DE2426800A1 - Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors

Info

Publication number
DE2426800A1
DE2426800A1 DE19742426800 DE2426800A DE2426800A1 DE 2426800 A1 DE2426800 A1 DE 2426800A1 DE 19742426800 DE19742426800 DE 19742426800 DE 2426800 A DE2426800 A DE 2426800A DE 2426800 A1 DE2426800 A1 DE 2426800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
connections
capacitor
asynchronous motor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426800
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pauls Diskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19742426800 priority Critical patent/DE2426800A1/de
Publication of DE2426800A1 publication Critical patent/DE2426800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/40Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor in either direction of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Schnellstop eines Asynchronmotors Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Schnellstop eines Asynchronmotors mit Hilfe eines Gleichfeldes, wie näher im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
  • Asynchronmotoren der einfachsten Bauart weisen symmetrische Ständerwicklungen auf, die z.B. in Dreieck- oder in einer sogenannten Senkrechtschaltung angeordnet sein können.
  • Diese Motoren laufen aber alleine nicht an, sondern benötigen zum Anlauf in der einen Wicklung die Einführung eines Phasenschieberkondensators in der einen tIotoranschlußleitung.
  • Bs ist bekannt, derartige Motoren in der Drehrichtung umzuschalten, wobei diese Umschaltung z.B.
  • über einen Programmschalter bewirkt werden kann, der den einen Xotoranschluß für eine gewisse Zeit vom Netz trennt, also auf seine Nullstellung geht. Diese Zeit ist gleich der Zeit, die der Motor zum Auslaufen in der bisherigen Drehrichtung braucht. Erst danach wird der Schalter mit dem Xotoranschluß für die entgegengesetzte Drehrichtung verbunden. PUr viele Anwendungsfälle ist es erforderlich, den Asynchronxotor sehr schnell abzustoppen. Hierzu ist es bekannt, ein Gegenfeld aufzubringen oder auch von einer Gleichspannungsquelle her über eine sehr aufwendige Relaisschaltung ein stehendes Gleichfeld an mindestens ein Wicklung teil der Ständerwicklung des Asynchronmotors zu schalten.
  • Die Aufbringung des Gegenfeldes geschieht meist durch Einbringen einer gesonderten Wicklung in den Ständer des Motors, wodurch sich die Herstellungskosten des Motors wesentlich erhöhen.
  • Diese Nachteile und Mängel können durch eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung vermieden werden, wenn Maßnahiaen ergriffen werden, wie im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 näher beschrieben. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können ì;aßnahmen ergriffen werden, wie im Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die in der Zeichnung näher dargestellte Schaltungsanordnung zeigt im oberen Teil die unmittelbare Schaltung des Motors. Mit M ist der Asynchronmotor bezeichnet, der z.B. eine Dreieck-Wicklung aufweisen kann, d.h. die Ständerwicklung besteht aus drei symmetrisch zueinander liegenden Wicklungen. Die Anschlüsse der Ständerwicklung sind mit U,V und W bezeichnet. Dieser Asynchronmotor M sei für einen Betrieb an einem Wechselspannungsnetz von 220 V/50 Hz ausgelegt. Bei Betätigen des Hauptschalters S wird der eine Motoranschluß 4 unmittelbar mit dem Netz verbunden, während die anderen Motoranschlüsse 5 und 6 über die nachfolgend beschriebene Schaltung mit dem anderen Netzanschluß verbunden werden. Hierfür sind zwischen den Motoranschlüssen 5 und 6 die mit 1 und r bezeichneten Dreipolschalter angeordnet, deren bewegbaren Schalterteile bei 3 mit den Motoranschlüssen 5 und 6 verbunden sind.
  • In der Ruhelage liegen beide Dreipolschalter 1 und r , wie gezeichnet, auf den Ruhekontakten 1. In diesem Falle fließt also kein Strom vom Netz in den Asynchronmotor M.
  • Die Dreipolschalter 1 und r könnten in dem gezeigten husführungsbeispiel über Relais betätigt werden, die diesen Schaltern zugeordnet sind. So ist das Relais L dem Dreipolschalter 1 und das Relais R dem Dreipolschalter r-zugeordnet.
  • Ein Drehrichtungsschalter D verbindet die Relais L und R einDoliOC mit ihrer Versorgungsspannung, z.E. mit einem Wechselstromnetz von 220 V/50 Hz, während die andere Zuleitung zum Wechselstromnetz nicht unterbrochen zu werden braucht und direkt an die Anschlüsse der Relais R und L führt.
  • Wird der Drehrichtungsschalter D z.B. nach links geschaltet, so bekommt das Relais L Strom und der Dreipolschalter 1 schaltet seinen bewegbaren Schalterteil auf den Arbeitskontakt 2. Damit wird der eine Motoranschluß 5 über die Kontakte 3, 2 direkt mit dem anderen Teil des Netzes verbunden, und die Wicklung des Asynchronmotors M zwischen den Anschlüssen U und W liegt unmittelbar am Netz. Der andere Teil der Ständerwicklung zwischen U und V liegt nun über den Phasenschieberkondensator cl ebenfalls am Netz. Die beiden Felder im Asynchronmotor M sind in bekannter Weise um 900 gegeneinander verschoben. Der Motor kann anlaufen.
  • Da der Gleichrichter G2 nunmehr nicht mehr überbrückt ist, kann er in jeder positiven Halbwelle am Motoranschluß 5 einen Strom hindurchlassen, der zum Kondensator C2 fließt und diesen auflädt. Der andere Anschluß des Kondensators C2 bleibt über den Dreipolschalter r und dessen Kontakte 1, 3 mit dem Anschluß 6 verbunden. Der Kondensator C2 kann ein Elektrolytkondensator sein und eine Kapazität von z.B. 100 µF aufweisen, wird also in verhältnisrn(3ig kurzer Zeit aufgeladen.
  • Soll jetzt der Asynchronmotor II schnell abgestoppt werden, so wird der Drehrichtungsschalter D auf Null gestellt. Damit fällt das vorher eingeschaltete Relais L ab und der Dreipolschalter 1 kehrt mit seinem bewegbaren Schalterteil wieder auf den Ruhekontakt zurück. Damit ist zunächst der Asynchronmotor M wieder vom Netz getrennt, während andere seits der Kondensator'C2 über die beiden Dreipolschalter 1 und r jeweils über die Kontakte 1 und 3 unmittelbar an den Motoranschlüssen 5 und 6 liegt und damit auch unmittelbar an den Ständerwicklungen zwischen V und W des Asynchronmotors M. Der Strom, der nunmehr von dem Kondensator C2 über diese Wicklungen fließt, erzeugt nun in der Ständerwicklung ein Gleichfeld, dessen Feldlinien vom auslaufenden und Läufer geschnitten werden/ damit den Läufer des Asynchronmotors M abbremsen. Auf diese Weise wird mit recht einfachen Mitteln ein Schnellstop des Asynchronmotors M ohne die Notwendigkeit der Einbringung einer zusätzlichen Wicklung zum Aufbringen des Gegenfeldes und ohne eine aufwendige Relaisschaltung erreicht.
  • Wenn der Motor vorher in einer anderen Drehrichtung betrieben amrde, z.B. durch Einschalten des Relais R und des zugehörigen Dreipolschalters r, wird der Kondensator C2 iiber den Gleichrichter G1 aufgeladen, d.h. dieser läßt bei jeweils auftretenden negativen Halbwellen am Motoranschluß 6 einen Strom auf den Kondensator C2 fließen, der jetzt also wieder wie in dem oben genannten Fall in der gleichen Richtung aufgeladen wird. Daher kann der Kondensator C2 also ein Elektrolytkondensator sein. Soll jetzt der Motor Schnell gestoppt werden, so liegt der Kondensator wiederum an der Ständerwicklung des Asynchronmotors M zwischen den Anschlüssen V und W, wie im oben genannten Fall, und infolge dessen tritt auch wieder eine Abbremsung des auslauf enden Läufers nach wenigen Umdrehungen auf. Wie schnell der Läufer abgebremst wird, hängt von der Kapazität des Kondensators C2 ab. Ein Wert von 200/uF bremste z.B. in der beschriebenen Schaltung zu hart.
  • Im rechten unteren Teil der Figur ist noch ein Asynchronmotor M mit einer Wicklung gezeichnet, die man als SenS-rechtwicklung bezeichnet, d.h. die beiden Wicklungen liegen zueinander senkrecht in der Ständerwicklung des Asynchronmotors M. Auch hier liegt bei Betrieb des Motors der Anschluß X immer über den Motoranschluß 4 unmittelbar am Netz, während für die eine Drehrichtung der Anschluß Y über den Motoranschluß 5 mit dem Netz verbunden wird.
  • Das ist also der Linkslauf, während beim Rechtslauf der Anschluß Z der Ständerwicklung des hsynchronnotors M über den Motoranschluß 6 unmittelbar mit dem Netz verbunden wird. In beiden Fällen muß aber über den Phasenschieberkondensator Ci, der z.B. eine Kapazität von 10µF aufweisen kann, die andere 1iicklung phasenverschoben sein, um ein Anlaufen des rotors überhaupt zu ermöglichen. In beiden Fällen ist aber auch, wie bereits oben beschrieben, die Entladung des Kondensators C2 wieder über die Anschlesse 5 und 6 möglich, d.h. in diesem Fall steht also das Gleichfeld vom Anschluß Y in der Ständerwicklung über X nach Z, so daß ein Schnellstop gewährleistet ist. Hiermit ist gezeigt, daß die Schaltungsanordnung nach der Erfindung nicht nur bei einer bestimmten Ständerwicklung eines Asynchronmotors anwendbar ist.
  • PATENTANSPRÜCHE:

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Schaltungsanordnung zum Schnellstop eines Asynchronmotors mit Hilfe eines Gleichfeldes, wobei die Ständerwicklung des Motors drei Notoranschlüsse aufweist, deren einer unmittelbar zu dem einen Netzanschluß führt und deren beiden andere wahlweise zur Drehrichtungsänderung über Dreipolschalter mit dem anderen Netzanschluß verbindbar sind und in einer Motoranschlußleitung der Ständerwicklung ein Phasenschieberkondensator liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wählbaren Notoranschlüsse (5 und 6) des Asynchronmotors (M) mit den bewegbaren Schalterteilen (bei 3) der Dreipolschalter (1 und r) verbunden sind, diese bewegbaren Schalterteile in Ruhelage die Verbindung zu Ruhekontakten (1) herstellen, die mit den Motoranschlüssen (5 und 6) über gegenpolig angeordnete Gleichrichter (G2 und G1) und miteinander über einen Kondensator (C2), durch dessen Entladung das Gleichfeld aufgebracht wird, verbunden sind und die Arbeitskontakte (2) der Dreipolschalter (1 und r) miteinander und mit dem anderen Netzanschluß verbunden sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dreipolschalter (1 und r) über je ein zugeordnetes Relais ( und '3 steuerbar ist, die ihrerseits über einen Drehrichtungsschalter (D) mit ihrer Versorgungsspannung verbindbar sind.
DE19742426800 1974-06-04 1974-06-04 Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors Pending DE2426800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426800 DE2426800A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426800 DE2426800A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426800A1 true DE2426800A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5917204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426800 Pending DE2426800A1 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641786A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Georg Dipl Chem Dr Phi Fritsch Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641786A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Georg Dipl Chem Dr Phi Fritsch Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2829685C2 (de) Mit Gleichspannung gespeister Motor
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE3732214C2 (de)
DE4201005A1 (de) Aussetzerfreie getaktete bremsschaltung
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE4242665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückschalten eines polumschaltbaren Motors
DE2426800A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellstop eines asynchronmotors
DE2211541A1 (de) Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE2319317A1 (de) Bremsschaltung fuer asynchronmotoren
EP0362496B1 (de) Steuerschaltung eines Universalmotors
EP0635927B1 (de) Permanentmagnet-Gleichstrommotor
DE2652217A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum veraendern des drehmomentes einer asynchronmaschine
AT99563B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Polzahl bei Wechselstrommaschinen.
DE1909102C3 (de) Gleichlaufregelung für zwei elektrische Antriebsmotoren einer Krananlage
DE701329C (de) Drehzahlwaechter, bestehend aus einem mit der zu ueberwachenden Maschine gekuppeltenAsynchronmotor
DE1806276C3 (de)
DE589345C (de) Schaltung fuer einen in beiden Richtungen umlaufenden Elektromotor, insbesondere Servomotor
DE679940C (de) Schaltung zum Verhueten des Einfallens der mechanischen Bremse bei Drehstrommotoren mit Verschiebeanker waehrend der Drehrichtungsumkehr
DE1916229C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE755601C (de) Schaltstromrichter, vorzugsweise zur Speisung der Erregerwicklung von Synchronmaschinen
AT201188B (de) Schaltanordnung für eine aus Drehstrommotoren aufgebaute elektrische Welle
DD282552A5 (de) Schaltungsanordnung zum bremsen von drehstrommotoren