DE2436922A1 - Verfahren zum herstellen eines doppelgewebes aus polytetra-fluoraethylen-kohlenstoff- und hochhitzebestaendigen polyamidfaeden - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines doppelgewebes aus polytetra-fluoraethylen-kohlenstoff- und hochhitzebestaendigen polyamidfaeden

Info

Publication number
DE2436922A1
DE2436922A1 DE2436922A DE2436922A DE2436922A1 DE 2436922 A1 DE2436922 A1 DE 2436922A1 DE 2436922 A DE2436922 A DE 2436922A DE 2436922 A DE2436922 A DE 2436922A DE 2436922 A1 DE2436922 A1 DE 2436922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
polytetra
fibres
warp
ptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436922B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre & Greten
Cramer & Co Nienborger Weberei
Original Assignee
Baehre & Greten
Cramer & Co Nienborger Weberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten, Cramer & Co Nienborger Weberei filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE19742436922 priority Critical patent/DE2436922B2/de
Publication of DE2436922A1 publication Critical patent/DE2436922A1/de
Publication of DE2436922B2 publication Critical patent/DE2436922B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/042Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polymers of fluorinated hydrocarbons, e.g. polytetrafluoroethene [PTFE]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Doppelgewebes aus Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff- und hochhitzebeständigen Polyamid-Fäden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Doppelgewebes aus Polytetra-Fluorähtylen-Kohlenstoff-und hochhitzebeständigen Polyamid-Fäden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Endlos-Stahlbänder> die vorzugsweise in Einetagen-Pressen zur Herstellung von Spanplatten Verwendung finden, zu ersetzen durch Transport bänder aus Gewebe, wobei es an sich gleichgültig ist,ob letztere aus einem entsprechend langen Band oder aus mehreren aneinander angeschlossenen Teilstücken bestehen Stahlbänder, r, die für solche Zwecke eingesetzt werden, haben verschiedene Nachteile. Da die beim Verpressen eines Spänevlieses od. dgl.
  • zwangsläufig auftretenden Dämpfe nicht durch die Stahlbänder hindurchtreten können, bilden sich beim Verpressen beispieisweise in einer Einetagenpresse Lunker. Weiterhin ist die Breite der Stahlbänder begrenzt, beispielsweise auf 1,10 m, so daß, wenn ein Stahlband beispielsweise die doppelte Breite haben muß, zwei Stahlbänder durch eine Schweißnaht miteinander" verbunden werden müssen, die sich in der Bewegungsrichtung des Stahlbandes erstreckt. Abgesehen davon, daß eine solche Schweißnaht bearbeitet werden muß, läßt sich nicht vermeiden, daß die hergestellten Spanplatten od. dgl. dort, wo die Schweißnaht verläuft, nicht- einwandfrei eben sind. Es ist daher notwendig, die hergestellten Platten durch Schleifen zu behandeln. Hinzu kommt, daß durch das verwendete Formaldehyd Rosterscheinungen in Kauf zu nehmen sind, Stahlbänder müssen daher meist schon nach einem Jahr durch andere ersetzt werden.
  • Der Transport solcher Stahlbänder, die aufgewickelt versandt werden, bereitet ebenfalls große Schwierigkeiten, weil solche Stahlbänder im Regelfall 250 m lang und etwa 2,5 m breit sind.
  • Bei Spanplatten-Herstellungsmaschinen od. dgl. wurden bereits Tragbänder aus Gewebebahnen eingesetzt, diese bekannten Tragbänder dienten jedoch nur dem Zuführen von Vliesen zu einer Presse, sie erstreckten sich nicht durch die Pressen hindurch, so daß sie den in einer Presse. vorzugsweise Einetegenpresset herrschenden Bedingungen nicht unterworfen wurden. Solche Gewe bebänder lassen sich also dann nicht verwenden, wenn sie den Beanspruchungen einer Presse, insbesondere Wärmebeanspruchung, unterworfen werden. Zu berücksichtigen ist auch, daß ein solches, durch eine Presse hindurchgeführtes Transportband nicht nur Temperaturen um 2000 C, sondern auch höhere Temperaturen von z.B. 220 bis 2400 C ohne Schwierigkeiten im Dauerbetrieb ertragen muß, das Transportband muß auch bei Pressdrücken von beispielsweise 35 bis 40 kg/cm2 seine Festigkeitseigenschaften, insbesondere seine Dehnung, nicht ändern. Das Transportband muß auch in der Lage sein, die von der Presse auf ein Vlies abzugebende Wärme ausgezeichnet auf das Vlies zu übertragen.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, wird erfindungsgemäB vorgeschlagen, Doppelgewebe-Bänder aus Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstof+-und hochhitzebeständigen Polyamid-Fäden einzusetzen, die für andere Zwecke bekannt sind. Notwendig ist es jedoch, diese Fäden in besonderer Weise zu behandeln und zu verweben. Empfohlen wird erfindungsgemäß, die Fäden hochzudrehen und zu schrumpfen, und dann einen Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Faden und einen hochhitzebeständigen Polyamid-Faden als Kette und einen Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Faden als Schule zu einem Doppelgewebe derart zu verbinden, daß die Polytetra-Fluor-Athylen-Kohlenstoff-Oberkette mit dem Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Schußsystem In Kettkreuzköper und die aus hochhitzebeständigem Polyamid bestehende Unterkette mit dem gleichen Schußsystem in Schußkreuzköper bindet und daß die Bindepunkte der aus hochhitzebeständigem Polyamid bestehenden Unterkette so gewählt sind, daß sie von der Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Kette durch beidseitige Kettschiebung zugedeckt werden. Erreicht wird dadurch nicht nur, daß ein derart hergestelltes Transportband bzw. Teile desselben eine hohe Festigkeit aufweisen, das Transportband in sich steif ist, eine glatte Oberfläche aufweist und den in der Praxis in Pressen auftretenden Beanspruchungen auch im Dauerbetrieb gewachsen ist und darüberhinaus einen ausgezeichneten Wärmedurchgang ermöglicht, auch wenn Polytetra-Fluor-Äthylen-Kohlenstoff ein ausgezeichnetes Isoliermaterial ist.
  • Zwecksmäßig ist es, die Fäden vor dem Verweben bei einer Temperatur zu schrumpfen, die oberhalb der Gebrauchstemperatur des fertigen Gewebes liegt. Darüberhinaus ist es zweckmäßig, das hergestellte Gewebe heiß zu kalandrieren.
  • Zur Erläuterung wird auf die Zeichnungen verwiesen, die das Prinzip der gegebenen Anweisungen erläutern Es zeigt: Fig. 1 das Schema einer Bindungspatrone, Fig. 2 einen Schußschnitt und Fig. 3 den Aufbau des Gewebes vor der beidseitigen Kettschiebung.
  • In den Zeichnungen sind die aus Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff bestehenden Schußfäden mit 1, die aus Polytretra-Fluoräthylen -Kohlenstoff bestehenden Kettfäden mit 2 und die aus hochhitzebeständigem Polyamid bestehenden Kettfäden mit 3 bezeichnet. In der Bindungspatrone wurden die gleichen Bezugsziffern für die beiden Kettfäden 2 und 3 verwendet, um das Schema deutlich zu machen.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, bildet die Polytetra-Fluor-Athylen-Kohlenstoff-Oberkette mit dem Polytetra-Fluor-Athylen-Kohlenstoff-Schußsystem in Kettkreuzköper und die hochhitzebeständige Polyamid-Unterkette mit dem gleichen SchuB system in Schußkreuzköper. Die Bindepunkte der hochhitzebestäni digen Polyamid-Unterkette wurden so gewählt, obwohl es sich hierbei nur um ein Beispiel handelt, daß sie von der Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Oberkette durch beidseitige Kettschiebung zugedeckt wird.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte und als Transportband vorzugsweise für Einetagenpressen eingesetzte Gewebeband wird so angeordnet, daß die aus Polytetra-Fluor-Äthylen-Kohlenstoff bestehenden Fäden (Multifilament) dem zu verpressenden Vlies zugewandt d, während die aus hochhitzebeständigem Polyamid (ebenfalls Multifilament) die Abseite bilden. Die Polytetra-Fluor-Athylen-Kohlenstoff-Seite übernimmt die Funktion des Trennens des Transportbandes von der gepressten Platte und die aus hochhitzebeständigem Polyamid bestehende Abseite gibt dem Doppelgewebe die erforderliche Verstärkung, Trag-, Transport-bzw. Druckkraft. Dies ist notwendig, weil die Holzteilchen einer Spanplatte durch Melamin- oder andere Harze gebunden werden, die beim Pressen weich werden und am Transportband kleben können, was die Polytretra-Fluor-Athylen-Kohlenstoff-Seite verhindert. Der beim Pressen entstehende Wasserdampf kann ohne Schwierigkeiten entweichen. Da die dem Vlies bzw. der Spanplatte od. dgl. zugewandte Seite des Transportbandes glatt ist und glatt bleibt, bedarf es der Bearbeitung der fertiggestsllten Platten durch Schleifen nicht.
  • Durchgeführte Dauerversuche haben ergeben, daß das Transportband trotz der auf es einwirkenden hohen Beanspruchungen durch Hitze und Druck nach 3000 Betriebsstunden noch keine Ermüdungserschei-l nungen zeigt, so daß es, da es ja taktweise bewegt wird und immer nur auf einem Teil seiner Länge erheblichen Beanspruchungen unterliegt, praktisch eine Lebensdauer von etwa 8 Jahren hat.
  • Verarbeitet wurden die unter dem Warenzeichen "Teflon" bekannten Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Fäden und die unter dem Warenzeichen "Nomex" bekannten hochhitzebeständigen Polyamidfäden. Um ein erfindungsgernäßes Gewebeband, das nach dem Kalandern eine Fertigbreite von 212 cm aufweist, herzustellen, wurde von einer Rohbreite des Gewebes von 221 cm ausgegangen und es wurden folgende Einstellungen gewählt: Kette: 56 Fäden Telfon dtex 200 - Drehung: 500 Touren per m 56 Fäden Nomex dtex 220 - Drehung: 170 Touren per m Schuß: 30 Fäden Teflon dtex 440 - Drehung: 360 Touren per m Die Kett- und die Schußgarne wurden vor der Verarbeitung mit Heißluft von 250° C während zwei Minuten fixiert. Da die natürliche Farbe der TFE-Fluor-Kohlenstoff-Fäden dunkelbraun ist und die der FET-Monofilament-Fäden weiß ist, ist das Gewebeband so anzuordnen, daß die dunkelbraune Seite des Doppelgewebes des Endlos-Transportbandes außen liegt.
  • Weitere technische Daten sind den"Technischen Informationen1 des Technischen Beratungsdienstes der DU PONT de Nemours International S.A. Genf, Schweiz vom Juli 1966 zu entnehmen, soweit es sich um die Eigenschaften und die Verarbeitung von Teflon-Fasern und aus dem August 1971, soweit es sich um die Eigenschaften hochtemperatur-beständiger Nylonfasern handelt.

Claims (3)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Herstellen eines Doppelgewebes aus Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff- und hochhitzebeständigen Polyamid Fäden für Transportbänder, die vorzugsweise Vliese bzw.
Spanplatten od. dgl. durch Einetagenpressen bewegen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fäden hochgedreht und geschrumpft und dann ein Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Faden und ein hochhitzebesiändiger-Poly- Polyamid-Faden als Kette und ein Polytetra-Fluor-Äthylen-Kohlenstoff-Faden als Schuß zu einem Doppelgewebe derart verbunden werden, daß die Polytetra-Fluor-Äthylen-Kohlenstoff-Oberkette mit dem Polytetra-Fluor-Äthylen-Kohlenstoff-Schußsystem in Kettkreuzköper und die hochhitzebeständige Polyamid-Unterkettc; mit dem gleichen Schußsystem in Schußkreuzköper bindet und daß die Bindepunkte der hochhitzebeständigen Polyamid-Unterkette so gewählt sind, daß sie von der Polytetra-Fluoräthylen-Kohlenstoff-Kette durch beidseitige Kettschiebung zugedeckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fäden bei einer Temperatur geschrumpft werden, die oberhalb der Gebrauchstemperatur des fertiggestellten Gewebes liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das hergestellte Gewebe heiß kaland-iert wird.
DE19742436922 1974-07-31 1974-07-31 Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe Granted DE2436922B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436922 DE2436922B2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436922 DE2436922B2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436922A1 true DE2436922A1 (de) 1976-02-19
DE2436922B2 DE2436922B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=5922064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436922 Granted DE2436922B2 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Foerdergurt zum transport von vliesen oder spanplatten durch plattenpressen, aus einem gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436922B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100586A (en) * 1988-10-01 1990-11-29 Clouth Gummiwerke Ag Transport strip
EP2119644A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Krones AG Verpackungsmaschine für Gebinde von Getränkebehältern und Fördereinrichtung hierfür
GB2478855A (en) * 2010-03-19 2011-09-21 Toray Textiles Europ Ltd Heat resistant fabric
EP2867394A2 (de) * 2012-06-29 2015-05-06 Aerazur S.A. Hybride behälterwand für kollisionssichere hochleistungstanks
EP3026162A1 (de) * 2013-07-25 2016-06-01 Toray Industries, Inc. Verschleissfestes mehrlagiges gewebe
CN109306565A (zh) * 2018-10-24 2019-02-05 南通市宝旭纺织有限公司 一种多层弹力线松紧带及其织造工艺

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100586A (en) * 1988-10-01 1990-11-29 Clouth Gummiwerke Ag Transport strip
EP2119644A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Krones AG Verpackungsmaschine für Gebinde von Getränkebehältern und Fördereinrichtung hierfür
US7966791B2 (en) * 2008-05-16 2011-06-28 Krones Ag Packaging machine for packs of beverage containers and related conveying device
GB2478855A (en) * 2010-03-19 2011-09-21 Toray Textiles Europ Ltd Heat resistant fabric
GB2478855B (en) * 2010-03-19 2012-05-23 Toray Textiles Europ Ltd Heat resistant fabric
EP2867394A2 (de) * 2012-06-29 2015-05-06 Aerazur S.A. Hybride behälterwand für kollisionssichere hochleistungstanks
EP2867394B1 (de) * 2012-06-29 2022-02-16 Safran Aerosystems Hybride behälterwand für kollisionssichere hochleistungstanks
EP3026162A1 (de) * 2013-07-25 2016-06-01 Toray Industries, Inc. Verschleissfestes mehrlagiges gewebe
JPWO2015012114A1 (ja) * 2013-07-25 2017-03-02 東レ株式会社 耐摩耗性多重織物
EP3026162A4 (de) * 2013-07-25 2017-03-29 Toray Industries, Inc. Verschleissfestes mehrlagiges gewebe
US10358750B2 (en) 2013-07-25 2019-07-23 Toray Industries, Inc. Wear-resistant multilayer fabrics
CN109306565A (zh) * 2018-10-24 2019-02-05 南通市宝旭纺织有限公司 一种多层弹力线松紧带及其织造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436922B2 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
DE6600606U (de) Verfahren zur herstellung eines bandes
DE2436922A1 (de) Verfahren zum herstellen eines doppelgewebes aus polytetra-fluoraethylen-kohlenstoff- und hochhitzebestaendigen polyamidfaeden
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3420292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels
DE3930315A1 (de) Gewebeband zur verwendung in der pressenpartie einer papiermaschine
DE739713C (de) Treibriemen, insbesondere Flachriemen, aus Polyamid u. dgl. Kunststoffen
EP0136284B1 (de) Entwässerungssieb
EP0521291A1 (de) Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen
DE2650642A1 (de) Luft- und hitzedurchlaessige druckausgleichsmatte
DE1710359A1 (de) Gewebte Gegenstaende,ausgehend von gezogenen Baendchen aus Kunststoff
DE3227433A1 (de) Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
EP0116866B1 (de) Textilband, insbesondere Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE304575C (de)
DE2004986A1 (de) Gewebeeinlage fur Fordergurte
DE1254449B (de) Endlos gewebtes Papiermaschinensieb
AT142796B (de) Verfahren zur Herstellung imprägnierter Textil-Treibriemen, Transportgurten, Bremsbänder u. dgl.
EP0408830A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2845919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in laengsrichtung und querrichtung elastischen gewebes
DE1761117A1 (de) Filz fuer Papiermaschinen
DE102016204891B4 (de) Bekleidungsstück
DE654488C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Transmissionsriemen
DE3149503A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen druckbandes fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee