DE2431558A1 - Arzneimittel zur behandlung von psoriasis - Google Patents

Arzneimittel zur behandlung von psoriasis

Info

Publication number
DE2431558A1
DE2431558A1 DE19742431558 DE2431558A DE2431558A1 DE 2431558 A1 DE2431558 A1 DE 2431558A1 DE 19742431558 DE19742431558 DE 19742431558 DE 2431558 A DE2431558 A DE 2431558A DE 2431558 A1 DE2431558 A1 DE 2431558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pge
theophylline
psoriasis
normal
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742431558
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Frederick Albert Kuehl
Lewis Richard Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2431558A1 publication Critical patent/DE2431558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Arzneimittel zur Behandlung von Psoriasis
Die Erfindung .betrifft ein Arzneimittel für topische Anwendung zur Behandlung von Psoriasis, welches eine wirksame Menge Prostaglandin E^ oder Prostaglandin E2 enthält. Das Arzneimittel kann einen weiteren (jedoch fakultativen) Wirkstoff enthalten. Dieser kann eine beliebige Substanz aus einer Klasse von chemischen Verbindungen mit phosphodiesteraseinhibierender Wirkung sein. Diese Verbindungen werden nachstehend näher beschrieben.
••Prostaglandin" ist die Bezeichnung für eine Substanz, die aus Nebengeschlechtsdrüsen, Samenflüssigkeit und anderen Herkunftsquellen gewonnen wird. Im Jahre 1960 wurde eine nunmehr als "PGE1" bekannte Verbindung aus einem Rohprodukt isoliert, das von Van Euler aus Extrakten verschiedener Herkunft gewonnen wurde.
PGE1 enthält eine ungesättigte nicht-aromatische Hydroxycarbonsäure-Seitenkette. Man kann PGE1 nach herkömmlichen Methoden selektiv hydrieren, beispielsweise in einem Lösungsmittel (wie Äthanol oder Essigsäure) in Gegenwart von Rhodium, Raney-Nickel,
A0988A/U07
Platin, Palladium oder eines ähnlichen Katalysators. Dabei erhält man Dihydro-PGE.,, welches ebenfalls prostaglandinartige Wirksamkeit entfaltet.
PGE1 besitzt die Formel I
,-COOH
6
Seine systematische Bezeichnung ist 7-/3<X-Hydroxy-5-oxo-2ß-( 3- -hydroxy-1-octenyl) -cyclopent-itf-ylZ-heptansaure.
Biß punktierten bzw. ausgezogenen Linien in der Ibrmel I zeigen ebenso wie in den nachfolgenden Formeln an, daß sich die betreffenden Substituenten in oi-Stellung, d.h. unterhalb der Ebene des Cyclopentankerns, bzw. in ß-Stellung, d.h. oberhalb der Ebene des Cyclopentankerns, befinden.
PGE2 enthält zwei ungesättigte Seitenketten und besitzt demgemäß die Formel II
COOH
Die Methoden zur Herstellung beider vorgenannten Verbindungen sowie von Isomeren und Homologen in dieser Verbindungsreihe einschließlich der Dihydro-PGE1-Reihe sind bekannt und werden im Schrifttum erläutert; vgl. z.B. die USA-Patentschrift 3 505 387 und die britische Patentschrift 1 282 661.
Frühere an an Psoriasis leidenden Patienten durch Voorhees et al. /Arch. Derm., 105 (1972), Seite 69^7 und Hsia et al. /J. Invest. Dermat., 59 (1972), Seite 1097 vorgenommene Untersuchungen haben
409884/U07
gezeigt, daß die Menge von Adenosin-3f ,5f-monophosphat (eyclischem AIiEP) in der Epidermis -von psoriatdschm Veränderungen Ctäsionen) abnimmt und daß in psoriatischer·Haut ein schädlicher Adenylcyclasemangel auftritt.
Kuehl et al. /Science, 16g (1970), Seite 88j7 haben ferner beobachtet, daß Prostaglandine cyclisches AMP stimulieren.
Im Hinblick auf die vorgenannten Arbeiten und die umfangreiche Forschung auf dem Prostaglandingebiet wurden Untersuchungen zur Bestimmung der Wirkung von PGE1 und PGE2 gegenüber psoriatischer Haut durchgeführt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Arzneimittel für die Behandlung und Milderung der Symptome von Psoriasis zu schaffen. Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht ferner darin, ein Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, das leicht auf die angegriffenen Bereiche applizierbar ist und ein rasches und zweckmäßiges Mittel zur Abgabe des Wirkstoffs an die infizierte Hautfläche darstellt. Außerdem soll ein Arzneimittel geschaffen werden, das entweder PGE^ oder PGE2 sowie einen zusätzlichen Wirkstoff enthält, welcher ein Phosphodiesterase-Inhibitor ist.
Psoriasis ist eine chronisch (gelegentlich akut) rezidivierende, papulosquamöse Hauterkrankung unbekannter Atiologie. Sie kann bei etwa einem Drittel der Patienten auf einen Erbfaktor zurückzuführen sein. Ihr Ausbruch erfolgt allmählich; die Hautläsionen bzw. -Veränderungen bestehen aus scharf umgrenzten, durch überstehende Haut bedeckten Plaques oder schwach opalisierenden Schuppen.
Charakteristisch betroffen sind die Kopfhaut, Ellbogen, Knie, der Rücken und das Gesäß, obwohl auch eine generellere Infektion beobachtet wurde. Keine bekannte therapeutische Methode gewährleistet eine Heilung, obwohl man akuten Anfällen erfolgreich entgegentreten kann und bekanntlich ein spontanes vorübergehendes Nachlassen (Remission) möglich ist. Die wirksamsten derzeit verwendeten Arzneistoffe sind die Corticosteroide, insbesondere Fluocinolinaeetoiiid, FIurandrenolid und Triamcinolonacetonid. Diese Arzneistoffe werden
40988A/U07
topisch oder durch Injektion in die veränderten Stellen (intraläsional) verabfolgt.
Prüfungen und Versuche
Versuche haben gezeigt, daß Prostaglandine, insbesondere PGE^ und PGEp, in Kombination mit einem fakultativen Phosphodiesterase-In— hibitor (wie Theophyllin) den Gehalt an cyclischem AMP in normaler menschlicher Haut (erhalten durch Mastektomie), psoriatischen Plaques und "normalem benachbartem" Hautgewebe erhöhen (alle Prüfungen in vitro).
Die Bestimmung von frisch synthetisiertem cyclischem ATiP-C wurde anhand geringfügiger Abwandlungen der Methoden von Humes et al. /Anal. Biochem. 32 (1969), Seite 210/ und Kuehl et al. /Biology of Reproduction 2 (1970), Seite 154/ vorgenommen. Bei dieser Bestimmungsmethode handelt es sich um ein radiometrisches Prüfverfahren. Isolierte Gewebeschnitte v/erden mit Adenin-8-C in Gegenwart von Glucose vorinkubiert, wodurch der Aufbau von markiertem ATP im Zelleninneren ermöglicht wird. Die im Anschluß daran durchgeführte Behandlung mit den Testsubstanzen bewirkt eine erhöhte Umwandlung des markierten ATP zu cyclischem AICP. Letzteres wird nach Abtrennung von anderen Nukleotiden durch Scintillationszählung gemessen. Die Abwandlungen der beschriebenen Versuche sind wie folgt:
Man verwendet 3juc von Adenin-8-C ; man pulverisiert das Gewebe (erhalten mit Hilfe eines Dermatoms, durch Ausstanzbiopsie oder mittels eines Skalpells) bei -700C vor der Homogenisierung am Ende der in-vit ro -Inkubation. Ferner gibt man Theophyllin zu, um eine Endkonzentration von 5 x 10 m zu erzeugen.
Beim Versuch 6 werden verschiedene Anteile von PGE1 allein geprüft, um die Steigerung der Bildung von cyclischem AMP zu messen.
409884/1407
Ver— Gewebeherkunft such
psoriatisch psoriatisch
normal benachbart normal benachbart
Neurodermatitis Neurodermatitis
psoriatisch psoriatisch
normal (Mastektonüe) normal
normal T estverbindung
(Endkonzentration)
0,005 m Theophyllin
PGE1 (50jug/ml)
+ 0,005 m Theophyllin
0,005 m Theophyllin
PGE1 (50jug/ml)
+ 0,005 m Theophyllin 0,005 m Theophyllin
PGEp (10jug/ml)
+ O7OO5 m Theophyllin 0,005 m Theophyllin
PGE1 (10jtig/ml)
+ 0,005 m Theophyllin 0,005 m Theophyllin
PGE1 (10jug/ml)
+ 0,005 m Theophyllin
PGE PGEp (10jig/ml)
+ O7OO5 m Theophyllin
gezählte Idchtblitze pro Min. in cydischem AMP pro 10 mg Gewebe
231
1478 369
2303 145
818 135
3200 240
298O 2340
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß sowohl PGE1 als auch PGE2 in Gegenwart von Theophyllin die Bildung von cyclischem AMP in menschlichem Hautgewebe stimulieren·
Ver- Gewebeherkunft such
normale Haut normal normal
normal Testverbindung
(Endkonzentration)
keine 0,005 m Theophyllin
1Ojug/ml PGE1
+ 0,005 m Theophyllin 10 jig/ml PGE2
+ 0,005 m Theophyllin
gezahlte IdchtblLtze pro Min. in cycüschera AMP pro 50 mg Gewebe
560 410
7850; 5730*) 5950
*) doppelte Proben
normale Haut normal normal normal normal
keine 0,1 jag/ml PGE1
1,0jjLg/ml PGE1
10,0jug/ml PGE1
100,0 Jig/ml PGE1
360 1135 2580
2495 3735
409884/ U07
Theophyllin, 0,005 m 2431558
normal 0,005 m Theophyllin
+ °i 1 Jig/ml PGE1
1310
normal 0,005 m Theophyllin
+ 1»0 jug/ml PGE1
1955
normal 0,005 m Theophyllin
+ 10,0jug/ml PGE1
4755
normal 0,005 m Theophyllin
+ 100,0 jug/ml PGE1
4325
normal 4865
Die obigen Werte zeigen, daß sich die Verwendung von PGE1 oder PGE2 oder der Kombination von PGE1 oder PGE2 mit Theophyllin in einer Erhöhung der Anteile von cyclischen! AMP in normaler Haut auswirkt. Das derzeit verfügbare Wissen über die Beziehung zwischen den Mengen an cyclischen! AMP in der Haut und Psoriasis erlaubt den Schluß, daß diese Kombination eine wirksame Behandlung ' von Psoriasis gestattet.
Die derzeit bekannten Beziehungen zwischen den verschiedenen chemischen Substanzen im Körper sind folgende (es soll jedoch keine bindende theoretische Erklärung abgegeben werden): Adenosintriphosphat wird durch das Enzym Adenylcyclase in cyclisches AMP, letzteres durch das Enzym Phosphodiesterase in S^Adenosinmonophosphat übergeführt. Da festgestellt wurde, daß die Gehalte an cyclischem AMP bei an Psoriasis leidenden Patienten niedrig sind, wurde gefolgert, daß eine Erhöhung der Anteile an cyclischem AMP die Psoriasis-Symptome mildern würde. Eine weitere Untersuchung hat gezeigt, daß PGE1 eine Stimulierung von Adenylcyclase bewirkt. Es wird daher angenommen, daß durch die Verabfolgung von PGE1 (oder PGE2) die Aktivität von Adenylcyclase stimuliert wird, was wiederum zu einem höheren Anteil an cyclischem AMP führt. Ein weiterer Effekt, der zur -Erhöhung der Menge von cyclischem AMP in Geweben führt, besteht jedoch in der gleichzeitigen Blockierung der Wirkung des Enzyms Phosphodiesterase. Theophyllin ist, wie erwähnt, ein bekannter Inhibitor der Wirkung von Phosphodiesterase.
Es sind ferner zahlreiche andere Phosphodiesterase-Inhibitoren bekannt, die sich ebenfalls für den Einsatz in Kombination mit PGE1
409884/U07
oder PGE2 eignen. Beispiele für diese Verbindungen sind:
Coffein, Theobromin, 3-Acetamido-6-fflethyl-8-propyl-^-triazol/4 f 3-a/pyrazin, 2,6-Bis-(diäthanolamino) ^-piperidinopyrimido/B, 4-d/pyrimidin, 1 -Äthyl-4-( isopropyliden-hydrazin) -IH-pyrazolo/3,4-b7pyridin-4- -carbonsäureäthylest er-HCl, 3-Dimethylamino-2-raethyl-2-phenoxypropiophenon-HCl, L-T r i j ο dt hyronin, 4-( 314-Dimethoxybenzyl) -2~imidazolidinon, 5-Chlor-6-( äthylamino ) -1,3-dtaydro-2H-imidazo/4,5-b/pyrazin-2-on, Quazodin, Papaverin, 1-Methyl-3-isobutylxanth.in, 1,2,7-Dimorphocino-6-phenyl-2-pteridinylimino-di-2-pΓopanolf Imipramin, 7-Chlor-1,3-dillydro-1-methyl-5-phenyl-2H-1 ^-benzodiazepin^-on, 7-Chlor-2-methyl amino-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid, 4- {3-/2-(Trif luormethyl) -phenothiazin-10-yl7-propyl}-1 -piperazinäthanol, 3-Butoxy-4-methoxybenzyl-2-imidazolidinol, Chlorpromazin , Trifluorperazin, Reserpin, P erphenaz in, Phent ο lamin, Tolazolin, 3-( ß-Diäthylaminoäthyl)-4-methyl-7-carbäthoxymethoxy-2-oxo-( 1,2-—chromen), Äthacrynsäure, Diazoxid", Hydralazin, Puromycin, Chlorpropamid, Dihydro ergo t amin, Nicotinamid, Chinin,
409884/140
Dexamethason,
Dipyridamol,
317-Dimethyl-1 -(5-oxohexyl) -xanthin,
Tolbutamid,
1 -Äthyl-4-( äthylthio) -iH-pyrazolo/3,4-b7pyridin-5-carbonsäureäthylester,
2,5-Bis-( 2-chloräthylsulf onyl) -pyrrol-3,4-dicarbonitril,
2,4-Diamino-6-butoxy-S-triazin,
2,3-Dihydro-5,6-dimethyl-3-oxo-4-pyridazincarbonitril,
2f-O-Butyryl-cyli sch-3f,5·-AMP,
2 * -O-DNP-cyclisch-3', 5f -AMP,
Aminophyllin,
8—Azatheophyllin und
8-(η-Butyl)-theophyllin.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß PGE1 (in einem Anteil von
10 jug pro ml) den Gehalt an cyclischen! AMP in normalen Hautgeweben erhöht, wenn es allein oder in Kombination mit jeder der Verbindungen 5-Chlor-6-(äthylamino)-1,3~dihydro-2H-imidazo/4,5-b/pyrazin-2-on,
Papaverin, 1 -Äthyl-4-( isopropyliden-hydrazin) -1 H-pyrazolo/3,4-b/-pyridin-4-carbonsäureäthylester-HCl, 3-Acetamido-6-methyl-8-propyl-5-triazolo/4,3-a/pyrazin oder 4-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-imidazolidinon (die letzteren Verbindungen werden sämtlich in einem
Anteil von 500jAg/ml angewendet) eingesetzt wird. Von diesen Phosphodiesterase—Inhibitoren bildet die am meisten bevorzugte Kombination mit PGE1 5-Chlor-6-(äthylamino)-1f3-dihydro-2H-imidazo-/4,5-b7pyrazin-2-on. Die Verbindung 4-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-
-imidazolidinon ist ebenfalls in Kombination mit PGE- besonders
gut brauchbar.
TrägersiToffe und Dosierungen
PGE1 und PGEp werden-mit dem oder ohne den zusätzlichen Phosphodiestera— se-Inhibitor - am besten topisch oder durch Injektion in die veränderten Stellen verabfolgt. Die topische Verabreichung umfaßt Methoden, bei denen man eine Aerosolflüssigkeit oder einen Spray eines bis zur Mikron-Größenordnung zerkleinerten Pulvers, eine isotonische wäßrige Lösung im Falle von wäßrigen Zubereitungen, eine Lotion, Greme oder
409884/ U07
Salbe in Kombination mit den üblichen pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmitteln verwendet.
Die Präparate werden generell mit einem Gehalt an PGE1 oder PGE2 von etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.-jS zubereitet. Wenn man einen Phosphodiesterase-Inhibitor mitverwendet, ist diese Verbindung im Präparat in einem Anteil von etwa 0,5 bis 5 Gew.-?S enthalten; der Gewichtsanteil der Prostaglandine kann gegebenenfalls um 25 bis 50 <$> herabgesetzt werden, obwohl dies nicht zwingend ist.
Man kann beispielsweise eine hydrophile Salbe herstellen, die PGE1 (0,5 Gew.-^), Dipropylenglykol und Polyäthylenglykol enthält, indem man das PGE1 in Form eines Aminsalzes in eine warme Lösung von Dipropylenglykol in Polyäthylenglykol ("Carbowax" mit einem Molekulargewicht von 1000) eingibt. Beim Rühren bildet sich eine trübe Suspension, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur eine Salbe mit guter Konsistenz liefert. Man kann Salben herstellen, die 0,05 bis 1 Gew.-$ des gewünschten Prostaglandins enthalten.
Man kann auch cremeartige Präparate als Träger für den Wirkstoff zubereiten. Ein Polyäthylenglykol (Mgw. 200. bis 300) mit einem Gehalt von 0,75 $> PGEp wird mit Benzylalkohol, Benzylbenzoat und Natriumstearat vermischt. Dabei bildet sich eine durchscheinende, viskose Creme. Man kann Cremen dieser Art mit einem Anteil von 0,05 bis 1 Gew.-^ des Prostaglandins herstellen.
Die wirksamen Verbindungen der Erfindung können auch zu Arzneipräparaten in Form fester Salbenstäbchai (das Prostaglandin und anschließend die Phosphodiesterase-Inhibitoren werden in einem nicht-flüchtigen, nicht-toxischen, viskosen organischen Lösungsmittel, wie Isopropylenglykol, gelöst, und anschließend wird ein Härtungsmittel, wie ein Polyglyoerid, ein Polyäthylenglykol oder Acetylalko-. hol, zugegeben; wenn die Mischung homogen ist, kann sie in die. gewünschte Form gebracht werden) oder Lotionen abgemischt werden. Die letzteren können Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-öl-Suspensionen darstellen, wobei nicht-toxische und allgemein in der herkömmlichen Praxis verwendete Wachse und Ester eingesetzt werden.
409884/1407
Die zur topischen Anwendung vorgesehenen Arzneimittel werden täglich bzw. zweimal oder dreimal pro Tag auf die Haut aufgebracht, bis eine gewisse Remission erfolgt; dies ist im allgemeinen innerhalb von etwa 5 bis 20 Tagen der Fall. Die Verabfolgung kann unbegrenzt fortgesetzt werden.
- 10 -
409-88A/U07

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Arzneimittel für topische Anwendung zur Behandlung von Psoriasis aus einem inerten pharmazeutischen Trägerstoff mit einem Gehalt an einer wirksamen Menge von PGE-. oder PGEp und einem fakultativen Anteil eines Phosphodiesterase-Inhibitors.
  2. 2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PGE.J oder PGEg in einem Anteil von etwa 0,05 "bis 5 Gew.-$ vorhanden ist.
  3. 3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fakultative Phosphodiesterase-Inhibitor in einem Anteil von etwa 0,05 Ms 5 Gew.-^ vorhanden ist.
  4. 4. Arzneimittel nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphodiesterase-Inhibitor Theophyllin, Papaverin oder 5-Chlor -6-( äthylamino) -1,3-dihydro-2H-imidazo/4,5-b7pyrazin-2-on ist.
    - 11 -
    409884/1407
DE19742431558 1973-07-02 1974-07-01 Arzneimittel zur behandlung von psoriasis Pending DE2431558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37558873A 1973-07-02 1973-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431558A1 true DE2431558A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=23481471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431558 Pending DE2431558A1 (de) 1973-07-02 1974-07-01 Arzneimittel zur behandlung von psoriasis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2431558A1 (de)
FR (1) FR2235678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008227A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 American Cyanamid Company Pharmazeutische, Prostaglandine enthaltende Zusammensetzungen zur lokalen Anwendung
US4337254A (en) 1977-08-23 1982-06-29 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutical compositions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542335A (en) * 1977-05-20 1979-01-09 Wellcome Found Medical composition
US4311707A (en) * 1979-02-12 1982-01-19 American Cyanamid Company Process for topically producing cutaneous vasodilation for the treatment of vasospastic or ischemic conditions
GB8501488D0 (en) * 1985-01-21 1985-02-20 Beecham Group Plc Treatment
IT1253431B (it) * 1991-12-02 1995-08-08 Valetudo S R L Preparati farmaceutici per uso topico destinati al trattamento della psoriasi e della dermatite atopica
WO1998000100A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-08 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Enhancement of skin pigmentation by prostaglandins
AU2019414693A1 (en) * 2018-12-29 2021-08-12 Shanghai Archeus Biotech Co., Ltd. Immunosuppressive pharmaceutical composition and application thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337254A (en) 1977-08-23 1982-06-29 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutical compositions
US4393063A (en) 1977-08-23 1983-07-12 Burroughs Wellcome Co. Treatment for gastric lesions
US4404212A (en) 1977-08-23 1983-09-13 Burroughs Wellcome Co. Prostacyclin treatment of thrombosis
EP0008227A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 American Cyanamid Company Pharmazeutische, Prostaglandine enthaltende Zusammensetzungen zur lokalen Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235678A1 (en) 1975-01-31
FR2235678B1 (de) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632034T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur topischen applikation enthaltend acyclovir und hydrokortison
EP0135617B1 (de) Indomethacin enthaltende, gelartige Salbe
EP0040325B1 (de) Verwendung von Adenosinderivaten zur Herstellung eines Psychopharmakons
EP0662819B1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält
DE3705894A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
CH634994A5 (de) Grundlagen fuer aeusserlich anzuwendende arzneimittel.
DE3390114T1 (de) Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN108283620A (zh) 一种磷酸二酯酶-4抑制剂的局部药物组合物及其制备方法
DE2431558A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von psoriasis
DE3030868C2 (de)
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0294538B1 (de) Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen
EP0024258A1 (de) Die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Herpes-Infektionen
DE2416216A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verwendung eines vehiculums dafuer
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2401446A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungen
DE69434002T2 (de) 2,3 diaryl-1-benzopyrame zur behandlung von dermatitis
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
EP1507524B1 (de) Topische verwendung von diuretika zur behandlung von schwellungen
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
DE4425322A1 (de) Virostatika in hydrophober Gelgrundlage
DE69735091T2 (de) Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen
CH675538A5 (de)
EP0082385B1 (de) 1-(3-Nitrophenyl)pyrido(2.3-d)pyrimidin-2.4(1H, 3H)-dione und 1-(3-Nitrophenyl)chinazolin-2.4(1H, 3H)-dione als cutane Arzneimittel
CH644374A5 (en) Water-soluble hydroxyflavone ethers and medicaments containing them

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee