DE2447517B2 - Schaltungsanordnung zur Stromteilung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromteilung

Info

Publication number
DE2447517B2
DE2447517B2 DE2447517A DE2447517A DE2447517B2 DE 2447517 B2 DE2447517 B2 DE 2447517B2 DE 2447517 A DE2447517 A DE 2447517A DE 2447517 A DE2447517 A DE 2447517A DE 2447517 B2 DE2447517 B2 DE 2447517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
base
emitter
junctions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2447517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447517A1 (de
DE2447517C3 (de
Inventor
Arthur John Flemington N.J. Leidich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2447517A1 publication Critical patent/DE2447517A1/de
Publication of DE2447517B2 publication Critical patent/DE2447517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447517C3 publication Critical patent/DE2447517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/08Limiting rate of change of amplitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen zur Stromteilung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist aus der US-PS 36 89 752, insbesondere F i g. 3, bekannt. Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist zusätzlich eine dritte Gleichstromversorgung vorgesehen, die parallel zu dem bzw. den in Reihe geschalteten zweiten Halbleiterübergängen liegt und diese mit einem Strom in Durchlaßrichtung vorspannt, der komplementär zu dem Strom der zweiten Gleichstromversorgung ist. Auf diese Weise erhält mai für die zu teilenden Ströme ein temperaturunabhängiges Verhältnis, das gleich dem variierbaren Verhältnis der Ströme der zweiten und dritten Gleichstromversorgungen ist. Die bekannte Schaltungsanordnung kann z. B. als analoge Vierquadranten-Multiplizierschaltung verwendet werden. Diese Schaltung erzeugt jedoch keine Ströme, deren Teilverhältnis umgekehrt proportional zu einer Potenz der Emitterverstärkung eines Transistors ist, wie dies in manchen Fällen notwendig sein kann.
Ausgehend von der US-PS 36 89 752 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Stromteilung zu schaffen, deren Ausgangsstrom proportional einem Eingangsstrom geteilt durch eine Potenz der Verstärkung hfe eines Transistors in Emitterschaltung (Emitterverstärkung) ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 teilweise in Blockform das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Stromteilerschaltung zur Erzeugung von Strömen, deren Beziehung einem Faktor von im wesentlichen 1/Afc entspricht,
F i g. 2 teilweise in Blockform das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Stromteilerschaltung zur Erzeu-
bo gung von Strömen, deren Beziehung einem Faktor von im wesentlichen \/hfe n entspricht, wobei π eine ganze Zahl größer als 1 ist,
F i g. 3 und 4 Schaltbilder bevorzugter Ausführungsformen von Stromschalterteilungen des in F i g. 1 allgemein dargestellten Typs.
In der Schaltung nach F i g. 1 befinden sich zwei Transistoren 101 und 102, deren Basiselektroden über die Basis-Emitter-Übergänge zweier weiterer Transi-
stören 103 und 104 mit einem Schaltungspunkt 105 verbunden sind. Eine Gleichstromversorgung 107 zieht einen Strom h aus dem gemeinsamen Anschluß 106 der zusamniengekoppelten Emitter der beiden Transistoren 101 und 102. Diese Transistoren 101 und 102 ziehen Kollektorströme /cioi und lam über Stromverbraucher 108 und 109 aus der Stromversorgung 107. Eine weitere Gleichstromversorgung 110 dient dazu, den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 103 in Durchlaßrichtung vorzuspannen.
Jeder der Transistoren 101,102,103 und 104 gehorcht der nachstehenden bekannten Transistorgleichung Vorwärtsstromverstärkung in Emitierschaltung hfe zueinander in folgender Beziehung:
11. =
I11 =
hj, + 7,,,.
Aus Fig. 1:
V1, =
in
f .
(D
Darin ist
Voe die Basis-Emitter-Spannung des Transistors,
k die Boltzmann- Konstante,
T die absolute Temperatur,
q die Ladung eines Elektrons,
Ic der Kollektorstrom des Transistors,
Is der Sättigungsstrom des Transistors.
Durch Einsetzen der Ausdrücke aus den Gleichungen (5) und (4) in die Gleichung (6) erhäJl m;i/>
Elektrische Größen, die sich auf einen bestimmten Transistor beziehen, sind in der nachstehenden Beschreibung mit einer Indexzahl versehen, die der Bezugszahl des entsprechenden Transistors in der Zeichnung entspricht Für die Transistoren 101,102,103 und 104 sei angenommen, daß sie dasselbe Diffusionsprofil haben und daß ihre effektiven Basis-Emitler-Übergangsflächen im Verhältnis a: b:c:d zueinander stehen und daß sie suf gleicher Temperatur T gehalten sind. Diese Bedingungen können speziell in monolithischen integrierten Halbleiterschaltungen in guter Näherung eingehalten werden. In einem solchen Fall ist Tioi = TW = 71o3 = 7io4 = T und alsio\ = bls\o2 — C/si 03 = C//S! 04·
In der Anordnung nach F i g. 1 liegen die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren 101 und 103 dem Stromweg über die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren 102 und 104 parallel.
Es gilt somit
— ^H
Wenn man die Gleichung (1) in die Gleichung (2) einsetzt und vereinfacht, dann erhält man
I11
/(H)J
(3)
In jedem Transistor stehen der Basisstrom Ib, der Emitterstrom Ie, der Kollektorstrom Ic und die
"/V102
Die Substitution der Gleichung (7) in die Gleichung ) ergibt
In
= In
+ In
+ In
..Λ/ί·.Ί»
Ί/,-lnj. +
'!/,.102
Λ 1(12 d
Die Bildung des Numerus der beiden Seiten dieser Gleichung lührt zur Gleichung
'(ΙΟΙ
/(1(12
'1ZcKU
/l/VK
+ I '!/VIO2
'(102 Λ'ΙΟΛ
Für einen weiten Bereich von Stromdichten im Basis-Emitter-Übergang gilt
/)/et
Afcl
bo wenn die Transistoren 101, 102, 103 und 104 gleiches Diffusionsprofil haben.
Die Stromversorgungen 107 und 110 liefern unabhängig voneinander gewählte Stromstärken, wobei der von der Versorgung 110 gelieferte Strom notwendigerweise hoch genug ist, damit Basisströme fließen, welche die von der Stromversorgung 107 geforderten Emitterströme der Transistoren 101 und 102 stützen. Zur Erleichterung einer Analyse der Schaltung sei das
Verhältnis des von der Stromversorgung 110 gelieferten Stroms zu dem von der Stromversorgung 107 gelieferten Strom /omit mbezeichnet. Wenn der von der Stromversorgung 110 gelieferte Strom m ■ I0 wesentlich, z. B. hundertmal, größer ist als der durch den Strombedarf /o der Stromversorgung 107 angeforderte Betrag von /βίοι + /ßiw, dann fließt der von der Stromversorgung 110 gelieferte Strom hauptsächlich über den selbstvorgespannten, d. h. als Diode geschaltefolgende Gleichung (10) gilt:
/o — 1 IAO) —
"./Vl
'CI(U
Wenn man die Gleichung (10) in die Gleichung (9) einsetzt und dann davon ausgeht, daß alle A/C-Werte
ten Transistor 103, so daß in sehr guter Näherung io gleich/jfi.sind.kommtmanzufolgenderGleichungill):
/(■mi ac
/('102 b(l 'l/r 102 ''/.'1(H +
V Λ/,.103 + 1 J
ac 1 /(Hi2
bdm hy,. /o
Der Quotient
'(102
___
Gleichung ist in ähnlicher Weise wie zuvor die Gleichung (2) abgeleitet.
ViiiAm +
muß natürlich stets zumindest etwas kleiner als 1 sein. Dann ist, wenn m ■ b · d ■ hfe groß gegenüber a · c ist (was dem üblichen Fall entspricht), der Transistor 102 wesentlich mehr leitend als der Transistor 101, und praktisch der gesamte Strom /o kommt dann als Emitterstrom /eio2 vom Transistor 102. Der Strom der gleich
— ' Ηί.Ί02
ist, wird dann annähernd gleich k sein. Somit kann für diese Bedingungen die vorstehende Gleichung (11) in guter Näherung auf die nachfolgende Form reduziert werden:
'CHIl —
(IC /(K)2
bdm h ,„
Es sei angenommen, daß die Transistoren 203-1 .. 203-Λ in ihrem Aufbau und in ihren Kennlinien im wesentlichen einander und dem durch sie ersetzter Transistor 103 gleich sind. Die Transistoren 204-1 .. 204-/7 seien ebenfalls in ihrem Aufbau und in ihrer Kennlinien einander und dem durch sie ersetzter Transistor 103 im wesentlichen gleich. Unter diesel Voraussetzung läßt sich die Gleichung (13) folgendermaßen vereinfachen:
•45 + >'^BKl
I.102 + "'7BM(W- (14)
Durch ähnliche Schritte, wie sie bei den Gleichunger (3) bis (12) durchgeführt wurden, erhält man die (12) so nachstehende Gleichung (15):
Das-heißt, /cioi ist im wesentlichen proportional zu /o geteilt durch hr*
Die F i g. 2 zeigt eine Abwandlung der in F i g. 1 dargestellten Schaltung, wo der als Diode geschaltete Transistor 103 durch eine Reihenschaltung 203 aus η als Diode geschalteten Transistoren ersetzt ist, deren erster mit 203-1 und deren letzter mit 203-/7 bezeichnet ist Der eo Transistor 104 ist durch eine Anordnung 204 ersetzt, in welcher der Basis-Emitter-Übergang eines einzelnen Transistors 204-1 in Reihe mit n-1 als Dioden geschalteten Transistoren liegt, deren letzter mit 204-/7 bezeichnet ist. b5
Die in der Schaltung nach Fig.2 erscheinenden Spannungen haben zueinander die mit der nachfolgenden Gleichung (13) ausgedrückte Beziehung. Diese Λ 1(12
/(Ί01
Hr
Wenn n=l ist, dann vereinfacht sich die Gleichung (15) auf Jie Gleichung (12).
Die Ströme /cioi und /002 können den Eingangskreisen zweier Stromverstärker zugeführt we~den, derer Stromverstärkungen zueinander in einem festen Verhältnis stehen. Die Ausgangskreise dieser beider Verstärker liefern dann Ausgangsströme im Verhältnis 1 : hfc", die dann dazu verwendet werden können, die »Basis« und den »Kollektor« eines »Transistors« vorzuspannen, wie es in der nicht vorveröffentlichter US-PS 38 78 471 beschrieben ist. Wenn η größer ist als 1, dann handelt es sich bei dem besagten »Transistor«
um eine Transistorkombination in Form einer Darlingtonschaltung aus einfachen Transistoren.
Während im Fall der F i g. 1 der Transistor 104 so geschaltet ist, daß er Kollektorstrom von der Stromversorgung 1197 empfängt, kann der Transistor 104 jedoch "> auch so geschaltet sein, daß er statt dessen Strom von der Stromversorgung 110 empfängt. Diese Alternative ist in Fig.3 dargestellt. (In ähnlicher Weise kann auch der Transistor 204-1 in F i g. 2 so geschaltet sein, daß er Kollektorsitrom von der Stromversorgung 110 statt von κι der Stromversorgung 107 empfängt.) Mit dieser Verbindungsart der Kollektorelektrode bleibt die Proportionierung der Ströme lam und /cioi praktisch unverändert.
Die Fig.3 zeigt auch spezielle Schaltungsmaßnah- r> men zur Lieferung der Ströme /n/o und k- Der Strom m/o wird nach dem Ohmschen Gesetz bestimmt durch die Spannung am Widerstand 302 geteilt durch dessen Widerstandswert Rio2-
ml _ '-3"I _ ' H/. 111.1 — · «/..1(1.1 — > H/..K14 ...
Hierin ist
£301 die von der Batterie 301 gelieferte Spannung,
die Basis-Emitter-Offsetspannung des Transistors 103, jo die Basis-Emitter-Offsetspannung des Transistors 303,
die Basis-Emitter-Offsetspannung des Transistors 304.
j
Für Siliziumtransistoren sind die Spannungen Vs£io3, Vߣ303 und Vflao4 jeweils etwa gleich 650 Millivolt. Der Strom /0 fließt im Kollektorkreis des Transistors 107, dessen effektive Basis-Emitter-Übergangsfläche 1/m-mal so groß wie diejenige des Transistors 304. Die in F i g. 3 neben den Emittern der Transistoren 107' und 304 in einem kleinen Kreis eingetragenen Größen geben die relativen Größen der Basis-Emitter-Übergangsflächen dieser Transistoren an. Die Kollektorströme /not und /cio2 der Transistoren 101 und 102 werden <r> aus den Eingangskreisen von Stromverstärkern 305 und 306 gezogen. Diese Stromverstärker 305 und 306 sind von bekannter Bauart.
Die Ausgangskreise der Stromverstärker 305 und 306 speisen jeweils einen Stromverbraucher 307 bzw. 308. In w einem Fall von besonderer Bedeutung haben die Verstärker 305 und 306 gleiche Stromverstärkungsfaktoren und bestehen die Stromverbraucher 307 und 308 aus dem Basiskreis bzw. dem Kollektorkreis eines Verstärkertransistors, dessen Stromverstärkung in Emitterschaltung hre gleich derjenigen des Transistors 102 ist.
In der Schaltungsanordnung nach Fig.4 bestimmt der Widerstandswert Λ401 eines Widerstands 401 den Wert des Stroms A>, der aus dem Verbindungspunkt 106 wi der Emitter der beiden Transistoren 101 und 102 gezogen wird. Unter der Voraussetzung, daß die als Dioden geschalteten Transistoren 303 und 304 in herkömmlicher Weise durch einen größeren Teil von /n/o vorgespannt sind, läßt sich für die an der Klemme 106 erscheinende Spannung £Ίο6 folgende Gleichung schreiben:
in. M
(17)
Da Veffür ein Silizium-Bauelement über einen weiten Bereich von Strömen annähernd 650 Millivolt beträgt, ist der Strom I0 näherungsweise gleich 650 Millivolt geteilt durch Ä401. Der Stromverstärkungsfaktor G der Stromverstärker 305 und 306 wird, was den über den Widerstand 402 gelieferten Strom angeht, im wesentlichen gleich — /77 gemacht. Die Stromverstärker 305 und 306 liefern gemeinsam den kombinierten Kollektor- und Basisstrom /n/o des Transistors 103 und den viel kleineren kombinierten Kollektor- und Basisstrom des Transistors 104.
Die Stromverbraucher 307 und 308 erhalten Eingangsströme von den Kollektoren der Transistoren 403 und 404. Da der Transistor 403 die gleiche Basis-Emitter-Offsetspannung (Vbe) wie der Transistor 309 hat, dessen Kollektor den Strom /cioi liefert, hat der Kollektorstrom /«03 des Transistors 403 ein bestimmtes Verhältnis zum Strom /002· Falls die Transistoren 309 und 403 völlig gleich ausgebildet sind, ist /«03 gleich lam- Wenn andererseits die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren 309 und 403 zwar gleiche Diffusionsprofile, jedoch unterschiedliche effektive Übergangsflächen haben, die im Verhältnis 1 : G zueinanderstehen, dann ist /oto3 G-mal so groß wie /cioi. Durch ähnliche Maßnahmen wird der Kollektorstrom /0104 des Transistors 404 in ein bestimmtes Verhältnis zum Strom /002 gesetzt.
In der Schaltung nach F i g. 4 ist ein Feldeffekttransistor 405 mit automatischer Vorspannung vorgesehen, der einen kleinen Strom (10 — 50 Mikroampere) liefert, um die Leitfähigkeit im Eingangskreis des Stromverstärkers 306 auszulösen. Dies führt dazu, daß der Ausgangskreis des Stromverstärkers 306 einen Strom in Durchlaßrichtung an die als Dioden geschalteten Transistoren 103,303 und 304 liefert. Dies ist notwendig, um die Basis-Emitter-Übergangsflächen der Transistoren 104,102 und 101 in Durchlaßrichtung vorzuspannen. Diese Vorspannung führt zu einer Spannung £Ίοβ, um den Strom I0 fließen zu lassen. Der Widerstand 402 dient zur Begrenzung des Stroms /n/o bei Einschwingvorgängen.
Der in den Patentansprüchen verwendete Ausdruck »Halbleiterübergang« ist sehr allgemein zu verstehen, er umfaßt neben einem einfachen PN-Übergang auch den Basis-Emitter-Übergang eines als Emitterfolger geschalteten Transistors oder einen als Diode geschalteten Transistor, z. B. einen Transistor, dessen Basis und Kollektor miteinander gekoppelt sind. Einfache PN-Übergänge können den Transistor 103 und den Emitterfolger 104 in Fig. 1 ersetzen; in Fig. 2 können sie die Transistoren in der Anordnung 203 und den Emitterfolger 204-1 sowie die übrigen Transistoren in der Anordnung 204 ersetzen, und in den F i g. 3 und 4 können sie die Transistoren 103, 104, 303 und 304 ersetzen,
Hierzu 3 IiIuII ZcichiuiimiMi

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Stromteilung mit einem ersten und einem zweiten Flächentransistor vom gleichen Leitfähigkeitstyp, deren Emitter zusammengeschaltet und von einer ersten Gleichstromversorgung mit dem zu teilenden Strom beaufschlagt sind und deren Kollektorströme die beiden Teilströme darstellen, wobei der Teilstrom des zweiten Transistors groß gegen den Teilstrom des ersten Transistors ist, mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten ersten Halbleiterübergängen, die die Basis des ersten Transistors mit einem ersten Schaltungspunkt verbinden und gleichsinnig mit dem Basis-Emitter-Übergang des ersten Transistors gepolt sind, mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten zweiten Halbleiterübfirgängen, deren Anzahl gleich der Anzahl der ersten Halbleiterübergänge ist und die die Basis des zweiten Transistors ebenfalls mit dem ersten Schaltungspunkt verbinden und gleichsinnig mit dem Basis-Emitter-Übergang des zweiten Transistors gepolt sind, mit einer zweiten Gleichstromversorgung parallel zu dem bzw. den in Reihe geschalteten ersten Halbleiterübergängen, die diese mit einem Strom in Durchlaßrichtung vorspannt, der groß gegen den Basisstrom des ersten Transistors und deren mit dem ersten Schaltungspunkt verbundener Anschluß in bezug auf die erste Gleichstromversorgung ein Potential aufweist, das die Basis-Emitter-Übergänge des ersten und zweiten Transistors über den bzw. die mit diesen in Reihe liegenden Halbleiterübergänge in Durchlaßrichtung vorspannt, wobei die vorgenannten Transistoren und Halbleiterübergänge im wesentlichen die gleiche Temperatur haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstrom des zweiten Transistors (102) der einzige Strom ist, der den bzw. die in Reihe geschalteten zweiten Halbleiterübergänge (Basis-Emitter-Übergang des Transistors 104 bzw. Basis-Emitter-Übergänge der Reihenschaltung (204) durchfließt, daß der von der zweiten Gleichstromversorgung (110) an den ersten bzw. die in Reihe geschalteten ersten Halbleiterübergänge (Basis-Emitter-Übergänge des Transistors 103 bzw. Basis-Emitter-Übergänge der Reihenschaltung 203) gelieferte Strom (mjo) und der Strom (k) der ersten Gleichstromversorgung (107) in einem festen Verhältnis zueinander stehen und daß die Anzahl N der ersten und die Anzahl N der zweiten Halbleiterübergänge entsprechend der gewünschten Abhängigkeit des Stromteilungsverhältnisses von der Emitterstromverstärkung des zweiten Transistors gewählt ist, wobei das Verhältnis des Kollektorstromes des zweiten Transistors (102) zu dem Kollektorstrom des ersten Transistors (101) im wesentlichen proportional der N-ten Potenz der Emitterstromverstärkung des zweiten Transistors mit N gleich einer positiven ganzen Zahl größer als Null ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Halbleiterübergänge (103, 104 bzw. 203, 204) durch einen Transistor gebildet ist, dessen Kollektor mit seiner Basis verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Halbleiterübergang bzw. einer der zweiten Halbleiterübergänge der
Emitter-Basis-Übergang eines Transistors (104, 204-1) ist, dessen Basis mit dem ersten Schaltungspunkt (103) verbunden und dessen Kollektor für normalen Transistorbetrieb vorgespannt ist (Fig. 1, 2)·
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der anderen ersten und zweiten Halbleiterübergänge durch einen Transistor gebildet ist, dessen Kollektor mit seiner Basis verbunden ist.
DE2447517A 1973-10-05 1974-10-04 Schaltungsanordnung zur Stromteilung Expired DE2447517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40399073 US3914684A (en) 1973-10-05 1973-10-05 Current proportioning circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447517A1 DE2447517A1 (de) 1975-04-17
DE2447517B2 true DE2447517B2 (de) 1978-08-10
DE2447517C3 DE2447517C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=23597676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447517A Expired DE2447517C3 (de) 1973-10-05 1974-10-04 Schaltungsanordnung zur Stromteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3914684A (de)
JP (1) JPS5412305B2 (de)
CA (1) CA1018616A (de)
DE (1) DE2447517C3 (de)
FR (1) FR2247006B1 (de)
GB (1) GB1477224A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021722A (en) * 1974-11-04 1977-05-03 Rca Corporation Temperature-sensitive current divider
DE2459271C3 (de) * 1974-12-14 1980-08-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines kompensierten Gleichstromes
GB1506881A (en) * 1975-02-24 1978-04-12 Rca Corp Current divider
JPS5515875U (de) * 1978-07-18 1980-01-31
US4220872A (en) * 1978-12-26 1980-09-02 Gte Sylvania Incorporated DC power supply circuit
US4262261A (en) * 1979-03-19 1981-04-14 General Electric Company Amplifier circuit
IT1235685B (it) * 1989-03-13 1992-09-21 Sgs Thomson Microelectronics Circuito integrato per la generazione di una tensione indipendente dalla temperatura e con compressione di dinamica funzione del valore di una resistenza variabile esterna al circuito integrato.
JP4141111B2 (ja) * 2001-03-29 2008-08-27 三洋電機株式会社 信号増幅装置
US7012416B2 (en) * 2003-12-09 2006-03-14 Analog Devices, Inc. Bandgap voltage reference

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689752A (en) * 1970-04-13 1972-09-05 Tektronix Inc Four-quadrant multiplier circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532909A (en) * 1968-01-17 1970-10-06 Ibm Transistor logic scheme with current logic levels adapted for monolithic fabrication
US3757137A (en) * 1969-12-18 1973-09-04 Rca Corp Low voltage reference circuit
US3740658A (en) * 1970-03-03 1973-06-19 Motorola Inc Temperature compensated amplifying circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689752A (en) * 1970-04-13 1972-09-05 Tektronix Inc Four-quadrant multiplier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018616A (en) 1977-10-04
JPS5066139A (de) 1975-06-04
FR2247006B1 (de) 1978-06-16
USB403990I5 (de) 1975-01-28
DE2447517A1 (de) 1975-04-17
FR2247006A1 (de) 1975-05-02
US3914684A (en) 1975-10-21
GB1477224A (en) 1977-06-22
JPS5412305B2 (de) 1979-05-22
DE2447517C3 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166507A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE3321912C2 (de)
DE2309154A1 (de) Stromverstaerker
DE3127839A1 (de) Temperaturkompensierte bezugsspannungsquelle
DE2447517C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromteilung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE2447516C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines zu einem Eingangsstrom proportionalen Ausgangsstromes
DE2853793C2 (de)
DE2553431A1 (de) Referenzquelle zur erzeugung eines temperaturunabhaengigen stromes
DE69308615T2 (de) Vorspannungschaltung für eine Fotodiode
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE2434947B2 (de) Stromverstaerker
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2520890A1 (de) Transistorverstaerker der darlington- bauart mit interner vorspannung
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE3125765A1 (de) Konstantstromquelle
DE2912567A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE2434948B2 (de) Stromabschwaecher
DE1948178C3 (de) Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung
DE3716577C2 (de) Stromspiegelschaltung großer Leistungsfähigkeit
DE69125089T2 (de) Stromquelle
DE2607419A1 (de) Stromteiler
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee