DE2428012A1 - Fluessigkristallblenden und verschluesse - Google Patents

Fluessigkristallblenden und verschluesse

Info

Publication number
DE2428012A1
DE2428012A1 DE19742428012 DE2428012A DE2428012A1 DE 2428012 A1 DE2428012 A1 DE 2428012A1 DE 19742428012 DE19742428012 DE 19742428012 DE 2428012 A DE2428012 A DE 2428012A DE 2428012 A1 DE2428012 A1 DE 2428012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
liquid crystals
liquid crystal
plates
shutters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428012
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICHS KLAUS DIETER
Original Assignee
HEINRICHS KLAUS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICHS KLAUS DIETER filed Critical HEINRICHS KLAUS DIETER
Priority to DE19742428012 priority Critical patent/DE2428012A1/de
Publication of DE2428012A1 publication Critical patent/DE2428012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Titel: 'lüssigkristallblenden-und Verschlüsse Anw endung 5 -gebiet: Die Erfindung betrifft Flüssigkristall-Dlenden und Flüssigkristallverschlüsse für Kameras und Laufoildkameras. Das Gerät besteht aus einer Kombination von Bliissig-Kristallolende und Flüssigkristallverschluß.
  • Mine zweite Variante benutzt Flüssigkristallblende und Flüssigkristallverschluß einzeln.
  • seide Varianten sind mit einem-externen dedienungsschalter verwunden.
  • Zweck: Flüssigkristallblenden und Flüssigkristallverschlüsse bestimmen in ihrer Funktion als Dämpfungs-und Schaltelement die über die Zeit t auf einen Film wirkende ßelichtung H = E # t.
  • stand der Technik mit Fundstellen: Elektromechanische Verschlußeinheiten mit elektronischer Zeitsteuerung sind in den meisten Kameras üblich. Die zugehörigen Patente gehen auf das Jahr 1956 zurück. Eine deschreioung der realisierten elektromechanischen Verschlußeinheiten findet sich in "ELEKTRONIK" Jahrgang 1965, Heft 12, weite 363 - 364. An der Ausführung von Blenden hat sich im Prinzip kaum etwas geändert. iViechanische wenden werden heute weiterhin in allen Kameras verwendet.
  • EritiK des Standes der Technik: Mechanische Verschlüsse weisen Toleranzen bis + 5Ti0 vom Sollwert auf. Ihre Genauigkeit ist nicht ausreichend. 3esonders die Langzeitgenauigkeit ist bei mechanischen Verschlüssen problematisch, da sie dem Verschleiß unterliegen. Der herkömmliche Verschluß bedarf einer Aufzienmechanik. Bei schnellen Bildfolien sind dann relativ schwere elektrische Motoraufzüge erforderlich, die die Kamera erheolich verteuern und viel Platz beanspruchen.
  • Der Platzbedarf herkömmlicher blenden und Verschlüsse ist erneolich.
  • AufgaDe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine £3lende-Verschluß-Kombination so zu gestalten, daß die hone Genauigkeit einer ßichtregeleleKtronik voll ausgenutzt werden kann ( 3.
  • P Nr. 23 41 460.0-51). Ohne mecnanischenoaer Motoraufzug sollen extrem schnelle 3ildfolien bei Kameras realisiert werden. Der Platzoedarf soll verringert werden.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß 1. dadurch gelost, daß zwischen zwei Glas-oder Kunststoffplatten mit ringformiger Aufteilung Flüssigkristalle in nematischer Phase eingeoracht werden. Jeder Kreisring ist vom nachfolgenden getrennt. Je zwei galvanische Verbindungen führen zu jedem Kreisring. Damit sind blende und Verschluß gleichzeitig auf einer Plattenkombination realisierbar. Die 2.
  • Version Genutzt einzeln einschaltbare Slenden, deren prinzipieller Aufbau denen unter 1.
  • gleicht. Abweichend von 1. wird Dei Version 2. ein getrennter Verschlu3 genutzt. Er besteht aus 2 Glas-oder Kunststoffplatten, zwischen denen die Flüssigkristalle eingebracht werden. Zwei galvanische Verbindungen führen zum Flüssigkristallverschluß.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: 1. Ein Umschalter zur Bedienung, der aie gleichzeilge Ausnutzung der Blende-Verschlußkombination sowohl als ßlende, als aucn als Verschluß zuläßt.
  • 2. schräg angeordnete Kreisringe aus transparentem Kunststoff oder Glas zur Unterteilung der Blendenfläche, so daß ein nahtloser Übergang von einem .31endenring zum anderen ermöglicht wird. Die Kreisringe besitzen die gleichen optiscnen Eigenschaften wie die einzu bringenden Flüssigkristalle in nematischer Phase.
  • Erzielbare Vorteile: 1. Kreisförmige Blenden ohne mechanische Funktionselemente.
  • 2. Verschlüsse ohne opannvorrichtung und mechanische oder elektromechanische Funktionselemente.
  • 3. Der Raumbedarf der Verschluß-dlende-Kombination selbst ist im wesentlichen nur von zwei sehr dünnen Glas-oder Kunststoffscheiben bestimmt.
  • 4. Die Ansprechgeschwindigkeit von Blende und Verschluß ist allein durch die Anstiegszeit der eingesetzten Flüssigkristalle beim Seaufschlagen mit spannung charakterisierbar.
  • kürzeste Verscnlußzeiten sind problemlos realisierbar.
  • 6. ei Lauf-und dtehbildkameras können belichtungsautomaten gefertigt werden, die ohne Drehspulmeßwerke und mechanische Kraftübertragung auf Blendenlamellen arbeiten.
  • Beschrei oung eines Ausführungs -Beispiels: Ein Ausführungsbeispiel eines Verschlusses, einer Blende und einer Kombination von Blende und Verschluß wird im folgenden näher oeschrieben.
  • Abb. 1 und 2 zeigt einen Querschnitt und eine Auf sicht auf einen Flüssigkristallverschluß.
  • Die weiden transparenten Deckscheiben aus Glas oder Kunststoff (A und 3) schließen im schwarz ein0efärbten Isolatorring C eine enige/um starke Flüssigkristallschicht ein.
  • Die beiden Deckflächen A und d besitzen leitende, transparente Innenflächen D. Die Kontaktierung erfolgt durch benetzen mit einem Leitsilbertropfen E, an den ein oilberdraht angelbtet ist. Wird an die jilberdrähte eine Spannung angelegt, so ordnen sich die Kristalle (Abb.3), während die zusätzlich vorhandenen Ionen I an die entsprechenden Elektroden wandern. Nach dem Abschalten der Spannung vollführen die Ionen I statistische Wärmebewegungen und bringen die linear und parallel zueinander angeordneten Kristallformationen durcheinander. Auftreffende Lichtstrahlen werden jetzt reflektiert. (At>o.4) Abb.5 zeigt eine Flüssigkristallblende, die der Einfachheit halber nur 2 Slendenstufen aufweist. Die Deckscheiben F und G schließen zwischen dem schwarz eingefärbten Isolatorring H und den Kunststoffringen J Flüssigkristalle ein. Während die Innenfläche K der Deckplatte F eine ganzflächge, leitende und transparente Oberfläche besitzt, ist die Deckplatte G (Abb.6) in 2 Blendenringe und eine Kreisfläche L aufgeteilt. Feinste Kapillarbohrungen führen zu den leitenden Flächen L (Abb.7), die jeweils durch die Ringe J voneinander isoliert sind (Abb.5). Die Ringe J sind in einem Winkel zur Oberfläche angeordnet. Auf den isolierenden Flächen N erreichen die Kapillaroohrungen die Oberfläche der Deckplatte G, wo sie durch einen Eunststofftropfen verschlossen werden. Durch den Kunststofftropfen führt als Elektrode ein Silberdraht an den ochaltlitze angelötet werden kann (Abb.7). Beim Anlegen von opsnnung zwischen 1 und 7,8,9 läßt sich die Blende völlig öffnen. Durch wahlweises Unterbrechen von Spannung zwischen 1-?, 1-8 und 1-9 (Abb.
  • 5 und 6) läßt sich jeder einzelne Blendenring einschalten.
  • Abb. 8a,b,c zeigen den zugehörigen Umschalter, der es gestattet, die Blende nach Abb.5 und 6 gleichzeitig als Verschluß zu benutzen. Liegt an 7,8,9 negative spannung und an 1 positive Spannung, so ist die Blende völlig geöffnet (ADb.8a). Liegt an 7,8,9 Nullpotential so ist die Blende völlig geschlossen. In Abb.8a kann über eine Lichtregelelektronik bei Erreichen eines bestimmten H = E¢t die Spannung von 7,8,9 abgeschaltet werden: Die Blende wirkt als Verschluß. In Bild 8b wirkt der Ring 7 (. auch Abt.6) als Blende, während Ring 8 und Ring 9 als Verschluß gesteuert wird. Analoges gilt für dild 8c, jedoch mit einer höheren dlendenzahl.
  • Patentansprüche: Oberbegriff: Flüssigkristallblenden und Flüssigkristallverschlüsse für Kameras und Laufbildkameras.
  • Kennzeichnender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß 1. zwischen 2 Glas-oder Kunststoffplatten mit ringförmiger Aufteilung Flüssigkristalle in nematischer Phase eingebracht werden. Jeder Kreisring ist vom nachfolgenden getrennt. Je zwei besondere galvanische Verbindungen führen zu jedem Kreisring. Damit sind Blende und Verschluß durch einen Umschalter gleichzeitig auf einer Plattenkomoination realisierbar. Die 2.~Version benutzt einzeln einschaltbare Blenden, deren prinzipieller Aufbau denen unter 1.
  • gleicht.Abweichend von 1. wird oei Version 2.

Claims (1)

  1. ein getrennter Verschluß benutzt. Er besteht
    aus 2 Glas-oder Kunststoffplatten, zwischen denen die Flüssigkristalle eingebracht werden.
    2 galvanische Verbindungen führen zum Blüssigkristallverschluß.
    Oberoegriff des Unteranspruchs: Umschalter nach Anspruch 1. , unterteilende Kreisringe nach Anspruch 1., sowie besondere galvanische Verbindungen nach Anspruch 1.
    Kennzeichender Teil aes Unteranspruchs: A. Umschalter Ein elektronischer oder mechanischer Umschalter, der die gleichzeitige Ausnutzung der blende-Verschluß-Sombination sowohl als Blende als auch als Verschluß zuläßt.
    B. Kreisring Schräg angeordnete Kreisringe aus Kunststoff oder Glas zur Unterteilung der dlendenfläche, 30 daß ein nahtloser Übergang von einem Blendenring zum anderen ermöglicht wird. Die Kreisringe besitzen die gleichen optischen Eigenschaften wie die einzubringenden Flüssigkristalle in nematischer Phase.
    C. besondere galvanische Verbindung Besondere Jalvanische Verbindungen, die durch Kapillaroohrun=en zu den Blendenflächen hergestellt werden. Als Leiter dienen dabei eingefüllte Flüssigkristalle.
DE19742428012 1974-06-11 1974-06-11 Fluessigkristallblenden und verschluesse Pending DE2428012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428012 DE2428012A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Fluessigkristallblenden und verschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428012 DE2428012A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Fluessigkristallblenden und verschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428012A1 true DE2428012A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5917801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428012 Pending DE2428012A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Fluessigkristallblenden und verschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428012A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722018A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Eltro Gmbh Fluessigkristallmatrix
US4217045A (en) * 1978-12-29 1980-08-12 Ziskind Stanley H Capsule for photographic use in a walled organ of the living body
US4218120A (en) * 1978-01-17 1980-08-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrochromic light regulator
DE3141524C1 (de) * 1981-10-20 1983-02-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Ausblendung von Störstrahlern in einer Einrichtung zur optischen Lenkung von Flugkörpern
DE3237217A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blende fuer optische systeme oder geraete
EP0204471A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-10 English Electric Valve Company Limited Blende und Verschlussvorrichtungen
DE8812322U1 (de) * 1988-09-29 1988-12-08 Rohrer, Emil, 8901 Königsbrunn Abdeckung von Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722018A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Eltro Gmbh Fluessigkristallmatrix
US4218120A (en) * 1978-01-17 1980-08-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrochromic light regulator
US4217045A (en) * 1978-12-29 1980-08-12 Ziskind Stanley H Capsule for photographic use in a walled organ of the living body
DE3141524C1 (de) * 1981-10-20 1983-02-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Ausblendung von Störstrahlern in einer Einrichtung zur optischen Lenkung von Flugkörpern
DE3237217A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blende fuer optische systeme oder geraete
EP0204471A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-10 English Electric Valve Company Limited Blende und Verschlussvorrichtungen
EP0204471A3 (de) * 1985-05-30 1987-09-16 English Electric Valve Company Limited Blende und Verschlussvorrichtungen
US4774537A (en) * 1985-05-30 1988-09-27 English Electric Valve Company Limited Iris or shutter arrangements
DE8812322U1 (de) * 1988-09-29 1988-12-08 Rohrer, Emil, 8901 Königsbrunn Abdeckung von Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124707T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE69922314T2 (de) Anzeigevorrichtung gespeist von Umgebungsenergie
DE2637703C2 (de) Elektrostatisch gesteuerte Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2055925A1 (de) Elektrostatische Anzeigeeinheit
DE2727751A1 (de) Deformografisches membran-bildanzeigegeraet
DE2059427A1 (de) Optische Einrichtung mit mindestens zwei Fluessigkristallzellen
DE2163314C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht
DE2428012A1 (de) Fluessigkristallblenden und verschluesse
DE60120554T2 (de) Flache Anzeigetafel
DE2620173A1 (de) Strahlungsblende
DE3025266A1 (de) Festkoerper-blende mit fluessigkristallen
DE2416172A1 (de) Abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2848581C2 (de) Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement
DE4343808A1 (de) Lichtventil für Video-, Graphik und Datendisplay ohne Polarisationsfilter
EP0010796A1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE3807598A1 (de) In transmission und/oder reflexion schaltbare anordnung
DE2542189C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2828432A1 (de) Fluessigkristall-anzeigesystem
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE3444944C2 (de)
US3794405A (en) Liquid crystal cell and method for its manufacture
DE4325760A1 (de) Automatische wechselnde Klar- und Milch- bzw. Mattglasscheibe oder Glaselemente
EP0755151A2 (de) Kamera mit einer Weisskappe
DE3403713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee