DE2439697A1 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE2439697A1
DE2439697A1 DE19742439697 DE2439697A DE2439697A1 DE 2439697 A1 DE2439697 A1 DE 2439697A1 DE 19742439697 DE19742439697 DE 19742439697 DE 2439697 A DE2439697 A DE 2439697A DE 2439697 A1 DE2439697 A1 DE 2439697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate
switch
spacer
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742439697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439697B2 (de
Inventor
Pak-Jong Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Electric Co Ltd filed Critical Northern Electric Co Ltd
Publication of DE2439697A1 publication Critical patent/DE2439697A1/de
Publication of DE2439697B2 publication Critical patent/DE2439697B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/032Several contacts formed in one plate or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/01Ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/006Switch site location more then one pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/006Spacer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/018Printed contacts; Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/008Die stamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

MANITZ, FiNSTERWALD & G.RÄMKÖW
N 2021
I9t AUg, 1974
Northern Electric Company, Limited 1600 Dorchester Blvd. West Montreals Quebec ~, Canada
" PatentänmeIdüng
Drucks chalter
Die Erfindung betrifft Druckschalter, insbesondere von der Art, wie sie in Tastensätzen für Fernsprechnummernschalter, Rechenmaschinen, Computereingabeeinrichtungen und dergleichen verwendet werden.
509810/0768
DR. G. MANITZ · DIPU-INO. M. FINSTERWALD D I P L. - 1 N G . W. G R A M K O V/ ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART 50 18AD CANNSTATTt MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEL. (089) 22 42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805
Für Tastaturen besteht ein sehr weites Anwendungsgebiet und einer der wichtigsten Teile eines Tastenfeldes ist der Tastendruck- oder Druckknopfschalter. Die gegenwärtig verwendeten Tastendruckschalter bzw. Druckknopfschalter haben viele Nachteile, wie einen hohen Kontaktwiderstand, verhältnismäßig kurze Lebensdauer, Kontaktprellen, eine oft sperrige Form bezogen auf die Anlagen oder Geräte, in die sie eingebaut werden sollen, und sind insofern gefährdet, als Schmutz und Feuchtigkeit eindringen kann.
Obwohl zumindest einige dieser Nachteile durch eine besondere Gestaltung des Druckknopfschalters vermieden werden können, wird durch diese der Schalter komplizierter und teurer, gegebenenfalls noch sperriger und sie kann außerdem eine schädliche Wirkung auf die Gebrauchsdauer eines Schalters haben»
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Druckknopfschalters bzw. eines Tastendruckschalters, der einen geringen Kontaktwiderstand ergibt, einfach und wirtschaftlich in der Herstellung ist, gut abgedichtet gebaut werden kann, eine lange Lebensdauer hat und von niedriger Bauart sein kann. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Ein erfindungsgemäßer Druckknopfschalter bzw. Tastendruckschalter besitzt im wesentlichen eine Federkontaktplatte mit mindestens einem Kontaktfinger, die zwischen einer Leiterschicht und einem Plattenauslenkglied angeordnet und von der Leiterschicht elektrisch isoliert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielsweiser Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden schematischen Zeichnungen näher beschrieben und zwar:
509810/0768
Figur 1: Eine Draufsicht auf einen Teil einer Federkontaktplatte, welche eine Form der Kontaktfinger darstellt;
Figur 2: eine Ansicht im Schnitt nach der Linie H-II in Figur 1;
Figur 3 : eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters, welche ferner eine Abänderungsform zeigt;
Figur H: eine Ansicht im Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3, welche Leitungszüge für eine Mehrfach-Schaltvorrichtung zeigt;
Figur 5: eine der Figur 3 ähnliche Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters; ·
Figur 6: eine schaltbildliche Ansicht einer Federkontaktplatte mit mehreren Schaltstellungen;
Figur 7: eine auseinandergezogene Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters und
if
Figur 8: eine den Figuren 3 und 5 ähnliche Schnittansicht des in Figur 7 dargestellten Schalters.
Wie erwähnt, bestehen bei den gegenwärtig verwendeten Druckknopfschaltern verschiedene Nachteile, die bei den erfindungsgemäßen Schaltern entweder vermieden oder so stark vermindert sind, daß sie ohne Bedeutung sind. Das Hauptmerkmal
5098 10/0768
der Erfindung, welches die Vorteile eines einfachen wirtschaftlichen und wirksamen Schalters ergibt, ist die Federkontaktplatte mit der Kontaktfingerausbildung. Figur 1 und 2 zeigen eine besonders nützliche Form einer Kontaktplatten- und Kontaktfingeranordnung. In Figur 1 ist ein Teil einer Federkontaktplatte 10 gezeigt. Die Platte ist mit vier Kontaktfingern 11 geformt, die sich radial erstrecken. Ein geeignetes Material für die Kontaktplatte ist ein Beryllium-Kupfer-Blech mit einer Dicke von etwa 0,075 mm (0,003"). Es können jedoch noch andere Materialien verwendet werden, beispielsweise Phosphorbronze. Die Finger 11 können durch Pressen, Stanzen oder chemisches Ätzen geformt werden.
Wie sich am besten aus Figur 2 ergibt, ist jeder Kontaktfinger 11 mit zwei Windungen 12 geformt, von denen die eine in der Nähe der Übergangsstelle des Fingers in dem Hauptkörper der Platte 10 vorgesehen ist und die andere im Endteil 13 jedes Fingers. Wie sich aus dem in Figur 1 dargestellten Beispiel ergibt, weist jeder Finger einen äußeren Teil 14 auf, der sich von der Verbindungsstelle mit dem Hauptkörper der Platte nach innen verjüngt, und den Endteil 13, der sich ebenfalls verjüngt. An der Übergangsstelle des Endteils 13 in dem äußeren Teil 14 ist der Endteil breiter als der äußere Teil 14 und verjüngt sich nach innen. Jeder Finger hat ein Aussehen, das dem eines Pfeilkopfes etwas ähnlich ist. Eine solche Form ergibt eine gute Flexibilität mit einer breiten Kontaktfläche, im inneren Endteil 13. Die in Figur 1 und 2 dargestellte Kontaktfingerform ist nur beispielsweise gegeben und es können auch andere Formen verwendet werden. Die gezeigte Form ergibt jedoch gewisse Vorteile, wie die vorerwähnte Flexibilität und breite Kontaktfläche .
509810/0768
Für den Gebrauch ist die Federkontaktplatte 10 auf einem Abstandsstück 15 angeordnet. Die Finger werden durch eine Öffnung im Abstandsstück für den Kontakt mit einem oder mehreren Leitern oder anderen elektrischen Positionen nach unten ausgelenkt.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters mit einer Abänderung, die gegebenenfalls vorgesehen werden kann. Wie sich aus Figur 3 ergibt, sind auf einer Basis bzw. auf einem Träger 20 Leitungszüge 21 vorgesehen. Ein typisches Beispiel für einen Leitungszug ist in Figur 4 dargestellt, bei welchem besonderen Beispiel die Leitungszüge für einen Drucktastenschalter eines Fernsprechapparats vorgesehen sind. Die Leitungszüge 21 kann eine auf dem Träger 20 aufgebrachte gedruckte Schaltung sein.
Auf der Basis bzw. auf dem Träger 20 ist das Abstandsstück 15 angeordnet, der gegen die Leitungszüge 21 anliegt. Das Abstandsstück ist als Isoliermaterial oder kann durch eine dünne Isolierschicht gebildet werden. Auf der Oberseite des Abstandsstückes 15 ist die Federkontaktplatte 10 angeordnet. Auf die Federkontaktplatte 10 ist ein kombiniertes Abdeckplatten- und Betätigungsglied 22 aufgelegt. Be.i dem vorliegenden Beispiel ist das Abdeckglied 22 aus einem elastischen oder flexiblen Material und mit einem Ansatz ausgebildet, der sich über den Kontaktfingern 11 befindet. Ein Ansatz 23 ist an jeder Stelle eines Schalters vorgesehen und bei einem Fernsprechnummernschalter, dessen Leitungszüge in Figur U dargestellt sind, ist beispielsweise eine Anordnung von Ansätzen 2 3 in an sich bekannter Weise in Form von Spalten und Reihen vorgesehen. Die- Lage der
509810/07 6 8
Ansätze ist in Figur 4- durch punktierte Kreise 24 angegeben.
Zum Schließen eines Schalters wird ein Ansatz 23 gedrückt. Hierdurch werden die Kontaktfinger 11 in Kontakt mit den Leitungszügen 21 ausgelenkt. Beim Aufhören des Druckes auf dem Ansatz kehrt dieser wieder in seine Normalstellung zurück, was auch für die Kontaktfinger gilt.
In Abänderung hiervon kann ein gesonderter Druckknopf 25 vorgesehen werden. Der Knopf 25 weist einen Kopfteil 26 und einen Schaft 27 auf, der in eine Öffnung 28 im Deckel 22 eingesetzt werden kann. Ein Flansch 29, der sich um den Umfang des Kopfteils 26 herum erstreckt, umgibt den Ansatz 23. Der Druckknopf 25 kann am Deckel 22 festgemacht werden, so daß durch einen auf dem Knopf ausgeübten Druck der Deckel durchgebogen wird und damit die Kontaktfinger 11 durchgebogen werden, wie vorangehend beschrieben. Gegebenenfalls kann der Druckknopf so vorgesehen werden, daß er unmittelbar auf die Enden der Kontaktfinger 11 wirkt. In diesem letzteren Falle kann der Deckel 22 aus einem starren Material sein. Das Federungsvermögen bzw. die Elastizität der Kontaktfinger ist so ausreichend bemessen, daß der Druckknopf in seine normale oder "Aus"-Stellung zurückgeführt wird, oder es kann eine zusätzliche schwache Feder vorgesehen werden, die zwischen dem Deckel 22 und dem Knopf 25 wirkt.
Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Druckknopfes. Bei der Anordnung nach Figur 5 ist die Basis bzw. der Träger 20 mit Leitungszügen 21 wie in Figur 3 versehen. Ferner ist auch ein Abstandsstück 15 vorgesehen, das auf der Oberseite der Federkontaktplatte 10 angeordnet ist. Soweit ist die Anordnung wie in Figur 3. Auf die Federkontaktplatte ist
509810/0768
eine elastische bzw. flexible Platte 30 aufgelegt, die aus einem Isoliermaterial ist. Auf der Platte· 30 ist eine Abdeckung 31 angeordnet, die Öffnungen· 32 an Stellen aufweist, die mit den Stellen der Kontaktfinger 11 zusammenfallen. Jede Öffnung 32 ist von einem sich nach oben erstreckenden Flansch bzw. von einer Hülse 33 umgeben. In jeder öffnung ist ein Plunger 31 angeordnet. Über jedem Flansch bzw. über jeder Hülse 33 befindet sich ein Knopf 35, zwischen welchem und dem Plunger 34 eine Druckfeder 36 angeordnet ist. Durch den Plunger 34 kann die Platte 30 durchgebogen werden, welche ihrerseits die Kontaktfinger in Kontakt mit den Leitungszügen 21 auslenkt. Die Leitungszüge 21 können von der gleichen Form wie für die Ausführungsform nach Figur- 3, d.h. wie in Figur 4 dargestellt, sein.
Bei den in Figur 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schalters sind für jede Schalterstellung mehrere Kontaktfinger, beispielsweise vier, vorgesehen und werden alle Kontaktfinger gemeinsam betätigt und gewöhnlich wirken alle Finger zusammen und stellen eine Verbindung her. Daher befinden sich beispielsweise, wie in Figur 4 gezeigt, an jeder Stellung 24 zwei Leiter 21a und 21b in unmittelbarer Nähe. Wenn ein Schalter betätigt wird, werden zwei Kontaktfinger in Kontakt mit dem Leiter 21a bewegt und zwei in Kontakt mit dem Leiter 21b. Wenn alle Kontaktfinger dadurch miteinander verbunden sind, daß sie aus einem gemeinsamen Stück Blech geformt sind, wird eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Leitern hergestellt. Figur 6 zeigt eine typische Form einer Federkontaktplatte 10, wie sie beispielsweise für einen Drucktasten-Nummern scha It er für einen Fernsprechapparat zusammen mit Leitungszügen, ähnlich wie in Figur 4 dargestellt, verwendet wird.
5 0 9810/0768
Wie erwähnt, sind bei den in Figur 3 und 5 dargestellten Schalterausführungsformen alle Kontaktfinger 11 aus einem gemeinsamen flächenhaften Stück elektrisch leitenden Materials geformt und jede Schalterstellung ergibt normalerweise eine einzige Verbindung. Selbst wenn mehr als eine Verbindung an einer Schalterstellung hergestellt wird, sind die miteinander verbundenen Stromkreise vereinbar, da sie die gleiche Spannung haben, so daß keine Schwierigkeiten entstehen, wenn sie in einer gemeinsamen Stellung verbunden werden.
Es ist jedoch manchmal wünschenswert, daß mehr als ein Stromkreis gleichzeitig geschlossen werden, jedoch die Stromkreise ihrerseits nicht vereinbar sind und nicht durch gemeinsame Schaltglieder geschlossen werden können. Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters ist in Figur 7 und 8 dargestellt.
In Figur 7 sind in auseinandergezogener Darstellung die verschiedenen Lagenelemente eines Schalters gezeigt, mit dem drei gesonderte Kontaktverbindungen hergestellt werden können. In Figur 7 sind nur die Federkontaktplatten, die zwischenliegenden Isolierlagern, die die Leitungszüge tragende Basis und eine elastische obere Abdeckung gezeigt. Der Reihenfolge nach ist die Anordnung in Figur 7 von oben nach unten wie folgt: eine elastische oder flexible Platte bzw. obere Abdeckung 40; eine erste Federkontaktplatte41 mit einem einzigen Kontaktfinger 42; eine erste dielektrische Lage 43; eine zweite Federkontaktplatte 44 mit einem einzigen Kontaktfinger 45; eine zweite dielektrische Lage 46; eine dritte Federkontaktplatte 47 mit einem einzigen Kontaktfinger 48, ein Abstandsstück 49 und Leitungszüge, welche
509810/0768
drei Stromkreise 50, 51 und 5 2 bilden, die auf einer Basis bzw. einem Träger 53 angeordnet sind.
Jeder Stromkreis weist einen. Schalt- oder Kontaktbildungsteil 50a, 51a bzw. 52a auf, die zwischenliegende Leitungszüge bilden. Die Teile 50a, 51a und 52a befinden sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Abstand von 120 voneinander und in ähnlicher Weise haben die gesonderten Kontaktfinger 42, 45 und 48 einen Abstand von 120° voneinander derart, daß sie sich mit den Kontaktbildungsteilen 50a, 51a und 5 2a in Ausluchtung befinden. Wie ersichtlich; sind in den dielektrischen Lagen 43 und 46 sowie im Abstandsstück 49 Öffnungen 5 3 vorgesehen,- damit die Kontaktfinger 42, 45 und 48 in die Stromkreise 50, 51 und 52 durchgebogen werden können. Der Kontakt der Finger mit den Kontaktteilen der Stromkreise an ihren Kontaktbildungsteilen verbindet die zwischenliegenden Leitungszüge an jedem Teil. Es werden daher drei gesonderte Stromkreise gleichzeitig geschlossen bzw. geschaltet.
Figur 8 zeigt die verschiedenen Lagenelemente zusammen mit dem Druckknopf zusammengebaut. Der Druckknopf ist dem in Figur 5 dargestellten ähnlich und besitzt eine Abdeckung- 31, eine Öffnung 32, einen sich nach oben erstreckenden Flansch 33, einen Plunger 34, einen Knopf· 35 und eine Druckfeder Die Wirkungsweise des Schalters nach Figur 7 und 8 ist die gleiche wie beim Schalter nach Figur 5. Wenn der Knopf· 35 nach unten gedrückt wird, wird die Feder 36 zusammengedrückt und der Plunger 34 nach unten bewegt, wodurch die elastische bzw. flexible Platte 40 (31 in Figur 5) nach unten durchgebogen wird, welche ihrerseits die Kontäktfingef 42, 45 und 4 8 (11 in Figur 5) in Kontakt mit den Leitungszügen
509 810/0768
- ίο -
auf der Basis bzw. auf dem Träger bringen. Nach der Freigabe des Druckknopfes können die Kontaktfinger wieder in ihre Normalstellung zurückkehren.
Die Federkontaktplatten und die dielektrischen Lagen sind in ihrer Dicke, besonders in Figur 8, aus Gründen der zeichnerischen Darstellung dicker dargestellt. Eine Dicke von 0,07 6 mm (0,03") bei Verwendung eines Beryllium-Kupfer-Bleches , hat sich für Federkontaktplatten als geeignet er. wiesen und die dielektrischen Lagen können ebenfalls sehr dünn sein und beispielsweise eine Dicke von 0,025 mm (0,01") haben. Die dielektrischen Lagen können unmittelbar auf den Federkontaktplatten geformt werden und aus einem Lack oder irgendeinem anderen geeigneten dielektrischen Material bestehen. Wenn die Federkontaktplatten und die zwischenliegenden dielektrischen Lagen so dünn sind, wird durch das Stapeln mehrerer Platten die Arbeitsweise des Schalters nicht in unerwünschtem Maße beeinträchtigt.
Durch die Erfindung wird ein sehr einfacher, wirtschaftlicher und wirksamer Schalter geschaffen. Es kann eine völlig abgedichtete Bauform erhalten und eine ständig gleichbleibende Arbeitsweise erzielt werden. Die Kontaktfinger können in ihrer Form verändert werden, jedoch hat sich die dargestellte Form, annähernd die Form eines Pfeilkopfes, als sehr günstig erwiesen. Es wird eine breite Kontaktfläche erzielt, während die Finger gleichzeitig sehr flexibel sind. Beim anfänglichen Durchbiegen bzw. Durchfedern wird Kontakt mit den Leitüngszügen erhalten und wenn dann ein leichter zusätzlicher Druck zur weiteren Durchbiegung der Finger ausgeübt wird, bewegt sich die Kontaktfläche der Finger radial, wodurch eine Schleifwirkung erhalten wird. Auf diese Weise werden geringe Kontaktwider-
509810/0768
stände erhalten. Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schalter ist sehr lang und die Beanspruchungen der beweglichen Teile sehr gering. Ein Kontaktprellen ist vermieden oder wird schlimmstenfalls auf ein Ausmaß zurückgeführt, das vernachlässigt werden kann. Die Größe eines einzigen Schalters oder mehrerer Schalter ist außerordentlich gering, so daß ein sehr gedrängt gebauter Schalter erhalten wird.
An sprüche
509810/0768

Claims (7)

  1. An sprüche
    ■1. J Druckschalter mit einer Basis, gekennzeichnet durch Leitungszüge (21, 50, 51, 52) auf der Basis (20, 53), ein Abstandsstück (15, 4 3, 46, 49) über den Leitungszügen, und eine Öffnung im Abstandsstück.(15, 43, 46, 49), eine Federkontaktplatte (10, 41 44, 47) am Abstandsstück (15, 43, 46, 49), und mindestens ein Kontaktfinger (11, 42 45, 48) an der Platte (10, 41, 44, 47), welcher Finger (11, 42, 45, 48) sich über der Öffnung im Abstandsstück (15, 43, 46, 49) und der elektrisch leitenden Platte (10, 41, 44, 47) befindet, und eine flexible elastomere Lage (22, 30, 40) über der Platte (10, 41, 44, 47), wobei durch eine Auslenkung der flexiblen Lage (22, 30, 40) der Finger (11, 42, 45, 48) in Kontakt mit den Leitungszügen (21, 50) ausgelenkt wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere radiale Kontaktfinger (11) in der Platte (10).
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckknopf (25, 34, 35) auf der flexiblen Lage (22, 30, 40) angeordnet ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Abdeckelement (31) über der flexiblen Lage (30, 40) und einen Druckknopf (34, 35), der auf dem Abdeckelement (31) angeordnet ist und dazu dient, die flexible Lage (30, 40) durchzubiegen.
    509810/0768
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Federkontaktplatten (4-1, 44, 47) in Übereinander-Anordnung, eine Isolierlage (4.3, 46) zwischen zwei benachbarten Federkontaktplatten (41, 44, 47), und einen Kontaktfinger (42, 45, 4 8) an jeder Platte (41, 44, 47), welche Finger (42, 45, 48) sich in der Umfangsrichtung voneinander in Abstand befinden, wobei bei der Durchbiegung der flexiblen Lage (40) jeder Finger (42, 45, 48) in Kontakt mit den Leitungszügen (50, 51, 52) durchgebogen wird.
  6. 6. Druckknopfschalter mit einer Basis, gekennzeichnet durch Leitungszüge (21) auf der Basis (20), welche Leitungszüge (21) mehrere Stromkreise bilden, und eine Schaltstellung für jeden Stromkreis, ein Abstandsstück (15) auf der Basis (20) über den Leitungszügen (21), und mehrere Öffnungen im Abstandsstück (15), eine Öffnung über jeder Schaltstellung (24) in den Leitungszügen (21), eine Federkontaktplatte (10) auf dem Abstandsstück (15), welche Kontaktplatte (10) radiale Kontaktfinger (11) für jede Schaltstellung (24) aufweist, eine flexible elastomere Lage (30) über der Federkontaktplatte (10), und eine Anzahl Druckknöpfe (34, 35) auf der flexiblen Lage (30), ein Druckknopf (34, 35) an jeder Schaltstellung (24).
  7. 7. Schalter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Abdeckelement (31) über der flexiblen Lage (30), welche-Druckknöpfe (34,· 35) auf dem Abdeckelement (31) angeordnet sind.
    Der Patentanwalt
    5098 10/076 8
    Leerseite
DE19742439697 1973-08-20 1974-08-19 Druckschalter Withdrawn DE2439697B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA179137 1973-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439697A1 true DE2439697A1 (de) 1975-03-06
DE2439697B2 DE2439697B2 (de) 1977-08-04

Family

ID=4097596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439697 Withdrawn DE2439697B2 (de) 1973-08-20 1974-08-19 Druckschalter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5072182A (de)
DE (1) DE2439697B2 (de)
ES (1) ES429393A1 (de)
FR (1) FR2241862A1 (de)
GB (1) GB1484634A (de)
IT (1) IT1020025B (de)
SE (1) SE7410595L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027218A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1034175A (en) * 1975-04-16 1978-07-04 Pak-Jong Chu Multi-contact push-button switch
CA1019374A (en) * 1975-04-16 1977-10-18 Cornelis W. Reedyk Multi-contact push-button switch
JPS5399572U (de) * 1977-01-18 1978-08-11
JPS53133175U (de) * 1977-03-29 1978-10-21
DE3012717A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Tastenfeld
DK168720B1 (da) * 1993-10-28 1994-05-24 Oticon As Kontaktindretning, samt høreapparatudstyr med mindst en sådan indretning
DE19528574C2 (de) * 1995-08-03 1997-06-05 Siemens Ag Schaltvorrichtung
US7324091B2 (en) 2004-02-24 2008-01-29 Research In Motion Limited Handheld electronic device and keyboard having multiple-function keys
DE602004010611T2 (de) * 2004-02-24 2008-12-11 Research In Motion Ltd., Waterloo Tragbares elektronisches Gerät und Tastatur mit multifunktionalen Tasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027218A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5072182A (de) 1975-06-14
FR2241862A1 (de) 1975-03-21
IT1020025B (it) 1977-12-20
GB1484634A (en) 1977-09-01
DE2439697B2 (de) 1977-08-04
ES429393A1 (es) 1976-08-16
SE7410595L (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE60034267T2 (de) Drucktastenschalter mit kuppelförmigem beweglichem Kontakt welcher eine Umkehrfunktion besitzt
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2828435A1 (de) Druckknopfschalter
DE29713756U1 (de) Wasserdichte Tastatureinrichtung
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2247905A1 (de) Tastschalteranordnung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE2614119A1 (de) Druckknopfschalter mit vielen kontakten
DE69103941T2 (de) Miniaturschalter mit Berührungseffekt.
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2623452A1 (de) Tastenfeld
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE4112646C2 (de) Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners
DE3012717A1 (de) Tastenfeld
DE3779464T2 (de) Kapazitaetsschaltvorrichtung fuer tastenfeld.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal