DE2441578C3 - Perimeter - Google Patents

Perimeter

Info

Publication number
DE2441578C3
DE2441578C3 DE19742441578 DE2441578A DE2441578C3 DE 2441578 C3 DE2441578 C3 DE 2441578C3 DE 19742441578 DE19742441578 DE 19742441578 DE 2441578 A DE2441578 A DE 2441578A DE 2441578 C3 DE2441578 C3 DE 2441578C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
perimeter according
perimeter
light
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742441578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441578A1 (de
DE2441578B2 (de
Inventor
Wilhelm E. 2000 Hamburg; Born Manfred Ing^grad.) 8000 München Krahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19742441578 priority Critical patent/DE2441578C3/de
Priority to IT5094275A priority patent/IT1056103B/it
Priority to JP50100059A priority patent/JPS51116088A/ja
Priority to CH1106275A priority patent/CH609236A5/xx
Priority to DD18806975A priority patent/DD119708A1/xx
Priority to FR7526579A priority patent/FR2282841A1/fr
Publication of DE2441578A1 publication Critical patent/DE2441578A1/de
Priority to US05/778,086 priority patent/US4145123A/en
Publication of DE2441578B2 publication Critical patent/DE2441578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441578C3 publication Critical patent/DE2441578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung betrifft ein Perimeter mit mindestens :in Projektor zur Darbietung feststehender oder /eglicher Lichtzeichen unterschiedlicher Größe und ligkeit auf der Innenseite einer etwa halbkugelförmigen Projektionsfläche, wobei zur Regelung der Hellig keit eine Anzahl von einzeln oder in Gruppen in der Projektionsstrahlengang einbringbaren Filtern vorgesc hen ist.
Bei bestimmten perimetrischen Untersuchungen werden dem Prüfling nacheinander an verschiedenen Orten des Gesichtsfeldes Lichtzeichen zunehmender Helligkeit dargeboten, um festzustellen, von welchem Helligkeitswert an das Lichtzeichen an der betreffender ίο Stelle des Gesichtsfeldes erkannt wird.
Es ist bekannt, die Helligkeit derartiger Lichtzeichen durch kontinuierliche Veränderung der Helligkeit der Lichtquelle oder durch stufenweises Vorschalten von Filtern zu verändern.
Die auf diese Weise durchgeführten Untersuchungen sind miteinander nicht vergleichbar, weil ohne präzise Einhaltung bestimmter Helligkeitsstufen und ohne Zuordnung eines bestimmten Zeitablaufes während der Steigerung der Helligkeit der Lichtzeichen genaue und vergleichbare Untersuchungsergebnisse nicht zu erhalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Perimeter zu schaffen, bei dem ein dem Prüfling an einer beliebigen Stelle des Blickfeldes dargebotenes Lichtzeichen in seiner Helligkeit in genau definierter Stufung veränderbar ist, wobei die Veränderung der Helligkeit einem besiinrunten definierten Zeitablauf zugeordnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein elektronisch gesteuerter, elektromechanischer Antrieb zum fortlaufenden Wechsel der Filter im Sinne zu- oder abnehmender Helligkeit der projizierten Lichtzeichen vorgesehen ist, und daß ferner die elektronische Steuerung derart ausgebildet ist, daß der Vorlauf oder Rücklauf in bestimmten einstellbaren Zeitintervallen erfolgt und während jeder Weiterschaltung eine Dunkelpause bestimmter einstellbarer Dauer erscheint.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, Untersuchungen beliebig oft wiederholbar durchzuführen, bei denen die Änderung der Helligkeit des dem Prüfling dargebotenen Lichtzeichens in einer ganz bestimmten Reihenfolge bei bestimmten Darbietungszeiten des Zeichens in den einzelnen Helligkeitsstufen erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, einen genau definierten Untersuchungsablauf beim gleichen Prüfling zu verschiedenen Zeiten zu wiederholen oder die Untersuchungsergebnisse einer Vielzahl von Prüflingen miteinander zu vergleichen und zu schematisieren.
Zur Durchführung einer zeitsparenden Voruntersuchung kann die elektronische Steuerung der Filterfortschaltung derart umschaltbar ausgebildet sein, daß beim Vorlauf bzw. Rücklauf während der Dunkelpause zwischen den einzelnen Darbietungszeiten eine bestimmte Anzahl, z. B. fünf, von Filterstufen fortlaufend durchgeschaltet wird, so daß nur jede fünfte Filterstufe tatsächlich dargeboten wird.
Um schnell einen gewünschten Filterwert einstellen zu können, kann die Steuerung auf einen fortlaufenden schnellen Vor- oder Rücklauf umschaltbar sein. Hierbei kann ein bestimmter Filterwert vorwählbar sein.
Zur Überwachung des Untersuchungsablaufes kann eine optische Anzeige vorgesehen sein, die jeden eingestellten oder durchlaufenden Filterwert anzeigt.
Die Anzeige kann binär oder mit Hilfe einer Skala und eines Zeigers erfolgen. Vorzugsweise kann eine die einsieübiireii FilicrWcric cnüiäHcfiue Ziihiciiskälä vorgesehen sein, wobei jedem Filterwert eine nach Einstellung des jeweiligen Wertes aufleuchtende Licht-
quelle zugeordnet ist. Als Lichtquellen können Leuchtjioden Verwendung finden. Die Zahlenskala mit ihren ien einzelnen Zahlenwerten zugeordneten Lichtquellen kann in oder neben einer Auflagefläche für einen Diagrammvordruck angeordnet sein, dessen Maßstab der Teilung der Zahlenskala ei.ispricht. Hierbei kann der Diagrammvordruck die einzelnen Lichtquellen der Zahlenskala überdecken und eine diesen Lichtquellen zugeordnete Perforation aufweisen. Diese Art der Anzeige der Filterwerte ist besonders in abgedunkelten Untersuchungsräumen gut erkennbar, ohne die Lichtverhältnisse im Untersuchungsraum nachteilig zu beeinflussen.
Zur Vereinfachung der Tätigkeit der untersuchenden Person kann die elektronische Steuerung des Filterantriebes mit einem elektronischen Schreibwerk verbunden sein, das die Meßpunkte bzw. die meridialen Kreise selbsttätig in ein Diagramm einzeichnet. Das elektronische Schreibwerk kann hierbei von üUicher Art sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Perimeters teilgeschnitten,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Hell- und Dunkelzeiten in Verbindung mit der Fortschaltung einzelner Filter,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Hell- und Dunkelzeiten in Verbindung mit der Fortschaltung von Filtergruppen,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Schaltpult des Perimeters mit der Filteranzeige,
F i g. 5 die Filteranzeige in vergrößertem Maßstab und
F i g. 6 einen Diagrammvordruck.
Im einzelnen zeigt F i g. 1 ein Perimeter 1 mit einer halbkugelfönnigen Projektionsfläche 2. Die Projektionsanordnung für das Lichtzeichen besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle 3, einer Kondensoranordnung 4, einem Verschluß 5, Filterscheiben 6 und 7, einer Lochblendenscheibe 8, Umlenkspiegeln oder -prismen sowie einem Projektionsobjektiv 9. Diese Projektionsanordnung befindet sich in einem um die waagerechte Achse 10 schwenkbaren Projektorträger 11, wobei das Projektionsobjektiv 9 um die rechtwinkelig zur waagerechten Achse 10 verlaufende Achse 12 schwenkbar ist. Für den Antrieb der Filterscheiben 6, 7 sowie der Lochblendenscheibe 8 ist ein üblicher elektromechanischer Antrieb vorgesehen, der elektronisch von einem Schaltpult 13 aus steuerbar ist. Von diesem Schaltpult 13 aus kann auch die Schwenkbewegung des Projektorträgers 11 um die waagerechte Achse 10 sowie die Schwenkung des Projektionsobjektivs 9 um die Achse 12 mit Hilfe von Servomotoren gesteuert werden. Von Hand können diese Bewegungen mit Hilfe des Bedienungsknopfes 14 bewirkt werden.
Fig.2 zeigt schematisch die mechanische Weiterschaltung einzelner Filterstufeii im Zusammenwirken mit den von dem Verschluß 5 gesteuerten Darbietungszeiten des Lichtzeichens in Abhängigkeit von der Zeit. Der Linienzug 16 deutet in seinem oberen Bereich 17 die Fortschaltung der Filterscheiben 6, 7, der Linienzug 18 die Darbietungszeiten im unteren Bereich 19 sowie die Dunkelzeiten im oberen Bereich 20 an. In diesem Schaubild sind demnach die Darbietungszeiten jeweils eine Sekunde, während die dazwischen liegenden Dunkelzeiten zwei Sekunden betragen. Auch andere Zeitwerte sind im Rahmen der Erfindung möglich.
F i g. 3 zeigt ein ähnliches Schaubild wie F i g. 2, jedoch ist hier ein Ablauf gezeigt, bei dem während jeder Dunkelpause zwischen zwei Darbietungszeiten fünf Filterstufen schnell hintereinander geschaltet werden, so daß nur jede fünfte Filterstufe tatsächlich dargeboten wird. Der obere Linienzug 21 zeigt die Filterfortschaltung, wobei jeweils im oberen Bereich 22 fünf Filter hintereinander geschaltet werden. Der untere Linienzug 23 zeigt in seinem oberen Verlauf 24 die Dunkelzeiten an, in deren Verlauf die Filterfortschaltung erfolgt. Die unteren Bereiche 25 lassen die Darbietungszeiten der jeweils eingestellten Filter erkennen.
In F i g. 4 ist eine Draufsicht auf das Schaltpult 13 in Richtung IV in F i g. 1 dargestellt. Vor dem Schaltpult 13 befindet sich eine von unten her durchleuchtbare Auflagefläche 27 für einen Diagrammvordruck. In einem Seitenbereich der Auflagefläche 27 ist die aus einzelnen, den einstellbaren Filterwerten zugeordneten Lichtquellen gebildete optische Anzeige 28 vorgesehen.
F i g. 5 zeigt die Auflagefläche 27 aus F i g. 4 in vergrößertem Maßstab. Die optische Anzeige 2Ϊ besteht aus einer Vielzahl von Leuchtdioden 29, welche einer die einzelnen Filterwerte angebenden Zahlenskali zugeordnet sind.
F i g. 6 zeigt einen Diagrammvordruck 30, desser Teilung derjenigen der optischen Anzeige 28 mit ihrer Leuchtdioden 29 zugeordnet ist. An den Orten de Leuchtdioden 29 befinden sich Perforationen 31.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Perimeter mit mindestens einem Projektor zur Darbietung feststehender oder beweglicher Lichtzeichen unterschiedlicher Größe und Helligkeit auf der Innenseite einer etwa halbkugelförmigen Projektionsfläche, wobei zur Regelung der Helligkeit eine Anzahl von einzeln oder in Gruppen in den Projektionsstrahlengang einbringbaren Filtern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisch gesteuerter elektromechanischer Antrieb zum fortlaufenden Wechseln der Filter im Sinne zu- oder abnehmender Helligkeit der projizierten Lichtzeichen vorgesehen ist, und daß ferner die elektronische Steuerung derart ausgebildet ist, daß der Vorlauf in bestimmten, einstellbaren Zeitintervallen erfolgt und während jeder Weiterschaltung eine Dunkelpause bestimmter einstellbarer Dauer erscheint.
2. Perimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung derart umschaltbar ist, daß beim Vorlauf bzw. Rücklauf während der Dunkeipause eine bestimmte Anzahl von Filterstufen fortlaufend weitergeschaltet und somit übersprungen wird.
3. Perimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung derart umschaltbar ist, daß ein fortlaufender schneller Vor- und Rücklauf erfolgt.
4. Perimeter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Filterwert vorwählbar ist.
5. Perimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Anzeige (28) vorgesehen ist, die jeden eingestellten oder durchlaufenden Filterwert anzeigt.
6. Perimeter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die einstellbaren Filterwerte enthaltende Zahlenskala vorgesehen ist und jedem Filterwert eine vorzugsweise als Leuchtdiode (29) ausgebildete, bei Einstellung des jeweiligen Filterwertes aufleuchtende Lichtquelle zugeordnet ist.
7. Perimeter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenskala neben oder in einer Auflagefläche für einen Diagrammvordruck (30) zum Markieren der von der untersuchten Person erkannten Lichtzeichen angeordnet ist und in ihrem Maßstab der Teilung des Diagrammvordruckes (30) zugeordnet ist.
8. Perimeter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Diagrammvordruck (30) die Lichtquellen der optischen Anzeige (28) überdeckt und eine den Leuchtdioden (29) zugeordnete Perforation (31) aufweist.
9. Perimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung des Filterantriebes mit einem an sich bekannten elektronischen Schreibwerk verbunden ist, das bei statischer Perimetrie die Meßpunkte bzw. die Meridiankreise in ein Diagramm einzeichnet.
DE19742441578 1974-08-30 1974-08-30 Perimeter Expired DE2441578C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441578 DE2441578C3 (de) 1974-08-30 Perimeter
IT5094275A IT1056103B (it) 1974-08-30 1975-08-12 Perimetro semisferico con segnalio luminosi varabili nellaloro luminosita per l'esame perimetrico di occhi umani
JP50100059A JPS51116088A (en) 1974-08-30 1975-08-18 Visual field gauge
CH1106275A CH609236A5 (en) 1974-08-30 1975-08-26 Perimeter
DD18806975A DD119708A1 (de) 1974-08-30 1975-08-28
FR7526579A FR2282841A1 (fr) 1974-08-30 1975-08-29 Perimetre
US05/778,086 US4145123A (en) 1974-08-30 1977-03-16 Perimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441578 DE2441578C3 (de) 1974-08-30 Perimeter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441578A1 DE2441578A1 (de) 1976-03-11
DE2441578B2 DE2441578B2 (de) 1977-04-28
DE2441578C3 true DE2441578C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007804C2 (de) Verfahren zur Erweiterung des Helligkeitseinstellbereiches einer Lichtquelle für eine Endoskopbeleuchtung und Steuereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH618086A5 (de)
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE2441578C3 (de) Perimeter
DE2408615A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines lichtbuendels veraenderbarer farbe
DE19910743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mehrfarbigen Mustern
DE2441578B2 (de) Perimeter
DE2328817B2 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
EP1172062B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen des menschlichen Auges
DE2321570A1 (de) Sehtestgeraet vorzugsweise zur ermittlung des daemmerungssehvermoegens
DE2428441C3 (de) Einrichtung zur perimetrischen Prüfung des Gesichtsfeldes eines menschlichen Auges
DE1184114B (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE2554830C3 (de) Optische Prüfeinrichtung für die Bauteilbestückung elektrischer Leiterplatten
DE215454C (de)
DE749521C (de) Optischer Ausgleich
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE598064C (de) Reklameapparat mit elektrischer Beleuchtung und elektrisch angetriebener Farbenscheibe zur Erzeugung wechselnder Farbenspiele
DE679069C (de) Stationsanzeigeeinrichtung fuer Radioapparate u. dgl.
DE3102381C2 (de) Anordnung zur Durchführung von Sehfunktionstests
DE2245378A1 (de) Optisches lichtsatzgeraet
DE471728C (de) Optisches Geraet zum Bildwurf in den freien Raum mittels mehrerer Lichtstrahlenbuendel
DE2428441A1 (de) Einrichtung zur perimetrischen pruefung des gesichtsfeldes eines menschlichen auges
DE3905407A1 (de) Geschicklichkeitsspielgeraet
DE2538610A1 (de) Vorrichtung zur messung und anzeige der drehzahl von rotierenden objekten mithilfe des stroboskop-effektes
DE494768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von farbigen Projektionserscheinungen