DE2448353B2 - Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben - Google Patents

Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben

Info

Publication number
DE2448353B2
DE2448353B2 DE19742448353 DE2448353A DE2448353B2 DE 2448353 B2 DE2448353 B2 DE 2448353B2 DE 19742448353 DE19742448353 DE 19742448353 DE 2448353 A DE2448353 A DE 2448353A DE 2448353 B2 DE2448353 B2 DE 2448353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burette
piston
head
sample
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742448353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448353A1 (de
Inventor
Hubert Dr. 6350 Bad Nauheim Koukol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19742448353 priority Critical patent/DE2448353B2/de
Priority to US05/617,999 priority patent/US3990312A/en
Priority to CH1312275A priority patent/CH595137A5/xx
Priority to FR7531145A priority patent/FR2287272A1/fr
Publication of DE2448353A1 publication Critical patent/DE2448353A1/de
Publication of DE2448353B2 publication Critical patent/DE2448353B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die bei automatischer verschleppungsfrrier Überführung von verschiedenen Flüssigkeitsproben von einem Gefäß in ein anderes verwendet wird, wobei das übertragene Volumen 0,5 bis z. B. 100 ml betragen kann und die zu überführende Probe in der Pipettiervorrichtung mit keiner Spülflüssigkeit oder mit vorhergehender Probe verunreinigt werden soll.
In chemischen Labors wird üblicherweise z. B. beim Titrieren von Hand die Bürette mit der Titrierflüssigkeit gespült. Es sind bereits automatische Pipettiervorrichtungen bekannt, die z. B. aus zwai automatischen Büretten bestehen. Sie sind beide mit Spülflüssigkeit gefüllt, wobei die eine als ProbenbünMte zur Abmessung des Probenvolumens arbeitet und die andere als Verdünnungsbürette ausgelegt ist. Dabei wird aber die Probe lediglich in den Zuleitungsschlauch der Probenbürette angesaugt, dann aus der Zuleitung in den anderen Probenbecher ausgestoßen und mit dem Spülmittel, das danach aus der Verdünnungsbürette ausgestoßen wird, gereinigt. Dabei darf das angesaugte Volumen der Probe nicht größer sein als das Fassungsvermögen der Zuleitung, d.irin wenn die Probe in die Probenbiirette eindringt, treten Verschleppungsfehler auf. Damit können aber solche Pipettiervorrichtungen einerseits nur eine kleine Probenvoluniina übertragen (unter 0,5 ml) und andererseits wird die (■>*, Probe mi( einer anderen Flüssigkeit vermischt (vgl. dazu z.B. DT-OS 16 73 350, DT-OS 22 57 558 und DT-OS 14 98 960V Dies würde bei der anschließenden Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Probe (z. B. Dichte, Brechungsindex) einen erheblichen Fehler verursachen.
Es gibt auch Pipettiervorrichtungen, die die Probe in einen an die Zuleitung angeschlossenen Behälter ansaugen und die Probe in einen neuen Probenbecher anschließend auslaufen lassen. Danach wird der Behälter über einen Abfall mit Spülflüssigkeit gereinigt und mit einem Gasstrom getrocknet, oder der verunreinigte Behälter wird manuell ausgewechselt (vgl. dazu die DT-OS 21 32 066). Beides ist aber umständlich und für die schnelle Arbeitsweise eines Automaten ungeeignet
Aus der DT-AS 12 12 316 wird ein Gerät zur genauen Ferndosierung geringer, insbesondere radioaktiver Flüssigkeitsirengen bekannt In dieser DT-AS ist als Ziel angegeben, fernsteuerbare pipettenartige Geräte so auszubilden, daß eine größere Toleranz für die Maße des Innendurchmessers des Zylinders und des Außendurchmessers des Kolbens bei der Fertigung zugelassen werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe vorliegender Erfindung kann die bekannte Pipette keine Anregung bieten, auch wenn bei einem Ausführungsbeispiel (F i g. 2) der den Kolben umgebende Teil des Zylinders durch eine Buchse gebildet wird, welche wenigstens innen mit einem Werkstoff überzogen ist welcher von den zu dosierenden Flüssigkeiten nur wenig benetzt wird. Gerade diese Ausführungsform ist jedenfalls nicht totvolumenfrei.
Aus der DT-OS 19 34 668 ist ein Gerät zur automatischen Durchführung chemischer Analysen mit einer Dosierpumpe bekannt, die Probenmengen aus den Probengefäßen absaugt und dosiert in die Reaktionsgefäße abgibt, wobei das Volumen der Ansaugleitung der Dosierpumpe einschließlich eines in die Gefäße einführbaren Saugrüssels größer ist als das maximale Hubvolumen der Dosierpumpe.
Beim Gegenstand der DT-OS 19 34 668 erfolgt die Spülung durch eine gesonderte Spülflüssigkeit nach Art eines »Diluters« (vgl. Seite 4, letzter Absatz).
Wie sich aus der einzigen Figur und der dazugehörigen Beschreibung ergibt, ergeben sich schon aus der Anordnung der Zuleitungen störende Totvolumina.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pipettiervorrichtung zu schaffen, mit der man automatisch größere Mengen (über 0,5 ml) verschiedener Proben aus einem Probenbehälter in den anderen übertragen kann und bei der die Reinigung des Systems mit der nachfolgenden Probe selbst geschieht, und zwar so, daß der Verbrauch der Probe hierbei minimal ist und die Verschleppung unter der Nachweisgrenze der danach erfolgenden Analyse liegt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben und Kopf der automatischen Bürette eine totvolumenfreie Einheit bilden und aus einem durch Probeflüssigkeit nicht benetzbaren Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehen.
Der Kopf der Bürette weist mit Vorteil zwei Zuleitungen auf, die so angebracht sind, daß sie mit der Bohrung im Kopf der Bürette einen geraden, durch den Kopf hindurchgehenden Kanal ohne Ecken und Bogen bilden. Der Kolben der Bürette ist dabei so ausgebildet, daß seine Spitze in diesen Kanal hineinragen würde, ist aber abgeflacht, so daß der Kanal durch den Kolben nicht verschlossen wird. An einer Zuleitung ist weiterhin
ein Ventil und eine Pumpvorrichtung angeschlossen, an der anderen Zuleitung eine Entnahmekapillare. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch eine solche Anordnung en eicht man, daß nunmehr das Zuleitungssystem in einfacher Weise in nur einer Richtung (zur Pumpe) mit der nachfolgenden Probe gespült werden muß, die abgemessene Probe aber .iurch die Entnahmekapillare, die auf den anderen Aufnahmebehälter übertragen wird, ausgestoßen wird. Damit v/ird der Verbrauch der Probe zum Spülen erheblich vermindert
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestellt. Sie besteht aus:
- Entnahmekapillare 1
- Hebe- und Senkmechanismus 2 der Entnahmekapillare
- Automatischer Bürettenantrieb 3
- Kopf 4 der Bürette mit dessen Kegelform entsprechend angepaßtem Kolben 5
- Ventile
- Pumpe 7
- Ablaufsteuerung des Systems 8
- Abfalltrichter 9
- Abflachung 10 der Kolbenspitze (parallel zur Bohrung 15)
- Leitung 11
- Zylinder 12
- Kegel 13 im Bürettenkopf
- Leitung 14 zum Ventil und zur Pumpe
- Bohrung 15 im Bürettenkopf
Arbeitsweise
Es soll eine vorgegebene genaue Menge der Probe im Becher A ir. den Becher B übertragen werden. Das Überführungssystem befindet sich in Startposition: Kolben 5 ist im oberen Endanschlag (o. T.), sein Spitzkegel ragt in die Leitung des Bürettenkopfes 4, aber durch die Abflachung 10 in der Kolbenspitze wird die durchgehende Bohrung 15 von etwa 1 mm Durchmesser nicht verschlossen. Das Magnetventil 6 ist auf »Saugen« gestellt; die Schlauchpumpe 7 läuft ununterbrochen. Die Leitung 11 ist von der vorhergehenden Probe verunreinigt.
Beim Start taucht der Hebe- und Senkmechanismus 2 die Entnahmekapillare 1 in die Probe im Becher A. Nachdem eine vorgegebene Menge Probe, die zur Reinigung des Leitungssystems benötigt wird, durchgeflossen ist (diese Probenmenge kann über die Förderleistung der Schlauchpumpe und die Öffnungszeit des Magnetventils gesteuert werden), schließt das Ventil 6, und es erfolgt von der elektrischen oder elektronischen Steuerung 8 der Befehl an den automatischen Bürettenantrieb 3 zum »Ansaugen«, d. h. zur Bewegung des Kolbens 5 nach unter, durch z. B. einen von der elektronischen Steuerung 8 digital gesteuerten elektrischen Schrittschaltmotor, durch den ein einstellbares Volumen angesaugt wird.
Nachdem der Kolben 5 die untere vorgegebene Position erreicht hat (und somit das gewünschte Volumen in dem Zylinder der Bürette aufgenommen wurde), wird die Bürette gestoppt, die Hebe- und Senkvorrichtung 2 überträgt die Entnahmekapillare in den Becher B, und es erfolgt von der Steuerung 8 der Befehl zum Entleeren der Bürette. Es wird das gesamte, in der Bürette befindliche Volumen aus dem Zylinder 12 hinausgedrückt, so daß sich der Kolben 5 wieder am oberen Endanschlag im Kopf 4 der heb- und senkbaren Bürette 3 befindet Somit ist das Probenvolumen vom Becher A in den Becher B überführt worden. Die Entnahmekapillare 1 v/ird wieder in die Startposition hochgehoben, das Ventil 6 auf »Saugen« gestellt und in die Leitung 11 Luft angesaugt. Die Vorrichtung befindet sich dann wieder in Startposition und es kann die Überführung einer neuen Probe erfolgen.
Die Hebe- und Senkvorrichtung 2 besteht vorzugsweise aus einem hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromagnetisch angetriebenen Stößel, der über einen Hebel mit der Kapillare 1 verbunden ist. Dieser Stößel- und Hebelmechanismus ist, wie durch die Pfeile bei 2 angedeutet, vertikal und horizontal verschiebbar. Diese Verschiebebewegung erfolgt ebenfalls von der Steuerung 8 auf elektronischem Wege unter Zuhilfenahme bekannter Mittel, wie Schalter, Relais, Magnete, Ventile oder dergleichen.
Die Erfindung ist besonders gut geeignet für chemische und/oder physikalische Analysen flüssiger Proben in Automaten, insbesondere auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und zur Untersuchung von Getränken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur verschleppungsfreien Überführung von Flüssigkeitsproben mit vorgegebenem Volumen im Bereich zwischen 0,5 und 100 ml von einem Gefäß in ein anderes, mittels einer automatischen Kolbenbürette, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) und Kopf (4) der automatischen Bürette eine totvolumenfreie Einheit bilden und aus einem durch Probeflüssigkeit nicht benetzbaren Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürettenkolben (5) in Ausstoßrichtung kegelförmig ausgebildet und der Bürettenkopf (4) eine dieser Ausbildung des Kolbens (5) entsprechende Ausnehmung (13) aufweist.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) der Bürette mit zwei Leitungen (11, 14) verbunden ist, die so angebracht sind, daß sie mit der Bohrung (15) im Kopf (4) der Bürette einen geraden, durch den Kopf (4) hindurchgehenden Kanal bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leitung (11) mit der Erinahmekapillare (1) und die andere Leitung (14) über ein Ventil (6) mit einer Pumpe (7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) der Bürette (bei 10) so ausgebildet ist, daß die Bohrung (15) im Kopf (4) der Bürette durch dei Kolben (5) nicht verschlossen ist.
35
DE19742448353 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben Withdrawn DE2448353B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448353 DE2448353B2 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
US05/617,999 US3990312A (en) 1974-10-10 1975-09-30 Apparatus for contamination-free transfer of a series of liquid samples in precisely measured volume
CH1312275A CH595137A5 (de) 1974-10-10 1975-10-09
FR7531145A FR2287272A1 (fr) 1974-10-10 1975-10-10 Dispositif de transfert sans entrainement d'un volume predetermine d'echantillons liquides successifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448353 DE2448353B2 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448353A1 DE2448353A1 (de) 1976-04-22
DE2448353B2 true DE2448353B2 (de) 1977-05-05

Family

ID=5928012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448353 Withdrawn DE2448353B2 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3990312A (de)
CH (1) CH595137A5 (de)
DE (1) DE2448353B2 (de)
FR (1) FR2287272A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7809267L (sv) * 1978-09-04 1980-03-05 Lkb Clinicon Ab Motorpipett
DE3430130A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Edmund Bühler GmbH & Co, 7400 Tübingen Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE69232970D1 (de) * 1991-12-13 2003-04-24 Dade Behring Inc Sonde zum Aufsaugen aus Behältern mit Sondenwaschvorrichtung
US7396512B2 (en) 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
US8549934B2 (en) * 2008-03-25 2013-10-08 Flownamics Analytical Instruments, Inc. Segmented online sampling apparatus and method of use
EP2998025A1 (de) * 2014-08-08 2016-03-23 Ajay Jain Flüssigkeitsspendevorrichtung
US10214716B2 (en) 2015-05-08 2019-02-26 Flownamics Analytical Instruments, Inc. Method and apparatus for continuous automated perfusion system harvesting from in-situ filtration probe
CN113156051A (zh) * 2021-04-08 2021-07-23 卢莹 一种工程地质勘察水质分析方法
CN113358422B (zh) * 2021-07-14 2023-02-10 马钢奥瑟亚化工有限公司 煤焦油沥青生产制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273402A (en) * 1964-04-27 1966-09-20 Andrew F Farr Specimen sampling and diluting apparatus
FR2146595A5 (de) * 1971-07-20 1973-03-02 Gilson Warren
US3877310A (en) * 1973-03-05 1975-04-15 Varian Associates Automatic sampler apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3990312A (en) 1976-11-09
DE2448353A1 (de) 1976-04-22
CH595137A5 (de) 1978-01-31
FR2287272A1 (fr) 1976-05-07
FR2287272B3 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498960C3 (de)
EP1825915B1 (de) System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten
DE69912935T2 (de) Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen
DE3229118C2 (de)
DE2040481C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Überführung mehrerer flüssiger Proben aus Behältern in eine Meßküvette
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
DE2540028B2 (de)
DE1598220B2 (de) Automatische Pipettiervorrichtung
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben
EP0331912A2 (de) Befüllbares Probenaufnahmegefäss zur Handhabung einer flüssigen Probe
DE2851058B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben
DE19906409A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
DE2514193A1 (de) Geraet zum automatischen analysieren fluessiger proben
EP3600673B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum kontaktdosieren von flüssigkeiten
EP0345527A2 (de) Ansaughilfe zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Gefäss
DE3104617C2 (de)
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE1598018A1 (de) Geraet zur automatischen Analyse
DE2622691C2 (de) Probenanalysegerät mit einer Sonde
DE2230977A1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten in und aus Reagenzgläsern
DE2147363C3 (de) Vorrichtung zum Fernbedienen einer Pipette bei der Überführung von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE2429809C3 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch, zwecks Keimzahlbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee