DE2447787C2 - Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat - Google Patents

Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat

Info

Publication number
DE2447787C2
DE2447787C2 DE19742447787 DE2447787A DE2447787C2 DE 2447787 C2 DE2447787 C2 DE 2447787C2 DE 19742447787 DE19742447787 DE 19742447787 DE 2447787 A DE2447787 A DE 2447787A DE 2447787 C2 DE2447787 C2 DE 2447787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
percent
weight
ceramic body
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742447787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447787A1 (de
Inventor
Yoshimasa Kyoto Goto
Yoshiteru Otsu Hamano
Masaya Kyoto Hirabayashi
Haruyuki Moriguchi Osaka Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyoto Ceramic Kyoto KK
Kyoto Ceramic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Ceramic Kyoto KK, Kyoto Ceramic Co Ltd filed Critical Kyoto Ceramic Kyoto KK
Priority to DE19742447787 priority Critical patent/DE2447787C2/de
Publication of DE2447787A1 publication Critical patent/DE2447787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447787C2 publication Critical patent/DE2447787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • A61L27/105Ceramics or glasses containing Al2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem gebrannten Keramikkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er aus der GB-PS10 83 769 bekannt ist
Für Knochenimplantate, insbesondere für Gelenkprothesen, werden in zunehmendem Maße Keramikmaterialien verwendet da diese besser verträglich sind und eine geringere Korrosionsanfälligkeit aufweisen als die früher gewöhnlich verwendeten Metallimplantate.
So ist aus der GB-PS 1083 769 ein keramisches Implantatmaterial bekannt das aus mindestens 99,5% AI2O3 und Spuren von Cr2O3 und gegebenenfalls kleinen Mengen an Bindemitteln, wie Mo, TiC, Mo2C, SiO2 und MgO oder im wesentlichen aus BeO, MgO oder ZrO2, besteht Darüber hinaus wird dort darauf hingewiesen, daß an Stelle von Al2O3 auch die Oxide BeO, MgO oder ZrO2 als Hauptbestandteil in hochreiner Form eingesetzt werden können. Die erhaltenen Knochenimplantate werden als für Kiefernknochen besonders geeignet bezeichnet. Die Frage des Röntgenkontrasts wird nicht berührt.
Aus der DE-OS 22 38 263 ist ein keramischer Knochenersatz bekannt, der 75 bis 90 Gewichtsprozent Al2O3, 8 bis 23 Gewichtsprozent SiO2, 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent Erdalkalien, 0,4 bis 0,6 Gewichtsprozent Alkalien, 0,0 bis 0,5 Gewichtsprozent Fe2O3 und Spuren TiO2 enthält. Dieser Knochenersatz soll sehr dicht sein und eine hohe Abriebfestigkeit, eine hohe Festigkeit und eine gute Gewebeverträglichkeit aufweisen. Die Frage des Röntgenkontrasts wird nicht berührt.
Aus der US-PS 33 14 420 sind Hüftkopfprothesen aus Keramikmaterial bekannt, das etwa 51 —66% Al2O3 und 11 -26% SiO2 sowie 18-28% Alkali- und Erdalkalioxide enthält Als Ausgangsmaterial wird Kaolin verwendet, das außer Al2O3 und SiO2 stets auch sehr kleine Mengen an K2O, Na2O, CaO, MgO, TiO2 und Fe2O3 enthält. Diese Keramikprothese ist ein poröser Keramikkörper mit einer Vielzahl von untereinander verbundenen, offenen Zellen, die an der Oberfläche in Mikroporen enden. Diese poröse, offenporige Struktur wird dadurch erreicht, daß während des Brennens Kohlendioxid aus im Rohkörper enthaltenen Carbonaten freigesetzt wird. Die danach erhaltenen Keramikprothesen sind mechanisch fest und verträglich gegenüber Körperflüssigkeiten und -geweben. Die Frage des Röntgenkontrasts ist hier nicht angesprochen.
Aus der Zeitschrift »Chirurgische Zahnheilkunde«, Heft 6, Juni 1970, Seite 19-21, Referat Nr. 4123, ist ein Aufsatz mit dem Titel »Enossale Implantation von Porzellankörpern« bekannt Dort werden Porzellankörper ids Retentionsanker für prothetische Konstruktionen empfohlen, insbesondere wegen ihrer Gewebefreundlichkeit, ihrer Korrosionsbeständigkeit ihrer glatten und homogenen Oberfläche, ihrer Härte und wegen ihrer elektro-neutralen Reaktion, auch im sauren Mundmilieu und den Metallen gegenüber. An anderer Stelle wird erwähnt, daß eine bestimmte neue Porzellankeramikmasse keinen guten Röntgenkontrast ergäbe; aber ein Weg zur Beseitigung dieses Nachteils wird nicht aufgezeigt
Aus der DE-AS 14 91 042 ist ein Dentalmaterial zur Herstellung von keramischen Zahnersatz- und Zahnporzellanen bekannt Dieses Material ist ein Gemisch aus 20 bis 75 Gewichtsprozent Al2O3, TiO2 und/oder ZrO2 und einem aus Feldspat Borsilikatglas oder Dentalporzellan bestehendem matrixbildenden Material. Zur Herstellung der Zahnporzellane wird das Gemisch so gebrannt, daß praktisch keine Beeinflussung des Verstärkungsmaterials, nämlich der Oxide, erfolgt, d.h. ein eventuelles Anlösen oder eine chemische Reaktion bleibt lediglich auf die Grenzflächen beschränkt Das erhaltene Produkt ist ein brauchbares Zahnporzellan mit den dafür zu fordernden besonderen Eigenschaften hinsichtlich der Härte, der mechanischen Festigkeit, des Wärmeausdehnungskoeffizienten und des Aussehens. Die Frage der Annahme durch das tierische oder menschliche Gewebe spielt bei Zahnporzellanen eine andere Rolle als bei Knochenimplantaten und ist dementsprechend anders behandelt Die Frage des Röntgenkontrasts ist hier nicht angesprochen.
Aus einer Veröffentlichung des Vortrags »Derzeitiger Stand orthopädischer Implantate« von D. Hohmann, auf der Tagung der deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik, Erlangen 1973, S. 38—54, ist es bekannt zur Fixierung von Gelenkendoprothesen einen Knochenzement auf der Basis von Methylmethacrylat zu verwenden, der aus Polymerpulver, dem Röntgenkontrastmittel Bariumsulfat oder Zirkonoxid, einer Monomerflüssigkeit und eventuell einem Antibiotikazusatz besteht Es handelt sich dort nicht um einen Knochenersatz, sondern um ein Mehrkomponentenmittel zur Verankerung einer Gelenkprothese, insbesondere einer Hüftgelenkendoprothese, an einem Knochen in einem Menschen oder Tier. Das beschriebene Mittel auf der Basis von Methylmethacrylat das auch als Knochenzement bezeichnet wird, enthält BaSO4 oder ZrO2 als Röntgenkontrastmittel. Dieser Knochenzement auf Methylmethacrylatbasis unterscheidet sich ganz wesentlich in Zusammensetzung, Herstellung, Funktion und in den Eigenschaften von einem keramischen Knochenersatz.
Die bekannten keramischen Knochenimplantate
haben neben vielen Vorteilen allerdings den Nachteil daß sie auf Röntgenaufnahmen unzureichende Röntgenkontraste, die eine Beurteilung durch den Arzt erschweren oder gar unmöglich machen, ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als Knochenimplantat geeigneten Keramikkörper zu schaffen, der nicht nur die sehr guten mechanischen
und physiologischen Eigenschaften der bekannten, als Knochenimplantate geeigneten Keramikkörper aufweist, sondern darüber hinaus einen erheblich verbesserten Röntgenkontrast abgibt
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Keramikkörper für Knochenimplantate bis zu 95 Gewichtsprozent Al2O3, ferner 5—50 Gewichtsprozent Y2O3 und 0 bis 10 Gewichtsprozent weitere Keramikzusätze enthält
Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des gebrannten Kerainikkörpers gemäß der Erfindung.
Die gebrannten Keramikkörper gemäß der Erfindung sind in jeder Hinsicht stabil und liefern in Röntgen-Negativen klare, wei3e Schatten, so daß die Lage des Implantats im Körper, z. B. in Kiefernknochen od. dgl., leicht und sicher bestimmt werden kann. Das im Keramikkörper enthaltene Y2O3 bringt außerdem den Vorteil, daß es das Sintern der Keramik während des Brenners fördert
Die aus erfindungsgemäßen Keramikkörpern hergestellten Implantate zeigen ein hydrophiles Verhalten und sind mit den Zellen, der Weichgewebe- und Knochensubstanz gut verträglich, so daß diese zum Haften an der Keramikoberfläche neigen und das Implantat dicht mit der es umgebenden Körpersubstanz integriert wird. Das Implantat ist außerdem frei von irritierenden, toxischen und kanzerogenen Stoffen, die das umgebende Gewebe schädigen könnten; die Gefahr von postoperativen Krankheiten wird dadurch vermieden.
Die erfindungsgemäßen Keramikkörper eignen sich nicht nur sehr gut als Knochenersatz in der Dentalmedizin, sondern auch für sonstige Knochenersätze, z.B. Schienen und implantierte Prothesen (z. B. Hüftkopfprothesen), wie sie in der orthopädischen Chirurgie benötigt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Fotografien 1-4 näher erläutert; die Röntgenaufnahmen verschiedener keramischer Implantatkörper zeigen:
— die Aufnahme 1 bezieht sich auf eine Ausführungsform der Erfindung,
— die Aufnahmen 2 und 3 sind Aufnahmen von Zusammensetzungen, die außerhalb der erfindungsgemäßen Bereichsgrenzen, jedoch nahe bei diesem liegen, und
— die Aufnahme 4 zeigt zum Vergleich eine Röntgenaufnahme eines Körpers aus reiner Aluminiumoxidkeramik.
Die gebrannten Keramikkörper für Implantationszwecke gemäß der Erfindung bestehen im endgültigen Zustand nach dem Brennen aus bis zu 95 Gewichtsprozent aus AI2O3 und 5 bis 50 Gewichtsprozent Y2O3. Al2O3 hat unter allen Keramikmaterialien die größte mechanische Festigkeit bezüglich Druck-, Biege- und Zugbeanspruchungen und vermag diesen Beanspruchungen in einem für Implantate ausreichenden Maße standzuhalten, insbesondere hat es die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, wie sie für Kieferimplantate im Hinblick auf die Beanspruchungen beim Kauen gefordert werden. Außerdem ist Al2O3 chemisch, physikalisch und biologisch sehr stabil. Da das Implantat gemte der Erfindung AI2O3 als Hauptbestandteil enthllt, hat es eine ausreichende mechanische, physikalische und chemische Stabilität, und Festigkeit Ein ausschließlich aus Al2Os bestehendes Keramikmaterial würde jedoch für Röntgenstrahlungen im wesentlichen transparent sein. Die Al2O3-Keramik gemäß der Erfindung enthält daher Y2O3 als Röntgenstrahlung absorbierenden Bestandteil Ein Teil des Y2O3 kann durch ZrO2 ersetzt werden. Das Metalloxid Y2O3 bzw. das bevorzugte Metalloxidgemisch Y2O3ZZrO2 kann mit Al2O3-Keramikmasse durch die chemischen Hochtemperaturreaktionen, die beim Brennen von Al2O3 zu Keramik eintreten, zu homogenen Keramikkörpern zusammengesintert werden. Die Grenzen für die Anteilsbereiche der Hauptkeramik aus Al2O3 und der für Röntgenstrahlung undurchlässigen Keramik aus Al2O3 und Y2O3 bzw. Y2O3/ZrO2 sind deswegen in der oben angegebenen Weise festgelegt worden, weil bei einer Verringerung des Al2O3-Gehaltes unter 50% die mechanische Festigkeit verringert und das Keramikmaterial spröde wird, während bei einem unter 5% liegenden Anteil an den die Röntgenstrahlung stärker absorbierenden Keramikteilen die Röntgenstrahlungsabsorption für kontrastreiche Röntgenaufnahmen nicht mehr ausreicht. Der bevorzugte Bereich ist 80—90 Gewichtsprozent Al2O3 und 10—20 Gewichtsprozent der beiden Oxide Y3O3 und ZrO2 zusammen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Keramikkörpers werden Al2O3 und Y2O3 sowie nach einer bevorzugen Ausführungsform zusätzlich ZrO2 (oder Verbindungen, die diese Materialien beim Brennen liefern) in einem solchen stöchiometrischen Verhältnis gemischt, daß sich nach dem Brennen eine Zusammensetzung in den angegebenen Bereichen ergibt. Die Mischung wird dann zu einem Implantat geformt, das die Form einer Schraube, einer Klinge oder eines Stiftes und dergleichen aufweist und wird bei etwa 16000C zu Keramik gebrannt Die Rohmasse kann einen Flußmittel-, Brenn- oder Sinterungsbeschleuniger für Al2O3 enthalten, wie BaO, CaO und/oder MgO. Die Menge dieser Zusätze soll so bemessen werden, daß ihr Anteil in der gebrannten Keramikmasse unter 10 Gewichtsprozent liegt Wenn der Anteil solcher Zusätze 10 Gewichtsprozent übersteigt, können die mechanische Festigkeit und die Röntgenabsorption des Keramikmaterials leiden. Die oben für die vorliegende Keramik angegebenen Zusammensetzungen können 0 bis zu 10 Gewichtsprozent solcher Keramikzusätze enthalten.
Die erfindungsgemäßen Keramikkörper bzw. Implantate haben, insbesondere als Knochenimplantate die folgenden Vorteile:
Das implantierte Teil läßt sich durch eine Röntgenuntersuchung leicht ermitteln, da es für die Röntgenstrahlung opak ist und daher z. B. im Kiefernknochen leicht festgestellt werden kann.
Änderungen der das Implantat umgebenden Knochensubstanz, die sich mit der Zeit ergeben können, lassen sich auf Röntgennegativen und bei visueller Röntgenuntersuchung des betreffenden Bereichs zu beliebigen Zeiten nach der Implantation bequem durchführen.
Im folgenden werden einige Beispiele von Materialien gemäß der Erfindung und Vergleichsmaterialien beschrieben. Aus den Materialien wurden flache, rechteckige Probestücke mit Abmessungen von 18x4x1 mm hergestellt und von den Probenstücken
(,5 wurden mit einem medizinischen Röntgengerät für Durchleuchtungszwecke die beiliegenden Aufnahmen gemacht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Probenstück Typ
Zusammensetzung (Gew.-%)
Aufnahme
Erfindung Vergleich Vergleich Vergleich
Al2O3 80% + Y2O3 20% Al2O3 97% + ZrO2 3%
AIjO1 96% + Y2O., 4%
AI2O3 100%
In den beiliegenden Aufnahmen entspricht eine helle ι ο Fläche starker Röntgenstrahlungsabsorption, während dunkle Flächen eine starke Durchlässigkeit vor Röntgenstrahlung bedeuten.
Das Probestück 4 aus reiner Aluminiumoxidkeramik absorbiert die Röntgenstrahlung praktisch nicht, wie die Aufnahme 4 zeigt Die Probenstücke 2 und 3 sind verschlechterte Ausführungsrormen, deren Zusammensetzung bezüglich des Gehalts an ZrO2 und Y2O3 außerhalb, jedoch nahe bei den für die Erfindung angegebenen Bereichen liegt, absorbieren wegen ihres Gehalts an Z1O2 und Y2O3 die Röntgenstrahlung zwar etwas stärker als das Probestück 4, das Absorptionsvermögen ist jedoch noch ungenügend, wie die graue Farbe der Aufnahmen 2 und 3 zeigt Im Gegensatz dazu ist das Probestück aus einem Keramikmaterial mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung für die Röntgenstrahlung undurchlässiger und liefert ein klares, praktisch weißes Bild, wie die Aufnahme 1 zeigt. Wenn ein implantat aus dem erfindungsgernäßen Keramikmaterial in den Kiefer implantiert worden ist läßt sich der Ort des implantierten Teiles daher leicht und sicher durch eine Röntgen-Aufnahme oder -Durchleuchtung feststellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat aus mindestens 50 Gewichtsprozent Al2Os und weiteren Oxidmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu 95 Gewichtsprozent Al2O3, ferner 5 bis 50 Gewichtsprozent Y2O3 und O bis zu 10 Gewichtsprozent weitere Keramikzusätze enthält
2. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 80 bis 90 Gewichtsprozent Al2O3 und 10 bis 20 Gewichtsprozent Y2O3 enthält
3. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Teil des Y2O3 durch ZrO2 ersetzt ist
4. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der Keramikzusatz aus BaO, CaO und/oder MgO besteht
5. Gebrannter Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 80 Gewichtsprozent Al2O3 und 20 Gewichtsprozent Y2O3 besteht
DE19742447787 1974-10-07 1974-10-07 Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat Expired DE2447787C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447787 DE2447787C2 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447787 DE2447787C2 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447787A1 DE2447787A1 (de) 1976-04-15
DE2447787C2 true DE2447787C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5927740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447787 Expired DE2447787C2 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447787C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223514B2 (de) * 1974-09-25 1977-06-24
US4237559A (en) * 1979-05-11 1980-12-09 General Electric Company Bone implant embodying a composite high and low density fired ceramic construction
JPS605545B2 (ja) * 1980-03-19 1985-02-12 日本碍子株式会社 低膨脹セラミックスおよびその製法
JPS58163354A (ja) * 1982-03-19 1983-09-28 日本特殊陶業株式会社 人工関節
US4552852A (en) * 1984-06-27 1985-11-12 Champion Spark Plug Company Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia
DE3602721A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-20 Feldmuehle Ag Implantat
US4751207A (en) * 1986-08-06 1988-06-14 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic
USRE34028E (en) * 1986-08-06 1992-08-11 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic
SE8804588D0 (sv) * 1988-12-20 1988-12-20 Sandvik Ab Artificiell tandkrona
US5135896A (en) * 1989-10-31 1992-08-04 North American Refractories Company Spinel bondable ceramic composition
JP2000016863A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Shunzo Tajima アルミナセラミックス生体部材

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314420A (en) * 1961-10-23 1967-04-18 Haeger Potteries Inc Prosthetic parts and methods of making the same
GB1105111A (en) * 1963-10-08 1968-03-06 Nat Res Dev Improvements in dental materials
CH444376A (fr) * 1965-03-15 1967-09-30 Stomatol Sandhaus Sami Dr Med Implant pour la chirurgie de l'os
DE2238263C3 (de) * 1972-08-03 1979-07-05 Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin, 1000 Berlin Keramischer Knochenersatz und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447787A1 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
DE2910335C2 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat
DE69304092T2 (de) Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Kato et al. Biocompatibility of apatite ceramics in mandibles
DE69024647T2 (de) Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung
DE60037319T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von dentin hypersensitivität
EP0885855B1 (de) Transluzente Apatit-Glaskeramik
DE2447787C2 (de) Gebrannter Keramikkörper für ein Knochenimplantat
US4714721A (en) Composite plastics-based material for prosthesis purposes
EP0885856B1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE3907663A1 (de) Knochenersatzteil aus glasionomerzement
DD281749A5 (de) Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes
DE2633213A1 (de) Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0469573B1 (de) Verformbare Masse und deren Verwendung als Füllungsmaterial für Zahnwurzelkanäle
EP1395300A1 (de) Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut
von J et al. Elektronenstrahlbeugung an rhomboedrisch aussehenden Mineralbildungen in kariösem Dentin
DE2822671A1 (de) Arzneimittelzubereitung fuer die verwendung in der zahnmedizin
DE69307167T2 (de) Neue Beschichtung für Prothesen
US4155124A (en) Burnt ceramic bone implant
DE4023744C2 (de)
DE3421155A1 (de) Verbundwerkstoff auf kunststoffbasis fuer prothetische zwecke
EP1985317B1 (de) Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP1266874A1 (de) Glasig-kristallines Material mit geringer Löslichkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015003882A1 (de) System zur füllung eines zahnwurzelkanals und zur überdeckung von pulpa
EP1824443B1 (de) Hydroxylapatit-werkstoff und ein verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP

8331 Complete revocation