DE2445489A1 - Dachelement - Google Patents

Dachelement

Info

Publication number
DE2445489A1
DE2445489A1 DE19742445489 DE2445489A DE2445489A1 DE 2445489 A1 DE2445489 A1 DE 2445489A1 DE 19742445489 DE19742445489 DE 19742445489 DE 2445489 A DE2445489 A DE 2445489A DE 2445489 A1 DE2445489 A1 DE 2445489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
heating
hose
cooling water
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445489
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dipl Ing Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welz hans Joachim dipl-Ing
Original Assignee
Welz hans Joachim dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welz hans Joachim dipl-Ing filed Critical Welz hans Joachim dipl-Ing
Priority to DE19742445489 priority Critical patent/DE2445489A1/de
Publication of DE2445489A1 publication Critical patent/DE2445489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Dachelement Die Erfindung betrifft ein Dachelement, insbesondere für Stahlzellendecken für Flachdächer oder Geschoßzwischendecken, mit wenigstens einem Träger aus einem Profilblech, der mit Einrichtungen für die Zu- und Abführung eines Heiz/Kühlmittels versehen ist.
  • In Gebäuden aller Art, insbesondere in Bürogebäuden, Industriebauten, Schulen, Schwimmbädern oder dergleichen werden die einzelnen Räume mit Anlagen zur Heizung und zur Kühlung, zur Lüftung, zur Elektroinstallation und zum Feuerschutz versehen.
  • Diese Anlagen, die aus Rohrleitungssystemen bestehen, sind unter den Trägern, die die Decke oder das Dach tragen, angeordnet und gewöhnlich durch eine abgehängte Decke nach unten abgedeckt. Die bekannten Rohrleitungssysteme sind relativ kompliziert und aufwendig gebaut und daher teuer. Es wird daher zunehmend die Forderung nach konstruktiv einfachen und billigen Heiz- und Kühl systemen für Deckenheizung und Deckenkühlung erhoben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und billige Deckenheizung und Deckenkühlung zu schaffen, die überdies von unten sichtbar sein kann und nicht durch eine besondere abgehängte Decke abgedeckt werden muß.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an der Unterseite der Träger wenigstens ein elastischer, biegsamer Schlauch für die Durchleitung von Warmwasser oder Kühlwasser angebracht ist. Zweckmäßüerweise wird hierbei der Schlauch bei einem Träger, der an seiner Unterseite mit Nuten versehen ist, in die Nuten eingelegt und in diesen gehalten. Vorzugsweise haben diese Nuten schwalbenschwanzförmigen Querschnitt und der Durchmesser des Schlauches ist zweckmäßigerweise größer als der engste Querschnitt der Nuten, so daß der Schlauch in seiner Längsrichtung durch die Ränder der Nuten gehalten wird.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, den Schlauch durch Federn, z.B.
  • Blattfedern, von oben her etwas gegen den engsten Querschnitt der Nuten anzudrücken.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Schlauch aus einem biegsamen, elastischen Kunststoffmaterial, das in gewünschter Weise gefärbt sein kann, wodurch eine dekorative Wirkung der Decke hervorgerufen werden kann.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 im Schnitt einen Träger für ein Dachelement zeigt.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Dachelement.
  • Der Träger 10 nach Fig. 1, der aus einem geeigneten Stahlblech besteht und z.B. Teil eines Stahlzellensystemes für Decken oder Dächer bildet, besteht im wesentlichen aus zwei seitlichen Stegblechen 12 und einem diese verbindenden Bodenblech 14. Die Länge solcher Träger beträgt gewöhnlich mehrere Meter, z.B. 7,5 oder 15 m.
  • Das Bodenblech 14 ist zur Versteifung mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen und Nuten, z.B. Nuten 16 und 18 versehen, die rechteckig ausgebildet sein können, wie die Nut 18 oder auch Schwalbenschwanz-Querschnitt haben können, wie die Nut 16. In die Nuten 16 und 18 sind nun, wie dargestellt, in Längsrichtung verlaufende elastische biegsame Schläuche 20 und 22 eingelegt, die z.B. Kreisquerschnitt, aber auch wie bei 24 gezeigt, einen ovalen Querschnitt haben können.
  • Es kann sich hierbei um einen Schlauch je Nut handeln, wobei die einzelnen Schläuche am vorderen und hinteren Ende des Trägers (nicht gezeigt) jeweils an einen gemeinsamen Verbindungsschlauch für die Zu- und Abfuhr des Heiß- oder Kaltwassers angeschlossen sind. Andererseits kann ein einziger Schlauch verwendet werden, der durch sämtliche Nuten mäanderförmig hindurchgeführt ist.
  • In den rechteckigen Nuten 18 sind nicht näher dargestellte Befestigungsmittel, z.B. entsprechende Nasen oder Federn vorgesehen, um den Schlauch 22 , 24 in den Nuten 18 zu halten.
  • In den schwalbenschwanzförmigen Nuten 16 sind solche Befestigungsmittel nicht unbedingt erforderlich, da der Durchmesser des Schlauches größer ist als der engste freie Querschnitt der Nuten, so daß der Schlauch, wie Fig. 2 deutlicher zeigt, an den längs verlaufenden Seitenflächen der Nuten aufliegt und durch die Längskanten 52, 54 gehalten wird.
  • Die Schläuche lassen sich beispielsweise von den Stirnseiten her in die Nuten einschieben, sie können aber infolge ihrer Elastizität und Biegsamkeit im nichtgefüllten Zustand zusammengedrückt und von unten her in die Nuten eingeschoben werden, insbesondere dann, wenn ein durchgehender Schlauch durch sämtliche Nuten geführt ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Dachelement 30, das aus einer Dachhaut 32, einem Wärmedämmstoff 34 und einem Tragwerk 36 besteht.
  • Das Tragwerk 36 ist aus einer Mehrzahl von längsverlaufenden parallelen Trägern aufgebaut, die in Form von Profilblechen 56 ausgebildet und bei 38 durch eine Bördelung miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den in Längsrichtung miteinander verbundenen Profilblechen 56 wird eine im Querschnitt im wesentlichen schwalbenschwanzförmige Nut 40 gebildet, in die ein Schlauch 42 aus einem geeigneten elastischen und biegsamen Kunststoffmaterial eingelegt ist. (Auch hier kann ein separater für jede Nut oder ein durch sämtliche Nuten verlaufender einziger Schlauch vorgesehen werden).
  • Wie dargestellt, liegt der Schlauch 42 auf den Seitenwänden der Profilbleche auf, da sein Durchmesser größer ist als der engste Querschnitt der Nut 40, der durch den Abstand der Kanten 52, 54 definiert ist. Von unten her ist somit nur ein Teil des Umfanges des Schlauches sichtbar.
  • Der Schlauch 42 kann von oben durch eine oder mehrere Federn, z.B. Blattfedern 44 etwas nach unten gegen die Seitenflächen der Nut angedrückt werden. Die Blattfedern können hierbei durch eine nicht näher dargestellte Halterung 46 an den Profilblechen 56 befestigt sein. Andererseits kann sich die Blattfeder, wie z.B. die Blattfeder 48, mit ihren freien Enden am Grund der Nut 40 abstützen, so daß keine besondere Befestigungsmittel für die Feder erforderlich sind. Die Blattfeder 48 kann ferner, wie bei 50 gezeigt, an die Form des Schlauches 42 angepaßt sein. Die Blattfedern können vor der Ausbildung der Bördelung 38 an den Profilblechen 56 befestigt werden oder sie können nachträglich (wenn eine durchgehende Feder verwendet wird) von den Stirnseiten her in die Nuten 40 eingeschoben werden.
  • Die Schläuche können, wenn gewünscht, an eine Vorratsquelle für ein Feuerlöschmittel angeschlossen und an ihrer unteren Seite mit Ventilen versehen sein, die sich bei einer vorgegebenen Temperatur selbsttätig öffnen. Andererseits kann aber auch das Material der Schläuche so gewählt werden, daß es (z.B an vorgegebenen, etwas dünner gehaltenen Stellen) bei einer bestimmten Temperatur schmilzt und das Wasser aus den Schläuchen austritt. Die Nuten können schließlich noch zur Unterbringung von Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie der Elektroinstallation Verwendung finden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Dachelement, insbesondere für Stahlzellendecken für Flachdächer oder Geschoßzwischendecken, mit wenigstens einem Träger aus einem Profilblech, der mit Einrichtungen für die Zu- und Abführung eines Heiz/Kühlmittels versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite der Träger (10, 56) wenigstens ein elastischer, biegsamer Schlauch (20, 22, 24, 42) für die Durchleitung von Heiz/Kühlwasser angebracht ist.
  2. 2. Dachelement nach Anspruch 1, wobei die Träger an ihrer Unterseite mit Nuten versehen sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schlauch in die Nuten (16, 18, 40) eingelegt und in diesen gehalten ist.
  3. 3. Dachelement nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Nuten schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und daß der Durchmesser des Schlauches größer ist als der engste Querschnitt der Nuten.
  4. 4. Dachelement nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schlauch durch Federn(44, 48) gegen den engsten Querschnitt der Nuten angedrückt wird.
DE19742445489 1974-09-24 1974-09-24 Dachelement Pending DE2445489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445489 DE2445489A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Dachelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445489 DE2445489A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Dachelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445489A1 true DE2445489A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445489 Pending DE2445489A1 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Dachelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088249A (en) * 1988-04-21 1992-02-18 Roland-Werke Dachbaustoffe Und Bauchemie Gmbh & Co. Kg Roof covering or wall covering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088249A (en) * 1988-04-21 1992-02-18 Roland-Werke Dachbaustoffe Und Bauchemie Gmbh & Co. Kg Roof covering or wall covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
EP0452558A1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
DE69516636T2 (de) Tragkonstruktion für eine demontierbare Abhängedecke und Abhängemittel zur Anwendung im solcher Tragkonstruktion
DE2445489A1 (de) Dachelement
DE4440790C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühldecken
DE7432005U (de) Dachelement
DE102006004255A1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2622153C3 (de) Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
AT317494B (de) Bausatz zur Herstellung einer Paneeldecke, insbesondere für hallenartige Räume
DE29621241U1 (de) Wärmeübertragungselement
DE29516432U1 (de) Systemflachdachabdichtung mit Kunststoffverbindungselementen
DE2930688A1 (de) Fussboden- oder wandbelag
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE2258716C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE2516159A1 (de) Blechklips zur befestigung von platten, streifen oder paneelen
AT258537B (de) Aufgehängte Unterdecke
DE1459937C (de) Hängedecke
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
CH716975A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
AT304024B (de) Wandverkleidung