DE2441298C3 - Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle

Info

Publication number
DE2441298C3
DE2441298C3 DE2441298A DE2441298A DE2441298C3 DE 2441298 C3 DE2441298 C3 DE 2441298C3 DE 2441298 A DE2441298 A DE 2441298A DE 2441298 A DE2441298 A DE 2441298A DE 2441298 C3 DE2441298 C3 DE 2441298C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
mixture
hexagonal boron
nitride
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441298A1 (de
DE2441298B2 (de
Inventor
Francis Raymond Westerville Ohio Corrigan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2441298A1 publication Critical patent/DE2441298A1/de
Publication of DE2441298B2 publication Critical patent/DE2441298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441298C3 publication Critical patent/DE2441298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/38Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B9/00Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mehr als 50 Mikron.
Bornitrid ist in Form weicher Kristalle geringer Dichte mit einer hexagonalen Kristallstruktur hergestellt worden. Es ist auch in Form sehr harter, eine hohe Dichte aufweisender Kristalle mit einer kubischen Kristallstruktur und einer Atomkristallstruktur ähnlich dem Mineral Zinkbleche oder mit einer hexagonalen Kristallstruktur ähnlich dem Mineral Wurtzit erhalten worden. Hochdichtes Material mit einer Zinkblendestruktur ist in der US-PS 29 47 617 beschrieben. Hochdichtes Material mit einer Wurtzitstruktur ist in der US-PS 32 12 851 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung weicher Bornitridkristalle geringer Dichte, die eine größere Teilchengröße aufweisen als sie bisher erhältlich war. Die weiche Form des Bornitrids geringer Dichte wird nachfolgend als »hexagonales Bornitrid« bezeichnet.
Die meisten Verfahren zur Herstellung hexagonalen Bornitrids verwenden Borsäureanhydrid als Ausgangsmaterial. Dies wird mit verschiedenen stickstoffhaltigen Verbindungen, wie NH3, CaCN2 oder NaCN üblicherweise in Gegenwart eines anorganischen Füllstoffes bei einer Temperatur umgesetzt, die im Bereich von 800 bis 17000C liegt. Beispiele für die Herstellung hexagonalen Bornitrids sind in der GB-PS 7 42 326, den US-PS 28 08 314, 28 55 316, 28 88 325, 28 39 366, 28 65 715 und 28 34 650 sowie der UdSSR-PS 1 29 647 beschrieben. Das nach diesen Verfahren hergestellte, kommerziell erhältliche hexagonale Bornitrid hat Teilchengrößen bis zu maximal 1 bis 2 Mikron.
In der US-PS 3144 305 ist ein Verfahren zum Rekristallisieren hexagonalsn Bornitrids durch Erhitzen von Bornitrid in einer anorganischen Flüssigkeit bis zu einer Temperatur von etwa 10000C in Berührung mit vorgeformten hexagonalen Bornitrid-Krisiallkeimen beschrieben. Nach dieser Patentschrift hat das rekristallisierte hexagonale Bornitrid Teilchen mit durchschnittlichen Maximalabmessungen bis zu 40 Mikron.
Pyrolytisches Bornitrid wird nach der folgenden Reaktionsgleichung in der Gasphase erhalten:
4NH3 + BCl3 BN + 3NH4Cl
Pyrolytisches Bornitrid, das nach diesem Verfahren erhalten wurde, schlägt sich in gut orientierter Form, jedoch geringer Kristallinität nieder. Die US-PS 35 78 408 beschreibt die Rekristallisation pyrolytischen Bornitrids durch Anlassen unter Druck zur Herstellung eines in hohem Maße orientierten, gut kristallisierten Materials. Das nach diesem Verfahren erhaltene Material ist jedoch im Hinblick auf die Kosten der eingesetzten Ausgangsmaterialien ziemlich teuer. Darüber hinaus erfordert dieses Verfahren Arbeitstemperaturen im Bereich von 2250 bis 25400C.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen hexagonaler Bornitridkristalle mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mehr als 50 Mikron und normalerweise Teilchengrößen von mehr als 100 bis 200 Mikron. Dies wird ermöglicht durch Vermischen weicher hexagonaler Bornitridteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als
2, 50 Mikron mit Lithiumnitrid, wobei der Gehalt an Bornitrid 50 bis 85 Mol-% beträgt, Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 1100 bis 15500C, Abkühlen der Mischung und Abtrennen des Bornitrids aus der Mischung. Gemäß einer bevorzugten
«ι Ausführungsform wird die Bornitrid enthaltende Mischung mit kochendem Wasser behandelt und das wasserlösliche Material abgetrennt, um zu den hexagonalen Bornitridkristallen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 Mikron oder mehr zu gelangen.
Das grundlegende Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Umsetzung kleiner Teilchen von Bornitrid mit Lithiumnitrid und die nachfolgende Rekristallisation von größerem kristallinen hexagonalen Bornitrid aus der Mischung bei erhöhten Tempera-
w türen, die oberhalb des Schmelzpunktes des Reaktionsproduktes liegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bequemer-
■r. weise unter Atmosphärendruck ausgeführt. Lithiumnitrid- und Bornitrid-Pulver werden innig miteinander vermischt und in Behältern angeordnet, die aus solchen Materialien, wie Molybdän und Graphit bestehen, und darin erhitzt. Das Erhitzen wird in einem rohrförmigen
■>n Induktionsofen ausgeführt. Besteht der Behälter aus Kohlenstoff, dann dient der Graphit als Hochfrequenz-Feldleiter. Wird Molybdän als Behältermaterial benutzt, dann ist das Molybdän entweder teilweise oder vollkommen von einem Kohlenstoffleiter umgeben, um
■55 ein Kuppeln mit dem Hochfrequenzfeld zu ermöglichen. Einlaß- und Auslaßdurchführungen sind vorgesehen, um eine Stickstoffgasatmosphäre aufrechtzuerhalten und eine Thermoelement-Durchführung für die Überwachung der Temperatur ist gleichfalls vorhanden.
bo Nach der Anordnung der Pulvermischung in dem Ofen wird dieser 15 Minuten mit Stickstoffgas gespült, bevor mit dem Erhitzen begonnen wird. Dann erhitzt man die Mischung mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 bis 200C pro Minute durch Einstellen der Energie des
b) Radiofrequenzgenerators, bis eine Temperatur im Bereich von 1100 bis 1550° C erreicht ist. Temperaturen innerhalb dieses Bereiches werden für 20 Minuten oder mehr aufrechterhalten, und dann läßt man die Mischung
sich in der strömenden Stickstoffatmosphare abkühlen. Die Probe wird aus dem Behälter herausgenommen und mit kochendem Wasser behandelt, um alle Löslichen Komponenten herauszulösen. Der Rest ist rekristallisiertes Bornitrid, das mit kochendem Wasser gewaschen und an Luft getrocknet wird.
Ein Schlüssel zum Reaktionsmechanismus wurde geschaffen durch Verwenden eines Quarzrohrofens, um eine visuelle Beobachtung der Mischung während des Erhitzens zu gestatten. Bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C änderte sich die Farbe des amorphen Lithiumnitrids von rötlich braun nach weiß. Die Ursache dieser Farbänderung wurde nicht mit Gewißheit bestimmt, doch wird angenommen, daß sie einer Phasenänderung des Lithiumnitrids von der amorphen zu einer kristallinen Phase zuzuschreiben ist. Bei weiterem Erhitzen wurde eine exotherme Reaktion im Temperaturbereich von 550 bis 650° C beobachtet. Die exotherme Natur der Reaktion wurde durch einen Anstieg der gemessenen Erhitzungsgeschwindigkeit bemerkt, wobei die Wärmeentwicklung hoch genug war, um die Temperatur örtlich und momentan bis zu einer Schmelztemperatur in dem System zu erhöhen. Es wurde beobachtet, daß eine geschmolzene Zone momentan durch die Probe fortschritt. Es wird angenommen, daß die folgende Reaktion dabei stattfand:
Li3N + BN
Li3N2B H- A H
Nach dem momentanen Schmelzen verfestigte sich das Material wieder, doch nachdem die Temperatur bis zu einem Bereich von 800 bis 9CCX erhöht worden war, wurde wieder ein Schmelzen beobachtet. Bei fortgesetztem Erhitzen oberhalb des Schmelzpunktes wurden weiße Dämpfe in dem aus den Ofen austretenden Stickstoffgas beobachtet. Es wird angenommen, daß diese Dämpfe einer unangemessenen Verdampfung von Lithiumnitrid aus der Schmelze zuzuschreiben sind. Das unangemessene Verdampfen von Lithiumnitrid würde vermuten lassen, daß das Lithiumnitrid und das Bornitrid getrennt voneinander in der Schmelze existieren oder nur einen schwach miteinander verbundenen U3N · BN-Komplex bilden.
Bei einem Halten bei einer Temperatur im Bereich von 1100 bis 1550° C für 20 Minuten bis zu 4 Stunden wurae Rekristallisation beobachtet Diese Rekristallisation wurde erhalten mit Ausgangsmischungen, die Bornitridanteile zwischen 50 und 85 Mol-% enthielten. Die besten Ergebnisse wurden mit Ausgangszusammensetzungen erhalten, die dem Li3N · BN-Komplex
ίο entsprachen (d.h. 43 Gew.-% Bornitrid, 57 Gew.-% Lithiumnitrid). Mischungen mit überschüssigem Bornitrid zeigen eine vollständige Rekristallisation des Bornitrids bis zu 80 Gew.-% Bornitrid.
Zwei Möglichkeiten der Erklärung des Rekristallisationsmechanismus ergeben sich. Die erste ist, daß die Verdampfung des Lithiumnitrids aus der Schmelze bei hohen Temperaturen zu überschüssigem Bornitrid, verglichen mit dem führen würde, das für den postulierten Li3N ■ BN-Komplex erforderlich wäre und dies würde in einem Ausfällen des überschüssigen Bornitrids unter Bildung der rekristallisierten Teilchen führen.
Wenn andererseits, wie oben postuliert, Lithiumnitrid und Bornitrid voneinander getrennt oder nur lose in der
r> Schmelze assoziiert sind, dann könnte die Flüssigkeit treffender als eine Lösung von Bornitrid in Lithiumnitrid angesehen werden. Eine sich mit steigender Temperatur verringernde Löslichkeit des Bornitrids, die in Übereinstimmung wäre mit der exothermen Natur
i» der Lithiumnitrid-plus Bornitridreaktion, würde zu einem Ausfällen und Wachsen von Bornitridteilchen mit steigender Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur führen. Eine unter hohen Drücken erzielte Rekristallisation stützt diese Ansicht, da unter diesen
j j Bedingungen die Verdampfung stark unterdrück ist.
Das Verfahren kann unter hohem Druck ausgeführt werden, ohne daß die Ergebnisse nachteilig beeinflußt werden. Wenn z. B. die Mischung in eine Titanzelie gepackt und Drücken von 40 Kilobar und Temperaturen
4(i von 1500° C für 8 Minuten bis 3 Stunden ausgesetzt wird, dann weist das rekristallisierte Bornitrid Teilchenabmessungen bis zu 200 Mikron auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle n.it einer durchschnittlichen Teilchengröße von mehr als 50 Mikron, gekennzeichnet durch Vermischen weicher hexagonaler Bornitridteiichen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 50 Mikron mit Lithiumnitrid, wobei der Gehalt an Bornitrid 50 bis 85 Mol-% der Mischung beträgt,
Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 1100 bis 15500C,
Abkühlen der Mischung und
Abtrennen des Bornitrids aus der Mischung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bornitrid enthaltende Mischung mit kochendem Wasser behandelt und das wasserlösliche Material abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen unter Drücken von etwa 40 Kilobar ausgeführt wird, wobei der Druck bis zur Beendigung der Kühlstufe beibehalten wird.
DE2441298A 1973-09-06 1974-08-29 Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle Expired DE2441298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39463573A 1973-09-06 1973-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441298A1 DE2441298A1 (de) 1975-03-13
DE2441298B2 DE2441298B2 (de) 1981-03-12
DE2441298C3 true DE2441298C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=23559782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441298A Expired DE2441298C3 (de) 1973-09-06 1974-08-29 Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS558925B2 (de)
AT (1) AT362746B (de)
BE (1) BE818939A (de)
CA (1) CA1040385A (de)
CH (1) CH605404A5 (de)
DE (1) DE2441298C3 (de)
FR (1) FR2243151B1 (de)
GB (1) GB1481026A (de)
IE (1) IE39637B1 (de)
IT (1) IT1020281B (de)
NO (1) NO137588C (de)
SE (1) SE394415B (de)
ZA (1) ZA744736B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126464U (ja) * 1982-02-18 1983-08-27 コニカ株式会社 現像装置
JPS58133156U (ja) * 1982-03-03 1983-09-08 コニカ株式会社 現像装置
FR2796657B1 (fr) * 1999-07-20 2001-10-26 Thomson Csf Procede de synthese de materiaux massifs monocristallins en nitrures d'elements de la colonne iii du tableau de la classification periodique

Also Published As

Publication number Publication date
SE7411253L (de) 1975-03-07
JPS558925B2 (de) 1980-03-06
IE39637B1 (en) 1978-11-22
NO743192L (de) 1975-04-01
AU7158474A (en) 1976-01-29
BE818939A (fr) 1974-12-16
GB1481026A (en) 1977-07-27
FR2243151A1 (de) 1975-04-04
IT1020281B (it) 1977-12-20
DE2441298A1 (de) 1975-03-13
ATA710174A (de) 1980-11-15
ZA744736B (en) 1975-11-26
FR2243151B1 (de) 1978-07-13
IE39637L (en) 1975-03-06
CH605404A5 (de) 1978-09-29
NO137588C (no) 1978-03-21
SE394415B (sv) 1977-06-27
AT362746B (de) 1981-06-10
CA1040385A (en) 1978-10-17
DE2441298B2 (de) 1981-03-12
NO137588B (no) 1977-12-12
JPS5076000A (de) 1975-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002094B4 (de) Siliziumcarbidpulver und Verfahren für die Herstellung von Siliziumcarbidpulver
DE2736861C3 (de) Polykohlenstofffluoride und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3234387A1 (de) Verfahren zum dotieren eines gaas-einkristalls mit bor
DE2909023B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidpulvers
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE2814235A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- siliziumnitridpulver
DE3516589C2 (de)
DE3510264C2 (de)
DE3100554C2 (de)
DE2441298C3 (de) Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle
DE2807388C2 (de)
DE112014000677T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid und Siliziumkarbid
DE3235304A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumnitrid-pulver
DE3605126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumnitridpulvers mit hohem (alpha)-typ-gehalt
EP0511489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid mit kleiner Kristallitgrösse
CH666252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem phosphor und produkt.
EP0558887B1 (de) Anorganische mikroporöse Festkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE3543752C2 (de)
DE2818545A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitrid
DE3536933A1 (de) Verbessertes siliciumnitrid und verfahren zu dessen herstellung
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE2461821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hexagonalem Bornitrid
EP0347566A2 (de) Aluminiumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10344015A1 (de) Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee