DE2439046A1 - Einrichtung zum verteilen von streugut - Google Patents

Einrichtung zum verteilen von streugut

Info

Publication number
DE2439046A1
DE2439046A1 DE19742439046 DE2439046A DE2439046A1 DE 2439046 A1 DE2439046 A1 DE 2439046A1 DE 19742439046 DE19742439046 DE 19742439046 DE 2439046 A DE2439046 A DE 2439046A DE 2439046 A1 DE2439046 A1 DE 2439046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional
stage
hydraulic motor
speed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439046C2 (de
Inventor
Winfried Arnold
Rudolf Ing Grad Gommeringer
Hans Dipl Ing Kubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742463387 priority Critical patent/DE2463387C2/de
Priority to DE19742439046 priority patent/DE2439046C2/de
Priority to CH845275A priority patent/CH585819A5/xx
Priority to AT624275A priority patent/AT360069B/de
Priority to IT2635175A priority patent/IT1041850B/it
Priority to FR7525336A priority patent/FR2281795A1/fr
Publication of DE2439046A1 publication Critical patent/DE2439046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439046C2 publication Critical patent/DE2439046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • G05D7/0611Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials characterised by the set value given to the control element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

R. 22 3 7
1.8.197^ Ve/Sz
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Einrichtung zum Verteilen von Streugut
Die Erfindung betrifft eine auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Verteilen von Streugut, insbesondere Salz, mit einer von einem Motor angetriebenen verstellbaren Pumpe, die Druckmittel zu einem ersten Hydromotor für den Antrieb eines Streutellers sowie zu einem zweiten Hydromotor für den Antrieb eines Dosiergerätes fördert.
Bei einer derartigen bekannten Einrichtung ist einer hydrostatischen Pumpe eine Kreiselpumpe vorgeschaltet, die proportional zur Fahrgeschwindigkeit angetrieben ist und als Förderpumpe für die hydrostatische Pumpe dient, wobei zwischen den beiden Pumpen eine einstellbare Drossel angeordnet ist. Eine derartige.Einrichtung
609809/0 568 - 2 -
2A39CK6
ist wohl einfach und störanfällig im Aufbau, arbeitet jedoch nicht für alle Fälle genau und schnell genug und eine ausreichende Variabilität der Einstellung ist nicht gegeben.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Verteilen von Streugut der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sehr genau arbeitet und Veränderungen der Steuer- oder Regelgrößen sehr rasch folgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Regelung des zweiten Hydromotors eine Pumpenverstellvorrichtung durch eine Soll-Istwert-Regelschaltung regelbar ist und daß als Istwert die Drehzahl des zweiten Hydromotors und als Sollwert das Ausgangssignal einer Multiplizierstufe vorgesehen ist, an deren Eingängen Signale anliegen, von denen eines proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit, ein anderes proportional der Flächenstreudichte, ein drittes umgekehrt proportional der Streugutdichte und ein viertes proportional der Streubreite ist.
Für die Regelung wird bei sehr geringem Aufwand eine sehr hohe Genauigkeit in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ereicht, daß als Multiplizierstufe ein Operationsverstärker vorgesehen ist, durch dessen Ausgang die Basis eines Steuertransistors steuerbar ist, daß über Diodenstrecken eine Rechtecksspannung zur zusätzlichen Steuerung des Steuertransistors diesem zuführbar ist, deren Tastverhältnis proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit ist und daß die Multiplizierstufe 35 durch einstellbare Widerstände mit den übrigen Eingangssignalen beaufschlagbar ist.
Die Vorteile der Erfindung bestehen einmal in der hohen Schältgenauigkeit und Schaltgeschwindigkeit, bei der dennoch keine Regelschwingungen auftreten, und zum anderen in den Möglichkeiten, die sich auf einfache Weise aus dieser Genauigkeit ergeben. So ist es z.B. leicht möglich, den Verbrauch von Streugut aufzuzeichnen und zu überwachen.
803809/0 56 8 "3"
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig, 1 ein Streufahrzeug mit den nötigen Aggregaten,
Fig. 2 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels, und
Fig. 5 eine detaillierte Schaltung einer Multiplizierstufe.
In Fig. 1 ist der hintere Teil eines Streufahrzeugs 10 dargestellt, auf das eine Fahrerkabine 11 und ein Schüttgutbehälter 12 aufgesetzt sind. Ein Dosiergerät 15 ist als Schnecke ausgebildet und unterhalb des Streugutbehälters 12 angeordnet. Das Streugut wird durch die Schnecke 15 in ein Auslaßrohr l4 befördert und fällt von dort auf einen Streuteller 15. Der Streuteller 15 wird durch einen ersten Hydromotor 16 und die Schnecke 15 durch einen zweiten Hydromotor 17 angetrieben. Mit der Antriebswelle 18 für das Hinterrad des Fahrzeugs ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitsgeber 20 gekuppelt. Solche Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlgeber bestehen z. B. aus einem mit der Antriebswelle l8 gekuppelten Zahnrad, dessen Zähne an einem induktiven Element vorbeigeführt werden. Durch Veränderung des magnetischen Widerstands wird dort eine Frequenz erzeugt, die proportional zur Drehzahl bzw. zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild der Steuerung und Regelung wird zunächst der hydraulische Teil beschrieben. Eine verstellbare Hydropumpe 20 wird von einer eigenen, vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildeten Antriebsmaschine 21 mit annähernd konstanter Drehzahl angetrieben. Diese Pumpe speist zwei Hydromotoren, nämlich den ersten Hydromotor 16, der den Streuteller 15 antreibt, und einen zweiten Hydromotor 17* der die Dosierschnecke 15 antreibt. Das Stellglied 22 der Pumpe 20 wird von einer Vorsteuereinheit 25 eingestellt. Eine solche Vorsteuereinheit 25 kann z. B. aus einem doppelt wirkenden Hydrozy-.linder bestehen, dessen Differentialkolben zwei Druckräume abteilt und der von einer Feder belastet ist. Durch vorzugsweise
60 98 0-9/Q 568-ORIGINAL INSPECTED
drei Elektromagnetventile, die vom Pumpendruck beaufschlagt sind, kann der Druck dieser Druckräume und damit der Differentialkolben betätigt werden. Die Versorgung der Vorsteuereinheit 23 sowie einer zweiten Vorsteuereinheit 24 mit Druckmittel erfolgt über ein erstes Stromregelventil 25· Eine Drossel 26 im Stromregelventil 25 gewährleistet eine konstante Druckmittelversorgung der beiden Vorsteuereinheiten 23» 24. Das restliche Druckmittel fließt von einem zweiten Ausgang des ersten Stromregelventils 25 zu einem zweiten Stromregelventil 27. über einen, durch eine Drossel 28 begrenzten Ausgang des zweiten Stromregelventils 27 wird der erste Hydromotor l6 über ein Steuerventil 29 mit Druckmittel versorgt. Das restliche Druckmittel fließt von einem zweiten Ausgang des zweiten Stromregelventils zum zweiten Hydromotor 17. Das durch die beiden Hydromotoren 16, 17 geflossene Druckmittel gelangt über eine Rückführleitung 3o in ein Druckmittelreservoir 31> von v/o aus es durch die Pumpe 2o wieder angesaugt wird. Die Parallelbeschaltung des Steuerventils 29 mit dem Differenzdruckregler 32 gewährleistet einen mit dem Steuerventil 29 kontinuierlich verstellbaren Druckmittelstrom durch den Hydromotor l6. Da durch die Drosseln 26 und 28 eine konstante Druckmittelversorgung der Systeme 23, 24, 16 bis nahezu zum geschlossenen Zustand des Stellglieds 22 gewährleistet ist, wird durch dieses Stellglied praktisch der Hydromotor 17 gesteuert.
Mit der Antriebswelle zwischen dem Hydromotor 16 und dem Streuteller 15 bzw. zwischen dem Hydromotor 17 und der Dosierschnecke 13 ist jeweils ein Drehzahlgeber 33 bzw. 34 gekuppelt. Der Aufbau eines solchen Drehzahlgebers entspricht im wesentlichen dem des Fahrzeuggeschwindigkeitsgebers 2o.
Im elektronischen Teil des Blockschaltbilds ist eine Multiplizierstufe 35 vorgesehen, deren Ausgangssignal als Sollwert einem Soll-Istwert-Regler 36 zugeführt ist. Die im Fahrzeuggeschwindigkeitsgeber 2o erzeugte geschwindigkeitsproportionale Frequenz wird über eine Klemme 37 und eine Impulsformerstufe einem ersten Eingang der Multiplizierstufe 35 zugeführt. Diese
60980 9/0 5 68 -5-
Impulsformerstufe 38 wandelt die Eingangsfrequenz in eine Rechtecksfrequenz um, deren Tastverhältnis proportional zur Eingangsfrequenz ist. Unter dem Begriff Tastverhältnis sei hier das Verhältnis der positiven Halbwelle zur Periodendauer verstanden. Durch einstellbare Widerstände 39, 4o, kl werden an drei weiteren Eingängen der •Multiplizierstufe 35 Signale angelegt, die proportional der gewünschten* Plächenstreudichte und Streubreite sowie umgekehrt proportional der Streugutdichte sind. Als Flächenstreudichte wird dabei die Streugutmenge bezeichnet, die auf eine Flächeneinheit des zu bestreuenden Geländes fallen soll.
Als Streugutdichte wird die Dichte des Streugutmaterials bezeichnet. Da unterhalb einer Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs kein Streugut mehr verteilt werden soll, ist eine vorzugsweise als Schwellwertstufe ausgebildete Mindestgeschwindigkeits-Erkennungsstufe 42 vorgesehen. Dieser Erkennungsstufe 42 ist das geschwindigkeitsproportionale Rechtecksignal zugeführt und durch das Ausgangssignal dieser Erkennungsstufe 42 wird einmal der Ausgang der Multiplizierstufe 55 und zum anderen je ein Freigabeeingang zweier Drei-Punkt-Schweilwertstufen 43, 44 gesteuert. Diese Drei-Punkt-Schwellwertstufen 43, 44 sind den Vorsteuereinheiten 23, 24 vorgeschaltet und dienen der Steuerung der jeweils drei Magnetventile. Eine solche Drei-Punkt-Schwellwertstufe kann durch zwei parallel geschaltete gewöhnliche Schwellwertstufen realisiert werden.
Die vom Drehzahlgeber 34 erzeugte, der Drehzahl der Schnecke IJ proportionale Frequenz wird in einer zweiten Impulsformerstufe 45 in eine Rechteckspannung umgewandelt und anschließend in einem Digital-Analog-Wandler 46 in eine analoge Spannung umgewandelt, die als Istwert dem Soll-Istwert-Regler J56 zugeführt wird. Zur Stabilisierung des Regelkreises ist eine dynamische Zwischenrückführung von der Vorsteuereinheit 23 der Pumpenverstellung 22 zum Regler als weiteres Istwert-Signal vorgesehen. Die Stellung des Differentialkolbens in der Vorsteuereinheit 23, die z. B. durch einen verstellbaren Widerstand oder einen induktiven Weggeber in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, dient hierbei als zusätzlicher, stabilisierender Istwert.
609809/0568
Zur Registrierung der verbrauchten Streumittelmenge (Volumen) ist der Ausgang der zweiten Impulsformerstufe 45 mit einer vorzugsweise digitalen Zählstufe 47 verbunden. Der Zählerstand der Zählstufe 47 ist dabei direkt proportional zur Zahl der Umdrehungen der Förderschnecke 13 und damit zur verbrauchten Streugutraenge. Weiterhin ist mit der Zählstufe 47 ein Streuindikator 48 verbunden, der z. B. durch eine Kontrollampe dem Fahrer mitteilt, ob gestreut wird oder nicht. Zur Realisierung können die Rechteckimpulse der Impulsformerstufe 45 z. B. über einen Gleichrichter einer Kontrolleuchte zugeführt werden oder die Rechteckimpulse dienen als Startimpulse für ein Zeitglied, das, wenn keine neuen Rechteckimpulse mehr ankommen, nach Beendigung seiner Haltezeit die Kontrollleuchte betätigt. Mit einem Schreiber 49, der sowohl mit der Zählstufe 47 als auch mit dem einstellbaren Widerstand 39 verbunden ist, läßt sich sowohl die verbrauchte Streugutmenge als Funktion der Zeit wie auch die eingestellte Flächenstreudichte als Funktion der Zeit registrieren. Vorzugsweise brauchen dazu in dem ohnehin vorhandenen Fahrtenschreiber lediglich v/eitere Schreibarme angebracht v/erden. Ein solcher Schreibarm wird mit einer dem Zählerstand der Zählstufe 47 proportionalen Spannung beaufschlagt und registriert somit die verbrauchte Streugutmenge als Funktion der Zeit. Natürlich können auch die Eingangsimpulse der Zählstufe 47
diesem Schreibarm zugeführt werden, wodurch der jeweils augenblickliche Streugutverbrauch als Funktion der Zeit registriert wird. Ein zweiter Schreibarm kann durch die durch den einstellbaren Widerstand 39 vorgebbare, der Flächenstreudichte proportionale Spannung beaufschlagt werden und registriert somit die eingestellte Flächenstreudichte als Funktion der Zeit.
Zur Steuerung des ersten Hydromotors 16 und damit des Streutellers 15 ist eine Vergleichsstufe 50 vorgesehen. In dieser Vergleichsstufe 50 wird als Sollwert das durch den verstellbaren Widerstand . 4l vorgebbare, der gewünschten Streubreite proportionale Signal mit einem Istwert-Signal verglichen. Als Istwert-Signal wird entsprechend der Regelung des Stellglieds 22 der Pumpe 20 einmal das der
+ Anstatt oder zusätzlich zu einer Kontrolleuchte kann durch den Streuindikator 48 der Zähler zu- oder abgeschaltet '
w . 609309/0568
werden.
Drehzahl des Streutellers 15 proportionale Signal des Drehzahlgebers 55 über eine dritte Impulsformerstufe 51 und einen zweiten Digital-Analog-Wandler 52 der Vergleichsstufe 50 zugeführt und zum anderen ein der Stellung des Differentialkolbens in der Vorsteuereinheit 24 proportionales Signal. Durch den Ausgang der Vergleichsstufe 50 ist die Drei-Punkt-Schwellwertstufe 44 steuerbar, die wiederum über die Vorsteuereinheit 24 das Steuerventil 29 steuert. Dieses beeinflußt unmittelbar die Drehzahl des Hydromotors 16 und damit die Drehzahl des Streutellers 15. Die beiden Istwert-Signale sowohl des Regelkreises, wie auch des Steuerkreises können wahlweise auch einzeln verwendet werden.
In Fig. 5 ist als Beispiel eine besonders günstige Multiplizierstufe 55 für die beschriebene Regelung dargestellt. Vor den nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 50 sind über einen Widerstand 51 zwei einstellbare Widerstände 39 und ^° hintereinandergeschaltet. Dabei ist jeweils der Abgriff eines dieser einstellbaren Widerstände über die Gesamtwiderstandsstrecke des nächsten Widerstandes mit einer Referenzspannungsquelle U2 verbunden. Der erste Widerstand 59 ist dabei zwischen diese Referenzspannungsquelle U2 und die Versorgungsspannung Ul geschaltet. Als Referenzspannung ist in diesem Beispiel nicht das Massepotentiai, sondern die Spannung U2 von vorzugsweise 1,4 Volt gewählt, um die Schaltgenauigkeit zu erhöhen. Die Spannung von 1,4 Volt entspricht dabei etwa der Durchbruchspannung zweier Dioden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 50 ist über eine Diode 52 an den invertierenden Eingang gegengekoppelt. Der Operationsverstärkerausgang ist weiterhin über eine Diode 53 mit der Basis eines npn-Steuertransistors 54 verbunden. Die Versorgungsspannung Ul ist. über die Kollek-
drztten tor-Emitter-Strecke dieses Transistors 54 und den ^einstellbaren Widerstand 1Il mit der Spannungsquelle U2 verbunden. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 50 ist über die Reihenschaltung zweier Widerstände 56, 57 mit dem Emitter des Transistors 54 verbunden. Die Basis des Transistors 54 ist über einen Widerstand 58 an den Kollektor angeschlossen. Weiterhin ist die
6 09309/.0568
Basis des Transistors 54 über die Reihenschaltung zweier Dioden 59» βο an den Ausgang der Impulsformerstufe 38 angeschlossen. Der Verknüpfungspunkt der beiden Widerstände 56, 57 ist ebenfalls über die Reihenschaltung zweier Dioden 61, 62 an den Ausgang der Mindestgeschwindigkeit-Erkennungsstufe 42 angeschlossen. Der Abgriff des verstellbaren Widerstandes 51 ist über einen V/iderstand 63 mit dem Ausgang der Multiplizierstufe 35 verbunden. Zur Glättung der Ausgangs-Rechtecksignale ist der Ausgang der Multiplizierstufe 35 über einen Glättungskondensator 64 mit Masse verbunden.
Durch die Rechteckspannung am Ausgang der Impulsformerstufe 38, deren Tastverhältnis proportional zur Fahrgeschwindigkeit ist, sind die Diodenstrecken 52, 53» 59» 60, 6l abwechselnd leitend und gesperrt. Im leitenden Zustand der Dioden 52, 6o, 61 liegt die Basis des Transistors 54 auf etwa 1,4 V (U2) und der Transistor sperrt. Im gesperrten Zustand der Oiodenstrecke 52, 59, 6o, 6l liegt an dem Emitter des Transistors 54 die Schleiferspannung des verstellbaren Widerstandes ko. Durch die Gegenkopplung des Operationsverstärkers 5o mit der Diode 52 (für den Fall 1138«= OV) wird vermieden, daß er in die Sättigung geht. Die sonst zu große Durchsteuerseit würde Fehler verursachen. Ohne die Dioden 52, 59 bis 62 läge eine an sich bekannte Multiplizierschaltung vor. Bei unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges (z«B, 3 km/h) erscheint am Ausgang der Mindestgeschwindigkeits-Erkennungsstufe 42 ein Signal, das ungefähr dem Massepotential entspricht und durch welches das Emitterpotential über die Dioden 59 5 62 soweit abgsenkt wird, daß der Ausgang der Multiplizierstufe 35 praktisch gesperrt ist. Zusammenfassend kann über die Funktion der Schaltung folgendes gesagt werden. Durch die Potentiometer 39 bis 4l werden die dadurch einstellbaren Größen Flächenstreudichte, Streugutdichte und Streubreite miteinander multipliziert. Durch die bekannte Schaltung eines Operationsverstärkers 5o zusammen mit dem Transistor 54 liegt dadurch am Schleifer des Widerstandes 4l ein diesen drei Größen proportionales Signal an. In diese Funktionen wird durch die Impulsformerstufe 38 über die Dioden 52j 53 59 * βο, 6l eingegriffen, d.h. die am Widerstand
609809/0568 _ 9 _
anliegende Spannung wird in eine Rechteckspannung mit entsprechendem Tastverhältnis verwandelt. Das Tastverhältnis dieser Rechteckspannung ist dabei proportional zur Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Diese Rechteckspannung wird durch einen Kondensator 6*1 geglättet und als analoges Sollwert-Signal dem Soll-Istwert-Regler 36 zugeführt.
Bei der beschriebenen Multiplizierstufe ist selbst für kleine Multiplikationsergebnisse eine sehr gute Relativgenauigkeit s-Spezifikation möglich. Dies ist von entscheidendem Vorteil da es hierdurch möglich wird, für kleine Schneckendrehzahlen eine präzise Führungsgröße zu liefern. Typische Abgleicharbeiten, wie Faktor- und Nullpunkt-Abgleich pro Multiplikationskanal fallen weg. Dabei ist die Multiplizierstufe im Vergleich mit herkömmlichen Multiplizierstufen sehr genau und benötigt einen weitaus geringeren Aufwand an Bauelementen.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. ) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Verteilen von Streugut, insbesondere Salz, mit einer von einem Motor angetriebenen, verstellbaren Pumpe, die Druckmittel zu einem ersten Hydromotor für den Antrieb eines Streutellers sowie zu einem zweiten Hydromotor für den Antrieb eines Dosiergeräts fördert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des ziveiten Hydromotors (17) eine Pumpenverstellvorrichtung (22) regelbar ist und daß als Istwert die Drehzahl des zweiten Hydromotors (17) und als Sollwert das Ausgangssignal einer Multiplizierstufe (35) vorgesehen ist, an deren Eingänge Signale anliegen, von denen eines proportional der Fahrgeschwindigkeit, ein anderes proportional der Flächenstreudichte, ein drittes umgekehrt proportional der Streugutdichte und ein viertes proportional der Streubreite ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Multiplizierstufe (35) ein Operationsverstärker (5o) vorgesehen ist, durch dessen Ausgang die Basis eines Steuertransistors (54) steuerbar ist, daß über Diodenstrecken (52, 53, 59, 6o, 61) eine Rechteckspannung zur zusätzlichen Steuerung des Steuertransistors diesem zuführbar ist, deren Tastverhältnis proportional der Fahrgeschwindigkeit ist und daß
    - 11 -
    609809/0 568
    die'Multiplizierstufe(35)
    durch einstellbare Widerstände (29 bis 4l) mit den übrigen Eingangssignalen beaufschlagbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorzugspreise als Schwellwertstufe ausgebildete Mindestge- " schwindigkeits-Erkennungsstufe (42) vorgesehen ist zur Verhinderung einer Streuung von Streugut unterhalb einer Mindestgeschwindigkeit .
    4. Einrichtung nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Mindestgeschwindigkeits-Erkennungsstufe (42) über eine zweite Diodenstrecke (61,, 62) mit der Multiplizierstufe (35) verbunden ist zur Sperrung von deren Ausgang bei Unterschreiten der Mindestgeschwindigkeit0
    5» Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4a dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Mindestgeschwindigkeits-Erkennungsstiife (42) mit Freigäbeeingängen von zur Steuerung der beiden Hydromotoren (16, 17) vorgesehenen Schwellwert stuf en (4;5* 44) verbunden ist,,
    β Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2.s dadurch gekennzeichnet, daß für die elektrischen Stromkreise, insbesondere für die Multiplizierstufe (j55)* als Bezugspotential statt dem Massepotential ein Potential (U2) gewählt ist, das ungefähr der Schleusenspannung einer Diodenstrecke (59* ÖO) entspricht.
    - 12 -
    609809/0568
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die SoIl-Istwert-Regelschaltung (3β) eine zweite Istwert-Rückführung von der Pumpenverstellvorrichtung (22) her vorgesehen ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahl des zweiten Hydromotors (17) proportionale Rechtecksignale einer Zählstufe (^7) zur Ermittlung der Menge des gestreuten Streuguts zuführbar ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das streumengenproportionale Signal in einem Schreiber (49) über der Zeit auftragbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das flächenstreudichteproportionale Signal in einem Schreiber (JJ9)über der Zeit auftragbar ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auftragung der Signale über der Zeit zusätzliche Schreibarme in dem im Fahrzeug eingebauten Fahrtenschreiber vorgesehen sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Drehzahl des Streutellers (15) das soll-streubreitenproportionale Signal sowie ein der Drehzahl des Streutellers (15) proportionale Signal einer Vergleichsstufe (5o) zuführbar ist, durch deren Ausgangssignal der erste Hydromotor
    (16) zum Antrieb des Streutellers (15) steuerbar ist.
    - 13 609809/0568
    13· Einrichtung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des ersten Hydromotors (16) ein steuerbares Ventil (29) vorgesehen ist, das mit der Vergleichsstufe (5c) verbunden ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Ventilstellung des Ventils (29) proportionanles Signal der Vergleichsstufe (5o) als Istwert zuführbar ist.
    15· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streuindikator (48) zur Erkennung eines Streuvorganges vorgesehen ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuindikator (48) eine Kontrolleuchte steuert.
    17. Einrichtung nach Anspruch· 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuindikator (48) zur Steuerung des Zählvorganges der Zählstufe (47).vorgesehen ist.
    609809/0568
DE19742439046 1974-08-14 1974-08-14 Einrichtung zum Verteilen von Streugut Expired DE2439046C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742463387 DE2463387C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Verteilen von Streugut
DE19742439046 DE2439046C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Einrichtung zum Verteilen von Streugut
CH845275A CH585819A5 (de) 1974-08-14 1975-06-30
AT624275A AT360069B (de) 1974-08-14 1975-08-12 Auf einem fahrzeug angeordnete einrichtung zum verteilen von streugut
IT2635175A IT1041850B (it) 1974-08-14 1975-08-13 Dispositivo per la distribuzione di materiale da spargere in particolare sale disposto su un veicolo
FR7525336A FR2281795A1 (fr) 1974-08-14 1975-08-14 Installation de distribution de produit d'epandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439046 DE2439046C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Einrichtung zum Verteilen von Streugut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439046A1 true DE2439046A1 (de) 1976-02-26
DE2439046C2 DE2439046C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=5923206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439046 Expired DE2439046C2 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Einrichtung zum Verteilen von Streugut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT360069B (de)
CH (1) CH585819A5 (de)
DE (1) DE2439046C2 (de)
FR (1) FR2281795A1 (de)
IT (1) IT1041850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819365A1 (de) 1977-05-09 1978-11-23 Lely Nv C Van Der Maschine zur bodenbestellung, wie duengerstreuer oder saemaschine
DE102016116824A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Streuvorrichtung, Streuvorrichtung und Steuerungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006454A (nl) * 1980-11-27 1982-06-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
DE3310424C2 (de) * 1983-03-23 1986-10-09 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, wie Dünger, Saatgut od.dgl.
FR2571209B1 (fr) * 1984-10-09 1987-06-19 Lebon Cie Sarl Procede de regulation du debit d'une epandeuse de produit en fonction du grammage, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et epandeuse pourvue de ce dispositif
DE3683984D1 (de) * 1985-02-06 1992-04-02 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer, insbesondere fuer gekoernte duengemittel.
DE3526883A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneekehrwalze
DE3617302A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer mit vorratsbehaelter
DE3707739A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Amazonen Werke Dreyer H Hydraulikanlage fuer den antrieb eines streugeraetes
EP0315664A1 (de) * 1987-06-04 1989-05-17 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Schleuderstreuer für dünger
DE3803408A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer
FR2704779B1 (fr) * 1993-04-01 1995-07-07 Trouilloux Daniel Machine pour epandre un produit pulverulent sur une surface horizontale.
DE4417549C2 (de) * 1994-05-19 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
IT1292057B1 (it) * 1997-06-02 1999-01-25 Gansow Elektrobau Gmbh Succurs Dispositivo automatico di controllo del funzionamento delle spazzole di veicoli su ruote per la pulizia di pavimenti
FR2963200B1 (fr) * 2010-07-30 2012-08-10 Eurl Buchet Systeme et procede de controle d?une machine agricole d?epandage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148571A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Machf En Constructiebedrijf N Streuvorrichtung fuer Salz u.dgl.von Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148571A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Machf En Constructiebedrijf N Streuvorrichtung fuer Salz u.dgl.von Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819365A1 (de) 1977-05-09 1978-11-23 Lely Nv C Van Der Maschine zur bodenbestellung, wie duengerstreuer oder saemaschine
DE2858234C2 (de) * 1977-05-09 1991-03-28 C. Van Der Lely N.V., Maasland, Nl
DE102016116824A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Streuvorrichtung, Streuvorrichtung und Steuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA624275A (de) 1980-05-15
AT360069B (de) 1980-12-29
DE2439046C2 (de) 1984-04-05
CH585819A5 (de) 1977-03-15
FR2281795A1 (fr) 1976-03-12
FR2281795B3 (de) 1978-04-07
IT1041850B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439046A1 (de) Einrichtung zum verteilen von streugut
DE3828620C2 (de) Pumpenregeleinrichtung
DE3426799C2 (de)
DE3214485A1 (de) Schaltanordnung fuer pumpen zur entnahme von proben aus der atmosphaere
DE3202290A1 (de) Steuersystem fuer die brennstoffzufuhr eines innenverbrennungsmotors
DE2423111C3 (de) Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Bestandteilen im Abgas von Brennkraftmaschinen
EP1008288B1 (de) Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE2951958C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln einer Sprühvorrichtung
EP0407736B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE4417549C2 (de) Anordnung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE19813289B4 (de) Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE2100863A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Radgleitens bei einer hydraulischen Fahrzeug bremse
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2411513A1 (de) Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2826295C2 (de)
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE4014390A1 (de) Verfahren zur leerlaufeinstellung der maschine eines kraftfahrzeuges
DE2463387C2 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Verteilen von Streugut
DE2931017A1 (de) Druckverstaerkersystem, insbesondere zur fluessigkeitsfoerderung in fluessigkeitschromatographen
DE3531643A1 (de) Wandleranordnung
DE2815067A1 (de) Einrichtung bei einer brennkraftmaschine zur korrektur eines kraftstoffzumessignals
DE3017175A1 (de) Wandler-kalibriervorrichtung
DE2160147C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung der Überlastung eines drehzahlgeregelten Verbrennungsmotors
DE69614628T2 (de) Abgabevorrichtung mit System zur druckgeregelten Mengeregelung und Volumenausgleich
DE1756500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fahrstuhles beim Bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ARNOLD, WINFRIED, 7147 HOCHDORF, DE GOMMERINGER, RUDOLF, ING.(GRAD.), 5000 KOELN, DE KUBACH, HANS, DIPL.-ING., 7254 MUENCHINGEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463387

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463387

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463387

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee