DE2443167C3 - Scharf einstellvorrichtung - Google Patents

Scharf einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2443167C3
DE2443167C3 DE19742443167 DE2443167A DE2443167C3 DE 2443167 C3 DE2443167 C3 DE 2443167C3 DE 19742443167 DE19742443167 DE 19742443167 DE 2443167 A DE2443167 A DE 2443167A DE 2443167 C3 DE2443167 C3 DE 2443167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
point
image
beam path
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443167A1 (de
DE2443167B2 (de
Inventor
Diether Dipl-Phys Dr 6141 Hahnlein Haina
Original Assignee
Gesellschaft fur Strahlen und Um weltforschung mbH, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Strahlen und Um weltforschung mbH, 8000 München filed Critical Gesellschaft fur Strahlen und Um weltforschung mbH, 8000 München
Priority to DE19742443167 priority Critical patent/DE2443167C3/de
Publication of DE2443167A1 publication Critical patent/DE2443167A1/de
Publication of DE2443167B2 publication Critical patent/DE2443167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443167C3 publication Critical patent/DE2443167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Scharfeinstellvorrichtung für optische Geräte mittels eines Strahlenbündels, das vor dem Objektiv in den Strahlengang des Gerätes einspiegelbar und auf das Objekt als Meßpunkt fokussierbar ist, wobei vorn Meßpunkt ein Bild im Abbildungsstrahlengang erzeugt wird.
Bei Mikroskopen oder anderen optischen Geräten wie Ablesefernrohren wird mit einer Grob- und einer Feinstellschraube nach Gutdünken des Beobachters scharf eingestellt, wobei vom Objektiv ein reelles Zwischenbild entworfen wird, das dann mittels des Okulars betrachtet wird. Bei wenig kontrastreichen Objekten ist diese Methode jedoch unbefriedigend, da der Beobachter unter Umständen keinen Punkt des Objektes findet, der sich genügend von der Umgebung abhebt, so daß er auf ihn einstellen könnte. Bei Reihenuntersuchungen ermüdet zudem das Auge des Beobachters von den Anstrengungen beim Scharfeinstellen schnell. Meistens muß bei Objektwechsel erneut eingestellt werden, wodurch der Vorgang wiederholt wird.
Es sind Einstellhilfen, unter anderem für Mikroskope bekannt, bei denen durch mechanische Abtaster der Abstand zum Objekt ermittelt wird. Dabei kann das Objekt aber deformiert werden. Außerdem setzt,diese Methode voraus, daß das Objekt über größere Teile hinweg gleich hoch ist. Die Justierung eines solchen Abtasters ist schwierig und zudem für jedes Objektiv gesondert durchzuführen. Pneumatisch geregelte Einstellvorrichtungen können ebenfalls das Objekt ungünstig beeinflussen. Außerdem muß es so schwer sein, daß es im Luftstrom nicht wegfliegt. Der Aufwand für fernsehtechnische Einstellvorrichtungen ist äußerst groß.
Weiterhin ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Scharfeinstellung mit einem unsichtbaren Strahlbündel bekannt (DT-OS 21 02 922), bei dem die Objektebene in die Fokusebene zurückgeführt wird. Das Strahlbünde! wird in das Beleuchtungsstrahlenbündel so eingespiegelt, daß das Bild einer Marke nur in einer Hälfte des Querschnitts des Strahlenbündels enthalten ist. Die zur Abbildung dienenden Strahlen gelangen dann durch das Objektiv in diejenige Hälfte des Abbildungsstrahlenhiintli-K. in dem das Bild der Marke bisher nicht enthalten war. Liegt das Objekt jedoch nicht exakt senkrecht zur optischen Achse der Vorrichtung, so wird die MeOmarke nach der Seite hin verschoben und dadurch eine nicht vorhandene Unscharfe vorgetäuscht. Bei welligen Objekten (Auflichtobjekten) entsteht in der Detektorebene überhaupt kein scharfes Bild der Meßmarke. Außerdem kann kein sichtbares Licht als Strahlbündel verwendet werden, da hierdurch die gleichzeitige Beobachtung des Objektes praktisch unmöglich wird.
Der Erfindung liegt dahingegen die Aufgabe zugrunde, eine Scharfstellvorrichtung zu schaffen, die beim Auf- und Durchlichtverfahren sowie unabhängig vom benutzten Objektiv arbeitet und auf das Objekt keinen Einfluß nimmt. Sie soll außerdem auch nachträglich in Auflicht-Mikroskope eingebaut werden können.
Die Lösung der 'Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Strahlenbündel aus Laserlicht besteht, daß das Strahlenbündel durch die volle öffnung des Objektivs hindurchtritt, und daß in dem im Abbildungsstrahlengang erzeugten Bild auf kleinsten Lichtpunkt bzw. größte Fläche der Granulen eingestellt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Abbildungsstrahlengang eine Zusatzlinse eingefügt ist, die ein Beugungsbild des Lichtpunktes in der Zwischenbildebene erzeugt.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Scharfeinstellvorrichtung sind darin zu sehen, daß unabhängig vom Verfahren (Auflicht/Durchlicht), unabhängig vom gerade benötigten Objektiv und bei rauher bzw. welliger Oberfläche des Objekts entweder ein die Beobachtungen nicht störender, auf kleinste Ausdehnung eingestellter und als Justierhilfe dienender Lichtpunkt mitbeobachtet, oder daß während der Beobachtungen das Granulenbild als Nachweis für die richtige Justierung der Vorrichtung kurzzeitig in das Beobachtungsfeld eingeblendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden mittels zweier Ausführungsbeispiele an Hand der F i g. 1 und 2 näher erläutert.
Ein prinzipieller Strahlengang ist in F i g. 1 gezeigt. Der Beobachter muß so einstellen, daß das Bild des Lichtpunktes 12, 12' auf die Oberfläche des Objekts kommt, dann hat er scharf eingestellt. Befindet sich die Oberfläche des Objekts 1 ober- oder unterhalb der Objektebene 7, sieht er statt des Punktes 12, 12' einen größeren Lichtfleck. Er muß also so einstellen, daß der Punkt 12 seine kleinste Ausdehnung hat. Der Meßstrahl, dargestellt durch parallele Lichtbündel 2, wird über den Auflichtkondensator 3, den Strahlteiler 4 und die Pupillenebene 5 sowie das Objektiv 6 auf das Objekt 1 gelenkt. Dabei kann die Beleuchtung des Objektivs 1 in üblicher Weise entweder in Auflicht oder Durchlicht erfolgen.
Auf diesen Punkt 12 kleinster Ausdehnung kann mit technischen Mitteln auch automatisch scharf gestellt werden, z. B. durch eine photoelektrische Intensitätsmessung im Bild dieses Punktes 12,12', wobei über einen Regelkreis der Fein- und/oder Grobtrieb motorisch so lange bewegt wird, bis maximale Intensität gemessen wird.
Wird ein Deckgläschen verwendet, so ist beim Durchfahren der Objektebene 7 auf einen zweiten Lichtpunkt (nicht dargestellt) einzustellen. Da die Zwischenbildebene 8 (schematisch dargestellt durch das Okular 9) festliegt, arbeitet die Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung unabhängig vom benutzten Objektiv 6. Die Oberfläche des Objekts 1 braucht nicht
eben zu sein. Der Bereich, in dem der Lichtpunkt fokussiert ist, entspricht der Schärfentiefe des Objektivs 6. Mit zunehmender Objektivvergrößerung und damit der numerischen Apertur wird die Schärfentiefe geringer. Das hat zur Folge, daß bei stark vergrößern- den Objektiven 6 genauer auf die Schärfenebene eingestellt werden kann.
Wird zur Herstellung des Lichtpunktes 12' in der Zwischenbildebene 8 ein Laser benutzt, etwa ein Helium-Neon-Laser, so ergibt sich der Vorteil der günstigen Intensitätsverteilung im Punkte, da nämlich der Laserstrahl 2 in seiner Achse 11 ein deutliches Maximum der Intensität besitzt. Dieses Maximum hat dann auch der Lichtpunkt 12,12', so daß noch leichter auf dieses eingestellt werden kann.
Bei Benutzung von Laserlicht 2, 11 (sieh;; nunmehr F i g. 2) kann die bekannte Erscheinung der Granulation genutzt werden. Die Granulation ist eine Erscheinung, die immer dann auftritt, wenn kohärentes Licht auf eine statistisch streuende Fläche trifft. Die von einem zo streuenden Punkt der Fläche ausgehenden Lichtwellen interferieren mit jeder, von einem anderen Punkt ausgehenden Lichtwelle. Dadurch entsteht eine statistische Hell-Dunkel-Verteilung, die Granulation. Dabei hängt die Größe der Granulen von der Ausdehnung der kohärent beleuchteten Fläche ab. Das Granulationsfeld ist ein Beugungsbild dieser Fläche.
Laserlicht ist in hohem Maße kohärent, also interferenzfähig. Es gibt in der Praxis kaum eine Oberfläche, die so wenig Unregelmäßigkeiten aufweist, daß im Laserlicht keine Granulation auftritt. Der mit Laserlicht 2, 11 erzeugte Lichtpunkt 12, 12' sei nun auf die Oberfläche des Objekts 1 (die Bezugszeichen entsprechen den Teilen der Ausführung nach Fig, I) abgebildet. In der Pupillenebene 5 entsteht das Fraunhofersche Beugungsbild 13 sowohl des Objekts 1 als auch des Lichtpunktes 12. Durch Einbringen einer weiteren Linse, z.B. Bartrand-Linse 14, in den Abbildungsstrahlengang 15 kann die Pupillenebene 5 in die Zwischenbildebene 8 abgebildet und somit betrachtet bzw. ausgemessen werden. Stellvertretend für die Abbildung der gesamten Pupillenebene 5 ist der Abbildungsstrahlengang für einen Punkt auf der optischen Achse 13,13' gestrichelt eingezeichnet.
1st das Objekt 1 deformiert, so ist die vom Laserlicht 2,11 ausgeleuchtete Fläche nicht punktförmig, sondern flächenhaft. Es wird eine mehr oder weniger grobe Granulation betrachtet. Wird das Objekt 1 der Schärfenebene 7 genähert, so wird die vom Laser 2, 11 beleuchtete Fläche immer kleiner, die beobachteten Granulen wachsen schnell an und erreichen ihre maximale Größe, wenn das Objekt I in der Schärfenebene 7 liegt. Der Kontrast im Bild der Pupillenebene 5 ist dann am geringsten. Im Idealfall (Lichtpunkt beugungsbegrenzt, keine Phasenstörungen) wäre die Pupillenebene 5 und damit die Zwischenbildebene 8 gleichmäßig ausgeleuchtet, der Kontrast Null. Auf größte Ausdehnung der Granulen oder auf geringsten Kontrast kann mit bekannten Mitteln auch automatisch eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Scharfeinstellvorrichtung für optische Geräte mittels eines Strahlenbündels, das vor dem Objektiv in den Strahlgengang des Gerätes einspiegelbar und auf das Objekt als Meßpunkt fokussierbar ist, wobei vom Meßpunkt ein Bild im Abbildungsstrahlengang erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlenbündel (2) aus Laserlicht besteht, daß das Strahlenbündel (2) durch die volle öffnung des Objektes (6) hindurchtritt und daß in dem im Abbildungsstrahlengang erzeugten Bild (12' bzw. 13) auf kleinsten Lichtpunkt bzw. größte Fläche der Granulen eingestellt wird.
2. Scharf einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abbildungsstrahlengang (15) eine Zusatzlinse (14) eingefügt ist, die ein Beugungsbild des Lichtpunktes (12) in der Zwischenbildebene (8) erzeugt.
20
DE19742443167 1974-09-10 Scharf einstellvorrichtung Expired DE2443167C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443167 DE2443167C3 (de) 1974-09-10 Scharf einstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443167 DE2443167C3 (de) 1974-09-10 Scharf einstellvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443167A1 DE2443167A1 (de) 1976-03-25
DE2443167B2 DE2443167B2 (de) 1976-12-30
DE2443167C3 true DE2443167C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156617C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser
DE102017101188B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Mikroskopieren einer Probe
DE2415319A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE102014102215A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
DE102010064387B4 (de) Abbildungssystem und Abbildungsverfahren
DE3442019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE102011082756A1 (de) Autofokussierverfahren und -einrichtung für ein Mikroskop
DE102012211462A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme von Bildstapeln einer Probe aus verschiedenen Orientierungswinkeln
EP3948392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
DE102016108226A1 (de) Mikroskop
DE4113279C2 (de) Konfokales optisches Rastermikroskop
DE2939940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darbietung von tests gegenueber einer person in verschiedenen abstaenden
DE4012513A1 (de) Augenfunduskamera der stereo-art
DE102019102330B3 (de) Optisches System für ein Mikroskop, Mikroskop mit einem optischen System und Verfahren zur Abbildung eines Objekts unter Verwendung eines Mikroskops
DE102018126002B4 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung des Brechungsindex eines optischen Mediums
DE4340461B4 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005036529A1 (de) Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes
DE2443167C3 (de) Scharf einstellvorrichtung
DE102018126009B4 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung der Dicke eines Deck- oder Tragglases
DE2443167B2 (de) Scharfeinstellvorrichtung
DE102008059876B4 (de) Ophthalmoskopie-System und Ophthalmoskopie-Verfahren
EP3867682A1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung einer verkippung eines deckglases
DE4207630C2 (de) Verwendung eines Stereomikroskops
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist