.3b zeigt eine herstellungsmäßig verein'achte Ausführungsform entsprechend F i g. 1, bei der der Kopf des Kupplungsbolzcns 23 einen Innenbund 47 einer separaten Kupplungshülse 49 hintergreift, die auf das
5i untere Ende des Traggliedes 8 aufgeschoben und durch einen Querbolzen 50 mit diesem verbunden ist
In den F i g. 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsformen dargestellt, bei denen entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Das Federgehäuse se 24 ist hierbei mit einem Bodenfiansch 25 zum Aufstellen auf einer Konsole o. dgi. ausgerüstet. Die Kragenbüchse 26 ist am oberen Boden 27 des Federgehäuses 24 drehbar festgelegt und durch eine Drehgabel 28 mit von außen bei 10,11,13 eingreifenden Zapfen über das Schraubglied 29 mit dem Tragglied 30 kuppelbar. Durch Drehen des Traggliedes 30, auf dem der Federteller 31 schraubbar ist wandert dieser z. B. nach unten und bewirkt dabei die Vorspannung der
Druckfeder 32. Die Rohrlast hängt an der Zugstange 33, die in einer Mutter 34 mit kugeliger Auflagefläche schraubbar ist und auf der zugehörigen Kugelpfanne 35 des Traggliedes 30 aufliegt, so daß sich die Zugstange 33 pendelartig bewegen kann. Damit aus Gründen resultierender Kräftewirkjngen bei einer von der Vertikalachse abgewichenen Zugstange 33 nicht die Gefahr besteht, daß die Druckfeder 32 über den Federteller 31 gekrümmt wird oder das Schraubglied 29 etwa in der Kragenbüchse 26 klemmt, sorgt ein leicht balliger Ring 36 innerhalb einer am Flansch 25 angeschweißten Büchse 37 für eine radiale Führung. Auch der Federteller 31 ist so ausgebildet, daß er unter Anlage an der Innenseite des Federgehäuses eine zusätzliche Führung übernimmt, damit das .Schraubglied stets leicht gängig vor- oder zurückgestellt werden kann. Nach Entfernen der Drehgabel 28 wird die Blockie-
Tragglied 30 und das Schraubglied 29 mit dem Federteller 31 und der Zugstange 33 unter der Rohrlast im Federgehäuse lotrecht frei bewegbar.
Die in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform stützt die Rohrleitung nicht hängend ab, sondern ist als Federstütze ausgebildet. Sie unterscheidet sich von dem in Fig.1! dargestellten Federhänger dadurch, daß statt der Zugstange 33 eine Gewindespindel 38 als Druckspindel vorgesehen ist und oben ein Stützlager 39 für die Rohrlast aufweist. Zur Fixierung der Gewindespindel 38 im Federgehäuse während des Transports und der Montage dient eine später entbehrliche federnde Halterung 40. Ersatzweise ist eine Fixierung durch Anordnung eines entsprechenden flexiblen Elements innerhalb des Traggliedes 30 möglich, welches durch verschieden große Muffen 42 gesichert ist.
Die Arbeitsweise ist mit allen dargestellten Ausführungsformen die gleiche. Bei der Einstellung einer Vorspannung vor der Montage wird bei Einhaltung des vorgegebenen Stützabstandes und herausgezogenem
ίο Querbolzen 9, 28 durch Drehen des Traggliedes 8, 30 der Federteller 6, 31 so lange verstellt, bis die Druckfeder 4, 32 die nötige Vorspannung aufweist. Sodann wird das Schraubglied 12, 29 so lange verstellt, bis eine der Querbohrungen 11 mit der Querbohrung 10 der Kragenbüchse 12, 26 fluchtet. Unter Umständen ist dann noch eine geringfügige gemeinsame Verdrehung beider erforderlich, um die Querbohrungen 10, 11 auch mit dem Längsschlitz 13 des Traggliedes 8, 30 zur Deckun*7 zu οππσρπ. Der f*uprbo!?pn 9- ?8 kann ipt7t eingesteckt werden und hält bei Wegnahme der Last die Vorspannung. Die Vorrichtung kann dann im vorgespannten Zustand eingebaut werden. Sollte sich nach dem Einbau der Querbolzen 9, 28 nicht leicht herausziehen lassen, so ist das vorbestimmte Gleichge wicht noch nicht erreicht. Durch gemeinsames Verdre hen von Kragenbüchse 3, 26, Schraubglied 8, 29 und Tragglied 8, 30 läßt sich eine Nachstellung des Federtellers 6, 31 und damit der Federkraft bis zur Entlastung des Querbolzens 9, 28 und der Erreichung des Gleichgewichts herbeiführen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen und dergleichen an einer Tragkonstruktion, mit einem mit der Tragkonstruktion verbundenen Gehäuse mit einem Gehäuseboden, mit einer in dem Gehäuse befindlichen Druckfeder, die sich an einem Ende auf dem Gehäuseboden aufstützt und gegen deren anderes Ende ein Federteller anliegt, mit einem an dem Federteller befestigten, drehbaren, über ein Gewinde in Wirkrichtung der Druckfeder gegenüber dem Federteller längs verstellbaren, aus dem Gehäuse austretenden und außerhalb des Gehäuses an der Rohrleitung oder dergleichen angreifenden Tragglied und mit einer an der Austrittsstelle des Traggliedes aus dem Gehäuse das Tragglied umgebenden, eine öffnung der dortigen Querwand des Gehäuses durchgreifenden drehbaren Kragenbüchse, die mit dem Kragen den Rand der öffnung innen hintergreift, nach außen vorsieht und an de>n nach außen vorstehenden Teil eine Querbohrang für den Durchgriff eines an dem Tragglied angreifenden Querbolzens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder in dem Tragglied (8, 30) ein über ein Gewinde (14) gegenüber dem Tragglied (8) längs verstellbares koaxiales Schraubglied (12, 29) angeordnet ist, welches eine mit der Querbohrung (10) der Kragenbüchse (3, 26) zur Deckung bringbare Querbohrung (11) aufweist, während an dem Tragglied (8, 30) eine in Längsrichtung verlaufende entsprechende Langlochung(13) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgli-.-d (12, 29) mehrere Querbohrungen (11) in Achsrichtung hintereinander aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines zur Verbindung mit der Rohrleitung ein Gewinde aufweisenden Kupplungsstücks dieses um eine zur Gewindeachse koaxiale Achse an dem Tragglied (8, 30) frei drehbar gelagert ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kupplungsstücks (22) mit dem Tragglied (8, 30) über einen Kupplungsbolzen (23) mit radial vorspringendem Kopf (46) erfolgt, der einen Innenbund (47, 48) des Kupplungsstücks (22) bzw. des Tragglieds (8, 30) hintergreift
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Oberseite des Gehäuses austretendem Tragglied (30) der Federteller (31) und daß in das Gehäuse eingreifende Ende des Traggliedes (30) am Gehäuse radial geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer im Gehäuse angeordneten Schraubenfeder als Druckfeder und koaxial in der Schraubenfeder angeordnetem Tragglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Endes des Traggliedes (30) durch eine am Boden des Gehäuses befestigte Führungshülse (37) gebildet ist, in die das Ende des Traggliedes (30) eingreift und an der es sieh radial abstützt.
DE2449944A 1974-10-21 1974-10-21 Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl Expired DE2449944C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449944A DE2449944C3 (de) 1974-10-21 1974-10-21 Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl
IT28362/75A IT1043427B (it) 1974-10-21 1975-10-16 Apparato per il supporto di con dotte turolari b similari
BR7506814*A BR7506814A (pt) 1974-10-21 1975-10-17 Aparelho para sustentar tubulacoes ou similares
US05/623,546 US4026507A (en) 1974-10-21 1975-10-17 Apparatus for supporting pipe lines or the like
FR7532201A FR2288926A1 (fr) 1974-10-21 1975-10-21 Dispositif de support de canalisations tubulaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449944A DE2449944C3 (de) 1974-10-21 1974-10-21 Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449944A1 DE2449944A1 (de) 1976-05-06
DE2449944B2 DE2449944B2 (de) 1978-08-24
DE2449944C3 true DE2449944C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5928765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449944A Expired DE2449944C3 (de) 1974-10-21 1974-10-21 Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4026507A (de)
BR (1) BR7506814A (de)
DE (1) DE2449944C3 (de)
FR (1) FR2288926A1 (de)
IT (1) IT1043427B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238102A (en) * 1978-01-06 1980-12-09 Anthony John Salter Spring supports
DE2822549C2 (de) * 1978-05-19 1982-07-01 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Spannvorrichtung
DE2857839C2 (de) * 1978-05-19 1987-05-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Spannvorrichtung
ZA845197B (en) * 1983-09-02 1985-04-24 Mannesmann Ag Spring shackle for pipe lines
DE3334136A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Federtopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL77408C (de) *
US2713982A (en) * 1951-06-22 1955-07-26 Piping Specialties Inc Spring hanger
US2936142A (en) * 1958-07-21 1960-05-10 Grinnell Corp Spring hanger

Also Published As

Publication number Publication date
BR7506814A (pt) 1976-08-17
FR2288926A1 (fr) 1976-05-21
DE2449944B2 (de) 1978-08-24
US4026507A (en) 1977-05-31
DE2449944A1 (de) 1976-05-06
IT1043427B (it) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242705B1 (de) Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung
DE3785533T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren.
DE1962465B2 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2449944C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen u.dgl
DE2745473C3 (de) Aufhängevorrichtung
CH623119A5 (en) Pipe holder for attaching pipes to ceilings and to walls
WO2002024042A1 (de) Gardinenstange
EP1260639B1 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
WO1992015227A1 (de) Aufhängebeschlag für möbel
DE19545654C2 (de) Horizontale Gerüstverankerungsvorrichtung
DE3216121C2 (de) Rollenlager für die Lagerung von heiß- oder kaltgehenden Bauteilen
DE888985C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Streckenausbau, insbesondere im Grubenbetrieb
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
DE216128C (de)
DE261385C (de)
DE2421952C3 (de) Federnde Aufhängung (Federhänger), insbesondere für Rohrleitungen
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE19506417B4 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schutzgeländers im Bereich des Ortgangs eines Hausdaches
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
DE1290767B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit zwei Schellenteilen aus Bandstahl und einem Hakenverschluss
DE2530595A1 (de) Befestigungsvorrichtung einer fassadenplatte an einem baukoerper
DE511271C (de) Durch einen Regler gesteuertes Ventil
DE2421952B2 (de) Federnde aufhaengung (federhaenger), insbesondere fuer rohrleitungen
AT133572B (de) Speisewasserregler.
CH338596A (de) Kipptor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee