DE243920C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243920C
DE243920C DENDAT243920D DE243920DA DE243920C DE 243920 C DE243920 C DE 243920C DE NDAT243920 D DENDAT243920 D DE NDAT243920D DE 243920D A DE243920D A DE 243920DA DE 243920 C DE243920 C DE 243920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
chambers
cooler
cooling
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243920D
Other languages
English (en)
Publication of DE243920C publication Critical patent/DE243920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243920 KLASSE 46 c. GRUPPE
Bienenkorb- oder Zellenkühler für Selbstfahrer o. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1911 ab.
Dem Erfindungsgedanken zufolge ist der Kühler der Erfinder aus einzelnen zusämmenfügbaren Abteilungen gebildet, und zwar kommen hier hauptsächlich Kühler von sogenannter Bienenkorbform oder Zellenform in Betracht, bei denen keine Kühlscheiben Verwendung finden.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine teilweise, Seitenansicht des oberen Teils des Erfindungsgegenstandes mit anstoßenden Teilen im Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht davon, wobei die anstoßenden Teile in Fortfall gekommen sind, Fig. 3 ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 1 durch den unteren Teil des Erfindungsgegenstandes, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der
Fig· 3·
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes (Fig. 1), und Fig. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Teile des Erfindungsgegenstandes mit geraden Röhren.
Der Kühlwasserbehälter eines Selbstfahrers ist mit 2 und der darunter befindliche Wasseraufnahmebehälter ist mit 3 bezeichnet. Der erstere besitzt eine hintere, nach unten gerichtete Kammer 4 und der letztere eine aufrecht stehende hintere Kammer 5. In der in Fig. 5 zur Darstellung gekommenen abgeänderten Ausführungsform ist der hintere, nach unten gerichtete Teil 4" des Wasserbehälters einfach nur ein Flansch oder eine Wand.
Jede Abteilung eines solchen Kühlers besteht aus einer Kammer 6 unterhalb des Behälters 2, mit welchem sie in Verbindung steht, und einem Raum 7 über dem Behälter 3, mit dem der Raum ebenfalls in Verbindung steht, und einer Anzahl schwacher und langer Kühlrohre 8 (wie hier dargestellt vier), die Seite an Seite geordnet sind und mit den Kammern bzw. Räumen 6 und 7 in Verbindung stehen. Diese Kühler haben entweder wellige oder gekrümmte Form, oder sie sind, wie in Fig. 6 bei 8a angedeutet, gerade und miteinander durch wellen- oder schlangenförmige Drähte aus Kupfer, Messing o. dgl. 8* verbunden, die geeignete Ausstrahlungsflächen bieten. Die Gesamtbreite der Kühler ist dabei für jede Abteilung so groß wie die Breite der Räume 6 und 7. .
Die Kammer 6 besteht aus einem wagerechten Teil 9 und einem senkrechten Teil io, während der Raum 7 einen wagerechten Teil 11 und einen senkrechten Teil 12 aufweist. Die Enden der Kühler 8 oder 8" sind mit diesen Teilen 9 oder 11 verbunden.
Ein Führungsstift 13 des Teiles 9 tritt in eine Öffnung der nach unten gerichteten Kam-
45
55
mer 4 des Behälters 2, und ein Stift 14 des Teiles 10 tritt in eine an der Vorderseite des Behälters 2 befindliche Öffnung ein. Ähnliche Führungsstifte 15 und 16 sind für den Behälter 3 angeordnet.
Beide Sätze der Führungsstifte 13 und 14 sowohl wie 15 und 16 sind gemäß vorliegender Erfindung mit Kanälen versehen, welche die Kammern mit dem Behälter 2 verbinden und auch mit Behälter 3. Bei der in Fig. 5 dargestellten Form jedoch ist der Führungsstift 13" geschlossen, und auch der Führungsstift 15 wird in ähnlicher Weise ausgebildet sein.
Um die die Kammer festlegenden Bolzen vor Berührung mit dem Wasser zu schützen, sind Schutzmuffen 17 vorgesehen, welche sich quer über die Teile 10 und 12 erstrecken, und Bolzen 18 treten durch diese Muffen hindurch und sind dadurch vor den schädlichen Einwirkungen des Wassers geschützt. Wie dargestellt, sind die Bolzen in Blöckchen oder Flansche 19 und 20 verschraubt, die auf den Behältern 2 und 3 vorgesehen sind. Die BoI-zen gegen Verdrehung sichernde Dichtungsringe 21 können unter den Köpfen der Bolzen 18 vorgesehen werden. Wie bei 22 angedeutet, sind die verschiedenen Verbindungstellen durch Packungen gedichtet.
Es ist klar, daß die einzelnen Teile eines derartigen Kühlers leicht entfernt bzw. durch neue ersetzt werden können und immer fest in Stellung gehalten werden. Außerdem wird der freie Umlauf des Kühlmittels infolge der Anordnung von zwei Kanälen für jede Kammer bedeutend verbessert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bienenkorb- oder Zellenkühler für Selbstfahrer o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler Elemente enthält, von denen jedes aus zwei einen senkrechten (10,12) sowie einen wagerechten Teil (9,11) aufweisenden Kammern und den üblichen gewundenen Kühlröhren (8) besteht, und daß diese Kammern mit Anschlüssen des oberen Kühlwasserbehälters (2) und des unteren Wasserbehälters (3) in Verbindung stehen, so daß die einzelnen Kühlrohrgruppen leicht und schnell ausgewechselt werden können.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der wagerechten und senkrechten Teile der Kühlkammern mit dem oberen Kühlwasserbehälter und dem unteren Wasserbehälter durch wagerechte, mit Kanälen versehene Führungsstifte (13 bis 16) erfolgt, wobei Dichtungen (22) zum Abschluß der Verbindungsstellen vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243920D Active DE243920C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243920C true DE243920C (de)

Family

ID=503006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243920D Active DE243920C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243920C (de)
DE2153847C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE459875C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3140408A1 (de) Waermetauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE1501577A1 (de) Waermeaustauscher
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE639269C (de) Chemischen und mechanischen Angriffen ausgesetzte, bei erhoehter Temperatur arbeitende Maschinenteile
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
DE1935526C3 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE1026339B (de) Anordnung zur Ausnutzung des Peltier- bzw. Seebeck-Effektes
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE151500C (de)
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE445235C (de) Flugzeugkuehler mit einer beliebigen Anzahl uebereinandergelagerter Kuehlscheiden
DE190207C (de)
DE183316C (de)
DE744787C (de) Aus auswechselbaren Einzelbloecken zusammengesetzter Kuehler
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE648401C (de) Waermeaustauscher