DE2445334A1 - Gewebe - Google Patents

Gewebe

Info

Publication number
DE2445334A1
DE2445334A1 DE19742445334 DE2445334A DE2445334A1 DE 2445334 A1 DE2445334 A1 DE 2445334A1 DE 19742445334 DE19742445334 DE 19742445334 DE 2445334 A DE2445334 A DE 2445334A DE 2445334 A1 DE2445334 A1 DE 2445334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
fabric
wires
weft
weft wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445334C2 (de
Inventor
Andre Benoit De La Bretoniere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2445334A1 publication Critical patent/DE2445334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445334C2 publication Critical patent/DE2445334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Andre Benoit de la Bretoniere, in Doorwerth, Niederlande.
Gewebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewebe, das für Heizzwecke dient. Dazu ist das Gewebe gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es aus elektrisch leitendem Material bestehende und aus elektrisch isolierendem Material bestehende dünne Schussdrähte hat, die gemäss einander abwechselenden, nebeneinander liegenden Streifen angebracht sind, wobei die quer zu den Schussdrähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitendem Material bestehen, mit dem die elektrisch leitenden Schussdrähte elektrischen Kontakt machen, und zwischen den Rändern elektrisch isolierende Kettenfäden vorgesehen sind.
509821 /0635
Bei der Herstellung des Gewebes gemäss der Erfindung werden sehr dünne Drähte benutzt. Gewebe aus Drähten von hartem elektrisch leitendem Material und elektrisch isolierendem Material erhält Eigenschaften von Textil, wenn diese Drähte nur dünn genug hergestellt werden. Diese Drähte können sowohl monofil als' gezwirnt sein. Durch die Anwendung von derartigen dünnen Drähten unterscheidet sich das Gewebe kaum von völlig aus Textilfaden bestehendem Gewebe.
Das Gewebe gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass ihm verschiedene Widerstandswerte gegeben werden können, indem man in den erwünschten Stellen zwischen den aus elektrisch leitendem Material bestehenden Streifen einen Teil der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Ränder entfernt, wodurch eine Reihen- oder eine Reihen-Parallelschaltung der Schusstreifen erhalten wird. Durch seine grosse Oberfläche kann das Gewebe grosse Wärmemengen abgeben, ohne dassdie Gefahr entsteht, dass es eine zu hohe Temperatur erhalten wird, so dass nur geringe Temperaturunterschiede im Gewebe entstehen werden.
Wenn man für die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Drähte und die Fäden aus elektrisch isolierendem Material Drähte oder Fäden mit einem hohen Schmelzpunkt wählt, kann das Gewebe bei hohen Temperaturen angewandt werden. Wenn das Gewebe nicht bei hohen Temperaturen angewandt zu werden braucht, können die elektrisch isolierenden Fäden aus Textil bestehen. Ein anderer Vorteil des Gewebes ist, dass damit eine grosse Wärmemenge in einem kurzen Zeitraum mit einer geringen Temperaturerhöhung desGewebes in bezug auf seine Umgebung geliefert werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Gewebes gemäss der Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass die quer zu den Schuss-
509821/0635
drähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitenden dünnen Kettendrähten mit einem niedrigen spezifischen Widerstandswert bestehen. Da die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Kettendrähte und die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schussdrähte, die blank ausgebildet sind, fest ineineinander gewebt sind, wird ein besonders guter -Kontakt zwischen diesen Kettendrähten und Schussdrähten erzielt. Dabei können die elektrisch leitenden Kettendrähte aus dem gleichen Material wie die elektrisch leitenden Schussdrähte bestehen, aber mit einem grösseren Querschnitt oder aus einem anderen Material mit einem niedrigeren spezifischen Widerstandswert.
Vorzugsweise bestehen gemäss der Erfidung die elektrisch isolierenden Schuss- und/oder Kettenfäden aus die Wärme gut leitendem Material. Als die Wärme gut leitendes, aber elektrisch gut isolierendes Material kann z.B. aus Boriumnitrid bestehender Faden angewandt werden. Dadurch wird das Wärmeabgabevermögen des Gewebes bedeutend erhöht.
Gemäss der Erfindung können die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schussdrähte von elektrisch isolierendem Material umgeben sein. Dies kann z.B. auf eine einfache-Weise durch Anwendung von bekannten Webtechniken erzielt werden.
Das Gewebe kann erfindungsgemass mit Kunststoff kaschiert sein oder mit einer Schaumkunststoff schicht, einer Dekorationsschicht oder einer auf eine andere Weise ausgeführten Schicht versehen sein.
Die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schussdrähte im Gewebe und die elektrisch leitenden Kettendrähte in den Rändern des Gewebes können erfindungsgemass eine Stärke von
B09821 /0635
-I*. 2A45334
0,02 - 0,05 mm aufweisen, wodurch ein sehr biegsames Gewebe erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher auseinandergesetzt werden, in der beispielsweise zwei Ausführungsformen des Gewebes gemäss der Erfindung schematisch dargestellt sind. In dieser Zeichnung sind deutlichkeitshalber die elektrisch isolierenden Ketten- und Schussfäden mit gestrichelten Linien und die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Ketten- und Schussdrähte mit dickeren, gezogenen Linien angedeutet .
Es zeigen:
die Figuren 1 und 2 je eine Draufsicht auf einen Teil des Gewebes.
Das in Fig. 1 dargestellte Gewebe besteht aus Kettenfäden
1 aus elektrisch isolierendem Textilmaterial, die aus Kunststoff, Glasfaser, Rayon oder anderen bekannten Webgarnen bestehen, wobei dieses Material in Uebereinstimmung mit dem Zweck, für den das Gewebe bestimmt ist, gewählt wird. Ein elektrisch hoch isolierendes Material, das vorteilhaft angewandt werden kann, ist Boriumnitrid, von dem dünne Fäden hergestellt sind. Fäden aus Boriumnitrid haben nicht nur gute elektrisch isolierende Eingenschaf ten, sondern sind ausserdem gute Wärmeleiter, wodurch die ganze Gewebeoberfläche eine gleichmässige oder nahezu gleichmässige Temperatur annimmt, so dass das Gewebe über seine ganze Oberfläche gleichmässig Wärme abgeben kann.
Die Kettenfäden 1 sind zwischen zwei an den Längsrändern des Gewebes über die ganze Länge desselben durchlaufenden Bündeln
2 aus dünnen elektrisch leitenden Drähten vorgesehen, an die
509821/063 5 ~5~
Stromzufuhrdrähte angeschlossen werden können. Als Material dafür kann z.B. Kupfer angewandt werden.
Das Gewebe besteht ferner aus Schussfäden 3 aus elektrisch isolierendem Material, welches Material dasselbe sein kann wie für die aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Kettenfäden 1 benutzt wird. Die Schussfäden sind in Streifen 4 des Gewebes angebracht, die in einem Abstand voneinander liegen. Zwischen diesen Streifen 4 liegen Streifen 5, die aus einer Anzahl aus elektrisch leitendem Material bestehender dünner blanker Schussdrähte bestehen. Diese Schussdrähte weisen eine Stärke auf, die vorzugsweise 0,05 mm oder kleiner ist. Als Material für diese Schussdrähte kann z.B. blanker, rostfreier Stahl oder ein anderes leitendes Material benutzt werden.. Diese dünnen blanken Schussdrähte 6 machen durch das Weben einen guten elektrischen Kontakt mit den durchlaufenden, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Drahtbündeln 2.
Wenn die Drahtbündel 2 an eine Stromquelle angeschlossen werden, liegen alle Streifen 5 parallel. Durch Entfernung eines Teiles der Drahtbündel 2, welche die aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Streifen 4 begrenzen, kann jede erwünschte Reiheii-Parellelschaltung oder eine Reihenschaltung der Streifen 5 erzielt werden. Dadurch kann das Gewebe als Massenprodukt hergestellt werden und für verschiedene Anwendungen geeignet gemacht werden, die eine sehr niedrige oder sehr hohe Wärmeproduktion pro Einheitsoberfläche bei einer gegebenen Spannung fordern, und an bestehende ' Sicherheitsvorschriften angepasst werden, z.B. die erforderliche Wärmeproduktion bei einer"sicheren" Spannung (42 V) liefern muss.
509821 /0635
- ft -
Das in Fig. 2 dargestellte Gewebe unterscheidet sich von dem Gewebe gemäss Fig. 1 dadurch, dass die Drahtbündel 2 durch eine Anzahl in den Weberändern des Gewebes liegender Kettendrähte 7 ersetzt sind, die aus elektrisch leitendem Material bestehen. Diese Kettendrähte sind mit dem Schussdrähten verwebt, so dass ein besonders guter und dauerhafter Kontakt zwischen diesen elektrisch leitenden Kettendrähten 7 und den elektrisch leitenden Schussdrähten erhalten wird. Die elektrisch leitenden Kettendrähte 7 liegen in den Weberändern des Gewebes und können, ebenso wie bei dem Gewebe gemäss Fig. 1, örtlich entfernt werden, z.B. durch Schneiden, wodurch jede erwünschte Schaltung der Streifen Kettendrähte 5 erhalten werden kann.
Die elektrisch leitenden Schussdrähte können durch Anwendung von bekannten Webtechniken auf den bekannten Webstühlen von elektrisch isolierenden Fäden umgeben werden. Auch kann das Gewebe an einer oder seinen beiden Oberflächen mit Kunststoff bekleidet werden, z.B. durch Tränkung oder Kaschierung. Diese Oberflächen können auch mit einem Schutzgewebe bekleidet werden, wie Glastuch, das· mit einem Kunstharz durch Erwärmung oder auf eine andere an sich bekannte Weise an das Gewebe ge,-haftet werden kann. Dafür geeignete Verfahren sind in der Technik allgemein bekannt. Der viel höhere Widerstand von Kohlenstoffgarnen, etwa 1000-mal höher als derjenige von Kupfer z.B., ist im Zusammenhang mit der freien Wahl von Drahtdurchschnitt, Anzahl Drähte pro Streifen 5 und der Reihen-Parellelschaltung kein Nachteil.
Als elektrisch leitende Drähte kann auch Kohlenstoffgarn verwendet werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend
509821/0635
zwei Ausführungsbeispiele des Gewebes gemäss der Erfindung beschrieben werden.
Ausführungsbeispiel I.
Ein Gewebe wurde mit einer Dichte von 6600 der aus elektrisch isolierenden Kunstseidenfäden (Rayon) von 120 den. bestehenden Kettenfäden auf einer Breite von 152" cm hergestellt. Die Kettenfäden bestanden aus 50 Elementarfäden·
Die Dichte der elektrisch leitenden Kettendrähte 7 betrug 90 Drähte auf einer Breite von 2 cm. Die Kettendrähte bestanden aus vier ineinander gezwirnten Elementardrähten aus rostfreiem Stahl No. 4301 (amerikanische Typ-Andeutung 304) Titer 154 dTex.
Die aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Schussfäden waren mit einer Dichte von 10 Faden auf 5 mm Breite angebracht. Dafür wurde Nylon 134 dTex mit 20 Elementarfäden benutzt.
Die Dichte der elektrisch leitenden Drähte betrug 30 Drähte auf 1 cm Breite. Dafür wurden rostfreie monofile Stahldrähte No. 4301, ebenfalls 154 dTex benutzt.
Ausführungsbeispiel II.
Ein Gewebe wurde mit einer Dichte von 900 elektrisch isolierenden Kettenfäden auf einer Breite von 45 cm hergestellt. Diese Kettenfäden bestanden aus Nylon 72 dTex und hatten 24 Elernentarfäden.
Die Dichte der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Drähte betrug 2 Drahtbündel pro 2 mm. Dafür wurden aus Kupfer bestehende Drähte 17500 dTex mit 100 Elementardrähten benutzt.
Die Dichte der aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Schussfäden betrug 3 Fäden auf 5 mm Breite. Die Schussfäden bestanden aus Nylon 1000 dTex und hatten 336 Elemen-
tarfäden. 509821/063 5
_£. 2 A A b 3 3 4
Die Dichte der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schussdrähte betrug 30 Drähte auf 1 cm Breite. Diese Schussdrähte bestanden aus monofilen rostfreien Stahldrähten No.4301, 135 dTex.
Es ist deutlich, dass die Erfindung nicht auf die obenbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass diese auf zahlreiche Weisen ergänzt und geändert werden können ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. Das Gewebe kann z.B. an einer seiner Oberflächen mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Schicht, wie poliertes Aluminium, versehen sein, wodurch das Gewebe nur nach der von dieser Schicht abgewandten Seite Wärmestrahlen aussenden kann. Statt elektrisch leitender Drahtbündel 2 oder elektrisch leitender Kettendrähte können die Geweberänder auch mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen werden, die auf eine beliebige, an sich bekannte Weise angebracht ist.
509821/063S

Claims (8)

  1. -V-
    Patentansprüche
    Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es aus elektrisch leitendem Material bestehende und aus elektrisch isolierendem Material bestehende dünne Schussdrähte hat, die gemäss einander abwechselnden, nebeneinander liegenden Streifen angebracht sind, wobei die quer zu den Schussdrähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitendem Material bestehen, mit dem die elektrisch leitenden Schussdrähte elektrischen Kontakt machen, und zwischen den Rändern elektrisch isolierende Kettenfäden vorgesehen sind.
  2. 2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zu den Schussdrähten stehenden Ränder des Gewebes aus elektrisch leitenden dünnen Kettendrähten bestehen.
  3. 3. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Kettendrähte aus dem gleichen Material wie die elektrisch leitenden Schussdrähte aber mit einem grösseren Querschnitt oder aus einem anderen Material mit einem niedrigeren spezifischen Widerstandswert bestehen.
  4. 4. Gewebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierenden Schuss- und/ oder Kettenfäden aus die Wärme gut leitendem Material bestehen.
  5. 5. Gewebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schussdrähte von elektrisch isolierendem Material ge mäss bekannten Webmethoden umgeben sind.
    509821/0635
    - ie -
  6. 6. Gewebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Kunststoff oder mit einer Schaumkunststoff schicht , einer Dekorat ions schicht oder einer auf eine andere Weise ausgeführten Schicht versehen ist.
  7. 7. Gewebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Schuss- und Kettendrähte eine Stärke von 0,02 - 0,05 mm aufweisen und einen Titer haben, der zwischen 25 und 250 dTex liegt.
  8. 8. Gewebe, wie in der Beschreibung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist.
    509821/063 5
DE19742445334 1973-11-14 1974-09-23 Gewebe Granted DE2445334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7315574A NL7315574A (nl) 1973-11-14 1973-11-14 Weefsel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445334A1 true DE2445334A1 (de) 1975-05-22
DE2445334C2 DE2445334C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=19820001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445334 Granted DE2445334A1 (de) 1973-11-14 1974-09-23 Gewebe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4538054A (de)
AT (1) AT330910B (de)
BE (1) BE822151A (de)
CA (1) CA1022983A (de)
CH (1) CH567860A5 (de)
DE (1) DE2445334A1 (de)
FR (1) FR2250840B1 (de)
GB (1) GB1490534A (de)
IE (1) IE40188B1 (de)
IT (1) IT1037080B (de)
NL (1) NL7315574A (de)
NO (1) NO743565L (de)
SE (1) SE7412116L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948047A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Heinrich Platthaus, Ing.,Elektrotechnische Fabrik, 5653 Leichlingen Widerstands- oder heizgitter und verfahren zu seiner herstellung
DE4020580A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4101290A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4124684A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bauerhin I G Elektro Tech Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4136425A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6466 Gruendau, De Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE29703450U1 (de) * 1997-02-26 1998-06-25 Auf Der Lanver Johannes Beheizbarer Schuh
WO2005065478A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Australian Wool Innovation Limited Heated garment system
DE19516909B4 (de) * 1994-05-10 2006-01-12 Misawa Shokai Co. Ltd., Higashikurume Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE202017002725U1 (de) 2017-05-23 2017-06-13 Dynamic Solar Systems Ag Heizpanel mit gedruckter Heizung
EP3524719A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung eines gurtförmigen kordelements
DE102010008449B4 (de) * 2010-02-18 2020-02-06 Alexander Slawinski Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE102018131205A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Alexander Slawinski Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
EP4192192A3 (de) * 2021-12-03 2023-10-11 KE KELIT GmbH Elektrische flächenheizung basierend auf einer gitter-förmigen grundstruktur mit unterschiedlichen faserelementen

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383931B (de) * 1982-11-11 1987-09-10 Hans Oppitz Flaechenheizelement, insbesondere fuer verbaende oder heizdecken
DE3413802A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Joachim 3004 Isernhagen Ruhnau Verfahren und anwendung zur herstellung eines elektrischen flaechenheizelements
JPH0743991Y2 (ja) * 1986-09-02 1995-10-09 ダイキン工業株式会社 面状発熱体の電極構造
US4833299A (en) * 1987-11-23 1989-05-23 Estes Eugene J Flexible heating wrap apparatus for charged cylinders
JP2934046B2 (ja) * 1991-03-22 1999-08-16 帝人株式会社 タイヤウオーマー
US5484983A (en) * 1991-09-11 1996-01-16 Tecnit-Techische Textilien Und Systeme Gmbh Electric heating element in knitted fabric
WO1994008482A2 (en) * 1992-10-05 1994-04-28 Aktsionernoe Obschestvo Pervy Wrist watch casing
RU2046552C1 (ru) * 1992-12-28 1995-10-20 Производственно-коммерческая Фирма "Меркурос" Тканый электронагреватель
JP3037525B2 (ja) * 1993-04-12 2000-04-24 松下電器産業株式会社 発熱シート
US5723845A (en) * 1996-02-23 1998-03-03 Lear Corporation Automotive seat with co-woven heating elements
US5824996A (en) * 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
US6229123B1 (en) 1998-09-25 2001-05-08 Thermosoft International Corporation Soft electrical textile heater and method of assembly
US6148018A (en) * 1997-10-29 2000-11-14 Ajax Magnethermic Corporation Heat flow sensing system for an induction furnace
US5908573A (en) * 1997-12-30 1999-06-01 Bask Technologies Llc Electric floor heating system
DE19819900A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Thermal Quarz Schmelze Gmbh Infrarotstrahlerelement
US6452138B1 (en) 1998-09-25 2002-09-17 Thermosoft International Corporation Multi-conductor soft heating element
IT1311970B1 (it) * 1999-03-22 2002-03-22 Tessitura Carlo Majocchi & C S Tessuto termico.
US6852956B2 (en) * 1999-04-22 2005-02-08 Malden Mills Industries, Inc. Fabric with heated circuit printed on intermediate film
US6888112B2 (en) 1999-04-22 2005-05-03 Malden Hills Industries, Inc. Electric heating/warming woven fibrous articles
US6373034B1 (en) 1999-04-22 2002-04-16 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
US6548789B1 (en) 1999-04-22 2003-04-15 Malden Mills Industries, Inc. Electric resistance heating/warming fabric articles
US6713733B2 (en) 1999-05-11 2004-03-30 Thermosoft International Corporation Textile heater with continuous temperature sensing and hot spot detection
US6563094B2 (en) 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
US6403935B2 (en) 1999-05-11 2002-06-11 Thermosoft International Corporation Soft heating element and method of its electrical termination
WO2001037612A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-25 Vladimir Ivanovich Bezukladov Tissu a chauffage electrique (et variantes) et fil conducteur d'electricite destine a ce tissu ainsi que procede de fabrication de ce tissu
NZ521993A (en) * 2000-04-03 2003-03-28 Univ Brunel Single layer pressure sensitive textile with air separated conductive warp and weft threads
US6303905B1 (en) 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
NZ525581A (en) 2000-10-27 2003-09-26 Milliken & Co Thermal textile that generates heat from electricity
DE10108648A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
FR2821366B1 (fr) * 2001-02-28 2003-05-30 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Tissu possedant des proprietes de conduction de l'electricite
DE10142878C5 (de) * 2001-09-03 2007-01-25 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt
US20090184107A1 (en) * 2001-09-03 2009-07-23 Michael Weiss Heating element with stranded contact
US6664512B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-16 Sunbeam Products, Inc. Warming blanket with heat reflective strips
FR2830539B1 (fr) * 2001-10-10 2004-02-20 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Tissu incorporant des fils metalliques
FR2835973A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-15 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Organe de connectique destine a etre mis en place sur un textile incluant des cables metalliques
DE10304761B4 (de) * 2003-02-05 2005-10-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Flexibles Heizelement
US7038177B2 (en) * 2003-09-08 2006-05-02 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
GB0404419D0 (en) 2004-02-27 2004-03-31 Intelligent Textiles Ltd Electrical components and circuits constructed as textiles
US6958463B1 (en) 2004-04-23 2005-10-25 Thermosoft International Corporation Heater with simultaneous hot spot and mechanical intrusion protection
DE102004026458A1 (de) * 2004-05-29 2006-01-05 I.G. Bauerhin Gmbh, Elektrotechnische Werke Überwachungseinrichtung für flexible Heizelemente
CN1929763B (zh) * 2004-11-16 2010-09-22 李美爱 纤维增强加热装置和具有该装置的床垫
DE102005050459B3 (de) * 2005-10-19 2007-03-15 I.G. Bauerhin Gmbh Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
CN100580165C (zh) * 2006-03-24 2010-01-13 浙江汉华装饰布有限公司 一种电毯面料的编织方法
US20110068098A1 (en) * 2006-12-22 2011-03-24 Taiwan Textile Research Institute Electric Heating Yarns, Methods for Manufacturing the Same and Application Thereof
FR2922405B1 (fr) * 2007-10-15 2010-10-15 Mdb Texinov Sas Armures chauffantes
TW200925344A (en) * 2007-12-12 2009-06-16 Everest Textile Co Ltd Electric heating fabric device
US8263906B2 (en) 2010-05-11 2012-09-11 Cambro Manufacturing Company Food warming system
WO2012033914A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Battelle Memorial Institute Heating a short section of tape or wire to a controlled temperature
JP5510302B2 (ja) * 2010-12-15 2014-06-04 トヨタ紡織株式会社 接続部材、その製造方法及び接続構造体
CN102644137A (zh) * 2011-02-21 2012-08-22 李查启学 一种导电纱线及其运用导电纱线的布匹结构
US20140069540A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Jean Renee Chesnais Wrappable sleeve with heating elements and methods of use and construction thereof
US20140259398A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Christopher Reid Kendall Conductive Exercise or Sleep Mat for Grounding a User
CN104254149B (zh) * 2013-06-27 2016-12-28 丰田纺织株式会社 导电布帛
FI10797U1 (fi) * 2014-12-04 2015-03-10 Wicetec Oy Johdinliitos kuparijohtimen kytkemiseksi
CN111534899B (zh) 2014-12-22 2021-12-07 苹果公司 织造织物中的导电信号路径
WO2016207678A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Brinning Andras Ivan Layered heating element
AU2016370609B2 (en) 2015-12-18 2022-01-27 Intelligent Textiles Limited Conductive fabric, method of manufacturing a conductive fabric and apparatus therefor
US20170335523A1 (en) * 2016-04-08 2017-11-23 Abdulwahab Moussa Snow Melting Apparatus
DE102017216057A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Mahle International Gmbh Thermoelektrisches Gewebe
US11091856B2 (en) * 2017-10-27 2021-08-17 Bumblebee Tech Co., Ltd. Electric heating cloth having gaps and connection structure thereof
WO2019167089A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Naimoli-Tech S.R.L. Flexible electric heater integrated in a fabric and process for making a flexible electric heater integrated in a fabric
DE102019116568A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Amperetex Gmbh Universell einsetzbares, elektrisches Heiznetzgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553804A (en) * 1941-12-29 1943-06-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of a textile fabric embodying conducting threads capable of use as an electrical heating elecment
DE847784C (de) * 1948-10-02 1952-08-28 Licentia Gmbh Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke
DE2110642A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Yuasa Battery Co Ltd Elektrisch beheiztes Kleidungsstueck
DE1690588C2 (de) * 1966-12-16 1975-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Gewebte Heizmatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1036632A (en) * 1911-11-17 1912-08-27 Gerhard Jahr Electric heating-pad.
US1869629A (en) * 1928-05-03 1932-08-02 Stranszky Emil Electric resistance heating element
US2327756A (en) * 1941-10-15 1943-08-24 Us Rubber Co Electrically conductive fabric
US2678993A (en) * 1952-03-13 1954-05-18 Boer Gerard W De Woven resistance or heater device
NL241621A (de) * 1958-07-29
NL298189A (de) * 1963-06-25
US3349359A (en) * 1964-12-18 1967-10-24 Templeton Coal Company Electrical heating elment
US3513297A (en) * 1967-05-31 1970-05-19 Gulton Ind Inc Heat radiating articles
US3721799A (en) * 1969-10-22 1973-03-20 R Carlstrom Electric heating source for seats and mattresses and methods of application of the same
NL7315916A (nl) * 1973-11-21 1975-05-23 Benoit De La Bretoniere Andre Gebouw, bestaande uit een of meer van een elec- trische verwarmingsinstallatie voorziene ruimten, respektievelijk verwarmingsinstallatie voor dit gebouw, respektievelijk gordijn, voorzien van een verwarmingsinrichting.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553804A (en) * 1941-12-29 1943-06-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of a textile fabric embodying conducting threads capable of use as an electrical heating elecment
DE847784C (de) * 1948-10-02 1952-08-28 Licentia Gmbh Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke
DE1690588C2 (de) * 1966-12-16 1975-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Gewebte Heizmatte
DE2110642A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Yuasa Battery Co Ltd Elektrisch beheiztes Kleidungsstueck

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948047A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Heinrich Platthaus, Ing.,Elektrotechnische Fabrik, 5653 Leichlingen Widerstands- oder heizgitter und verfahren zu seiner herstellung
DE4020580A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4101290A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4124684A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bauerhin I G Elektro Tech Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4136425C2 (de) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4136425A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6466 Gruendau, De Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19516909B4 (de) * 1994-05-10 2006-01-12 Misawa Shokai Co. Ltd., Higashikurume Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE29703450U1 (de) * 1997-02-26 1998-06-25 Auf Der Lanver Johannes Beheizbarer Schuh
WO2005065478A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Australian Wool Innovation Limited Heated garment system
DE102010008449B4 (de) * 2010-02-18 2020-02-06 Alexander Slawinski Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
DE202017002725U1 (de) 2017-05-23 2017-06-13 Dynamic Solar Systems Ag Heizpanel mit gedruckter Heizung
EP3524719A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung eines gurtförmigen kordelements
DE102018131205A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Alexander Slawinski Geschützte Infrarot-Wandflächenheizung mit flexiblem Heizgewebe
WO2020115268A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 Alexander Slawinski Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
EP4192192A3 (de) * 2021-12-03 2023-10-11 KE KELIT GmbH Elektrische flächenheizung basierend auf einer gitter-förmigen grundstruktur mit unterschiedlichen faserelementen

Also Published As

Publication number Publication date
IE40188L (en) 1975-05-14
ATA834574A (de) 1975-10-15
FR2250840A1 (de) 1975-06-06
DE2445334C2 (de) 1987-06-11
CA1022983A (en) 1977-12-20
NO743565L (de) 1975-06-09
BE822151A (nl) 1975-05-14
GB1490534A (en) 1977-11-02
FR2250840B1 (de) 1979-05-25
AT330910B (de) 1976-07-26
SE7412116L (de) 1975-05-15
IE40188B1 (en) 1979-03-28
IT1037080B (it) 1979-11-10
US4538054A (en) 1985-08-27
CH567860A5 (de) 1975-10-15
NL7315574A (nl) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445334A1 (de) Gewebe
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE1817235A1 (de) Mischfaden aus Metall- und Textilfaeden
DE2743799C2 (de) Garn und dessen Verwendung zur Herstellung von Gegenständen großer Festigkeit
DE2608182A1 (de) Elektrisch leitende fasern und faeden
DE102006017340A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE4019357C1 (en) Flexible, electrically heatable, transparent panel - has heating grid embedded in sheet of thermoplastic material suitable for rear window of convertible car
EP0548574A2 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4136425C2 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009013874B4 (de) Heizgewebe
DE2537342A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
EP2844030A1 (de) Heizgewebe
EP0222239B1 (de) Elektrisch leitfähiger Kombinationszwirn sowie daraus hergestelltes textiles Gewebe
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE2003131B2 (de) Roehrchenumhuellung fuer roehrchenelektroden elektrischer sammler aus einem gewebe oder geflecht aus glasfasern und thermoplastischen kunststoffasern
DE2229808A1 (de) Elektrische widerstandsheizmatte
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE102014105215A1 (de) Heizelement
DE252878C (de)
DE2400607A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee