DE2428141A1 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF P-CHLOROPHENYLENEDIAMINE - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF P-CHLOROPHENYLENEDIAMINE

Info

Publication number
DE2428141A1
DE2428141A1 DE19742428141 DE2428141A DE2428141A1 DE 2428141 A1 DE2428141 A1 DE 2428141A1 DE 19742428141 DE19742428141 DE 19742428141 DE 2428141 A DE2428141 A DE 2428141A DE 2428141 A1 DE2428141 A1 DE 2428141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
platinum
weight
chloro
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428141
Other languages
German (de)
Other versions
DE2428141C2 (en
Inventor
Ram Murthy Krisnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2428141A1 publication Critical patent/DE2428141A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2428141C2 publication Critical patent/DE2428141C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPPING. GROENING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN D I PL-PHYS. H ERTEL
DR. MÜLLER-BORE DIPPING. GROENING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DI PL-PHYS. H ERTEL

11. Juni 197%June 11th 197%

S/G 17-163S / G 17-163

The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio / USAThe Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio / USA

Verfahren zur Herstellung von p-Chlorpheny-. lendiaminProcess for the preparation of p-chloropheny-. lenediamine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-ChIorphenylendiamin. Insbesondere befasst sich die Erfindung
mit einem Verfahren zur Herstellung von p-Chlorphenylendiamin durch Hydrierung von 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol.
The invention relates to a process for the preparation of p-chlorophenylenediamine. In particular, the invention is concerned
with a process for the preparation of p-chlorophenylenediamine by hydrogenation of 4-chloro-1,3-dinitrobenzene.

Verschiedene primäre Diamine eignen sich besonders zum Vernetzen von Polyurethanen. Ein Beispiel für ein derartiges Diamin ist p-Chlorphenylendiamin. Sein Einsatz für technische Zwecke ist jedoch infolge der Schwierigkeit seiner Herstellung sowie der damit verbundenen hohen Kosten begrenzt. Eine katalytische
Hydrierung von 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol ist bisher zur Herstellung von p-Chlorphenylendiamin deshalb unbefriedigend verlaufen, da erhebliche Nebenreaktionen sowie eine Chlorwasserstoffabspaltung auftreten.
Various primary diamines are particularly suitable for crosslinking polyurethanes. An example of such a diamine is p-chlorophenylenediamine. However, its use for technical purposes is limited due to the difficulty of its manufacture and the associated high costs. A catalytic one
The hydrogenation of 4-chloro-1,3-dinitrobenzene for the preparation of p-chlorophenylenediamine has so far been unsatisfactory because considerable side reactions and elimination of hydrogen chloride occur.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Ver-The object of the invention is to create an improved

409884/U38409884 / U38

2428U12428U1

-z--z-

fahrens zur Herstellung von p-Chlorphenylendiamin. Durch die Erfindung soll ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, mit dessen Hilfe katalytisch 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol zur Herstellung von p-Chlorphenylendiamin hydriert werden kann.drive for the production of p-chlorophenylenediamine. Through the The invention is intended to provide a process with the aid of which 4-chloro-1,3-dinitrobenzene is catalytically used for production can be hydrogenated by p-chlorophenylenediamine.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Verfahren zur Herstellung von p-Chlorphenylendiamin dadurch gelöst, dass 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol in einer Lösungsmittellösung, in welcher das Diamin unter einem Druck von ungefähr 28 bis ungefähr 70 kg/cm , absolut (400 bis 1000 psig) sowie bei einer Temperatur zwischen ungefähr 60 und ungefähr 1200C löslich ist, in Gegenwart eines Katalysators, der aus reduziertem Platin auf körnigem Kohlenstoff besteht und ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 Gewi chts-96 Platin enthält, hydriert wird, wobei der Katalysator eine Nitrobenzolzahl zwischen ungefähr 2600 und ungefähr 3200 und vorzugsweise von ungefähr 2800 bis ungefähr 3000 aufweist, und wobei das Platin auf dem Kohlenstoffträger zu wenigstens 95 % und vorzugsweise zu wenigstens 99 % reduziert ist.According to the invention, this object is achieved in a process for the preparation of p-chlorophenylenediamine in that 4-chloro-1,3-dinitrobenzene is dissolved in a solvent solution in which the diamine is absolutely (400 to 1000 psig) and is soluble at a temperature between about 60 and about 120 0 C, hydrogenated in the presence of a catalyst which consists of reduced platinum on granular carbon and contains about 0.5 to about 1.5 weight-96 platinum wherein the catalyst has a nitrobenzene number between about 2600 and about 3200, and preferably from about 2800 to about 3000, and wherein the platinum on the carbon support is at least 95 % and preferably at least 99 % reduced.

Ein derartiger Katalysator kann ferner dahingehend beschrieben werden, dass er Wasser in einem solchen Ausmaß enthält, dass ein typischer Wassergewichtsverlust beim Trocknen von ungefähr 60 bis ungefähr 70 Gewichts-% erzielt wird. Es ist im allgemeinen zweckmässig, dass der frische Katalysator Wasser enthält, damit die Möglichkeit von explosiven Reaktionen verhindert wird. Man kann davon ausgehen, dass beim Verlauf der katalytischen Reaktion das Wasser durch das Lösungsmittel in dem System ersetzt wird.Such a catalyst can also be described as containing water to such an extent that a typical water weight loss on drying of from about 60 to about 70% by weight is achieved. It is in general It is advisable that the fresh catalyst contains water, so that the possibility of explosive reactions is prevented. It can be expected that as the catalytic reaction proceeds, the water will be replaced by the solvent in the system will.

Die Nitrobenzolzahl wird als das Volumen Wasserstoff bei Standardbedingungen hinsichtlich Temperatur und Druck berechnet, das während der ersten 5 Minuten der Reaktion pro Gramm des trockenen Katalysators aufgenommen wird. Der Test wird in der Weise durchgeführt, dass 0,125 g Katalysator, 4,0 ml Nitrobenzol (AR-Grad)The nitrobenzene number is expressed as the volume of hydrogen under standard conditions calculated in terms of temperature and pressure during the first 5 minutes of reaction per gram of dry Catalyst is added. The test is carried out in such a way that 0.125 g of catalyst, 4.0 ml of nitrobenzene (AR grade)

409884/U38409884 / U38

2428U12428U1

und tOO,O ml Methylalkohol (absolut wasserfrei, AR-Grad) vermischt und in einer Parr-Vorrichtung unter einem Druck von 300 mmHg geschüttelt werden.and tOO.0 ml of methyl alcohol (absolutely anhydrous, AR grade) mixed and shaken in a Parr device under a pressure of 300 mmHg.

Wenn auch anzunehmen ist, dass das reduzierte Platin auf dem körnigen Kohlenstoffträger die aktive katalytische Stelle ist, so wurde dennoch durch eine Analyse der Katalysatorasche gefunden, dass auch andere Materialien vorliegen, wie beispielsweise Natrium- und Phosphorverbindungen, die wahrscheinlich in dem Kohlenstoffträger enthalten sind. Zur Durchführung einer derartigen Analyse wird der Katalysator in Asche überführt (er weist gewöhnlich einen Aschegehalt von ungefähr 1 Gewichts-% auf), und zwar durch Übliche Methoden, beispielsweise durch ein Erhitzen auf ungefähr 2750C während einer Zeitspanne von ungefähr 10 Stunden, bis ein konstantes Gewicht erreicht worden ist.Although it can be assumed that the reduced platinum on the granular carbon support is the active catalytic site, an analysis of the catalyst ash found that other materials are also present, such as sodium and phosphorus compounds, which are probably contained in the carbon support. To carry out such an analysis, the catalyst is converted into ash (it usually has an ash content of about 1% by weight) by customary methods, for example by heating to about 275 ° C. for a period of about 10 hours a constant weight has been achieved.

Vorzugsweise besteht das zur Durchführung der Hydrierungsreaktion eingesetzte Lösungsmittel aus Äthylacetat, Propylacetat oder Butylacetat in einer Menge von ungefähr 85 bis ungefähr 100 Gewichts-% sowie entsprechend 0 bis" ungefähr 15 Gewichts-% Monoalkoholen, ausgewählt aus Methanol, Äthanol, Isopropanol und Isobutanol.The solvent used to carry out the hydrogenation reaction preferably consists of ethyl acetate and propyl acetate or butyl acetate in an amount of about 85 to about 100% by weight and correspondingly 0 to "about 15% by weight Monoalcohols selected from methanol, ethanol, isopropanol and isobutanol.

Es wurde in unerwarteter Weise gefunden, dass die Hydrierung des ^-Chlor-1,3-dinitrobenzols in Gegenwart des erforderlichen Platinkatalysators sowie des Lösungsmittels eine Umwandlung des Dinitrobenzols in das Diamin in einer Menge von ungefähr 80 bis ungefähr 90 Mol-% zur Folge hat, wobei nur eine minimale Halogenwasserstoffabspaltung erfolgt. In typischer Weise treten nur ungefähr 10 bis ungefähr 20 % Nebenreaktionen einschliesslich einer Halogenwasserstoffabspaltung auf. Daher kann das 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol in wesentlich effektiverer Weise sowie preisgünstiger hergestellt werden als dies bei der Durchführung der bisher bekannten Methoden der Fall ist.It was unexpectedly found that the hydrogenation of the ^ -Chlor-1,3-dinitrobenzene in the presence of the required Platinum catalyst as well as the solvent a conversion of the dinitrobenzene into the diamine in an amount of about 80 to about 90 mol% results, with only minimal elimination of hydrogen halide he follows. Typically only about 10 to about 20% inclusive side reactions occur an elimination of hydrogen halide. Therefore, the 4-chloro-1,3-dinitrobenzene can be produced in a much more effective manner and cheaper than when carrying out the previously known methods is the case.

409884/U38409884 / U38

24281 Al24281 Al

Die erfindungsgemässe Hydrierungsreaktion wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, dass 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol mit dem Lösungsmittel zur Einstellung einer 20- bis ungefähr 30 %igen Konzentration, bezogen auf die gesamte Lösung, vermischt wird, worauf ungefähr 1 bis ungefähr 3 Gewichts-96 des Katalysators aus reduziertem Platin auf Kohlenstoff mit der Lösung vermischt werden. Die Katalysatormenge ist im allgemeinen nicht kritisch, es wird jedoch eine solche Menge verwendet, dass eine merkliche Hydrierungsgeschwindigkeit erzielt wird. Ungefähr 3 bis ungefähr 5 Gewichts-% stellen ein typisches Optimum dar, und zwar bezogen auf das Dinitrobenzol. Die Temperatur der Reaktanten wird auf ungefähr 60 bis ungefähr 8O0C eingestellt. Eine den Wasserstoff verteilende Zuführungseinrichtung wird unterhalb der Oberfläche der flüssigen Mischung installiert, so dass ein ausreichender Kontakt mit dem 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol erfolgt. Dar Wasserstoffdruck oberhalb der Mischung wird auf ungefähr 28 bis ungefähr 70 kg/cm , absolut (400 bis 1000 psig) eingestellt. Die fortschreitende Reaktion ist exotherm. Das Reaktionsgemisch wird auf ungefähr 95 bis ungefähr 1400C während einer Zeitspanne von ungefähr 5 bis ungefähr 10 Minuten gehalten. Nach dieser Zeitspanne, nachdem die exotherme Reaktion aufgehört hat, wird die Reaktionstemperatur auf dem zuvor eingestellten Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 800C während einer Zeitspanne von ungefähr 1 bis ungefähr 2 Stunden gehalten. Die gesamte effektive Reaktionszeit liegt daher zwischen ungefähr 1 und 2 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 60 bis ungefähr 14O°C. Der Druck des Reaktionssystems wird durch Zugabe von Sauerstoff aufrecht erhalten, wobei die Sauerstoffzuführung durch die erwähnte Zuführungseinrichtung je nach Bedarf erfolgt.The hydrogenation reaction of the present invention is generally carried out in such a way that 4-chloro-1,3-dinitrobenzene is mixed with the solvent to adjust a concentration of 20 to about 30% based on the total solution, whereupon about 1 to about 3 96% by weight of the reduced platinum on carbon catalyst is mixed with the solution. The amount of catalyst is generally not critical, but the amount used is such that a significant rate of hydrogenation is achieved. About 3 to about 5% by weight represent a typical optimum based on the dinitrobenzene. The temperature of the reactants is adjusted to about 60 to about 8O 0 C. A supply device distributing the hydrogen is installed below the surface of the liquid mixture so that there is sufficient contact with the 4-chloro-1,3-dinitrobenzene. The hydrogen pressure above the mixture is adjusted to about 28 to about 70 kg / cm, absolute (400 to 1000 psig). The progress of the reaction is exothermic. The reaction mixture is held at about 95 to about 140 ° C. for a period of about 5 to about 10 minutes. After this period of time, after the exothermic reaction has ceased, the reaction temperature is maintained in the previously set range of approximately 60 to approximately 80 ° C. for a period of approximately 1 to approximately 2 hours. The total effective reaction time is therefore between about 1 and 2 hours at a temperature of about 60 to about 140 ° C. The pressure of the reaction system is maintained by adding oxygen, the oxygen being supplied through the aforementioned supply device as required.

Das Produkt kann durch Filtration zur Entfernung des Katalysators sowie durch anschliessende Destillation unter vermindertem Druck oder unter Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels gewonnen werden. Das gewonnene Produkt kann nach verschiedenenThe product can by filtration to remove the catalyst and by subsequent distillation under reduced Pressure or vacuum to remove the solvent. The product obtained can be according to various

409884/ 1 438409884/1 438

Methoden gereinigt werden, "beispielsweise durch Kristallisation aus Wasser, wobei ein Produkt erhalten wird, das einen Schmelzpunkt zwischen ungefähr 88 und ungefähr 910C besitzt, wobei dieser Schmelzpunkt mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von ungefähr 1 °C pro Minute gemäss der ASTM-Methode D-789 ermittelt wird.Methods are purified, "for example by crystallization from water, whereby a product is obtained which has a melting point between approximately 88 and approximately 91 0 C, this melting point with a heating rate of approximately 1 ° C per minute according to ASTM method D- 789 is determined.

Der zur Durchführung der Erfindung eingesetzte Katalysator besteht aus Platin, das auf einem Substrat aus körniger Aktivkohle abgeschieden ist. In typischer Weise besitzen die Körner eine Teilchengrösse von ungefähr 200 bis ungefähr 400 U.S.-Standard-mesh. Die körnige Aktivkohle kann beispielsweise durch gesteuerte Holzverbrannung hergestellt werden. -The catalyst used to carry out the invention consists of platinum, which is deposited on a substrate of granular activated carbon is deposited. Typically, the granules have a particle size of from about 200 to about 400 U.S. standard mesh. The granular activated carbon can be produced, for example, by controlled wood burning. -

Der Katalysator entspricht dem Typ, welcher im allgemeinen nach Methoden hergestellt werden kann, die in der Katalysatorherstellungstechnik bekannt sind, beispielsweise durch Kontaktieren von Chlorplatinsäure mit Aktivkohle unter Hydrierungsbedingungen, um ein Platinchlorid abzuscheiden, worauf sich eine Reduktion zu elementarem Platin mit einer Wertigkeit von Null anschliesst.The catalyst is of the type which can generally be produced by methods used in catalyst production technology are known, for example, by contacting chloroplatinic acid with activated carbon under hydrogenation conditions to deposit a platinum chloride, whereupon This is followed by a reduction to elemental platinum with a value of zero.

Das zur Durchführung der Hydrierungsreaktion gemäss vorliegender Erfindung eingesetzte Lösungsmittel soll aus einem Ester bestehen, wobei Äthylacetat bevorzugt wird. Wenn es auch vorzuziehen ist, dass im wesentlichen 100 Gewichts-% des Esters als Lösungsmittel verwendet werden, so kann das Lösungsmittel dennoch auch bis zu ungefähr 15 Gewichts-% eines Monoalkohols enthalten, wobei Äthanol und Isopropanol bevorzugt werden.That for carrying out the hydrogenation reaction according to the present The solvent used in the invention should consist of an ester, with ethyl acetate being preferred. If it does it is preferred that substantially 100% by weight of the ester be used as the solvent, so the solvent can be used nevertheless also up to about 15% by weight of a monoalcohol contain, with ethanol and isopropanol being preferred.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.The following examples illustrate the invention without restricting it. Unless otherwise stated, refer to all parts and percentages are based on weight.

09884/143809884/1438

Beispiel 1example 1

In einen Reaktor werden 75 Teile Äthylacetat und 25 Teile 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol eingefüllt. Der Reaktor wird dann mit Wasserstoff während einer Zeitspanne von ungefähr 30 Stunden zur Verdrängung von darin enthaltener Luft gespült. Die Reaktanten werden auf eine Temperatur von ungefähr 6O0C gebracht. Ein Verteiler wird an dem Reaktor in der Weise befestigt, dass der dem Reaktor zugeführte Wasserstoff unterhalb der Oberfläche der flüssigen Mischung verteilt wird. Ein Turbinenrührer wird montiert, damit ein schnelles Rühren möglich ist.75 parts of ethyl acetate and 25 parts of 4-chloro-1,3-dinitrobenzene are introduced into a reactor. The reactor is then purged with hydrogen for a period of about 30 hours to displace any air therein. The reactants are brought to a temperature of about 6O 0 C. A manifold is attached to the reactor in such a way that the hydrogen supplied to the reactor is distributed below the surface of the liquid mixture. A turbine stirrer is installed so that rapid stirring is possible.

Dem Reaktor wird dann 1 Teil eines Katalysators aus 1 Gewichts-% reduziertem Platin auf Kohlenstoff (Wasserverlust beim Trocknen 64,35 %) zugeführt. Der Katalysator ist von der Calsicat Company erhältlich. Der Reaktor wird verschlossen, worauf der Rührer in Betrieb gesetzt wird. Wasserstoff wird durch die Verteilungseinrichtung in der Weise zugeführt, dass ein Druck zwischen ungefähr 28 und ungefähr 35 kg/cm , absolut (400 bis 500 psig) eingestellt wird. Die Reaktion beginnt sofort unter Wärmeentwicklung zwischen ungefähr 95 und ungefähr 1200C und dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten. Die exotherme Reaktion hört bei einer Reaktionstemperatur zwischen ungefähr 60 bis ungefähr 800C auf. Sie wird dann während einer weiteren Zeitspanne von ungefähr 1 Stunde fortschreiten gelassen, wobei die gesamte Reaktionszeit ungefähr 1 i/4 Stunden beträgt. Die Mischung wird aus dem Reaktor entnommen, worauf der Katalysator durch Filtration entfernt wird. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt, wobei bei einer Temperatur bis zu ungefähr 300C sowie unter einem verminderten Druck von ungefähr 674 mmHg destilliert wird. Das erhaltene destillierte Produkt wird in Wasser umkristallisiert, wobei p-Chlorphenylendiamin mit einer Reinheit von wenigstens 97 % sowie mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 88 bis ungefähr 910C gemäss der ASTM-Methode Nr. D-789 (Erhitzungsge-1 part of a catalyst composed of 1% by weight of reduced platinum on carbon (water loss on drying 64.35 %) is then fed to the reactor. The catalyst is available from the Calsicat Company. The reactor is closed, whereupon the stirrer is put into operation. Hydrogen is supplied through the manifold such that the pressure is maintained between about 28 and about 35 kg / cm, absolute (400 to 500 psig). The reaction begins immediately with the development of heat between approximately 95 and approximately 120 ° C. and lasts approximately 10 to 15 minutes. The exothermic reaction stops at a reaction temperature between about 60 to about 80 0 C. It is then allowed to proceed for an additional period of about 1 hour, the total reaction time being about 1½ hours. The mixture is removed from the reactor and the catalyst is removed by filtration. The solvent is removed by vacuum distillation, the distillation being carried out at a temperature of up to approximately 30 ° C. and under a reduced pressure of approximately 674 mmHg. The distilled product obtained is recrystallized in water, p-chlorophenylenediamine having a purity of at least 97 % and a melting point of approximately 88 to approximately 91 ° C. according to ASTM method No. D-789 (heating

409884/1438409884/1438

schwihdigkeit ungefähr 1°C/Minute bei Einsatz einer Fisher-Jones-Vorrichturig) erhalten wird.speed approximately 1 ° C / minute when using a Fisher-Jones jig) is obtained.

Bei der Durchführung dieser Reaktion treten nur in minimalem Ausmaße Nebenreaktionen einschliesslich einer Halogenwasserstoffabspaltung auf. Die theoretische Ausbeute an p-Chlorphenylendiamin unter Zugrundelegung von 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol beträgt 70,5 Gewichts-96, und zwar auf der Basis eines 100 %igen Umsatzes. Die tatsächliche Ausbeute wird gaschromatographisch zu 62,6 Gewichts-96 bei einem Gesamtumsatz von 100 % ermittelt. Auf diese Weise werden 89 % des Dinitrobenzols in das Diamin und 11 % in Nebenprodukte umgewandelt. Ein derartiger Umsatz ist bei einer Durchführung in der Technik sehr günstig.When this reaction is carried out, only minimal side reactions, including the elimination of hydrogen halide, occur. The theoretical yield of p-chlorophenylenediamine based on 4-chloro-1,3-dinitrobenzene is 70.5% by weight, based on a 100% conversion. The actual yield is determined by gas chromatography to be 62.6% by weight with a total conversion of 100%. In this way, 89 % of the dinitrobenzene is converted to the diamine and 11 % to by-products. Such a conversion is very favorable when carried out in technology.

Ein Teil des gemäss diesem Beispiel hergestellten p-Chlorphenylendiamins wird anschliessend zur Härtung eines Polyurethanvorpolymeren aus einem Diisocyanat und einem polymeren Polyol in zufriedenstellender Weise eingesetzt.Part of the p-chlorophenylenediamine prepared according to this example is then used to cure a polyurethane prepolymer made from a diisocyanate and a polymeric polyol used in a satisfactory manner.

Es ist darauf hinzuweisen, dass das erfindungsgemässe Verfahren die Herstellung von p-Chlorphenylendiamin als p-Chlor-m-phepyleiidiamin betrifft, da diese Verbindung aus 4-Chlor-i,3-dinitrobenzol hergestellt wird.It should be pointed out that the process according to the invention enables the production of p-chlorophenylenediamine as p-chloro-m-phepylediamine concerns, since this compound consists of 4-chloro-i, 3-dinitrobenzene will be produced.

409884/1438409884/1438

Claims (6)

2428U1 - 8 Patentansprüche2428U1 - 8 claims 1. Verfahren zur Herstellung von p-Chlorphenyiendiamin, dadurch gekennzeichnet, dass 4-Chlor-1,3-dinitrot>enzol in einer Lösungsmittellösung, in welcher das Diamin unter einem Druck zwischen ungefähr 28 und ungefähr 70 kg/cm2, absolut (400 bis 1000 psig) sowie bei einer Temperatur zwischen ungefähr 60 und ungefähr 12O0C löslich ist, in Gegenwart eines Katalysators aus reduziertem Platin auf körnigem Kohlenstoff, der ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 Gewichts-% Platin enthält, hydriert wird, wobei der Katalysator eine Nitrobenzolzahl zwischen ungefähr 26Q0 und ungefähr 3200 aufweist und das Platin auf dem Kohlenstoffträger zu wenigstens 95 % reduziert ist.1. A process for the production of p-chlorophenylenediamine, characterized in that 4-chloro-1,3-dinitrot> enzene in a solvent solution in which the diamine is under a pressure between approximately 28 and approximately 70 kg / cm 2 , absolute (400 to 1000 psig) and at a temperature between about 60 and about 120 0 C, is hydrogenated in the presence of a catalyst of reduced platinum on granular carbon containing about 0.5 to about 1.5 wt% platinum, wherein the catalyst has a nitrobenzene number between about 26Q0 and about 3200 and the platinum on the carbon support is at least 95% reduced. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in frischem Zustand einen Wassergewichtsverlust von ungefähr 60 bis ungefähr 70 % beim Trocknen aufweist und das eingesetzte Lösungsmittel aus ungefähr 85 bis ungefähr 100 Gewichts-% Estern, ausgewählt aus Äthylacetat, Propylacetat und Butylacetat, sowie entsprechend 0 bis ungefähr 15 Gewichts-% Monoalkoholen, ausgewählt aus Methanol, Äthanol, Isopropanol und Isobutanol, besteht.2. The method according to claim 1, characterized in that the catalyst in the fresh state has a water weight loss of about 60 to about 70% on drying and the solvent used from about 85 to about 100% by weight Esters selected from ethyl acetate, propyl acetate and butyl acetate, and correspondingly 0 to about 15% by weight of monoalcohols selected from methanol, ethanol, isopropanol and isobutanol, consists. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol mit dem Lösungsmittel zur Einstellung einer 20- bis ungefähr 30 %igen Konzentration, bezogen auf die Gesamtlösung, vermischt wird, worauf ungefähr 1 bis ungefähr 3 Gewichts-% des Katalysators aus reduziertem Platin auf Kohlenstoff der Lösung zugemischt werden, wobei der Katalysator auch Natrium- und Phosphorverbindungen enthält.3. The method according to claim 1, characterized in that 4-chloro-1,3-dinitrobenzene with the solvent to adjust a 20 to about 30% concentration, based on the Total solution, followed by about 1 to about 3 weight percent of the reduced platinum on carbon catalyst be admixed with the solution, the catalyst also containing sodium and phosphorus compounds. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwandlung von 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol zu p-Chlorphenylen-4. The method according to claim 2, characterized in that a conversion of 4-chloro-1,3-dinitrobenzene to p-chlorophenylene 409884/U3av '409884 / U3a v ' 2428U12428U1 diamin in einem Ausmaß von ungefähr 80 bis ungefähr 9° Mol-% durchgeführt wird.diamine in an amount of about 80 to about 9 ° mol% is carried out. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass5. The method according to claim 2, characterized in that der verwendete Katalysator aus Platin besteht, das auf körniger Aktivkohle mit einer Teilchengrösse zwischen ungefähr 200 und ungefähr 400 U.S.-Standard-mesh abgeschieden ist, wobei der Katalysator eine Nitrobenzolzahl zwischen ungefähr 2800 und ungefähr 3000 aufweist und das Platin zu wenigstens 99 % in einen nullwertigen Zustand reduziert worden ist.the catalyst used consists of platinum deposited on granular activated carbon with a particle size between about 200 and about 400 US standard mesh, the catalyst having a nitrobenzene number between about 2800 and about 3000 and at least 99 % of the platinum being zero-valent Condition has been reduced. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Lösungsmittel aus ithylacetat besteht und bis zu ungefähr 15 Gewichts-% Äthanol oder Isopropanol enthalten kann.6. The method according to claim 5, characterized in that the solvent used consists of ithylacetat and up may contain about 15% by weight ethanol or isopropanol. 409884/1438409884/1438
DE2428141A 1973-07-02 1974-06-11 Process for the preparation of p-chlorophenylenediamine Expired DE2428141C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37558973A 1973-07-02 1973-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428141A1 true DE2428141A1 (en) 1975-01-23
DE2428141C2 DE2428141C2 (en) 1982-11-18

Family

ID=23481476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428141A Expired DE2428141C2 (en) 1973-07-02 1974-06-11 Process for the preparation of p-chlorophenylenediamine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5040535A (en)
CA (1) CA1018546A (en)
DE (1) DE2428141C2 (en)
FR (1) FR2235912B1 (en)
GB (1) GB1417662A (en)
IT (1) IT1016243B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2547264C1 (en) * 2013-08-07 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Фенил" (ООО "Фенил") Method of producing chlorine-substituted phenylenediamines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959578B (en) * Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning 6000 Frankfurt Process for the production of sulfided platinum on carbon catalysts
DE1125436B (en) * 1958-09-17 1962-03-15 Du Pont Process for the catalytic reduction of aromatic halogen-substituted nitro compounds to halogen-substituted amines
DE1187243B (en) * 1962-04-09 1965-02-18 Du Pont Process for the preparation of halogen-substituted aromatic amines
US3474144A (en) * 1966-08-17 1969-10-21 Gaf Corp Catalytic reduction of chloronitro aromatic compounds
US3499034A (en) * 1966-08-01 1970-03-03 Du Pont Hydrogenation of aromatic nitro compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250453A (en) * 1959-09-10 1961-01-13 Du Pont Catalytic reduction process for nitrated and halogenated aromatic compounds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959578B (en) * Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning 6000 Frankfurt Process for the production of sulfided platinum on carbon catalysts
DE1125436B (en) * 1958-09-17 1962-03-15 Du Pont Process for the catalytic reduction of aromatic halogen-substituted nitro compounds to halogen-substituted amines
DE1187243B (en) * 1962-04-09 1965-02-18 Du Pont Process for the preparation of halogen-substituted aromatic amines
US3499034A (en) * 1966-08-01 1970-03-03 Du Pont Hydrogenation of aromatic nitro compounds
US3474144A (en) * 1966-08-17 1969-10-21 Gaf Corp Catalytic reduction of chloronitro aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1417662A (en) 1975-12-10
DE2428141C2 (en) 1982-11-18
CA1018546A (en) 1977-10-04
FR2235912B1 (en) 1977-10-14
IT1016243B (en) 1977-05-30
JPS5040535A (en) 1975-04-14
FR2235912A1 (en) 1975-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223035B1 (en) Use of modified raney catalysts in the production of aromatic diamino compounds
DE69911398T3 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 4-AMINODIPHENYLAMINES
EP0490151B1 (en) Process for the preparation of aniline
DE2118369A1 (en) Selective hydrogenation of nitroaromatics
DE2713373B2 (en) Process for depyrophorising pyrophoric Raney catalysts
EP0066210B1 (en) Catalytic hydrogenation of di-(4-aminophenyl) methane
DE1468092B2 (en) AMINOPROPOXY DERIVATIVES OF TETRAHYDRONAPHTHALINE AND INDAN, THEIR ACID ADDITIONAL SALTS, THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THE PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING THEM
DE2435818C3 (en) Process for the production of aromatic diamines
EP0066211B1 (en) Catalytic hydrogenation of di-(4-aminophenyl) methane
DE2615079A1 (en) METHOD OF CATALYTIC REDUCTION OF HALOGEN SUBSTITUTED MONONITROAROMATIC HYDROCARBONS
EP0595124B1 (en) Process for the preparation of chlorosubstituted aromatic amines and of catalysts
EP0121226B1 (en) Process for preparing phosphinothricin
DE2005309C3 (en) Process for the preparation of 1,3-cyclohexylene diisocyanates
DE1904574A1 (en) Process for the preparation of p-aminophenol
EP0106138A1 (en) Continuous process for the hot phosgenation of amines
DE2428141A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF P-CHLOROPHENYLENEDIAMINE
DE2811722A1 (en) METHOD FOR CATALYTIC ISOMERIZATION OF A CYCLOHEXANE-BIS (METHYLAMINE)
EP0057871B1 (en) Process for the preparation of optionally p-chloro-substituted 2,6-diamino toluene
DE2459547C2 (en) Process for the preparation of hexamethyleneimine
DE2743610C3 (en) Process for the preparation of chlorine-substituted aromatic amines
US3928451A (en) Method of preparing p-chlorophenylenediamine
EP1885732B1 (en) CHIRAL DIPHOSPHONITES AS LIGANDS IN THE RUTHENIUM-CATALYSED ENANTIOSELECTIVE REDUCTION OF KETONES ß-KETO-ESTERS AND KETIMINES
DE2024858A1 (en)
DE2614294A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING PHTHALIDE
DE2830243C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer