DE2436058A1 - Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes - Google Patents

Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes

Info

Publication number
DE2436058A1
DE2436058A1 DE2436058A DE2436058A DE2436058A1 DE 2436058 A1 DE2436058 A1 DE 2436058A1 DE 2436058 A DE2436058 A DE 2436058A DE 2436058 A DE2436058 A DE 2436058A DE 2436058 A1 DE2436058 A1 DE 2436058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
pressure medium
shut
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2436058A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Porth
Helmuth Scholz
Adolf Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2436058A priority Critical patent/DE2436058A1/de
Priority to IT50438/75A priority patent/IT1040875B/it
Priority to FR7523101A priority patent/FR2279580A1/fr
Priority to GB31006/75A priority patent/GB1511524A/en
Priority to SE7508465A priority patent/SE7508465L/xx
Publication of DE2436058A1 publication Critical patent/DE2436058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

243S058
Daimler-ßenz Aktiengesellschaft D a im 9'763/*έ
c . 25. Juli
Stuttgart
"Fahrzeug mit einem über Druckmittelfedern auf einem Mehrachsaggregat abgestützten Fahrzeugaufbau und selbsttätiger - vorzugsweise im Bedarfsfalle auch willkürlicher - Einstellung des Federlastdruckes"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem aus wenigstens einer angetriebenen und wenigstens einer nichtangetriebenen Achse bestehenden Mehrachsaggregat, bei dem der Fahrzeugaufbau auf den Achsen des Mehrachsaggregates über Druckmittelfedern abstützbar ist, die durch eine auf Abstandsänderungen zwischen Fahrzeugaufbau und Achsen bei wechselnder statischer Fahrzeuglast ansprechende Niveauregelvorrichtung zum Einhalten eines bestimmten Konstruktionsabstandes - vorzugsweise am Bedarfsfalle auch willkürlich - entweder an eine Druckquelle bzw. an einen druckentlasteten Null-Anschluß anschließbar oder sowohl gegenüber der Druckquelle als auch gegenüber dem Null-Anschluß absperrbar sind.
Fahrzeuge dieser Art sind bekannt (DT-CS 2 0G5 635). Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dem Durchdrehen der Antriebsräder des Mehrachsaggregates bei solchen Fahrzeugen entgegenzuwirken.
Nach einem ersten Erfindungsgedanken (Patentanspruch l) ist Losung der erläuterten Aufgabe vorgesehen, zwischen eine
ο _
509887/0100
Daim
Druckmittelfeder einer nicht^angetriebenen Achse des Mehrachsaggregates und die Druckquelle sowohl die Druckerhöhung in
der Druckmittelfeder beeinflussende Absperrventilmittel als
auch die Druckverringerung in der Druckmittelfeder ermöglichende, die Absperrventilmittel umgehende Bypaß-Ventilmittel eingeschaltet und die Absperrventilmittel in eine die Druckmittelfeder absperrende Sperrstellung gebracht sind, vrenn der Lastdruck-Istwert in einer Druckmittelfeder einer angetriebenen Achse des Mehrachsaggregates kleiner ist als der Lastdruck-
Maximalwert - dagegen in einer Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder mit der Druckquelle stehen, vrenn der Lastdruck-Istwert in der Druckmittelfeder der angetriebenen Achse gleich oder annähernd gleich dem Lastdruck-Maximalwert ist, und daß die Bypaß-Ventilmittel zur Ermöglichung der Druckverringerung in eine die Druckmittelfeder absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Null-Anschluß gegenüber den Druckmittelfedern abgesperrt ist - dagegen in einer üffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder der nichtangetriebenen Achse mit dem Null-Anschluß stehen, wenn der
Null-Anschluß auf die Druckmittelfedern geschaltet ist.
Dei dem Fahrzeug nach dem ersten Erfindungsgedanken sind die nicht^angetriebenen Achsen des Mehrachsaggregates bei Erhöhung der statischen Fahrzeuglast bzw. bei willkürlicher Vergrößerung des Abstandes zwischen Fahrzeugaufbau und Achsen
so lange an der Abstützung des Fahrzeugaufbaues unbeteiligt, wie der Lastdruck-Istwert in den Druckmittelfedern der angetriebenen Achsen kleiner ist als der der zulässigen Achslast entsprechende Lastdruck-Maximalwert. Auf diese Weise ist die Belastung und damit die Bodenhaftung der Antriebsräder größer als bei Verteilung der höheren statischen Fahrzeuglast auch
auf die nichtangetriebenen Achsen des Mehrachsaggregates. Um die Funktion "Absenken des Fahrzeugaufbaues" auch bei erfin-
509887/0100
- 3 - Daim 9763A
dungsgemäßer Abschaltung der nichtangetriebenen Achsen von der Abstützung des Fahrzeugaufbaucs sicherzustellen, sind den Absperrventilmitteln für die Abschaltung der nichtangetriebenen Achsen Bypaß-Ventilmittel parallel geschaltet, die eine Verbindung zwischen einer Druckmittelfeder einer nichtangetriebenen Achse und dem Null-Anschluß beim Absenken ermöglichen.
Die Patentansprüche 2 bis ^t haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Absperrventilmittel bzw. der Bypaß-Ventilmittel des Fahrzeuges nach dem ersten Erfindungsgedanken zum Gegenstand.
Nach einem zweiten Erfindungsgedanken (Patentanspruch 5) wird zur Lösung der eingangs erläuterten Aufgabe weiterhin vorgeschlagen, zwischen eine Druckmittelfeder einer angetriebenen Achse des Mehrachsaggregates und den Null-Anschluß sowohl die Druckverringerung in der Druckmittelfeder beeinflussende Absperrventilmittel als auch die Druckerhöhung in der Druckmittelfeder ermöglichende, die Absperrventilmittel umgehende Bypaß-Ventilmittel eingeschaltet und die Absperrventilmittel in eine die Druckmittelfeder absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Lastdruck-Istwert in einer Druckmittelfeder einer nichtangetriebenen Achse des Mehrachsaggregates größer ist als der Lastdruck-Minimalwert, dagegen in einer Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder mit dem Null-Anschluß stehen, wenn der Lastdruck-Istwert in der Druckmittelfeder der nichtangetriebenen Achse gleich oder annähernd gleich dem Lastdruck-Minimalwert ist, und daß die Bypaß-Ventilmittel zur Ermöglichung der Druckerhöhung in eine die Druckmittelfeder absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Null-Anschluß auf die Druckmittelfedern geschaltet ist - dagegen in einer Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder mit der Druckquelle stehen, wenn der Null-Anschluß gegenüber den Druckmittelfedern abgesperrt ist.
509887/0100
- lk - Daim 9763A
Bei dem Fahrzeug nach dem zweiten Erfindungsgedanken sind die Druckmittelfedern der angetriebenen Achsen des Mehrachsaggregates beim Absenken des Fahrzeugaufbaues so lange von der Druckreduzierung ausgeschlossen, bis zunächst der Lastdruck in den Druckmittelfedern der nichtangetriebenen Achsen des Mehrachsaggregates auf den Minimalwert abgesunken ist. Dadurch wird der den nichtangetriebenen Achsen zugehörige Anteil der verbleibenden statischen Fahrzeuglast auf die angetriebenen Achsen verlagert und damit die Bodenhaftung der Antriebsräder erhöht.
Um beim Absenken des Fahrzeugaufbaues bzw. bei einer Druckreduzierung beim Fahrzeug nach dem zweiten Erfindungsgedanken die Gefahr der Überlastung der gegenüber dem Null-Anschluß abgesperrten Druckmittelfedern der angetriebenen Achsen des Mehrachsaggregates auszuschalten, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, zwischen eine Druckmittelfeder einer angetriebenen Achse des Mehrachsaggregates und einen druckentlasteten Null-Anschluß eingeschaltete Überlast-Ventilmittel in eine Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder mit dem Null-Anschluß gebracht sind, wenn der Lastdruck-Istwert der Druckmittelfeder größer ist als der Lastdruck-Maximalwert.
Der Patentanspruch 7 hat eine baulich einfache und damit vorteilhafte Ausgestaltung des Fahrzeuges nach dem zweiten Erfindungsgedanken zum Gegenstand.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn ein Fahrzeug der die Erfindung betreffenden, eingangs genannten Art sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Erfindungsgedanken weitergebildet ist, da auf diese Weise die Antriebsräder des Mehrachsaggregates zwangsläufig immer höher belastet sind,
509887/0100 " 5 '
- 5 - Daim 9763/4
als es der bisher üblichen Lastverteilung auf angetriebene und nichtangetriebene Achsen des Mehrachsaggregates bei den bekannten Fahrzeugen entspricht, wenn die Achslast der jeweiligen Antriebsachse an sich bei bisher üblicher Lastverteilung auf angetriebene und nichtangetriebene Achsen des Mehrachsaggregates noch nicht den zulässigen Maximalwert erreicht haben würde.
Wie die Erfindung beispielsweise verwirklicht sein kann, ist im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ändern des Lastdruckes in den Luftfedern eines aus einer angetriebenen und einer nichtangetriebenen Achse bestehenden Mehrachsaggregates eines Fahrzeuges zur Erläuterung des ersten Erfindungsgedankens (Patentanspruch 1),
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung r zum Andern des Lastdruckes in den Luftfedern eines aus einer angetriebenen und einer nichtangetriebenen Achse bestehenden Mehrachsaggregates eines Fahrzeuges zur Erläuterung des zweiten Erfindungsgedankens (Patentanspruch 5)»
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ändern des Lastdruckes in den Luftfedern eines aus einer angetriebenen und einer nichtangetriebenen Achse bestehenden Mehrachsaggregates eines Fahrzeuges mit Anwendung beider Erfindungsgedanken (Patentansprüche 1 und 5)»
5098 8 7/0100
- 6 - Daim 9763A
Fig. h eine schematische Darstellung eines Überströmventiles mit Rückströmung (Patentanspruch h)
und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Überströmventiles mit begrenzter Hückströmung (Patentanspruch 7) ·
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht ein Mehrachsaggregat 110 aus einer angetriebenen Achse 111 und einer nichtangetriebenen Achse 112. Die angetriebene Achse 111 ist relativ zum nichtgezeigten Fahrzeugaufbau durch eine auf einer Radseite der
Achse sitzende Luftfeder II3 und die nichtangetriebene Achse 112 in entsprechender Anordnung durch eine Luftfeder 11^ abgestützt. Die Luftfeder 113 ist durch eine Lastdruckleitung
II5 an den Regelanschluß HG einer Regelvorrichtung 117 zum
Ändern des Lastdruckes in den Luftfedern II3 und Il4 angeschlossen. Die Regelvorrichtung II7 arbeitet so, daß der Regelanschluß 116 entweder lffillkürlich oder selbsttätig in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Fahrzeugaufbau und Achsen
111, 112 entweder mit einem von einem Druckluftspeicher llO
gespeisten Vorratsdruckanschluß II9 oder mit einem druckentlasteten Null-Anschluß 120 verbunden oder aber gegenüber diesen Anschlüssen 119 und 120 abgesperrt ist. Die Regelvorrichtung II7 ist nicht Gegenstand der Erfindung, Aufbau und Wirkungsweise einer Ausführungsart einer solchen Regelvorrichtung sind durch die DT-OS 2 065 635 vorbekannt. Der Druckluftspeicher IIS ist über ein Überströmventil 121 ohne Rückströmung an die Druckleitung 122 eines nichtgezeigten Kompressors angeschlossen. Die Luftfeder 114 der nichtangetriebenen Achse 112 ist sowohl durch eine Lastdruckleitung 123 als auch über eine parallel geschaltete Dypaß-Lastdruckleitung 12^ mit dem Regelanschluß II6 verbunden. In der Lastdruckleitung 123 sind
509887/0100 - 7 -
243605b
- 7 - Daim 9763/4
druckabhängig arbeitende Absperrventilmittel 125 angeordnet, die mittels Federkraft in einer durch den Pfeil 126 angedeuteten, die Leitung 123 absperrenden Sperrstellung gehalten
und bei Erreichen des Maximalwertes des der zulässigen Achslast der A' hse 111 entsprechenden Lastdruckes in der Luftfeder in eine durch den Pfeil 127 angedeutete, die Leitung 123 freigebende Öffnungsstellung gebracht. In der Bypaß-Lastdruckleitung 124 sind druckabhängig arbeitende Bypaß-Ventilmittel angeordnet, die in eine durch den Pfeil 129 angedeutete, den Durchgang der Leitung 12'i absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Regelanschluß 116 nicht mit dem Null-Anschluß 120 verbunden ist. Dagegen stehen die Bypaß-Ventilmittel 128 in einer durch den Pfeil I30 angedeuteten, den Durchgang der Leitung 124 freigebenden Cffnungsstellung, wenn der Null-Anschluß 120 mit dem Regelanschluß II6 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1 ergibt sich wie
folgt:
Befindet sich die Regelvorrichtung 117 in der durch den Pfeil 131 angedeuteten Stellung für das Anheben des Fahrzeugaufbaues, dann sind der Regelanschluß II6 mit dem Vorratsdruckanschluß II9 verbunden und damit die Bypaß-Ventilmittel 128 in die Sperrstellung 129 gebracht. Solange der Lastdruck-Istwert der Druckmittelfeder II3 kleiner als der Lastdruck-Maximalwert ist,
bleiben die Absperrventilmittel 125 in ihrer Sperrstellung
126, so daß die Luftfeder 114 von der Druckerhöhung unbeeinflußt und damit die nichtangetriebene Achse 112 an der Abstützung des Fahrzeugaufbaues unbeteiligt bleibt. Erst nach
Erreichen des Lastdruck-Maximalwertes in der Luftfeder 113
der angetriebenen Achse 111 werden die Absperrventilmittel in ihre Öffnungsstellung 127 gebracht, wodurch die nichtange-
509887/0100
- 8 - Daim 9763/4
triebene Achse 112 mittels der Lastdruckerhöhung ihrer Luftfeder 114 zugeschaltet wird.
Steht die Regelvorrichtung 117 dagegen in der durch den Pfeil I32 angedeuteten Stellung für das Absenken des Fahrzeugaufbaues, dann sind der Regelanschluß HG mit dem Null-Anschluß 120 verbunden und die Absperrventilmittel 125 in ihre Sperrstellung I26 - dagegen die Dypaß-Ventilmittel 128 in deren Offnungsstellung I30 gebracht. Die Druckentlastung der an sich durch die Absperrventilmittel 125 blockierten Luftfeder 114 erfolgt somit über die geöffneten Bypaß-Ventilmittel 128.
Die Bezeichnung der Anordnung von Fig. 2 wurde so getroffen, daß gleiche bzw. entsprechende Teile in bezug auf die Anordnung von Fig. 1 in den beiden Endziffern ihrer Bezugszahlen mit den korrespondierenden Teilen in Fig. 1 übereinstimmen. Die Luftfedern 213 und 214 der angetriebenen Achse 211 bzw. der nichtangetriebenen Achse 212 des Mehrachsaggregates 210 sind durch je eine Lastdruclcleitung 215 bzw. 223 an den Regelanschluß 216 der Regelvorrichtung 217 angeschlossen, deren Funktion die gleiche ist wie diejenige der Regelvorrichtung 117· Entsprechend weist die Regelvorrichtung 217 einen von einem Druckluftspeicher 2l8 gespeisten Vorratsdruckanschluß sowie einen druckentlasteten Null-Anschluß 220 auf. Der Druckluftspeicher 218 ist über ein Überströmventil 221 ohne Rückströmung an die Druckleitung 222 eines Kompressors angeschlossen. In der Lastdruckleitung 215 der Luftfeder 213 der angetriebenen Achse 211 sind druckabhängig arbeitende Absperrventilmittel 233 angeordnet, die durch Federkraft in einer den Durchgang der Leitung 215 freigebenden,, durch den Pfeil 23^ angedeuteten Offnungsstellung gehalten sind. Die Absperrventiltnittel 233 sind in eine den Durchgang der Leitung 215 ab-
509887/0100 - 9 -
- 9 - Daim 9763/4
sperrende, durch den Pfeil 235 angedeutete Sperrstellung gebracht, wenn der Istwert des Lastdruckes in der Druckmittelfeder 214: der nichtangetriebenen Achse 212 gleich oder größer als der der Achslast 0 entsprechende Minimalwert des Lastdruckes ist. Zur Sicherung der Funktion "Anheben des Fahrzeugaufbaues11 der Regelvorrichtung 217 ist zwischen der Luftfeder 213 und dem Regelanschluß 216 eine Bypaß-Lastdruckleitung vorgesehen, in der Bypaß-Vontilmittel 237 angeordnet sind. Die ßypaß-Ventilmittel 237 werden durch Federkraft in einer den Durchgang der Leitung 236 absperrenden, durch den Pfeil 238 angedeuteten Sperrstellung gehalten. Dagegen sind die Dypaß-Ventilmittel 237 in eine den Durchgang der Leitung 236 freigebende, durch den Pfeil 239 angedeutete Öffnungsstellung gebracht, wenn der Regelanschluß 216 in der Stellung "Anheben des Fahrzeugaufbaues" der Regelvorrichtung 217 (Pfeil 231) mit dem Vorratsdruckanschluß 219 verbunden ist.
Die Wirkungsweise des bisher beschriebenen Teiles der Anordnung von Fig. 2 ergibt sich wie folgt:
In der durch den Pfeil 232 angedeuteten Stellung "Absenken des Fahrzeugaufbaues" ist der Regelanschluß 2l6 mit dem Null-Anschluß 220 verbunden, so daß die Luftfeder 214 der nichtangetriebenen Achse 212 entlastet wird. Dagegen bleibt die Luftfeder 213 von dem Null-Anschluß 220 durch die Absperrventilmittel 233 so lange abgesperrt, bis der Lastdruck in der Luftfeder 2l4 der nichtangetriebenen Achse 212 auf seinen Minimalwert abgefallen ist. Erst dann geben die Absperrventilmittel 233 die Entlastung der Luftfeder 213 frei. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die angetriebene Achse 211 bei Verminderung der statischen Fahrzeuglast bzw. beim willkürlichen Absenken des Fahrzeugaufbaues höher belastet ist, als es der
- 10 -
509887/0100
- 10 - Daim 9763/^i
Achslastverteilung bei den bisherigen Mehrachsaggregaten entspricht. Die beim Absenken des Fahrzeugaufbaues durch Federkraft in die Sperrstellung 238 geschalteten Bypaß-Ventilmittel 237 geben beim Anheben des Fahrzeugaufbaues (Stellung 23I der Regelvorrichtung) die Verbindung 236 zwischen dem Vorratsdruckanschluß 219 und der Luftfeder 213 der angetriebenen Achse frei.
Um nun zu vermeiden, daß beim Absenken des Fahrzeugaufbaues der Lastdruck in der Luftfeder 213 der angetriebenen Achse 211 infolge der Sperrwirkung der Ventilmittel 233 unzulässig hoch ansteigen kann, ist die Luftfeder 213 noch mittels einer Entlastungsdruckleitung 2'iO über den Regelanschluß 216 mit dem Null-Anschluß 220 verbunden. In der Entlastungsdruckleitung 2^0 sind Überlast-Ventilmittel 24l angeordnet, die mittels Federkraft in einer den Durchgang der Leitung 2^0 absperrenden, durch den Pfeil 2^2 angedeuteten Sperrstellung gehalten sind dagegen beim Ansteigen des Lastdruckes in der Luftfeder 213 über den zulässigen Maximalwert hinaus in eine den Durchgang der Leitung 2^0 freigebende, durch den Pfeil 2Ί3 angedeutete Offnungsstellung gebracht werden.
Bei der Bezeichnung der Anordnung von Fig. 3 wurde gleichfalls so verfahren, daß gleiche bzw. entsprechende Teile in bezug auf die Anordnungen der Fig. 1 und 2 in den beiden Endziffern ihrer Bezugszahlen mit den korrespondierenden Teilen von Fig. 1 und 2 übereinstimmen. Bei dem Mehrachsaggregat in Fig. 3 sind zwei - je eine auf einer Radseite sitzende Luftfedern 313 auf der angetriebenen Achse 3II und zwei entsprechend angeordnete Luftfedern 31^ auf der nichtangetriebenen Achse 312 dargestellt. Da sowohl die Mittel zum Ändern des Abstandes zwischen Achsen und Fahrzeugaufbau als auch die erfindungsgemäßen Mittel zum Erhöhen des Lastdruckes in den
509887/0100
- 11 - Daim 97b"3/4
Luftfedern der angetriebenen Achse für jede Radseite getrennt in identischer Weise angewendet sind, ist die Erfindung im
folgenden lediglich anhand des sich auf die eine Radseite
des Mehrachsaggregates beziehenden Teiles der Anordnung nach
Fig. 3 beschrieben.
Die Regelvorrichtung 317 ist in der DT-OS 2 056 635 nacli Aufgabe und Funktion beschrieben und nicht Gegenstand der Erfindung. Die Regelvorrichtung 317 weist u.a. einen von einem
Druckluftspeicher 3I8 gespeisten Vorratsdruckanschluß 319 und einen mit den Luftfedern 313 und 314 einer Radseite zusammenarbeitenden Regelanschluß 316 auf. Ferner sind Bestandteil
der Regelvorrichtung 317 ein auf Abstandsanderungen zwischen
der getriebenen Achse 3II und dem Fahrzeugaufbau ansprechendes Niveauregelventil 344, ein Wechselsperrventil 3^5» ein auf Abstandsänderungen zwischen der nichtangetriebenen Achse 312
und dem Fahrzeugaufbau ansprechendes Niveauregelventil 346
sowie ein Handschaltventil 347· Die Niveauregelventile ^kk und 346 weisen jeweils einen mit dem Vorratsdruckanschluß 319
verbundenen Druckanschluß 348, einen mit dem Wechselsperrventil 3^5 verbundenen Regelanschluß 349 f einen druckentlasteten Null-Anschluß 320 sowie drei Regelstellungen 351, 352 und 353 auf. In der gezeichneten Regelstellung 352 für den einzuregelnden Konstruktionsabstand zwischen Achsen und Aufbau ist der
Regelanschluß 349 der Niveauregelventile 344 und 346 gegenüber deren beiden anderen Ventilanschlüssen 348 und 320 abgesperrt. In der jeweiligen Regelstellung 353 für das Anheben
des Fahrzeugaufbaues ist der Regelanschluß 349 der Niveauregelventile 344 und 346 über deren Druckanschluß 348 mit dem Vorratsdruckanschluß 319 verbunden. Dagegen ist der Regelanschluß 349 mit dem Null-Anschluß 320 verbunden, wenn das jeweilige Niveauregelventil 344 bzw. 346 in seiner Stellung 351
509887/0100
- 12 - Daim 9763/4
für das Absenken des Fahrzeugaufbaues steht. Das Ilandschaltventil 3^7 ist u.a. mit einem an den Vorratsdruckanschluß 319 angeschlossenen Druckanschluß 35O1 einem druckentlasteten Null-Anschluß 320, einem mit dem Wechselsperrventil 3^5 verbundenen Druckanschluß 354 und einem an den Regelanschluß 316 angeschlossenen Druckanschluß 355 versehen. In der gezeichneten Normalstellung des Handschaltventiles 347 sind die Druckanschlüsse 354 und 355 miteinander verbunden und die Anschlüsse
320 und 350 sowohl gegeneinander als auch gegenüber den übrigen Ventilanschlüssen des Handschaltventiles 3^7 abgesperrt. Das Ilandschaltventil 3^7 kann zur Überspielung der Niveauregelventile 344 und 346 u.a. in zwei Stellungen gebracht werden, wobei der Regelanschluß 316 in der einen Stellung ausschließlich über die Druckanschlüsse 350 und 355 mit dem Vorratsdruckanschluß 319 und in der anderen Stellung über den Druckanschluß 355 ausschließlich mit dem Null-Anschluß 320 des Handschaltventiles 347 verbunden ist.
Die Luftfeder 314 der nichtangetriebenen Achse 312 ist mit dem Regelanschluß 316 der Regelvorrichtung 317 durch eine Lastdruckleitung 323 verbunden, in der ein Überströmventil 35° v&±t Rückströmung angeordnet ist, dessen Funktion anhand der Fig. 4 nachstehend beschrieben ist. Das Überströmventil 356 ist sowohl mit einer an die Luftfeder 3l4 angeschlossenen Ventilkammer 357 als auch mit einer an den Regelanschluß 316 angeschlosse nen Ventilkanuner 358 versehen. Zwischen die Ventilkammern 357 und 358 sind wirkungsmäßig in Parallelanordnung ein unter dem Druck der Venti!kammer 358 gegen eine Schließfeder 359 öffnendes Absperrventil 325 und ein letzteres umgehender Bypaß-Kanal 360 mit einem unter dem Druck der Ventilkanuner 357 gegen eine Schließfeder 36I öffnenden Bypaß-Rückschlagventil 328 einge schaltet. Die das Absperrventil 325 in seiner gezeichneten
- 13 -
509887/0100
- 13 - Daim 9763/4
Sperrstellung haltende Vorspannung der Schließfeder 359 ist mittels einer Spannschraube 362 auf den dem zulässigen Maximalwert des Lastdruckes in der Luftfeder 313 der angetriebenen Achse 3II entsprechenden Wert eingestellt. Die das Bypaß-Rückschlagventil 328 bei druckentlasteter Ventilkammer 358 in seirjir gezeichneten Sperrstellung haltende Vorspannung der Schließfeder 361 entspricht dem zulässigen Minimalwert des Lastdruckes in der Luftfeder 31Z1 der nichtangetriebenen Achse 312. Das Überströmventil 35& arbeitet demnach entsprechend den Funktionen der Ventilmittel 125 und 128 der Anordnung von Fig. 1. Das heißt, daß in der Stellung der Regelvorrichtung 317 für das Anheben des Fahrzeugaufbaues, in der der Regelanschluß 31G mit dem Vorratsdruckanschluß 319 verbunden ist, das Dypaß-Rückschlagventil 328 ständig - dagegen das Absperrventil 3^5 nur so lange in der jeweiligen Sperrstellung steht, bis der Istwert des Druckes in der Ventilkammer 358 den zulässigen Maximalwert des Lastdruckes in der Luftfeder 313 erreicht bzw. übersteigt. In der Stellung der Regelvorrichtung 317 für das Absenken des Fahrzeugaufbaues, in der der Regelanschluß 316 mit einem der Null-Anschlüsse 320 verbunden ist, befindet sich das Absperrventil 325 infolge der Druckentlastung der Ventilkammer 358 ständig in seiner Sperrstellung - während das durch den Überdruck der Ventilkammer 357 hierbei geöffnete Bypaß-Rückschlagventil 328 erst dann in seine Sperrstellung gebracht wird, wenn der Istwert des Lastdruckes in der Luftfeder 3lk auf den zulässigen Minimalwert gesunken ist.
Die Luftfeder 313 der angetriebenen Achse 3II ist sowohl durch eine Lastdruckleitung 315 als auch durch eine letztere umgehende Bypaß-Lastdruckleitung 336 mit dem Regelanschluß 316 der Regelvorrichtung 317 verbunden. In der Lastdruckleitung 315 ist ein Absperrventil 333 angeordnet, das durch Federkraft in
509887/0100
- ik -
Daim 9763/4
seiner gezeichneten, den Durchgang der Leitung 315 freigebenden Öffnungsstellung 334 gehalten und mittels Druckkraft in seine den Durchgang der Leitung 315 absperrende Sperrstellung 335 gebracht wird, wenn der Istwert des Lastdruckes in der Luftfeder 3l4 der nichtangetriebenen Achse 312 größer ist als der zulässige Minimalwert «t Das Absperrventil 333 arbeitet demgemäß entsprechend der Funktion der Absperrventiltnittel 233 der Anordnung von Fig. 2. In der Bypaß-Lastdruckleitung 336 ist ein Überströmventil 3&3 mi^ begrenzter Ruckströtnung angeordnet, dessen nachstehend anhand der Fig. 5 erläuterte Doppelfunktion den beiden Funktionen der Yentilmittel 237 und 24l der Anordnung von Fig. 2 entspricht. Des Überströmventil 363 ist sowohl mit einer an die Luftfeder 3*3 angeschlossenen Ventilkammer 364 als auch mit einer an den Regelanschluß 3l6 angeschlossenen Ventilkammer 3&5 versehen. Zwischen die Ventilkammern 364 und 3^5 ist ein Absperrventil 366 eingeschaltet, dessen durch eine Schließfeder 3&7 in der gezeichneten Sperrstellung gehaltene und sowohl als Ventilschließglied als auch als Ventilstellglied arbeitende Membrane 368 eine vom Druck der Ventilkammer 364 beaufschlagte kleinere Arbeitsdruckfläche 341 und eine vom Druck der Ventilkammer 365 beaufschlagte größere Arbeitsdruckfläche 337 aufweist. Die die Membrane 368 in der gezeichneten Schließstellung haltende Vorspannung der Schließfeder 367 ist mittels einer Spannschraube 371 eingestellt und auf das Verhältnis der Arbeitsdruckflächen 337 und 34l so abgestimmt, daß eine Durchströmung von der Ventilkammer 365 in d±e Ventilkammer 364 bereits bei einer relativ geringen, entsprechend gerichteten Durckdifferenz ermöglicht ist - eine entgegengesetzt gerichtete Durchströmung jedoch nur stattfinden kann, wenn der Istwert des Lastdruckes in der Ventilkammer 364 und damit in der Luftfeder 313 de** angetriebenen Achse 311 größer ist als der zulässige Maximalwert. Demnach arbeiten die größere Arbeitsdruckfläche 337 im Sinne der Funktion der Bypaß-Ventil-
- 15 -
509887/0100
- 15 - Daim 9763/fr
mittel 237 und die kleinere Arbeitsdruckfläche 3kl im Sinne der Funktion der Überlast-Ventilmittel 2*tl jeweils in der Anordnung der Fig. 2. Durch die Ventile 333» 35& und 363 ist daher auf einfache Weise erreicht, daß beim Anheben des Fahrzeugaufbaues die nichtangetriebene Achse 312 solange an der Abstützung des Fahrzeugaufbaues infolge Sperrung der Luftfeder JIk mittels des Absperrventiles 325 im Überströmventil unbeteiligt bleibt, bis die angetriebene Achse 3II unter Vermittlung der Arbeitsdruckfläche 337 im Überströmventil 363 auf ihre zulässige Achslast gebracht ist - dagegen beim Absenken des Fahrzeugaufbaues die angetriebene Achse 3II solange von der Druckentlastung infolge der Sperrvrirkung des Absperrventiles 333 abgeschaltet bleibt, bis der Lastdruck in der Luftfeder "}lk der nichtangetriebenen Achse 312 unter Vermittlung des Bypaß-Rückschlagventiles 328 des Überströmventiles 35^ auf seinen zulässigen Minimalwert reduziert ist. Dabei wird durch die Wirkung der Arbeitsdruckfläche 3^1 der Membrane 368 im Überströmventil 363 vermieden, daß beim Absenken des Fahrzeugaufbaues eine Überlastung der Luftfeder 313 der angetriebenen Achse 311 auftreten kann.
Die zulässigen Maximalwerte für den Lastdruck der Luftfedern 313 und 3l4 können bei unterschiedlichen zulässigen Achslasten für die Achsen 3II und 312 voneinander abweichen, wenn gleiche Durchmesser für die Luftfedern 313 und 31^ erwünscht sind. Es ist jedoch auch möglich, bei gleichen Maximalwerten Luftfedern mit unterschiedlichen Durchmessern für die angetriebene und die nichtangetriebene Achse zu verwenden.
509887/0100 " l6 '

Claims (5)

- 16 - Daim 9763/4 25. Juli Ansprüche
1./Fahrzeug mit einem aus wenigstens einer angetriebenen und wenigstens einer nichtangetriebenen Achse bestehenden Mehrachsaggregat, bei dem der Fahrzeugaufbau auf den Achsen des Mehrachsaggregates über Druckmittelfedern abstützbar ist, die durch eine auf Abstandsänderungen zwischen Fahrzeugaufbau und Achsen bei wechselnder statischer Fahrzeuglast ansprechende Niveauregelvorrichtung zum Einhalten eines bestimmten Konstruktionsabstandes - vorzugsweise im Bedarfsfälle auch willkürlich entweder an eine Druckquelle bzw. an einen druckentlasteten Null-Anschluß anschließbar oder sowohl gegenüber der Druckquelle als auch gegenüber dem Null-Anschluß absperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine Druckmittelfeder (11Λ bzw. "}lk) einer nichtangetriebenen Achse (112 bzw. 312) des Mehrachsaggregates (110 bzw. 310) und die Druckquelle (Vorratsdruckanschluß 119 bzw. 319) sowohl die Druckerhöhung in der Druckmittelfeder ( 114 bzw. 31^) beeinflussende Absperrventilmittel (125 bzw. Absperrventil 325 in Fig. 4) als auch die Druckverrringerung in der Druckmittelfeder (ll4 bzw. 31^) ermöglichende, die Absperrventilmittel (125 bzw. Absperrventil 325 in Fig. k) umgehende Bypaß-Ventilmittel (128 bzw. Bypaß-Rückschlagventil 328 in Fig. 4) eingeschaltet und die Absperrventilmittel (125 bzw. Absperrventil 325 in Fig. k) in eine die Druckmittelfeder (114 bzw. JIk) absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Lastdruck-Istwert in einer Druckmittelfeder (113 bzw. 313) einer angetriebenen Achse ("111 bzw. 311) des Mehrachsaggregates (110 bzw. 3I0) kleiner ist als der Lastdruck-Maximalwert - dagegen in einer Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder (11Ί bzw. 31*0 mit der Druckquelle (Vorratsdruckanschluß II9 bzw. 319) stehen,
509887/0100 - 17 -
2436ÜS8
- 17 - Daitn 97"3/4
wenn der Lastdruck-Istwert in der Druckmittelfeder (113 bzw. 313) der angetriebenen Achse (ill bzw. 311) gleich oder annähernd gleich dem Lastdruck-Maximalwert ist, und daß die Bypaß-Ventilmittel (128 bzw. Bypaß-Kückschlagventil 328 in Fig. 4) zur Ermöglichung der Druckverringerung in eine die Druckmittelfeder (ll4 bzw. 314) absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Null-Anschluß (120 bzw. 320) gegenüber den Druckmittelfedern (II3 bzw. 313 und 114 bzw. 31*0 abgesperrt ist - dagegen in einer Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder (ll4 bzw. 3l4) der nichtangetriebenen Achse (112 bzw. 312) -mit dem Null-Anschluß (120 bzw. 320) stehen, wenn der Null-Anschluß (120 bzw. 320) auf die Druckmittelfedern (II3 bzw. 313 und 114 bzw. 314) geschaltet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckerhöhung beeinflussenden Absperrventilmittel (125) durch ein an sich bekanntes Absperrventil (325 in Fig. 4) mit einem durch eine Schließfeder (359 in Fig. 4) in seiner Sperrstellung gehaltenen sowie vom Druck der Druckquelle (Vorratsdruckanschluß 319 in Fig. 3) beaufschlagbaren und dadurch in seine Of fnungssteTllung bewegbaren Ventilstellglied gebildet werden.
3. Fahrzeug nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckverringerung ermöglichenden Bypaß-Ventilmittel (128) durch ein in eine Bypaß-Druckmittelverbindung (360 in Fig. 4) eingeschaltetes Rückschlagventil (328 in Fig. 4) gebildet werden.
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß Absperrventil (325), Bypaß-Druckmittelverbindung (36Ο) und Rückschlagventil (328) durch ein an sich bekanntes Überströmventil (356 in Fig. 3 und 4) mit Rückströmung gebildet werden.
509887/0100
- 18 -
2 4 3 G 0:5 B
Daim 9763A
5. Fahrzeug mit einem aus wenigstens einer angetriebenen und wenigstens einer nichtangetriebenen Achse bestehenden Mehrachsaggregat, bei dem der Fahrzeugaufbau auf den Achsen des Mehrachsaggregates über Druckmittelfedern abstützbar ist, die durch eine auf Abstandsänderungen zwischen Fahrzeugaufbau und Achsen bei wechselnder statischer Fahrzeuglast ansprechende Niveauregelvorrichtung zum Einhalten eines bestimmten Konstruktionsabstandes - vorzugsweise im Bedarfsfalle auch willkürlich - entweder an eine Druckquelle bzw. an einen druckentlasteten Null-Anschluß anschließbar oder sowohl gegenüber der Druckquelle als auch gegenüber dem Null-Anschluß absperrbar sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine Druckmittelfeder (213 bzw. 313) einer angetriebenen Achse (211 bzw. 3H) des Mehrachsaggregates (210 bzw. 3IO) und den Null-Anschluß (220 bzw. 320) sowohl die Druckverringerung in der Druckmittelfeder (213 bzw. 313) beeinflussende Absperrventilmittel (233 bzw. 333 in Fig. 3) als auch die Druckerhöhung in der Druckmittelfeder (213 bzw. 313) ermöglichende, die Absperrventilmittel (233 bzw. 333 in Fig. 3) umgehende Dypaß-Ventilmittel (237 bzw. 337, 366 in Fig. 5) eingeschaltet und die Absperrventilmittel (233 bzw. 333 in Fig. 3) in eine die Druckmittelfeder (213 bzw. 313) absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Lastdruck-Istwert in einer Druckmittelfeder (21*t bzw. 31Ό einer nichtangetriebenen Achse (212 bzw. 312) des Mehrachsaggregates (210 bzw. 3IO) größer ist als der Lastdruck-Minimalwert, dagegen in einer Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder (213 bzw. 313) mit dem Null-Anschluß (220 bzw. 320) stehen, wenn der Lastdruck-Istwert in der Druckmittelfeder (2l4 bzw. 31^) der nichtangetriebenen Achse (212 bzw. 312) gleich oder annähernd gleich dem Lastdruck-Minimalwert ist, und daß die Bypaß-Ventilmittel (237 bzw. 337, 366 in Fig. 5) zur Ermöglichung der Druckerhöhung
509887/0100 - 19 -
- 19 - DaiPi 97
in eine die Druckmittelfeder (213 bzw. 313) absperrende Sperrstellung gebracht sind, wenn der Null-Anschluß (220 bzw. 320) auf die Druckraittelfedern (213 bzw. 313 und 214 bzw. 314) geschaltet ist - dagegen in einer Offnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder (213 bzw. 313) mit der Druckquelle (Vorratsdruckanschluß 219 bzw. 319) stehen, wenn der Null-Anschluß (220 bzw. 320) gegenüber den Druckmittelfedern (213 bzw. 313 und 2l4 bzw. 3l4) abgesperrt ist.
Fahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine Druckmittelfeder (213 bzw. 313) einer angetriebenen Achse (211 bzw. 3II) des Melirachsaggregates (210 bzw. 3IO) u**d einen druckentlasteten Null-Anschluß (220 bzw. 320) eingeschaltete Überlast-Ventilmittel (2'il bzw. 3^1, 366 in Fig. 5) in eine Öffnungsstellung für die Verbindung der Druckmittelfeder (213 bzw. 313) mit dem Null-Anschluß (220 bzw. 320) gebracht sind, wenn der Lastdruck-Istwert der Druckmittelfeder (213 bzw. 313) größer ist als der Lastdruck-Maximalwert.
Fahrzeug nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckerhöhung ermöglichenden Bypaß-Ventilmittel (237) und die Überlast-Ventilmittel (24l) durch ein an sich bekanntes Überströmventil (363 in Fig. 3 und 5) mit begrenzter Rückströmung gebildet werden.
509887 /0100
DE2436058A 1974-07-26 1974-07-26 Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes Withdrawn DE2436058A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436058A DE2436058A1 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes
IT50438/75A IT1040875B (it) 1974-07-26 1975-07-09 Veicolo con una carrozzeria sostenuta so un gruppo a piu assi tramite sospensioni pneumatiche e con regolazione automatica ed arbitraria in caso di necessita della pressione del carico delle sospensioni
FR7523101A FR2279580A1 (fr) 1974-07-26 1975-07-24 Vehicule comportant un groupe de plusieurs essieux portant le chassis par l'intermediaire de ressorts de suspension utilisant la pression d'un fluide
GB31006/75A GB1511524A (en) 1974-07-26 1975-07-24 Vehicles with multi-axle suspension assembles
SE7508465A SE7508465L (sv) 1974-07-26 1975-07-24 Anordning vid fordon med tryckmediefjedrande fleraxelaggregat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436058A DE2436058A1 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436058A1 true DE2436058A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436058A Withdrawn DE2436058A1 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2436058A1 (de)
FR (1) FR2279580A1 (de)
GB (1) GB1511524A (de)
IT (1) IT1040875B (de)
SE (1) SE7508465L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141430A (en) * 1976-07-15 1979-02-27 Aspro, Inc. Speed-responsive tag axle control system
EP0170794A2 (de) * 1984-08-04 1986-02-12 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Luftfedereinrichtung für Fahrzeuge
DE8909348U1 (de) * 1989-08-02 1989-10-05 Hermann Köhler GmbH & Co KG, 2200 Elmshorn Lastfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
EP1502779A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 DaimlerChrysler AG Aktives Federsystem für eine Radaufhängung
DE4317847B4 (de) * 1993-05-28 2007-07-19 Wabco Gmbh Einrichtung zum Steuern der Schleppachse eines Fahrzeugs
DE102006011183A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028472C2 (de) * 1980-07-26 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine luftgefederte, anhebbare und absenkbare Nachlaufachse eines Nutzkraftfahrzeugs
FR2590525B1 (fr) * 1985-11-22 1989-10-27 Renault Vehicules Ind Dispositif pour ameliorer l'adherence motrice d'un essieu tandem a un seul pont moteur
DE3609843A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Entlastung der nachlaufachse bei einem doppelachsenfahrzeug
DE102014108556B4 (de) * 2014-06-18 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014108557A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141430A (en) * 1976-07-15 1979-02-27 Aspro, Inc. Speed-responsive tag axle control system
EP0170794A2 (de) * 1984-08-04 1986-02-12 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Luftfedereinrichtung für Fahrzeuge
EP0170794A3 (en) * 1984-08-04 1987-10-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Air spring device for vehicles
DE8909348U1 (de) * 1989-08-02 1989-10-05 Hermann Köhler GmbH & Co KG, 2200 Elmshorn Lastfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
DE4317847B4 (de) * 1993-05-28 2007-07-19 Wabco Gmbh Einrichtung zum Steuern der Schleppachse eines Fahrzeugs
EP1502779A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 DaimlerChrysler AG Aktives Federsystem für eine Radaufhängung
DE102006011183A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
DE102006011183B4 (de) * 2006-03-10 2015-02-19 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279580A1 (fr) 1976-02-20
GB1511524A (en) 1978-05-24
FR2279580B1 (de) 1979-02-02
SE7508465L (sv) 1976-01-27
IT1040875B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243585C3 (de) Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
CH624230A5 (de)
DE2249181B2 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2709271A1 (de) Tariertes auslassventil sowie einrichtung zur tarierungs-fernregulierung
DE2436058A1 (de) Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes
DE2104039A1 (de) Hydraulischer Schieber
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2439588C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE69029904T2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE1254925B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume
DE2544163C2 (de) Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen eines Druckmittels an zwei Verbraucher
DE2460498A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE3405111C2 (de) Einrichtung zur Änderung des Druckes in den Reifen eines Fahrzeuges
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2816212A1 (de) Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE3643310A1 (de) Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE2004026B2 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE1944129C3 (de) Steuerventileinrichtung
DE2735700C2 (de) Eigenmediumgesteuertes Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee