DE2426501C2 - Selective adsorbents and their uses - Google Patents

Selective adsorbents and their uses

Info

Publication number
DE2426501C2
DE2426501C2 DE2426501A DE2426501A DE2426501C2 DE 2426501 C2 DE2426501 C2 DE 2426501C2 DE 2426501 A DE2426501 A DE 2426501A DE 2426501 A DE2426501 A DE 2426501A DE 2426501 C2 DE2426501 C2 DE 2426501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
adsorbent
dispersed
solution
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426501A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2426501A1 (en
Inventor
Mitsuru Fukushima
Yoshihito Shizuoka Inaba
Masataka Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48061468A external-priority patent/JPS5238840B2/ja
Priority claimed from JP6705373A external-priority patent/JPS53753B2/ja
Priority claimed from JP49009855A external-priority patent/JPS5246554B2/ja
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2426501A1 publication Critical patent/DE2426501A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2426501C2 publication Critical patent/DE2426501C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes

Description

Substanzen mit Molekularsiebeffekt sind bereits bekannt So sind aus den US-PS 30 02 823 und 30 42 667 hydroxylgruppenhaltige polymere Materialien bekannt, die durch Vernetzen eines Polysaccharids erhalten werden. In der britischen Patentschrift 10 31 757 wird ein vernetztes Polymerisat beschrieben, das durch Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren in Anwesenheit von Vernetzungsmitteln erhalten worden ist Die Molekularsiebwirkung dieser Polymerisate besteht jedoch darin, daß sie ein Material von anderen durch den Unterschied in der Verweilzeit in dem Molekularsiebpolymerisat trennen. Daher wird eine große Menge an Molekularsiebpolymerisaien zur Trennung einer geringen Menge von zu behandelnden Materialien erfordert Da sie weiterhin keine Adsorptionsfähigkeit haben, erfolgt der Molekularsiebvorgang nur chromatographisch, nämlich durch ein Verfahren, in welchem eine Lösung der zu behandelnden Materialien linear in einer Richtung fließen gelassen wird. Bei einem solchem Verfahren ist kein kontinuierliches Arbeiten möglich. Zur wirksamenSubstances with a molecular sieve effect are already known. For example, US-PS 30 02 823 and 30 42 667 hydroxyl-containing polymeric materials are known which are obtained by crosslinking a polysaccharide will. British patent 10 31 757 describes a crosslinked polymer which is produced by polymerization obtained from ethylenically unsaturated monomers in the presence of crosslinking agents However, the molecular sieve effect of these polymers consists in the fact that they pass one material through from another separate the difference in residence time in the molecular sieve polymer. Hence, a large amount of Molecular sieve polymers are required to separate a small amount of materials to be treated Since they still have no adsorptive capacity, the molecular sieving process is only carried out chromatographically, namely by a method in which a solution of the materials to be treated is linear in one direction is allowed to flow. Continuous work is not possible with such a process. To be effective

jo Trennung durch dieses Verfahren sollten die Molekularsiebpolymerisate in dicken Schichten in eine Kolonne gefüllt sein, und es dauert lange Zeit, bevor die Trennung durchgeführt ist Daher sind solche Molekularsiebpolyv ;erisate für großtechnische Verwendungszwecke nicht geeignetThe molecular sieve polymers should be separated by this process in thick layers in a column be filled and it takes a long time before the separation is carried out. Therefore, such molecular sieves are polyv ; erisate not suitable for large-scale technical purposes

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines selektiven Adsorptionsmittels, welches das Trennen von zu behandelnden Substanzen in solcher Weise durchführen kann, daß Substanzen mit kleinerenThe object of the present invention is to provide a selective adsorbent which Separation of substances to be treated in such a way that substances with smaller

j5 Molekulargrößen klar von solchen mit größeren Molekulargrößen durch selektive Adsorption der ersteren getrennt werden können.j5 molecular sizes clear from those of larger molecular sizes by selective adsorption of the former can be separated.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein selektives Adsorptionsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, das es durchThe present invention relates to a selective adsorbent, which is characterized in that that it through

a) Dispergieren eines feinen Adsorptionspulvers in einer alkalischen Lösung eines hydroxylgruppenhaltigena) Dispersing a fine adsorbent powder in an alkaline solution of a hydroxyl group-containing one

Polymeren, Dispergieren dieser Dispersion in einem Träger, Hinzufügung eines mit den HydroxylgruppenPolymers, dispersing this dispersion in a vehicle, adding one with the hydroxyl groups

reaktionsfähigen polyfunktionellen Vernetzungsmittels, Vernetzung, Abtrennung und Waschen oderreactive polyfunctional crosslinking agent, crosslinking, separation and washing or

b) Dispergieren eines feinen Adsorptionspulvers in einer Lösung eines äthylenisch ungesättigten Monomeren und eines polyfunktionellen vernetzenden Monomeren, Dispergieren dieser Dispersion in einem Träger,b) dispersing a fine adsorbent powder in a solution of an ethylenically unsaturated monomer and a polyfunctional crosslinking monomer, dispersing this dispersion in a carrier,

Polymerisation und Vernetzung, Abtrennung und WaschenPolymerization and crosslinking, separation and washing

hergestellt worden isthas been made

Es wurde also gefunden, daß ein selektives Adsorptionsmittel, das ein pulverförmiges AdsorptionsmittelIt has thus been found that a selective adsorbent which is a powdery adsorbent

enthält, das in bestimmten, vernetzten, hoch molekularen Polymerisaten eingeschlossen und darin in dreidimensionalen Abständen dispergiert ist, mit sehr gutem Erfolg als Molekularsieb wirksam ist und nur in sehr geringercontains, which is included in certain, crosslinked, high molecular weight polymers and therein in three-dimensional Is dispersed at intervals, is effective with very good success as a molecular sieve and only to a very small extent

Menge verwendet werden muß. Weiter wurde gefunden, daß die Trennung in vorteilhafter Weise in einemAmount must be used. It was also found that the separation in an advantageous manner in one

absdtzweisen oder Kolonnensystem durchgeführt werden kann.can be carried out in batches or in a column system.

Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen selektiven Adsorptionsmittel werden zuerst pulverige Adsorptionsmittel in speziellen Zusammensetzungen unter Bildung eines vernetzten, hoch molekularen Polymerisates dispergiert, dann die Dispersionen in feinen Tröpfchen in Trägern dispergiert und die Bildung von vernetzten, hoch molekularen Polymerisaten bewirkt, wodurch man selektive Adsorptionsmittel in Form kugelförmiger Teilchen erhält die die pulverförmiger! Adsorptionsmittel in vernetzten Polymerisaten eingeschlossen und darin in dreidimensionalen Abständen dispergiert enthalten.In the production of the selective adsorbents of the present invention, powdery adsorbents are first used in special compositions with the formation of a crosslinked, high molecular weight polymer dispersed, then dispersed the dispersions in fine droplets in carriers and the formation of crosslinked, causes high molecular weight polymers, whereby one selective adsorbent in the form of spherical Particle gets the powdery! Adsorbents included in crosslinked polymers and therein contained dispersed in three-dimensional intervals.

Die in den erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel enthaltenden pulverförmiger! Adsorptionsmittel sind nicht entscheidend, solange sie eine Adsorptionsfähigkeit haben. Gewöhnlich umfassen sie Pulver aus Aktivkohle, Knochenschwarz, Tonerde, Kieselsäuregel, Zeolit, Betonit, Calciumphosphatgel, Ionenaustauscherharze^ Chelatharzen usw.
Im folgenden werden die zwei Ausführungsformen im einzelnen beschrieben.
The powdery contained in the adsorbent according to the invention! Adsorbents are not critical as long as they have adsorbability. Usually they include powders of activated carbon, bone black, alumina, silica gel, zeolite, bentonite, calcium phosphate gel, ion exchange resins ^ chelate resins, etc.
The following describes the two embodiments in detail.

I. Verfahren aI. Procedure a

Hierbei wird eine Hydroxylgruppen enthaltende, polymere Substanz als eine Komponente des Präparates verwendet. Solche polymeren Substanzen sind z. B. Polysaccharide, wie Dextrin, Dextran, Stärke, Agar, Agarose, Cellulose oder Polyglucose. Es können auch Derivate solcher Polysaccharide, wie Methyldextran, Aihyldextran, Hydroxypropyldextran, Methylcellulose oder Äthylhydroxyäthylcellulose, oder Produkte verwendet werden, die durch teilweise Depolymerisation derselben erhalten wurden; außerdem sind Fraktionen derselben. Zuckeralkohole, wie Sorbit, und Polyvinylalkohole geeignet Diese polymeren Substanzen werden in einem basische Substanzen enthaltenden Lösungsmittel gelöst Es kann jede basische Substanz verwendet werden, solange sie zu einer alkalischen Lösung führt Besonders geeignet sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid. Weiterhin sind Substanzen, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate und Erdalkalimetallhydroxide verwendbar.A polymeric substance containing hydroxyl groups is used as a component of the preparation used. Such polymeric substances are e.g. B. Polysaccharides, such as dextrin, dextran, starch, agar, agarose, Cellulose or polyglucose. Derivatives of such polysaccharides as methyldextran, allydextran, Hydroxypropyldextran, methyl cellulose or ethyl hydroxyethyl cellulose, or products that are used obtained by partially depolymerizing them; furthermore, factions are the same. Sugar alcohols, such as sorbitol, and polyvinyl alcohols suitable These polymeric substances are in a basic Solvent containing substances dissolved Any basic substance can be used as long as it is leads to an alkaline solution. Alkali metal hydroxides, such as sodium hydroxide, are particularly suitable. Farther are substances such as quaternary ammonium compounds, alkali metal carbonates, alkaline earth metal carbonates and alkaline earth metal hydroxides are usable.

Als Vernetzungsmittel werden polyfunktionelle Verbindungen, die mit den Hydroxylgruppen in den obigen polymeren Substanzen reaktionsfähig sind, verwendet, wie z. B. Epichlorhydrin, Dichlorhydrin, 1,23.4-Diepoxybutan, Bisepoxypropyläther, Äthylenglykol-bisepoxypropyläther, 1,4-Butandiol-bisepoxypropyläther usw.As the crosslinking agent, polyfunctional compounds associated with the hydroxyl groups in the above polymeric substances are reactive, used such. B. epichlorohydrin, dichlorohydrin, 1,23,4-diepoxybutane, Bisepoxypropyl ether, ethylene glycol bisepoxypropyl ether, 1,4-butanediol bisepoxypropyl ether, etc.

Als Träger kann man in diesem Verfahren jedes fließbare Material verwenden, das mit Wasser nicht mischbar und mit den genannten Vernetzungsmitteln nicht reaktionsfähig ist, das Vernetzungsmittel jedoch lösen und W/O-Emulsionströpfchen bilden kann. Als Beispiele können genannt werden organische Lösungsmittel einschließlich alipha lischer Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Heptan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyciohexan oder Cycioheptan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzo!, Toluol oder Xylol, halogeniert Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethylen oder Dichloräthylen, und halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorbenzol oder ChlorbenzoL Es können auch in diesen Lösungsmitteln gelöste Lösungen mit 0,1 — 15% Polyvinylacetat, Acetylcellulose, Acetylbutylcellulose oder Äthylen- Vinylacetat-Mischpolymerisaten verwendet werden. Weiterhin als Träger geeignet sind fließbare Paraffine und Siliconöle. Falls nötig können auch in den obigen Trägern lösliche, oberflächenaktive Mittel mit niedrigem HLB-Wert zugefügt werden, wie z. B. Alkylester von Lanolinderivaten, Glycerin, Ä;hylenglykol oder Propylenglykol, Sorbitanalkylester, Polyoxyäthylensorbitanalkylester, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylester, Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Mischpolymerisate, Polyoxyäthylenalkylphenolderivate, Polyoxyäthylenalkylamide und Polyoxyäthylenglycerinalkylester. Außerdem können auch tierische, pflanzliche oder Mineralöle zugegeben we; Jen.Any flowable material that is immiscible with water can be used as a carrier in this process and is not reactive with said crosslinking agents, but dissolves the crosslinking agent and W / O emulsion droplets can form. As examples, there can be mentioned organic solvents including aliphatic hydrocarbons, such as hexane or heptane, cycloaliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or cycloheptane, aromatic hydrocarbons such as benzo !, toluene or xylene, halogenated Hydrocarbons such as chloroform, carbon tetrachloride, dichloromethylene or dichloroethylene, and halogenated aromatic hydrocarbons such as dichlorobenzene or chlorobenzene can also be used in these solvents dissolved solutions with 0.1 - 15% polyvinyl acetate, acetyl cellulose, acetylbutyl cellulose or ethylene Vinyl acetate copolymers are used. Flowable paraffins are also suitable as carriers and silicone oils. If necessary, surfactants soluble in the above carriers can also be used with low HLB value can be added, such as B. alkyl esters of lanolin derivatives, glycerine, ethylene glycol or propylene glycol, Sorbitan alkyl esters, polyoxyethylene sorbitan alkyl esters, polyoxyethylene alkyl ethers, polyoxyethylene alkyl esters, Polyoxyethylene-polyoxypropylene copolymers, polyoxyethylene alkylphenol derivatives, polyoxyethylene alkylamides and polyoxyethylene glycol alkyl esters. Animal, vegetable or mineral oils can also be used admittedly we; Jen.

Bei der Durchführung des obigen Verfahrens wird zuerst eine alkalische Lösung hergestellt in welcher die Adsorptionsmittelpulver dispergiert und eine polymere, hydroxylgruppenhaltige Substanz gelöst werden. Es werden feine Adsorptionsmitteiinilve?·. z. B. mit Teilchengrößen von Op-50 μπι, verwendet Der proportionale Anteil der verwendeten Pulver liegt vorzugsweise zwischen 10—60 Gew.-%, bezogen auf das erhaltene, selektive Adsorptionsmittel. Die Menge der polymeren, hydroxylgruppenhaltigen Substanz beträgt etwa 30 Gew.-% j5 oder mehr, vorzugsweise 40—90 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des erhaltenen selektiven Adsorptionsmittels. Bei der Herstellung der alkalischen Lösung können die Adsorptionspulver und die polymere Substanz gleichzeitig oder nacheinander in der alkalischen Lösung dispergiert und gelöst werdec Oder nach Dispergieren und Lösen in getrennten Lösungen können Dispersion und Lösung kombiniert werden. Die polymere, hydroxylgruppenhaltige Substanz wird vorzugsweise vor dem Lösen in der alkalischen Lösung mit Wasser gequollen.When carrying out the above process, an alkaline solution is first prepared in which the Adsorbent powder is dispersed and a polymeric substance containing hydroxyl groups is dissolved. It are fine adsorbents contained? ·. z. B. with particle sizes of Op-50 μπι, used The proportional The proportion of the powder used is preferably between 10-60% by weight, based on the selective one obtained Adsorbent. The amount of the polymeric substance containing hydroxyl groups is about 30% by weight j5 or more, preferably 40-90% by weight based on the dry weight of the obtained selective adsorbent. In the preparation of the alkaline solution, the adsorbent powder and the polymer Substance can be dispersed and dissolved in the alkaline solution at the same time or one after the other Dispersing and dissolving in separate solutions, dispersion and solution can be combined. the polymeric, hydroxyl-containing substance is preferably before dissolving in the alkaline solution with Swollen water.

Dann wird die so hergestellte Lösung unter Rühren in einem Träger dispergiert. Die verwendete Trägermenge beträgt etwas das Dreifache oder mehr der Menge der Lösung. Für die Vernetzung wird der Dispersion ein polyfunktionelles, mit den Hydroxylgruppen der polymeren Substanz reaktionsfähiges Vernetzungsmittel zugefügt Das relative Gewichtsverhältnis von Vernetzungsmittel zu polymerer Substanz beträgt Vj oder mehr, gewöhnlich Vj bis 'Λ. Durch Zugabe eines Vernetzungsmittels zur Dispersion reagiert die polymere Substanz mit dem Vernetzungsmittel unter Bildung eines selektiven Adsorptionsmittels aus einem vernetzten, hoch molekularen polymeren Gel,'das das Adsorptionsmittel enthält. Das so gebildete sefektive Adsorptionsmittel hat eine solche Struktur, daß die adsorbierenden Pulver in vorteilhafter Weise in dreidimensionalen Abständen im hoch molekularen polymeren Gel dispergiert sind. Die Adsorptionsstellen dieser Pulver sind in einer solchen Struktur nicht abgedeckt Dann werden sie abgetrennt gewaschen und, falls notwendig, getrocknet.The solution thus prepared is then dispersed in a carrier with stirring. The amount of carrier used is a little three times or more the amount of the solution. The dispersion is used for crosslinking polyfunctional crosslinking agent that is reactive with the hydroxyl groups of the polymeric substance is added The relative weight ratio of crosslinking agent to polymeric substance is Vj or more, usually Vj to 'Λ. The polymeric substance reacts when a crosslinking agent is added to the dispersion with the crosslinking agent to form a selective adsorbent from a crosslinked, high molecular polymeric gel containing the adsorbent. The sefective adsorbent thus formed has such a structure that the adsorbent powders are advantageously spaced three-dimensionally in the high molecular weight polymeric gel are dispersed. The adsorption sites of these powders are in such Structure not covered. Then they are washed separately and, if necessary, dried.

II. Verfahren bII. Procedure b

Bei diesem Verfahren werden äthylenisch ungesättigte Monomere polymerisiert und vernetzt. Die äthylenisch ungesättigten Monomeren können hydrophil oder lipophil sein. Es können z. B. hydrophile oder lipophile Monomere, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinyläther, z. B. Vinyläthyläther, Allylderivate, z. B. Allylalkohol oder Allylamin, Styrol, Butadien, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Acrylamid, N-Dimethylacrylamid, Dimethylaminostyrol, Vinylsulfonsäure usw. verwendet werden. Weiterhin können zwei oder mehrere dieser Monomeren in Kombination verwendet werden. boIn this process, ethylenically unsaturated monomers are polymerized and crosslinked. The Ethylenic unsaturated monomers can be hydrophilic or lipophilic. It can e.g. B. hydrophilic or lipophilic Monomers such as vinyl chloride, vinyl acetate, vinyl ethers, e.g. B. vinyl ethyl ether, allyl derivatives, e.g. B. allyl alcohol or Allylamine, styrene, butadiene, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, acrylamide, N-dimethylacrylamide, dimethylaminostyrene, Vinyl sulfonic acid, etc. can be used. Furthermore, two or more of these monomers can be used can be used in combination. bo

Als Vernetzungsmittel kann in dieser Ausführungsform jede Verbindung mit zwei oder mehreren funktioneilen, mit den obigen Monomeren reaktionsfähigen Gruppen verwendet werden. Geeignet sind z. B. Ester mehrwertiger Alkohole vcn Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, Divinylbenzol, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Ν,Ν'-Dimethylen-bis-acrylamid, Aldehyde, wie Glyoxal, Ketone, Allyldihalogenide, Alkyldihalogenide, Disulfohalogenide oder mehrbasische Säuren. Bevorzugt werden Ν,Ν'-Dimethylen-bis-acrylamid, b5 Divinylbenzol und Glyoxal.In this embodiment, any compound with two or more functional, groups reactive with the above monomers can be used. Suitable are e.g. B. Esters polyvalent Alcohols of acrylic acid, methacrylic acid or crotonic acid, divinylbenzene, acrylic anhydride, methacrylic anhydride, Ν, Ν'-dimethylene-bis-acrylamide, aldehydes such as glyoxal, ketones, allyl dihalides, alkyl dihalides, Disulfohalides or polybasic acids. Ν, Ν'-dimethylene-bis-acrylamide, b5 are preferred Divinylbenzene and glyoxal.

In diesem Verfahren können lipophile oder hydrophile Träger verwendet werden. Lipophile Träger sind geeignet, wenn die genannten Monomeren und Vernetzungsmittel hydrophil sind. In diesem Fall erfolgt dieLipophilic or hydrophilic carriers can be used in this process. Are lipophilic carriers suitable if the monomers and crosslinking agents mentioned are hydrophilic. In this case the

jt Veraetzungsreaktion durch Lösen der Komponenten in einem Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann Wasserjt crosslinking reaction by dissolving the components in a solvent. The solvent can be water

fcs oder eine Mischung hydrophiler organischer Lösungsmittel und Wasser sein. Es kann auch eine Lösung sein, diefcs or a mixture of hydrophilic organic solvents and water. There can also be a solution that

£? wasserlösliche, Viskositätserhöhende Substanzen enthält Solche Substanzen sind z. B. Natriumcarboxymethyl-£? contains water-soluble, viscosity-increasing substances. B. Sodium carboxymethyl

iS cellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, HydroxypropylmethylceUulose, Polyvinylalkohol, Sorbit,iS cellulose, hydroxypropyl cellulose, methyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose, polyvinyl alcohol, sorbitol,

.: 5 Malzdextrin! Gelatine und Gummiarabicum. Sie werden zugefügt, um die adsorbierenden Pulver in vorteilhafter.: 5 malt dextrin! Gelatin and gum arabic. They are added to make the adsorbent powder in more beneficial

: i Weise während der Vernetzungsreaktion zu umhüllen. Als lipophilör Träger kann jede mit Wasser schlecht: i way to encase during the crosslinking reaction. Anyone with water can be bad as a lipophilic carrier

% mischbare Flüssigkeit verwendet werden, die die obigen hydrophilen Monomeren und Vernetzungsmittel nicht % miscible liquid may be used that does not contain the above hydrophilic monomers and crosslinking agents

% löst und mit diesen nicht reagiert Beispiele solcher Träger sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder % dissolves and does not react with these Examples of such carriers are aliphatic hydrocarbons, such as hexane or

Heptan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, oder Cycloheptan, aromatische Kohlenwasser-Heptane, cycloaliphatic hydrocarbons such as cyclohexane, or cycloheptane, aromatic hydrocarbons

%, ίο stoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff. ΐ- Dichlormethan, Dichloräthan oder Perchloräthylen, oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie %, ίο substances such as benzene, toluene or xylene, halogenated hydrocarbons such as chloroform, carbon tetrachloride. ΐ- dichloromethane, dichloroethane or perchlorethylene, or halogenated aromatic hydrocarbons, such as

% Dichlorbenzol oder Chlorbenzol; Lösungen aus etwa 0,1—15 Gew.-% Polyvinylacetat, Acetylcellulose, Acetyl- % Dichlorobenzene or chlorobenzene; Solutions of about 0.1-15% by weight polyvinyl acetate, acetyl cellulose, acetyl

% butylcellulose oder Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten, die in diesen Lösungsmitteln gelöst sind; flüssige % butyl cellulose or ethylene-vinyl acetate copolymers that are dissolved in these solvents; liquid

Paraffine (oder halogenierte Paraffine) und Siliconöle, wie Methylsiliconöl, Phenylsiliconöl oder Methylphenylsi-Paraffins (or halogenated paraffins) and silicone oils, such as methyl silicone oil, phenyl silicone oil or methylphenyl silicone

ΐχ is liconöL Erforderlichenfalls können auch oberflächenaktive Mittel zugefügt werden, die in den obigen Trägern ;' löslich sind und einen niedrigen HLB-Wert haben. Solche oberflächenaktiven Mittel sind z. B. Alkylester von ΐχ Is silicone oil If necessary, surface-active agents contained in the above carriers can also be added; are soluble and have a low HLB. Such surfactants are e.g. B. alkyl esters of

tu Lanolinderivaten, Glycerin, Äthylenglykol oder Propylenglykol, Sorbitanalkylester, Polyoxyäthylensorbitanal- tu lanolin derivatives, glycerine, ethylene glycol or propylene glycol, sorbitan alkyl esters, polyoxyethylene sorbitanal

Γ kylester, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylester, Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Mischpolyme-Γ alkyl ester, polyoxyethylene alkyl ether, polyoxyethylene alkyl ester, polyoxyethylene-polyoxypropylene mixed polymer

;" risate, Polyoxyäthylenalkylphenolderivate, Polyoxyäthylenalkylamideoder Polyoxyäthyle^lycerinalkylester.; "Risate, polyoxyethylene alkylphenol derivatives, polyoxyethylene alkylamides or polyoxyethylene ^ lycerine alkyl esters.

Weitere mögliche Zusätze sind tierische, pflanzliche oder Mineralöle. Bei Verwendung eines «riedrig siedenden ■Other possible additives are animal, vegetable or mineral oils. When using a “low boiling”

Lösungsmittels als Träger kann ein gescnlossenes System, z. B. eine Rückflußanlage, verwendet werden. Vor- m Solvent carrier can be a closed system, e.g. B. a reflux system can be used. Vor m

zugsweise werden jedoch nichtflüchtige Lösungsmittel, wie fließbare Paraffine, Siliconöle, Toluol oder Benzol verwendethowever, non-volatile solvents such as flowable paraffins, silicone oils, toluene or benzene are preferred used

;''.:■ Hydrophile Träger werden verwendet, wenn das obige Monomere und Vernetzungsmittel lipophil sind. In; '' .: ■ Hydrophilic carriers are used when the above monomer and crosslinking agent are lipophilic. In

diesem Fall erfolgt die Vernetzungsreaktion durch Lösen der lipophilen Monomeren und Vernetzungsmittel in einem Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung, die diese Substanzen lösen kann und mit Wasser schlecht mischbar ist Diese Lösungsmittel umfassen Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluoi, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Cyclohexan, Amylalkohol, Isoamylalkohol und Butylacetat Als hydrophile Träger kann man jede wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels oder hydrophilen Schutzkolloids verwenden, das die obigen lipophilen Monomeren und Vernetzungsmittel nicht löst oder nicht mit diesen reagiert, die . flüssigen Tröpfchen derselben stabil halten kann und mit den obengenannten Lösungsmitteln schlecht mischbar ist Eine wäßrige oberflächenaktive Lösung enthält z. B. 0,01 —5%, vorzugsweise 0,25—2%, anionisches oberflächenaktives Mittel, Alkylbenzolsulfonate, z. B. Natriumdodecylbenzolsulfonat (z. B. als handelsübliche Paste), sulfonierte Alkylesterprodukte organischer Säuren, wie Alkylester der Dioctylsulfobernsteinsäure, oder Naj5 triumsulfatester höherer Alkohole, wie Natriumlaurylalkoholsulfonat Als wäßrige Schutzkolloidlösung kann man eine wäßrige Lösung mit 0,05—5%, vorzugsweise 1 —2%, Schutzkolloid, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Gelatine, Gummiarabicum. Natriumalginat, Sorbit oder Malzdextrin, verwenden. Diese oberflächenaktiven Mittel und hydrophilen Schutzkolloide können weiterhin in Kombination verwendet werden.in this case the crosslinking reaction takes place by dissolving the lipophilic monomers and crosslinking agents in a solvent or a solvent mixture that can dissolve these substances and with water is poorly miscible These solvents include perchlorethylene, carbon tetrachloride, benzene, toluene, Chlorobenzene, dichlorobenzene, cyclohexane, amyl alcohol, isoamyl alcohol and butyl acetate as hydrophilic carriers any aqueous solution of a surfactant or hydrophilic protective colloid can be used, that does not dissolve or does not react with the above lipophilic monomers and crosslinking agents, the . liquid droplets of the same can keep stable and poorly miscible with the above solvents An aqueous surface-active solution contains z. B. 0.01-5%, preferably 0.25-2%, anionic surfactant Agents, alkylbenzenesulfonates, e.g. B. Sodium dodecylbenzenesulfonate (e.g. as a commercial paste), sulfonated alkyl ester products of organic acids, such as alkyl esters of dioctylsulfosuccinic acid, or Naj5 trium sulfate esters of higher alcohols, such as sodium lauryl alcohol sulfonate. As an aqueous protective colloid solution an aqueous solution with 0.05-5%, preferably 1-2%, protective colloid, such as sodium carboxymethyl cellulose, Hydroxypropyl cellulose, methyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose, polyvinyl alcohol, gelatin, Gum arabic. Use sodium alginate, sorbitol, or malt dextrin. These surfactants and hydrophilic protective colloids can also be used in combination.

/: 40 Bei der Durchführung dieser Ausführungsform des Verfahrens werden zuerst ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres und ein Vernetzungsmittel in einem Lösungsmittel gelöst Das Verhältnis von Vernetzungsmittel zum äthylenisch ungesättigten Monomeren beträgt vorzugsweise etwa 0,5—50 Gew.-%, bezogen auf das vernetzte Polymerisat. Die Konzentration des äthylenisch ungesättigten, im Lösungsmittel gelösten Monomeren beträft gewöhnlich 5 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise etwa 10—50 Gew.-%. Die Konzentrationen des äthylenisch ungesättigten Monomeren und seines Vernetzungsmittels können entsprechend den gewünschten Eigenschaften der selektiven Adsorptionsmittel variiert werden. Dann werden die Adsorptionspulver in der so hergestellten Lösung dispergiert. Die Pulver sind vorzugsweise möglichst fein pulverisiert Die verwendete Pulvermenge beträgt gewöhnlich 60 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise etwa 10—30 Gew.-%, bezogen auf das erhaltene selektive Adsorptionsmittel. Bei Verwendung großer Mengen der Adsorptionspulver wird das erhaltene selektive Adsorptionsmittel spröde, während bei Verwendung geringer Mengen die Adsorptionsfähigkeit pro Gewichtseinheit gering ist Daher sollte die Menge zweckmäßig so geregelt werden, daß das selektive Adsorptionsmittel eine hohe Adsorptionsfähigkeit und rnech.'.nische Festigkeit hat. Dann wird die Dispersion im Träger emulgiert. Der Träger wird in ausreichender Menge verwendet, um die Dispersion gut zu dispergieren; die Menge beträgt gewöhnlich das Zwei- oder Mehrfache, vorzugsweise tiwa das 3- bis Sfache der .Menge der Dispersion. Die Vernetzungsreaktion erfolgt in ausreichender Weise in diesem System. Für diese Vernetzung können die üblichen Maßnahmen angewendet werden. So kann die Reaktion z. B. in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden, wie z. B. Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Trialkylaluminium, Natriumchlorat. Als Katalysator können auch Metalle, wie Kupfer. Eisen oder Zinn, verwendet werden, die in unterschiedlichen Wertigkeitsstadien vorliegen können. Die Reaktion kann auch durch Bestrahlung mit Licht oder Strahlen durchgeführt werden. Die obigen Katalysatoren können, gemäß den folgenden Beispielen, direkt in die Lösung gegeben werden, die das äthylenisch ungesättigte Monomere und sein Vernetzungsmittel enthält. Die Vernetzung kann mehr oder weniger erfolgen, bevor man das Emulsionssystem erhalten hat, wodurch jedoch die Bildung des selektiven \dsorptionsmittels kaum beeinflußt wird. Wenn man die Vernetzung in ausreichender Weise weiterführt, werden selektive Adsorptionsmittel b5 ausgefällt, in welchen die Adsorptionspulver in dreidimensionalen Abständen im gelierten hoch molekularen Polymerisat dispergiert sind. Sie werden durch übliche Feststoff-Flüssigkeits-Trennungsverfahren getrennt und gewaschen, wodurch man selektive Adsorptionsmittel erhält, die Adsorptionspulver enthalten.
Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der oben beschriebenen
/ 40 In carrying out this embodiment of the process are dissolved in a solvent first, a ethylenically unsaturated monomer and a crosslinking agent, the ratio of crosslinking agent to the ethylenically unsaturated monomers is preferably about 0.5-50 wt .-%, based on the crosslinked polymer. The concentration of the ethylenically unsaturated monomer dissolved in the solvent is usually 5% by weight or more, preferably about 10-50% by weight. The concentrations of the ethylenically unsaturated monomer and its crosslinking agent can be varied according to the desired properties of the selective adsorbents. The adsorbent powders are then dispersed in the solution thus prepared. The powders are preferably pulverized as finely as possible. The amount of powder used is usually 60% by weight or less, preferably about 10-30% by weight, based on the obtained selective adsorbent. When large amounts of the adsorbent powder are used, the selective adsorbent obtained becomes brittle, while when small amounts are used, the adsorbability per unit weight is low. Then the dispersion is emulsified in the carrier. The carrier is used in sufficient amount to disperse the dispersion well; the amount is usually two or more times, preferably about 3 to 5 times the amount of the dispersion. The crosslinking reaction occurs sufficiently in this system. The usual measures can be used for this networking. So the reaction can e.g. B. be carried out in the presence of a catalyst, such as. B. ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, hydrogen peroxide, benzoyl peroxide, trialkyl aluminum, sodium chlorate. Metals such as copper can also be used as a catalyst. Iron or tin, can be used, which can be present in different valency stages. The reaction can also be carried out by irradiation with light or rays. The above catalysts can, according to the following examples, be added directly to the solution which contains the ethylenically unsaturated monomer and its crosslinking agent. The crosslinking can take place more or less before the emulsion system has been obtained, but this hardly affects the formation of the selective sorbent. If the crosslinking is continued sufficiently, selective adsorbents b5 are precipitated, in which the adsorbent powders are dispersed at three-dimensional intervals in the gelled high molecular weight polymer. They are separated and washed by conventional solid-liquid separation methods, whereby selective adsorbents containing adsorbent powder are obtained.
As already mentioned, the present invention also relates to the use of those described above

Adsorptionsmittel zur Trennung organischer Verbindungen. — Ein Substrat, das eine Mischung aus adsorptionsfähigen organischen Verbindungen und nichtadsorptionsfähigen Verbindungen enthält, wird behandelt, indem man es durch das selektive, z. B. in eine Kolonne gefüllte Adsorptionsmittel leitet. Beispiele für die Mischung organischer Verbindungen sind z. B. farbstoffhaltige Lösungen, Proteine oder Enzyme enthaltende Lösungen oder Antibiotika enthaltende Lösungen. Die selektiven Adsorptionsmittel können auch direkt in ein das Substrat s enthaltendes Gefäß gegeben werden, worauf man eine übliche Feststoff-Flüssigkeits-Trennung durchführt. Dann wird, in Abhängigkeit vom Ziel der Trennung, die fließbare Schicht oder das selektive Adsorptionsmittel in üblicher Weise gesammelt. Dann werden die wertvollen organischen Verbindungen aus der fließbaren Schicht gesammelt, oder die wertvollen organischen Verbindungen werden gegebenenfalls durch Eluieren aus dem selektiven Adsorptionsmittel gesammelt.Adsorbents for separating organic compounds. - A substrate that is a mixture of adsorbent containing organic compounds and non-adsorbent compounds is treated by you can do it through the selective, z. B. conducts adsorbent filled into a column. Examples of the mix organic compounds are e.g. B. dye-containing solutions, proteins or enzymes containing solutions or solutions containing antibiotics. The selective adsorbents can also be inserted directly into the substrate Containing vessel are given, whereupon a conventional solid-liquid separation is carried out. Then, depending on the purpose of the separation, the flowable layer or the selective adsorbent is in usually collected. Then the valuable organic compounds are removed from the flowable layer collected, or the valuable organic compounds are optionally eluted from the selective adsorbent collected.

Die erhaltenen erfindungsgemäßen selektiven Adsorptionsmittel, die Adsorptionspulver in dreidimensionalen Abständen im hoch molekularen Polymerisat dispergiert enthalten, haben eine ausgezeichnete Molekularsiebwirkung ohne Zerstörung der Adsorptionsfähigkeit der Adsorptionspulver. Sie können zur Isolierung, Gewinnung oder Reinigung von wertvollen adsorptionsfähigen organischen Verbindungen oder zur Entfernung von nichtadsorptionsfähigen organischen Verbindungen aus einem System verwendet werden, das adsorptionsfähige und nichtadsorptionsfähige organische Verbindungen enthält. Es kann z. B. die Isolierung, Gewinnung oder Reinigung von Polymyxin oder Tuberactinomycin N aus Kulturbrühen von Antibiotika, wie Polymyxin oder Tuberactinomycin N, erfolgen. Karamel oder andere natürliche Farbstoffe können aus Abfaiifiüssigkeiten der Alkoholvergärung gewonnen werden. Die Mittel können auch zur Entfernung adsorptionsfähiger organischer Verbindungen aus einem System verwendet werden, das diese und wertvolle nichtadsorptionsfähige Verbindungen enthält. Andere Verwendungszwecke sind die Trennung oder Reinigung von wertvollen nichtadsorptionsfähigen organischen Verbindungen, z. B. die Reinigung bzw. Entfärbung hoch molekularer Enzyme, sowie die Trennung oder Reinigung wertvoller adsorptionsfähiger organischer Verbindungen und nichtadsorplionsfähiger organischer Verbindungen aus einem beide Materialien enthaltenden System, wie die Trennung, Reinigung oder Gewinnung von Eiweißlysozym und Ovalbumin aus Eiweiß. Selbst wenn viele Arten wertvoller, obengenannter, absorptionsfähiger organischer Verbindungen und wertvoller adsorptionsfähiger organischer Verbindungen gleichzeitig miteinander vorliegen, kann die Eluierung nacheinander durch geeignete Wahl der Eluierungsbedingungen durchgeführt werden. So können die erfindungsgemäßen selektiven Adsorptionsmittel für viele verschiedene industrielle Zwecke geeignet sein.The selective adsorbents obtained according to the invention, the adsorbent powder in three-dimensional Distances in the high molecular weight polymer dispersed, have an excellent molecular sieve effect without destroying the adsorption capacity of the adsorbent powder. They can be used for isolation, extraction or purification of valuable adsorbent organic compounds or for the removal of non-adsorbent organic compounds are used from a system that is adsorptive and contains non-adsorbent organic compounds. It can e.g. B. isolation, extraction or Purification of polymyxin or tuberactinomycin N from culture broths of antibiotics, such as polymyxin or Tuberactinomycin N. Caramel or other natural coloring can be obtained from the waste liquid Alcohol fermentation can be obtained. The means can also be used to remove organic adsorbents Compounds from a system are used that contains these and valuable non-adsorbent compounds contains. Other uses are the separation or purification of valuable non-adsorbents organic compounds, e.g. B. the cleaning or discoloration of high molecular weight enzymes, as well as Separation or purification of valuable organic compounds capable of adsorption and non-adsorptive organic compounds organic compounds from a system containing both materials, such as separation, purification or obtaining protein lysozyme and ovalbumin from protein. Even if many species are more valuable, the above absorbent organic compounds and valuable adsorbent organic compounds are present at the same time, the elution can be carried out one after the other by a suitable choice of the elution conditions be performed. So the selective adsorbents of the invention for be suitable for many different industrial purposes.

Beispiel 1example 1

40 g Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 70 000 wurden in 15 ecm Wasser gequollen und dann in 75 ecm 5 η-wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst. In diese Alkalilösung des Dextrans wurden homogen 6 g Aktivkohlepulver dispergiert Die so hergestellte Aktivkohledispersion wurde in feinen Tröpfchen in 500 ecm nießbäfem Paraffin (das in diesem und in den folgenden Beispielen verwendete Paraffin entsprach dem japanischen Arzneibuch; 19 mPas bei 25° Q, die 6 g Magnesiumstearat und 1% Lanolin enthielten, unter Rühren mit einem Propeller bei 350 UmdrVmin dispergiert. Dann wurden 25 ecm Epichlorhydrin tropfenweise in diese Dispersion zugefügt und es wurde weitere 2 Stunden bei 50° C gerührt, bis man selektive Adsorptionsmittel erhielt, die die Aktivkohle im vernetzten Dextranpolymerisatgel dispergiert enthielten. Sie wurden abfiltriert. mit η-Hexan, Aceton, Wasser und 1 η HCI gewaschen. Dann wurden sie weiter mit Wasser neutral gewaschen, an der Luft bei 40°C getrocknet und lieferten 50 g selektives Adsorptionsmittel, das die Aktivkohle (Teilchengröße 50—800 μπι) enthielt40 g of dextran with an average molecular weight of 70,000 were swollen in 15 ecm of water and then dissolved in 75 ecm 5 η aqueous sodium hydroxide solution. In this alkali solution the dextran were homogeneously dispersed 6 g activated carbon powder The activated carbon dispersion thus produced was in fine droplets in 500 ecm nießbäfem paraffin (which corresponded to the paraffin used in this and in the following examples the Japanese Pharmacopoeia; 19 mPas at 25 ° Q, which contained 6 g magnesium stearate and 1% lanolin, below Dispersed stirring with a propeller at 350 rpm. Then 25 ecm epichlorohydrin were added dropwise in this dispersion was added and the mixture was stirred for a further 2 hours at 50 ° C. until a selective adsorbent was obtained received, which contained the activated carbon dispersed in the crosslinked dextran polymer gel. They were filtered off. washed with η-hexane, acetone, water and 1 η HCl. Then they were further washed neutral with water, on dried in the air at 40 ° C and provided 50 g of selective adsorbent, which the activated carbon (particle size 50-800 μm) contained

Beispiel 2Example 2

20 g Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000 wurden mit 10 ecm Wasser gequollen und in 30 ecm 5 η-wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst In diese Lösung wurden 2 g Aktivkohlepulver homogen dispergiert Die erhaltene Aktivkohledispersion wurde in feinen Tröpfchen in 120 ecm fließbarem Paraffin (das in diesem und in den folgenden Beispielen verwendete Paraffin entsprach dem japanischen Arzneibuch), das 2 g Magnesiumstearat und 1 % Lanolin enthielt, unter Rühren mit einem Propeller bei 350 UmdrVmin dispergiert Zu dieser Dispersion wurden weiter tropfenweise 10 ecm Epichlorhydrin zugefügt, dann wurde weitere 2 Stunden bei 500C gerührt; das erhaltene selektive Adsorptionsmittel wurde wie in Beispiel 1 gewaschen und luftgetrocknet und lieferte 23 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 100—800 um.20 g of dextran with an average molecular weight of 10,000 were swollen with 10 ecm of water and dissolved in 30 ecm of 5 η aqueous sodium hydroxide solution. 2 g of activated carbon powder were homogeneously dispersed in this solution Paraffin used in this and in the following examples corresponded to the Japanese Pharmacopoeia), which contained 2 g magnesium stearate and 1% lanolin, dispersed with stirring with a propeller at 350 rpm Stirred at 50 ° C .; the obtained selective adsorbent was washed and air-dried as in Example 1 to give 23 g of selective adsorbent having a particle size of 100-800 µm.

Beispiel 3Example 3

60 g Dextrin wurden mit 20 ecm Wasser gequollen und in 80 ecm 5 η-wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst. In diese Lösung wurden homogen 6 g Aktivkohlepulver dispergiert Die so hergestellte Dispersion wurde in ω feinen Tröpfchen in 500 ecm fließbarem Paraffin, das 6 g Magnesiumstearat und 1 % Lanolin enthielt unter Rühren mit einem Propeller bei 300 Umdn/min dispergiert Dann wurden unter Rühren 30 ecm Epichlorhydrin in die Dispersion getropft Nach 2stündiger Vernetzung bei 50° C erhielt man ein selektives Adsorptionsmittel, das die Aktivkohle im DextrinpolymerisatgeJ dispergiert enthielt Es wurde abfiltriert und gründlich mit n-Hexan. Aceton, Wasser, 1 η HCl und Wasser in der genannten Reihenfolge gewaschen. Nach dem Trocknen in einem Luftstrom bei 400C erhielt man 70 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 50—500 μητ.60 g of dextrin were swollen with 20 ecm of water and dissolved in 80 ecm of 5 η aqueous sodium hydroxide solution. 6 g of activated charcoal powder were homogeneously dispersed in this solution. The dispersion produced in this way was dispersed in ω fine droplets in 500 ecm of flowable paraffin containing 6 g of magnesium stearate and 1% lanolin while stirring with a propeller at 300 rpm. Then 30 ecm were dispersed with stirring Epichlorohydrin dropped into the dispersion. After crosslinking for 2 hours at 50 ° C., a selective adsorbent was obtained which contained the activated carbon dispersed in the dextrin polymer. It was filtered off and thoroughly washed with n-hexane. Acetone, water, 1 η HCl and water washed in the order given. After drying in an air stream at 40 0 C. 70 g selective adsorbent to obtain μητ having a particle size of 50-500.

Beispiel 4 I';Example 4 I ';

Gemäß Beispiel 3 wurden 50 g selektives Adsorptionsmittel erhalten, das die Aktivkohle im vernetzten \2 According to Example 3, 50 g of selective adsorbent were obtained, which the activated carbon in the crosslinked \ 2

Dextrinpolymerisat dispergiert enthielt;Teilchengröße 50—700 μιη. Als Ausgan.jjsmaterialien wurden 6 g Aktivkohle. 40 g Dextrin, 35 ecm Wasser, 25 ecm 10 η NaOH, 400 ecm fließbares Paraffin, 1% Lanolin, 6 g Magnesi'imstearat und 30 ecm Epichlorhydrin verwendet.Contained dispersed dextrin polymer; particle size 50-700 μm. 6 g of activated carbon were used as starting materials. 40 g dextrin, 35 ecm water, 25 ecm 10 η NaOH, 400 ecm flowable paraffin, 1% lanolin, 6 g magnesium stearate and 30 ecm epichlorohydrin are used.

Beispiel 5Example 5

ίο Bei Verwendung von handelsüblichem Siliconöl als Träger anstelle des fließbaren Paraffins in Beispiel 3 und Durchführung des Verfahrens wie in Beispiel 3 erhielt man 44 g selektives Adsorptionsmittel mit der im vernetzten Dextrinpulver dispergierten Aktivkohle; Teilchengröße 50—800 μιτι. Als Ausgangsmaterialien wurden 5 g Aktivkohle, 35 g Dextrin, 28 ecm Wasser, 17 ecm 10 η NaOH, 300 ecm Siliconöl. 1% Lanolin, 3 g Magnesiumstearat und 25 ecm Epichlorhydrin verwendet.ίο When using commercially available silicone oil as a carrier instead of the flowable paraffin in Example 3 and Carrying out the process as in Example 3 gave 44 g of selective adsorbent with the im crosslinked dextrin powder dispersed activated carbon; Particle size 50-800 μm. As starting materials were 5 g activated carbon, 35 g dextrin, 28 ecm water, 17 ecm 10 η NaOH, 300 ecm silicone oil. 1% lanolin, 3 g magnesium stearate and 25 ecm epichlorohydrin are used.

Beispiel 6Example 6

Im Verfahren von Beispiel 3 wurde anstelle des fließbaren Paraffins eine Lösung aus 8 g Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat in 200 ecm Toluol als Träger verwendet; man erhielt 35 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teichengröße von 50—750 μπι. Als Ausgangsmaterialien wurden 3 g Aktivkohle, 30 g Dextrin, 18 ecm Wasser. 15 ecm 10 η NaOH. 200 ecm des obigen Trägers, 1 Vo Lanolin und 15 ecm Epichlorhydrin verwendet.In the process of Example 3, instead of the flowable paraffin, a solution of 8 g of ethylene-vinyl acetate copolymer in 200 ecm of toluene was used as the carrier; 35 g of selective adsorbent with a particle size of 50-750 μm were obtained. The starting materials used were 3 g of activated charcoal, 30 g of dextrin, and 18 ecm of water. 15 ecm 10 η NaOH. 200 ecm of the above carrier, 1 Vo lanolin and 15 ecm epichlorohydrin were used.

Beispiel 7Example 7

20 g lösliche Stärke wurden in 52 ecm Wasser gelöst und zu dieser Lösung 13 g 5 η NaOH zugefügt. In diese Lösung wurden homogen 6 g Aktivkohlepulver dispergiert, dann wurde die Dispersion in feinen Tröpfchen unter Rühren in 200 ecm fließbarem Paraffin dispergiert, das 1% Lanolin enthielt. Zu dieser Dispersion wurden 10 ecm Epichlorhydrin zugetropft. Die Temperatur wurde auf 500C erhöht und die Reaktion 1,5 Stunden durchgeführt. So erhielt man ein selektives Adsorptionsmittel, das die Aktivkohle im vernetzten Polymerisatgel20 g of soluble starch were dissolved in 52 ecm of water and 13 g of 5 η NaOH were added to this solution. 6 g of activated charcoal powder were homogeneously dispersed in this solution, then the dispersion was dispersed in fine droplets with stirring in 200 ecm of flowable paraffin which contained 1% lanolin. 10 ecm of epichlorohydrin were added dropwise to this dispersion. The temperature was increased to 50 ° C. and the reaction was carried out for 1.5 hours. This gave a selective adsorbent that contained the activated carbon in the crosslinked polymer gel

w der Stärke dispergiert enthielt. Nach Abfiltrieren, gründlichem Waschen mit η-Hexan, Aceton, Wasser, 1 η HCl und Wasser in dieser Reihenfolge und Lufttrocknen bei 400C erhielt man 26 g selektives Adsorptionsmittel: Teilchengröße 100-1000 μπι.w of the starch in dispersed form. After filtration, washing thoroughly with η-hexane, acetone, water, 1 η HCl and water in that order, and air drying at 40 0 C to give 26 g selective adsorbent: particle size 100-1000 μπι.

Beispiel 8Example 8

20 g Dextrin wurden mit 5 ecm Wasser gequollen und in 25 ecm 5 η NaOK gelöst In diese Lösung wurden homogen 5 g Bentonitpulver dispergiert Die Dispersion wurde in feinen Tröpfchen unter Rühren in 200 ecm fließbarem Paraffin mit 1% Lanolin dispergiert Dann wurden 20 ecm Epichlorhydrin in die Dispersion getropft und die Temperatur zwecks Vernetzung auf 5O0C erhöht Das selektive Adsorptionsmittel wurde abfiltriert, gründlich mit η-Hexan, Aceton und Wasser gewaschen und in einem Luftstrom bei 400C getrocknet. So erhielt man 25 g selektives Adsorptionsmittel, das das Bentonit im vernetzten Dextrinpolymerisatgel dispergiert enthielt (Teilchengröße 150-1200 μπι).20 g of dextrin were swollen with 5 ecm of water and dissolved in 25 ecm 5 η NaOK. 5 g of bentonite powder were homogeneously dispersed in this solution the dispersion and the temperature dropped to crosslink at 5O 0 C increases the selective adsorbent was filtered off, thoroughly washed with η-hexane, acetone and water and dried in an air stream at 40 0 C. This gave 25 g of selective adsorbent which contained the bentonite dispersed in the crosslinked dextrin polymer gel (particle size 150-1200 μm).

Beispiel 9Example 9

30 g Dextrin wurden mit 10 ecm Wasser gequollen und dann in 30 ecm 5 η NaOH gelöst In diese Lösung wurden homogen 10 g vermahlenes Pulver aus handelsüblichem Ionenaustauscher dispergiert Die so erhaltene Dispersion wurde mit feinen Tröpfchen unter Rühren in 300 ecm fließbarem Paraffin mit 1% Lanolin dispergiert. Dann wurden 25 ecm Epichlorhydrin in die Dispersion getropft und es wurde weitere 2 Stunden bei 50° C so gerührt. Das erhaltene selektive Adsorptionsmittel wurde gründlich mit η-Hexan, Aceton, 1 η HCl und Wasser gewaschen und in einem Luftstrom bei 40° C getrocknet; so erhielt man 40 g selektives Adsorptionsmittel, das das lonenaustauscherharzpulver im vernetzten Dextrinpolymerisatgel dispergiert enthielt; Teilchengröße 150-100 μπη.30 g of dextrin were swollen with 10 ecm of water and then dissolved in 30 ecm of 5 η NaOH in this solution 10 g of ground powder from commercially available ion exchanger were homogeneously dispersed The dispersion was dispersed with fine droplets with stirring in 300 ecm of flowable paraffin with 1% lanolin. Then 25 ecm of epichlorohydrin were added dropwise to the dispersion and it was continued at 50 ° C. for a further 2 hours so touched. The obtained selective adsorbent was thoroughly washed with η-hexane, acetone, 1 η HCl and water washed and dried in a stream of air at 40 ° C; so there was obtained 40 g of selective adsorbent, the contained the ion exchange resin powder dispersed in the crosslinked dextrin polymer gel; Particle size 150-100 µm.

Beispiel 10Example 10

20 g Dextrin wurden mit 15 ecm Wasser gequollen und in 25 ecm 5 η NaOH gelöst In diese Lösung wurden homogen 5 g Tonerdepulver dispergiert Die so erhaltene Dispersion wurde mit feinen Tröpfchen unter Rühren in 200 ecm fließbarem Paraffin mit 1% Lanolin dispergiert; dann wurden 20 ecm Epichlorhydrin eingetropft Es wurde weitere 1,5 Stunden bei 50°C weitergerührt Das selektive Adsorptionsmittel wurde abfiltriert gründlich mit η-Hexan, Aceton und Wasser gewaschen und in einem Luftstrom bei 400C getrocknet; man erhielt 23 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 100—1000 μπι, das die im vernetzten Dextrinpolymerisatgel dispergierte Tonerde enthielt20 g of dextrin were swollen with 15 ecm of water and dissolved in 25 ecm of 5 η NaOH. 5 g of alumina powder were homogeneously dispersed in this solution. The dispersion thus obtained was dispersed with fine droplets while stirring in 200 ecm of flowable paraffin with 1% lanolin; then 20 cc of epichlorohydrin was dripped was continued for 1.5 hours at 50 ° C The stirring was continued for selective adsorbent was filtered off, thoroughly washed with η-hexane, acetone and water and dried in an air stream at 40 0 C; 23 g of selective adsorbent with a particle size of 100-1000 μm, which contained the alumina dispersed in the crosslinked dextrin polymer gel, were obtained

Beispiel 11Example 11

5 g Agarpulver wurden in 100 ecm Wasser unter Erhitzen auf 60°C gelöst. In diese Lösung wurden 6 g Natriumhydroxid gegeben. Dann wurden 5 g Aktivkohlepulver homogen in dieser Lösung dispergiert. Die erhaltene Aktivkchledispersion wurde in feinen Tröpfchen in 300 ecm fließbarem Paraffin (19 mPas bei 25°C), das 1% Lanolin enthielt und auf 600C erhitzt waren, unter Rühren mit einem Propeller bei 350 UmdrVmin dispergiert. Dann wurden 25 ecm Epichlorhydrin in die Dispersion getropft, und es wurde weitere 2 Stunden bei 600C gerührt. Das selektive Adsorptionsmittel enthielt die Aktivkohle dispergiert im vernetzten Polymerisatgel des Agarpulvers; es wurde abfiltriert, mit η-Hexan, Aceton, Wasser und 1 η HCl gewaschen. Nach weiterem Waschen mit Wasser bis zur Neutralität erhielt man 8 g trockenes, selektives, aktivkohlehaltiges Adsorptions- to mittel (Teilchengröße 50—500 μπι).5 g of agar powder were dissolved in 100 ecm of water while heating to 60 ° C. 6 g of sodium hydroxide was added to this solution. Then 5 g of activated carbon powder were homogeneously dispersed in this solution. The Aktivkchledispersion obtained was dissolved in fine droplets in 300 cc of flowable paraffin contained (19 mPas at 25 ° C) containing 1% lanolin and were heated to 60 0 C, dispersed with stirring with a propeller at 350 UmdrVmin. Then, 25 cc of epichlorohydrin was dropped into the dispersion, and stirring was continued for 2 hours at 60 0 C. The selective adsorbent contained the activated carbon dispersed in the crosslinked polymer gel of the agar powder; it was filtered off, washed with η-hexane, acetone, water and 1 η HCl. After further washing with water until neutral, 8 g of dry, selective adsorbent containing activated carbon were obtained (particle size 50-500 μm).

Beispiel 12Example 12

10 g Agarose wurden in 12 g Natriumhydroxid und 120 ecm Wasser gelöst, worauf 5 g Aktivkohle in der is Lösung dispergiert wurden. Die erhaltene Dispersion wurde in feinen Tröpfchen in 300 ecm fließbarem Paraffin (19 mPas bei 25°C), das 1% Lanolin enthielt, unter Rühren mit einem Propeller bei 350 Umdr7min dispergiert. In diese Dispersion würden weiter 30 ecm Epichlorhydrin eingetropft, worauf weitere 2 Stunden bei 50° C gerührt wurde; das erhaltene selektive Adsorptionsmittel enthielt die Aktivkohle im vernetzten Polymerisatgel der Agarose dispergiert. Es wurde abfiltriert, mit η-Hexan, Aceton und 1 η HCl gewaschen. Nach weiterem Neutralwaschen und Trocknen in einem Luftstrom bei 4O0C erhielt man 13 g selektives, aktivkohlehaltiges Adsorptionsmittel (Teilchengröße 30-200 μπι).10 g of agarose were dissolved in 12 g of sodium hydroxide and 120 ecm of water, whereupon 5 g of activated charcoal were dispersed in the solution. The dispersion obtained was dispersed in fine droplets in 300 ecm of flowable paraffin (19 mPas at 25 ° C.) containing 1% lanolin, while stirring with a propeller at 350 rpm. A further 30 ecm of epichlorohydrin were added dropwise to this dispersion, after which the mixture was stirred at 50 ° C. for a further 2 hours; the selective adsorbent obtained contained the activated carbon dispersed in the crosslinked polymer gel of the agarose. It was filtered off, washed with η-hexane, acetone and 1 η HCl. After further washing until neutral, and drying in an air stream at 4O 0 C to give 13 g selective, active carbonaceous adsorbent (particle size 30-200 μπι).

Beispiel 13Example 13

In 500 ecm wäßriger, 3%iger Natriumcarboxymethylcellulose wurden 200 g Acrylamid, 12 g N.N'-Methylenbis-acrylamid und 20 g Ammoniumpersulfat gelöst, dann wurden 30 g Aktivkohle in dieser Lösung dispergiert. Die so erhaltene Dispersion wurde in feinen Tröpfchen bei Zimmertemperatur unter Rühren in 3200 ecm fließbarem, 1% Lanolin enthaltendem Paraffin mit 15 ecm darin gelöstem Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiäthylamin dispergiert. Es wurde weitere 3 Stunden gerührt bis man ein selektives Adsorptionsmittel erhielt, das die w Aktivkohle in dreidimensionalen Abständen zwischen dem gelierten hochmolekularen Polymerisat dispergiert enthielt Es wurde abfiltriert, mit η-Hexan, Aceton und Wasser gewaschen, unter Vakuum bei 50—60°C getrocknet und lieferte 185 g selektives, aktivkohlehaltiges Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 50—800 μπι.200 g of acrylamide and 12 g of N.N'-methylenebisacrylamide were added to 500 ecm of aqueous 3% sodium carboxymethyl cellulose and 20 g of ammonium persulfate were dissolved, then 30 g of activated carbon was dispersed in this solution. The dispersion thus obtained was in fine droplets at room temperature with stirring in 3200 ecm Flowable paraffin containing 1% lanolin with 15 ecm dissolved in Ν, Ν, Ν ', Ν'-tetramethylene diethylamine dispersed. The mixture was stirred for a further 3 hours until a selective adsorbent was obtained which contained the w Activated carbon dispersed in three-dimensional distances between the gelled high molecular weight polymer It was filtered off, washed with η-hexane, acetone and water, dried under vacuum at 50-60 ° C and delivered 185 g of selective, activated carbon-containing adsorbent with a particle size of 50-800 μm.

Beispiel 14 J5Example 14 J5

In 50 ecm einer wäßrigen, 3%igen Natriumcarboxymethylcelluloselösung wurden 20 g Acrylamid. 1,5 g N.N'-Methylen-bis-acrylamid und 2 g Ammoniumpersulfat gelöst dann wurden 5 g Aktivkohle in dieser Lösung dispergiert. Diese Dispersion wurde in feinen Tröpfchen bei Zimmertemperatur unter Rühren in 300 ecm Toluol, die 12 g Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat mit 2 ecm darin gelöstem 3-Dimethylaminopropylnitril en^hielten, dispergiert Unter dicken Bedingungen wurde etwa 3 Stunden weitergerührt Die ausgefallene gelartige Substanz wurde gesammelt und gewaschen und lieferte 16 g selektives Adsorptionsmittel (Teilchengröße 50—1000 μπι), das die Aktivkohle in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert enthielt.20 g of acrylamide were added to 50 ecm of an aqueous, 3% strength sodium carboxymethyl cellulose solution. 1.5 g N.N'-methylene-bis-acrylamide and 2 g of ammonium persulfate dissolved then 5 g of activated charcoal were in this solution dispersed. This dispersion was in fine droplets at room temperature with stirring in 300 ecm of toluene, which contained 12 g of ethylene-vinyl acetate copolymer with 2 ecm of 3-dimethylaminopropylnitrile dissolved in it, dispersed Stirring was continued for about 3 hours under severe conditions. The precipitated gel-like Substance was collected and washed, yielding 16 g of selective adsorbent (particle size 50-1000 μm), which disperses the activated carbon in three-dimensional intervals in the high molecular weight polymer contained.

45 Beispiel 1545 Example 15

In 50 ecm einer wäßrigen, 3%igen Natriumcarboxymethylcelluloselösung wurden 20 g Acrylamid, 1,2 g N.N'-Methylen-bis-acrylamid und 2 g Ammoniumpersulfat gelöst dann wurden in dieser Lösung 3 g lonenaustauscherharzpulver (handelsüblicher Ionenaustauscher aus vernetzter Methacrylsäureverbindung) dispergiert Diese Dispersion wurde in feinen Tröpfchen bei Zimmertemperatur unter Rühren in 300 ecm fließbarem, 1 % Lanolin enthaltendem Paraffin mit 1,5 ecm darin gelöstem Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiäthylamin dispergiert Nach weiterem, etwa 3stündigem Rühren wurde die ausgefallene geiartige Substanz gewonnen und gewaschen. Man erhielt 17 g selektives Adsorptionsmittel, das das Ionenaustauscher-Pulver in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen, vernetzten Polymerisat dispergiert enthielt (Teilchengröße 50—800 μπι).In 50 ecm of an aqueous, 3% strength sodium carboxymethyl cellulose solution, 20 g of acrylamide, 1.2 g N.N'-methylene-bis-acrylamide and 2 g of ammonium persulphate were then dissolved in this solution, 3 g of ion exchange resin powder (commercial ion exchanger made from crosslinked methacrylic acid compound) dispersed This dispersion was in fine droplets at room temperature with stirring in 300 ecm flowable, 1% Paraffin containing lanolin is dispersed with 1.5 ecm dissolved therein Ν, Ν, Ν ', Ν'-tetramethylene diethylamine After stirring for a further 3 hours, the precipitated gel-like substance was recovered and washed. 17 g of selective adsorbent were obtained, which contained the ion exchange powder at three-dimensional intervals contained dispersed in the high molecular weight, crosslinked polymer (particle size 50-800 μm).

Beispiel 16Example 16

In 50 ecm einer wäßrigen, 2%igen Natriumalginatlösung wurden 20 g Acrylamid, N.N'-Methylen-bis-acrylamid und 0,8 g Kaliumpersulfat gelöst dann wurden in dieser Lösung 3 g Bentonitpulver dispergiert Diese bo Dispersion wurde in feinen Tröpfchen bei Zimmertemperatur unter Rühren in 300 ecm fließbarem Paraffin, das 1% Lanolin enthielt und 1,5 ecm darin gelöstes Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiäthylamin aufwies, dispergiert Nach weiterem, etwa 3stündigem Rühren wurde die ausgefallene gelartige Substanz gewonnen und gewaschen und lieferte 18 g selektives Adsorptionsmittel in dem Bentonitpi·! -er in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert war; Teilchengröße 100—800 μηι.In 50 ecm of an aqueous, 2% sodium alginate solution, 20 g of acrylamide, N.N'-methylene-bis-acrylamide and 0.8 g of potassium persulfate dissolved then 3 g of bentonite powder were dispersed in this solution Dispersion was made in fine droplets at room temperature with stirring in 300 ecm of flowable paraffin, the 1% lanolin and 1.5 ecm dissolved therein Ν, Ν, Ν ', Ν'-tetramethylene diethylamine, dispersed after further stirring for about 3 hours, the precipitated gel-like substance was recovered and washed and provided 18 g of selective adsorbent in the bentonite pin! -er in three-dimensional intervals in the high molecular Polymer was dispersed; Particle size 100-800 μm.

Beispiel 17Example 17

In 50 ecm einer wäßrigen, 3%igen Natriumcarboxymethylzelluloselösung wurden 20 g Acrylamid, 1,2 g N.N'-Methylen-bis-acrylamid und 2 g Ammoniumpersulfat gelöst, dann wurden in dieser Lösung 5 ? lonenaustauscher-Harzpulver (handelsüblicher Ionenaustauscher mit vernetzten! Polystyrolgerüst) dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde bei Zimmertemperatur unter Rühren in feinen Tröpfchen in 300 ecm Meßbarem Paraffin, das 1% Lanolin und 2 ecm darin gelöstes Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiäthylamin enthielt, dispergiert. Das Rühren wurde unter diesen Bedingungen etwa 3 Stunden lang fortgesetzt. Die ausgefällte, gelartige Substanz wurde gesammelt und gewaschen, und man erhielt 19 g selektives Adsorptionsmittel, in dem lonenaustauscher-Pulver in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert war; Teilchengröße 50-800 μπι.In 50 ecm of an aqueous, 3% strength sodium carboxymethyl cellulose solution, 20 g of acrylamide, 1.2 g N.N'-methylene-bis-acrylamide and 2 g of ammonium persulfate were dissolved, then 5? ion exchange resin powder (commercial ion exchanger with cross-linked! polystyrene structure) dispersed. The received Dispersion was at room temperature with stirring in fine droplets in 300 ecm measurable Paraffin containing 1% lanolin and 2 ecm dissolved therein Ν, Ν, Ν ', Ν'-tetramethylene diethylamine, dispersed. Stirring was continued for about 3 hours under these conditions. The precipitated, gel-like Substance was collected and washed, and 19 g of selective adsorbent in the ion exchange powder was obtained was dispersed at three-dimensional intervals in the high molecular weight polymer; Particle size 50-800 μm.

Beispiel 18Example 18

is In 50 ecm Wasser wurden 20 g Acrylamid und 2 g Ammoniumpersulfat gelöst, dann wurden 2 g Aktivkohle in dieser Lösung dispergiert. Nach Ansäuern der Dispersion mit HCI wurden 3 g 40%iges Glyoxal darin gelöst. Die Lösung wurde in feinen Tröpfchen unter Rühren in 300 ecm fließbarem, 1% Lanolin enthaltendem Paraffin diipcfgicfi. Dann wurde wciicfe 3 Stünden bei 80°C geführt. Die ausgefallene geiartige Substanz würde gewonnen und gewaschen und lieferte 18 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 50—βΟν/μπι. bei welchem die Aktivkohle in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert war.20 g of acrylamide and 2 g of ammonium persulfate were dissolved in 50 ecm of water, then 2 g of activated charcoal were dissolved in this solution dispersed. After acidifying the dispersion with HCl, 3 g of 40% strength glyoxal were dissolved in it. the The solution was dissolved in fine droplets with stirring in 300 ecm of flowable paraffin containing 1% lanolin diipcfgicfi. This was followed by another 3 hours at 80.degree. The precipitated gelatinous substance would recovered and washed to yield 18 g of selective adsorbent with a particle size of 50-βΟν / μπι. in which the activated carbon in three-dimensional intervals in the high molecular weight polymer was dispersed.

Beispiel 19Example 19

In 10 ecm eines 1 :1-Lösungsmittels aus Toluol und tert-Amylalkohol wurden 12 g Vinyläthyläther, lOgtechn. Divinylbenzol (mit 55% Divinylbenzol in einem gemischten Lösungsmittel aus Äthylvinylbenzol und Äthylbenzol) und 2 g Benzoylperoxid gelöst, dann wurde in dieser Lösung 1 g Aktivkohle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde in feinen Tröpfchen unter Rühren bei 800C in einer Lösung aus 200 mg Natriumlaurylbenzolsulfonat in 400 ecm Wasser dispergiert. Unter diesen Bedingungen wurde 5 Stunden weitergerührt. Die ausgefallene, gelartige Substanz wurde gewonnen und gewaschen und lieferte 15 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 80—800 μπι, bei welchem die Aktivkohle in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert war.In 10 ecm of a 1: 1 solvent of toluene and tert-amyl alcohol, 12 g of vinyl ethyl ether, 10gtechn. Divinylbenzene (containing 55% divinylbenzene in a mixed solvent of ethylvinylbenzene and ethylbenzene) and 2 g of benzoyl peroxide were dissolved, then 1 g of activated carbon was dispersed in this solution. The resulting dispersion was dispersed in fine droplets under stirring at 80 0 C in a solution of 200 mg of sodium laurylbenzenesulfonate in 400 cc of water. Stirring was continued under these conditions for 5 hours. The precipitated, gel-like substance was recovered and washed and yielded 15 g of selective adsorbent with a particle size of 80-800 μm, in which the activated carbon was dispersed in three-dimensional intervals in the high molecular weight polymer.

Beispiel 20Example 20

In 20 ecm eines ! : !-Lösungsmittels aus Monochlorbenzol und tert-Amylalkohol wurden 12 g n-Butylmethacrylat, 8 g des in Beispiel 19 verwendeten Divinylbenzols und 2 g Benzoylperoxid gelöst, dann wurden in dieser Lösung 2 g Tonerdepulver dispergiert Diese Dispersion wurde in feinen Tröpfchen unter Rühren bei 80°C in 400 ecm Wasser, die 0,2 g Natriumlaurylbenzolsulfonat enthielten, dispergiert. Nach weiterem, etwa 5stündigem Rühren unter diesen Bedingungen wurde die ausgefallene gelartige Substanz gewonnen und gewaschen und lieferte 14 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 80—1000 μηι, bei welchem das Tonerdepulver in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert war.One in 20 ecm! :! -Solvent from monochlorobenzene and tert-amyl alcohol were 12 g of n-butyl methacrylate, 8 g of the divinylbenzene used in Example 19 and 2 g of benzoyl peroxide were then dissolved in this Solution 2 g of alumina powder dispersed. This dispersion was in fine droplets with stirring at 80 ° C in 400 ecm of water containing 0.2 g of sodium laurylbenzenesulfonate, dispersed. After another, about 5 hours Stirring under these conditions, the precipitated gel-like substance was recovered and washed and delivered 14 g of selective adsorbent with a particle size of 80-1000 μm, in which the clay powder was dispersed in three-dimensional intervals in the high molecular weight polymer.

Beispiel 21Example 21

In 10 ecm eines 1 :1-Lösungsmittels aus Toluol und Isoamylalkohol wurden 12 g Styrol, 8 g des in Beispiel 19 verwendeten Divinylbenzols und 2 g Benzoylperoxid gelöst, dann wurden in dieser Lösung 2 g Aktivkohle dispergiert. Diese Dispersion wurde in feinen Tröpfchen unter Rühren bei 80° C in eine Lösung aus 0,2 g Natriumlaurylbenzolsulfonat in 400 ecm Wasser dispergiert. Nach weiteren 5stündigem Rühren wurde die ausgefallene gelartige Substanz gewonnen und gewaschen und lieferte 15 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 80— 1000 μιη, bei welchem die Aktivkohle in dreidimensionalen Abständen im hochmolekularen Polymerisat dispergiert war.In 10 ecm of a 1: 1 solvent composed of toluene and isoamyl alcohol, 12 g of styrene and 8 g of that in Example 19 Divinylbenzene used and 2 g of benzoyl peroxide dissolved, then 2 g of activated carbon were added to this solution dispersed. This dispersion was in fine droplets with stirring at 80 ° C in a solution of 0.2 g Sodium laurylbenzenesulfonate dispersed in 400 ecm of water. After stirring for a further 5 hours, the recovered and washed precipitated gel-like substance and delivered 15 g of selective adsorbent with a particle size of 80-1000 μm, in which the activated carbon in three-dimensional intervals in the high molecular Polymer was dispersed.

Beispiel 22Example 22

In 250 ecm einer wäßrigen, 3%igen Natriumcarboxymethylcelluloselösung wurden 100 g Acrylamid, 6 g N.N'-Methylen-bis-acrylamid und 10 g Ammoniumpersulfat gelöst, dann wurden in dieser Lösung 60 g Aktivkohle dispergiert Diese Dispersion wurde in feinen Tröpfchen unter Rühren bei Zimmertemperatur in 1500 ecm fließbarem, 1 Vo Lanolin enthaltendem Paraffin mit 7,5 ecm Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylendiamin dispergiert Nach weiterem, etwa 3stündigem Rühren erhielt man ein selektives Adsorptionsmittel, bei welchem das Aktivkohlepulver in dreidimensionalen Abständen im gelierten hochmolekuiaren Polymerisat dispergiert war. Es wurde abfiltriert, mit η-Hexan, Aceton und Wasser gewaschen und getrocknet; so erhielt man 90 g selektives Adsorptionsmittel mit einer Teilchengröße von 80—750 μπι.100 g of acrylamide, 6 g of N.N'-methylene-bis-acrylamide and 10 g of ammonium persulfate were dissolved in 250 ecm of an aqueous 3% sodium carboxymethyl cellulose solution, then 60 g of activated carbon were dispersed in this solution. This dispersion was made into fine droplets with stirring At room temperature in 1500 ecm flowable paraffin containing 1 Vo lanolin with 7.5 ecm Ν, Ν, Ν ', Ν'-tetramethylenediamine dispersed high molecular weight polymer was dispersed. It was filtered off, washed with η-hexane, acetone and water and dried; 90 g of selective adsorbent with a particle size of 80-750 μm were obtained in this way.

Beispiel 23Example 23

Es wurde eine simulierte KanamycinkulturbrOhe durch Sterilisieren von 160 ecm Glucose-Bouillonmedium bei 1200C für 15 M;nuten und Zugabe von Kanamycinsulfat mit 60 mg Aktivität hergestellt. Dann wurde die Lösung durch eine Kolonne bzw. Säule von 2 cm Durchmesser geleitet, die 6 g (Trockengewicht) des selektiven, s aktivkohlehaltigen Adsorptionsmittels von Beispiel 1 nach genügendem Quellen mit Wasser enthielt Die Geschwindigkeit des Durchganges betrug 0,5 ccm/min. Dann wurde die Kolonne gewaschen und weiter mit 0,1 η HCl-Methanol (1 :1) eluiert Nach Kombinieren der aktiven Fraktionen erhielt man Kanamycin mit 54 mg Aktivität (90% Ausbeute) in hoher Reinheit und hoher Ausbeute (Entfärbungsausmaß 99%; Reinheit 98%).There was a simulated KanamycinkulturbrOhe by sterilizing 160 cc of glucose broth medium at 120 0 C for 15 M; utes and addition of kanamycin sulfate with 60 mg of activity. The solution was then passed through a column 2 cm in diameter containing 6 g (dry weight) of the selective, activated carbon-containing adsorbent of Example 1 after sufficient swelling with water. The rate of passage was 0.5 ccm / min. Then, the column was washed and further eluted with 0.1 η HCl-methanol (1: 1). After combining the active fractions, kanamycin having 54 mg activity (90% yield) was obtained in high purity and high yield (decolorization degree 99%; purity 98%).

Beispiel 24Example 24

190 ecm eines Mediums (pH-Wert = 7) mit 1% Stärke, 1% Abfallmelassen, 1% Pepton und 1 % Fleischextrakt wurden in einen 500-ccm-Kolben gegeben und 30 Minuten bei 1200C sterilisiert. Dieses Medium wurde mit Streptomyces Glyzeobarchsiratus Parietus Tuberacticus, Nr. N 6-130 (Ferm-P Nr. 615, deponiert bejm Institute of Fermentation Research, Japan) beimpft Die Züchtung erfolgte durch eine sich hin und her bewegende Kulturschüttelvorrichtung mit einem Ausschlag von 7 cm und einer Frequenz von 130/min bei 300C für 2 Tage. 400 ecm Kulturbrühe wurden aseptisch in ein Kulturmedium geimpft, das durch Zugabe von 5 ecm Polypropylenglykoldiol als Entschäumungsmittel zu 201 eines 1 % Stärke, 1 % Abfallmelassen, 1 % Pepton und 1 % Fleischextrakt enthaltenden Mediums und Sterilisieren in einem 30-1-Fermentierbehälter bei 120°C für 30 Minuten hergestellt worden war. Die Züchtung wurde 92 ,Stunden bei 300C und 200 UmdrVmin unter Einleitung von steriliserter Luft bei einer Geschwindigkeit von 20 l/min fortgesetzt, wodurch man 191 Kulturbrühe erhielt, die 2260 mcg/ccm Tuberactinomycin N enthielten. Dann wurden die festen Komponenten aus dieser Kulturbrühe entfernt, und 50 ecm der erhaltenen klaren Flüssigkeit wurden mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ccm/min durch eine Kolonne von 2 cm Durchmesser geführt, die mit 6 g (Trockengewicht) des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 3 gefüllt war. Nach Waschen mit Wasser wurde die Kolonne mit 0,1 η HCl eluiert, wodurch man Tuberactinomycin-N-hydrochlorid im Eluat ohne Eluierung der gefärbten Substanz erhielt. Das Eluat wurde mit Natriumhydroxid neutralisiert und dann unter vermindertem Druck auf 2 ecm konzentriert wobei man das ausgefallene Natriumchlorid abfiltrierte. Zum Konzentrat wurden 14 ecm Methanol zugefügt; der nach Stehen über Nacht bei 5° C gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; so erhielt man 82 g Rohprodukt aus Tuberaciinomycin (Ausbeute 69%; Reinheit 95%).190 ecm of a medium (pH = 7) with 1% starch, 1% waste molasses, 1% peptone and 1% meat extract were placed in a 500 ccm flask and sterilized at 120 ° C. for 30 minutes. This medium was inoculated with Streptomyces Glyzeobarchsiratus Parietus Tuberacticus, No. N 6-130 (Ferm-P No. 615, deposited at the Institute of Fermentation Research, Japan). Cultivation was carried out by a reciprocating culture shaker with a deflection of 7 cm and a frequency of 130 / min at 30 0 C for 2 days. 400 ecm of culture broth were aseptically inoculated into a culture medium which was prepared by adding 5 ecm of polypropylene glycol diol as a defoaming agent to a medium containing 1% starch, 1% waste molasses, 1% peptone and 1% meat extract and sterilizing in a 30-1 fermentation vessel at 120 ° C for 30 minutes. Culturing was / continued for 92 hours at 30 0 C and 200 UmdrVmin while introducing steriliserter air at a rate of 20 l min to give 191 culture broth containing 2260 mcg / cc tuberactinomycin N contained. Then the solid components were removed from this culture broth, and 50 ecm of the resulting clear liquid was passed at a rate of 0.5 ccm / min through a column 2 cm in diameter containing 6 g (dry weight) of the selective adsorbent of Example 3 was filled. After washing with water, the column was eluted with 0.1 η HCl, whereby tuberactinomycin-N-hydrochloride was obtained in the eluate without eluting the colored substance. The eluate was neutralized with sodium hydroxide and then concentrated to 2 ecm under reduced pressure, the precipitated sodium chloride being filtered off. 14 ecm of methanol were added to the concentrate; the precipitate formed after standing overnight at 5 ° C. was filtered off, washed with methanol and dried under reduced pressure; 82 g of crude product from tuberaciinomycin were obtained in this way (yield 69%; purity 95%).

Beispiel 25Example 25

Zu 25 ecm Eiweiß aus Hühnerei wurden 75 ecm Wasser zugefügt und die Mischung 5 Minuten bei 10 000 UmdrVmin homogenisiert Vom Homogenat wurden 15 ecm wäßrige Eiweißlösung entnommen, und es wurden weitere 30 ecm Wasser zur Herstellung von 45 ecm Lysozym enthaltender Lösung zugefügt Getrennt wurden 3 g (Trockengewicht) des selektiven, aktivkohlehaltigen Adsorptionsmittels von Beispiel 2 in eine Kolonne von 1 cm Durchmesser gefüllt Dann wurden 20 ecm der lysozymhaltigen Lösung mit einer Geschwindigkeit von 0,25 ccm/min. in diese Kolonne gegeben. Die Kolonne wurde mit 50 ecm Wasser gewaschen und der Abfluß in Anteilen von je 5 ecm durch eine Fraktionssammelvorrichtung gesammelt Dann wurde die Kolonne mit 0.1 η HCI bei einer Geschwindigkeit von 25 ccm/min eluiert und das Eluat in jeweils 10 ecm Anteilen durch eine Fraktionssammelvorrichtung gesammelt Die Eluatfraktion Nr. 1 wurde mit dem obigen Abfluß kombiniert (im folgenden als Eluatfraktion Nr. 1 + bezeichnet). Die Eluatfraktionen Nr. 2 bis 4 wurden mit 1 ecm 0,01 Mol Tris-Pufferlösung (pH 8,0) und 1 ecm 1 η-Natriumhydroxid gemischt, worauf die Absorbanz jeder Mischung bei 280 um durch ein Spektrophotometer gemessen wurde. Weiter wurden 0,5 ecm jeder der obigen Fraktionen zu 43 ecm einer Suspension (ODmoitim = 0,760) von Micrococcus Lysodeikticus ATCC 4698 in 0,01 Mol Phosphatpufferlösung (pH 6,24) zugefügt und bei 37°C umgesetzt Die Verminderung der Trübung jeder Reaktionsmischung wurde mittels eines Spektrophotometers gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt, wobei »Kontrolle« die restlichen 20 ecm der oben hergestellten, lysozymhaltigen Lösung bedeutet.75 ecm of water were added to 25 ecm of egg white and the mixture for 5 minutes at 10,000 UmdrVmin homogenized 15 ecm aqueous protein solution were removed from the homogenate, and there were a further 30 ecm of water were added to prepare a solution containing 45 ecm of lysozyme 3 g (dry weight) of the selective, activated carbon-containing adsorbent of Example 2 in a column of 1 cm in diameter then filled with 20 ecm of the lysozyme-containing solution at a rate of 0.25 cc / min. put in this column. The column was washed with 50 ecm of water and the effluent in Fractions of 5 ecm each collected by a fraction collector. Then the column was with 0.1 η HCl eluted at a rate of 25 ccm / min and the eluate in 10 ecm portions through a Fraction collector collected. Eluate fraction No. 1 was combined with the above effluent (im hereinafter referred to as eluate fraction No. 1 +). The eluate fractions No. 2 to 4 were 1 ecm 0.01 mol Tris buffer solution (pH 8.0) and 1 ecm 1 η-sodium hydroxide mixed, whereupon the absorbance of each mixture is 280 µm was measured by a spectrophotometer. Further, 0.5 cc of each of the above fractions was increased 43 ecm of a suspension (ODmoitim = 0.760) of Micrococcus Lysodeikticus ATCC 4698 in 0.01 mol of phosphate buffer solution (pH 6.24) added and reacted at 37 ° C. The reduction in the turbidity of each reaction mixture was measured by a spectrophotometer. The results are shown in Table 1, where "Control" means the remaining 20 ecm of the lysozyme-containing solution prepared above.

Tabelle 1Table 1 Fraktion Flüssigkeils- OD2So mM Lysozym- spezifischeFraction liquid wedge OD 2 So m M lysozyme-specific Nr. menge; ecm aktivität AktivitätNo. Amount; ecm activity activity

5555

Kontrollecontrol 2020th 7,107.10 150 000 U150,000 U 1.055 U/mg1,055 U / mg Nr. 1 +No. 1 + 8080 1,651.65 00 00 Nr. 2No. 2 1212th 0.100.10 30 000 U30,000 U I O-3 Qf\f\ I l/mI O-3 Qf \ f \ I l / m Nr. 3No. 3 1212th 030030 90 000 U90,000 U 1 LJ OUU U/iU
1 /1 In ^hcrnn
1 LJ OUU U / iU
1/1 in ^ hcrnn
Nr. 4No. 4 1212th 0,110.11 25 COO U25 COO U I ^ L/U Γ 1.1 IjI ΠΙΙI ^ L / U Γ 1.1 IjI ΠΙΙ

Gemäß den obigen Ergebnissen wird in Fraktion Nr. 1 + keinerlei Lysozymaktivität festgestellt; es wurde jedoch gefunden, daß andere Proteine als Lysozym (z. B. Ovalbumin) darin enthalten waren. Die Summe der Lysozymaktivitäten von Fraktionen Nr. 2 bis 4 beträgt 145 000 U, was zeigt, daß im Vergleich zur Kontrolle etwa 97% gesammelt waren. Weiterhin beträgt die spezifische Aktivität der Fraktionen Nr. 2 bis 4 (Durchschnitt) 23 800 U/mg, was in der Reinheit den handelsüblich erhältlichen Lysozymkristallen mit einer spezifischen Aktivität von 25 000 U/mg wesentlich überlegen ist. Diese Fraktionen Nr. 2 bis 4 wurden kombiniert und lyophilisiert, wodurch man 130 mg Lysozym (Reinheit 97%; Ausbeute 89%) erhielt.According to the above results, no lysozyme activity is found in fraction No. 1+; it was however, found that proteins other than lysozyme (e.g. ovalbumin) were included therein. The sum of the Lysozyme activity of fractions No. 2 to 4 is 145,000 U, which shows that compared to the control, about 97% were collected. Furthermore, the specific activity of fractions No. 2 to 4 (average) 23 800 U / mg, which in the purity of the commercially available lysozyme crystals with a specific Activity of 25,000 U / mg is significantly superior. These fractions Nos. 2 to 4 were combined and lyophilized to give 130 mg of lysozyme (purity 97%; yield 89%).

Beispiel 26Example 26

Eine wäßrige Lösung (OD280nqi—98,49) aus 20 mg Cytochrom C in 10 ecm Wasser wurde mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ccm/min durch eine Kolonne von 1,5 cm Durchmesser geleitet die mit 3 g (Trockengewicht) eines handelsüblichen Ionenaustauscherharzes enthaltenden Adsorptionsmittels von Beispiel 9 gefüllt war. Nach Messung des Abflusses bei OD28OnV wurde festgestellt, daß 100% Cytochrom C adsorbiert waren. Dann wurde durch die Kolonne eine 15%ige Ammoniumsulfatlösung mit einer Geschwindigkeit von 5 ccm/min geleitet; es wurden 14 Fraktionen in Anteilen von je 5 ecm durch eine Fraktionssammelvorrichtung gesammelt Jedes Eluat wurde bei OD280 π,μ gemessen.An aqueous solution (OD280nqi-98.49) of 20 mg of cytochrome C in 10 ecm of water was passed at a rate of 0.5 ccm / min through a column 1.5 cm in diameter containing 3 g (dry weight) of a commercially available ion exchange resin containing adsorbent of Example 9 was filled. After measuring the outflow at OD 28 OnV, it was found that 100% cytochrome C had been adsorbed. A 15% strength ammonium sulfate solution was then passed through the column at a rate of 5 ccm / min; 14 fractions were collected in portions of 5 ecm each by a fraction collection device. Each eluate was measured at OD 280 π, μ.

Tabelle 2Table 2 Fraktion Nr. OD2So πφ WenFraction No. OD 2 So πφ Wen

1 01 0

2 7,1702 7.170

3 213503 21350

4 17,5004 17,500

5 12^15
6 9,725
5 12 ^ 15
6 9.725

7 73757 7375

8 5,7808 5.780

9 4,200
10 3,750
9 4,200
10 3.750

11 3,12511 3.125

12 235012 2350

13 " 1,05013 "1.050

14 0,74014 0.740

Die Adsorbanz von Cytochrom C wurde in den Fraktionen 2 bis 14 beobachtet Diese Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert und lieferten 19,6 mg Cytochrom C (98,4%ige Gewinnung).The adsorbance of cytochrome C was observed in fractions 2 to 14. These fractions were combined and lyophilized to yield 19.6 mg of cytochrome C (98.4% recovery).

Beispiel 27Example 27

Es wurde eine Lösung ähnlich der Kanamycinkulturbrühe hergestellt, indem man 160 ecm Glucose-Bouillon bei 120° C 15 Minuten sterilisierte und nach dem Abkühlen 80 mg Kanamycinsulfat dazugab. Dann wurde die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 04 ccm/min durch eine Kolonne von 1,5 cm Durchmesser geführt, die mit 30 g des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 13 gefüllt war. Anschließend wurde die Kolonne mit Wasser gewaschen und weiter mit 0,01 η HCI-Methanol (1 :1) eluiert Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt und lieferten Kanamycinhydrochlorid mit 75,5 mg Aktivität einem Entfärbungsgrad von 97% und einer Reinheit von 95%.A solution similar to the Kanamycin culture broth was prepared by adding 160 ecm of glucose broth Sterilized at 120 ° C for 15 minutes and, after cooling, 80 mg of kanamycin sulfate were added. Then the Solution passed at a speed of 04 ccm / min through a column 1.5 cm in diameter, which with 30 g of the selective adsorbent from Example 13 was filled. Then the column was filled with water washed and further eluted with 0.01 η HCl-methanol (1: 1). The active fractions were combined and provided kanamycin hydrochloride with 75.5 mg activity, a degree of discoloration of 97% and a purity of 95%.

Beispiel 28Example 28

Eine Lösung aus 10 mg Alkaliphosphatase (Molekulargewicht etwa 100 000; in 10 ecm wäßriger, 0,l%iger Kristallviolettlösung (OD590 πμ - 5,2) wurde mit einer Geschwindigkeit von 03 ccm/min durch eine Kolonne von 13 cm Durchmesser geleitet, die mit dem selektiven Adsorptionsmittel von Beispiel 14 gefüllt war. Der Abfluß wurde gesammelt und bei ODjgomp gemessen; es zeigte sich eine Entfärbung von guter Wirksamkt.t, nämlich mit einem Entfärbungsmaß von 99%. Weiter wurden 03 ecm dieses Abflusses zu 0,2 ecm einer Mischung aus 0,01 Mol p-Nitrophenylphosphat, 1 ecm 0,1 m Boratpufferlösung (pH 9,0) und 03 ecm Wasser zugefügt und 10 Minuten bei 37°C umgesetzt Nach Zugabe von 1 ecm 03 η Natriumhydroxid wurde die Reaktionsmischung bei OD4To πιμ gemessen; es zeigte sich, daß die Rückgewinnung der Alkaliphosphatase 97% betrug.A solution of 10 mg alkaline phosphatase (molecular weight about 100,000; in 10 ecm aqueous 0.1% crystal violet solution (OD590 π μ - 5.2) was passed through a column 13 cm in diameter at a rate of 03 ccm / min. which was filled with the selective adsorbent of Example 14. The discharge was collected and measured at ODjgomp; it showed a discoloration of good effectiveness, namely with a degree of discoloration of 99%. Further, 03 ecm of this discharge was 0.2 ecm a mixture of 0.01 mol p-nitrophenyl phosphate, 1 ecm 0.1 M borate buffer solution (pH 9.0) and 03 ecm water and reacted for 10 minutes at 37 ° C. After the addition of 1 ecm 03 η sodium hydroxide, the reaction mixture was at OD 4 To πιμ measured; it was found that the recovery of the alkali metal phosphatase was 97%.

Beispiel 29Example 29

50 ecm des klaren Kulturbrühefiltrates von Tuberactinomycin N von Beispiel 24 wurden durch eine Kolonne von 2 cm Durchmesser geleitet, die mit 8 g des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 24 gefüllt war. Die Geschwindigkeit des Durchganges betrug 03 ccm/min. Dann wurde die Kolonne weiter mit Wasser gewaschen und mit 0.1 η HCI eluiert, wodurch man eine entfärbte wäßrige, Tuberactinomycin N enthaltende Lösung erhielt.50 ecm of the clear culture broth filtrate of tuberactinomycin N from Example 24 were passed through a column of 2 cm in diameter, which was filled with 8 g of the selective adsorbent of Example 24. the The speed of passage was 03 cc / min. Then the column was further washed with water and eluted with 0.1 η HCl, whereby a decolorized aqueous solution containing tuberactinomycin N was obtained.

Die wäßrige Lösung wurde mit Natriumhydroxid neutralisiert und unter vermindertem Druck auf etwa 2 ecm konzentriert, wobei das ausgefallene Natriumchlorid abfiltriert wurde. Zum erhaltenen Konzentrat wurden 15 ecm Methanol zugefügt. Der nach Stehen über Nacht gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen, und unter vermindertem Druck getrocknet; so erhielt man 91 mg Rohprodukt von Tuberactinomycin N (Reinheit 93%; Ausbeute 76,6%).The aqueous solution was neutralized with sodium hydroxide and reduced to about 2 ecm under reduced pressure concentrated, the precipitated sodium chloride being filtered off. The concentrate obtained was 15 ecm of methanol was added. The precipitate formed after standing overnight was filtered off with methanol washed, and dried under reduced pressure; 91 mg of the crude product of tuberactinomycin were obtained in this way N (purity 93%; yield 76.6%).

Beispiel 30Example 30

1000 ecm einer Abfallflüssigkeit aus der Hefefermentation (pH 5,4) wurden mit HCl auf einen pH-Wert von 3,8 eingestellt; nach Abzentrifugieren der festen Komponenten erhielt man eine klare Flüssigkeit Diese Lösung (OD<2(>nni=28,0) wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 ccm/min durch eine 2 χ 33-cm-Kolonne geleitet, die mit 90 g des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 22 gefüllt war. Nach Zugabe der gesamten Menge wurde die Kolonne mit Wasser gewaschen und mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ccm/min mit 0,25 η wäßrigem Ammoniak eluiert; so erhielt man ein dunkelbraunes Eluat in einer Geschwindigkeit von 0,5 ccm/min in Fraktionen von jeweils 10 ecm. Die Fraktionen Nr. 10 bis 20 wurden vereinigt (pH 6,8; OD42Oπμ= 120,0; flüssiges Volumen 100 ecm) und unter vermindertem Druck bei etwa 45°C auf 20 ecm konzentriert So erhielt man eine karamell- to farbene Farbstofflösung (Feststoffgehalt 3,1 g).1000 ecm of a waste liquid from yeast fermentation (pH 5.4) was adjusted to a pH of 3.8 with HCl; after centrifuging off the solid components, a clear liquid was obtained. This solution (OD <2 (> nni = 28.0) was passed through a 2 × 33 cm column at a rate of 1 ccm / min, which contained 90 g of the selective Adsorbent of Example 22. After the entire amount had been added, the column was washed with water and eluted with 0.25 η aqueous ammonia at a rate of 0.5 ccm / min, thus obtaining a dark brown eluate at a rate of 0.25. 5 ccm / min in fractions of 10 ecm each. The fractions No. 10 to 20 were combined (pH 6.8; OD 42 Oπμ = 120.0; liquid volume 100 ecm) and under reduced pressure at about 45 ° C to 20 concentrated ecm This gave a caramel-colored dye solution (solids content 3.1 g).

Beispiel 31Example 31

In diesem Beispiel wurde die Adsorptionsfähigkeit einiger, in den obigen Beispielen erhaltenen selektiven 'is Adsorptionsmittel für Methylenblau mit verschiedenen Vergleichsmaterialien verglichen. Letztere waren handelsübliche Aktivkohle (Vergleichsprobe 1); handelsübliche granuläre Aktivkohle (Vergleichsprobe 2) sowk.-eine weitere handelsübliche granuläre Aktivkohle (Vergleichsprobe 3). Die verwendeten Mengen entsprachen 1 g pulverigem Absorptionsmittel. Die Adsorptionsfähigkeit wurde gemessen, indem jedes selektive Adsorptionsmittel and jeife Vergleichsprobe zu 100 ecm 0,01 %igem Methylenblau (OD595 „,μ - 5500) oder 0,005%igem Methylenblau (ΟΟ»5ΐημ-270) zugefügt, gemischt über Nacht stehengelassen, abfiltriert und das Filtrat bei ODj9S πιμ gemessen wurde.In this example, the adsorptive capacity of some selective methylene blue adsorbents obtained in the above examples was compared with various comparative materials. The latter were commercially available activated carbon (comparative sample 1); commercially available granular activated carbon (comparative sample 2) and another commercially available granular activated carbon (comparative sample 3). The amounts used corresponded to 1 g of powdery absorbent. The adsorption capacity was measured by adding each selective adsorbent and each comparative sample to 100 ecm of 0.01% methylene blue (OD 595 ", μ -5500) or 0.005% methylene blue (ΟΟ» 5ΐημ-270), mixing and allowing it to stand overnight, filtering and the filtrate was measured at ODj 9 S πιμ.

Tabelle 3(0.01% Methylenblau)Table 3 (0.01% methylene blue)

2525th

Materia! Absorbanz Ads -rplionsmaßMateria! Absorbance Ads amplification measure Vergleichsprobe 1 0 100Comparative sample 1 0 100

Beispiel 1 0,021 99,6Example 1 0.021 99.6

Beispir'2 0,106 98,1Ex. 2 0.106 98.1

Beispiel 3 0,088 98,4Example 3 0.088 98.4

Vergleichsprobe 2 1300 65.5Comparative sample 2 1300 65.5 Vergleichsprobe 3 1,852 66,4Comparative sample 3 1.852 66.4 Tabelle 4(0,005% Methylenblau)Table 4 (0.005% methylene blue) Material Absorbanz AdsorptionsmaßMaterial Absorbance Degree of adsorption Vergleichsprobe 1 0 100Comparative sample 1 0 100

Beispiel 13 0,041 98Example 13 0.041 98

Beispiel 14 0,270 92Example 14 0.270 92

Beispiel 18 0360 87Example 18 0360 87

Vergleichsprobe 2 1,11 59Comparative sample 2 1.11 59 Vergleichsprobe 3 0,645 76Comparative sample 3 0.645 76

45 Das obige Adsorptionsmaß wird wie folgt berechnet:45 The above measure of adsorption is calculated as follows:

.. (OD Wert von Methylenblau) - (OD Wert des Filtrates) ,„,... (OD value of methylene blue) - (OD value of the filtrate) , ",.

Adsorp· ~ (OD Wert von Methylenblau) x 100W Adsorp ~ (OD value of methylene blue) x 100 W

Wie ersichtlich, ist die Adsorptionsfähigkeit für Methylenblau des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 1, 2, 3, 13, 14 und 18 praktisch dieselbe wie die von unbehandelter Aktivkohle von Vergleichsprobe 1 und wesentlich besser als die der handelsüblichen Produkte der Vergleichsproben 2 und 3.As can be seen, the methylene blue adsorbability of the selective adsorbent of Example is 1, 2, 3, 13, 14 and 18 practically the same as that of untreated activated carbon of comparative samples 1 and significantly better than the commercially available products of comparison samples 2 and 3.

Beispiel 32Example 32

Die Adsorptionsfähigkeit des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 4 wurde mit der von unbehandelter Aktivkohle durch Verwendung der antibiotischen Substanz Tuberactinomycin N (Molekulargewicht = 798) als Substrat verglichen. Während die unbehandelte Aktivkohle 110 mg Tuberactinomycin N pro 420 mg adsorbieren konnte, konnte das selektive Adsorptionsmittel von Beispiel 4 105 mg Tuberactinomycin N pro 33 g (mit μ einem Aktivkohlegehalt von 420 mg) adsorbieren. Das Adsorptionsmaß ist 95,4% im Vergleich zu 100% für die unbehandelte Aktivkohle.The adsorptive capacity of the selective adsorbent of Example 4 was compared to that of untreated Activated charcoal by using the antibiotic substance tuberactinomycin N (molecular weight = 798) as Substrate compared. While the untreated activated charcoal adsorb 110 mg of tuberactinomycin N per 420 mg could, the selective adsorbent of Example 4 was able to 105 mg tuberactinomycin N per 33 g (with μ an activated carbon content of 420 mg). The degree of adsorption is 95.4% compared to 100% for the untreated activated carbon.

Beispiel 33Example 33

Beim Messen der Adsorptionsfähigkeit für die selektiven Adsorptionsmittel von Beispiel 4, 8 und 9 sowie entsprechend für unbehandelte Aktivkohle, Bentonit und handelsübliches Ionenaustauscherharz unter Verwendung von Lysozym (Molekulargewicht 14 000) wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erzielt. Es istIn measuring the adsorbability for the selective adsorbents of Examples 4, 8 and 9 as well as correspondingly for untreated activated carbon, bentonite and commercially available ion exchange resin using of lysozyme (molecular weight 14,000), the results shown in Table 5 were obtained. It is

ersichtlich, daß die Adsorptionsfähigkeit für Lysozym erhöht wird, wenn man Aktivkohle oder Bentonit .in selektive Adsorptionsmittel einarbeitet Insbesondere mit selektiven. Aktivkohle enthaltenden Adsorptionsmitteln ist die Erhöhung der Adsorptionsfähigkeit bei Durchführung des Kolonnenverfahrens besonders deutlich.it can be seen that the adsorption capacity for lysozyme is increased if activated carbon or bentonite .in selective adsorbent incorporated in particular with selective. Adsorbents containing activated carbon the increase in adsorption capacity when carrying out the column process is particularly clear.

TabeUe 5Table 5

AdsorptionsmittelAdsorbent

adsorb. relativeadsorb. relative

Lysozymmenge;mg Adsorptionsfähigkeit Amount of lysozyme; mg adsorbent capacity

Aktivkohlepulver; 420 mg Beispiel 4 (entsprechend 420 mg) Beispiel 4* (entsprechend 420 mg) Bentonit; 300 mg Beispiel 8 (entsprechend 300 mg) Ionenaustauscherharz;300 mg Beispiel 9 (entsprechend 300 mg)Activated carbon powder; 420 mg example 4 (corresponding to 420 mg) example 4 * (corresponding to 420 mg) Bentonite; 300 mg example 8 (corresponding to 300 mg) ion exchange resin; 300 mg example 9 (corresponding to 300 mg)

122 150 409 202 234 181 124122 150 409 202 234 181 124

100 123 336 100 116 100 68100 123 336 100 116 100 68

Die adsorbierte Lysozymmenge wurde bestimmt, indem jede Probe in 1 1 einer 0,5 mg/ccrr? wäßrigen Lyso-The amount of lysozyme adsorbed was determined by placing each sample in 1 liter of a 0.5 mg / ccrr? aqueous lyso-

zymiösung eingeführt wurde; nach 48 Stunden wurde das Filtrat bei OD2SOmK gemessen, hftir die Probe von Beispiet 4* wurde in eine Kolonne von 1 ;m Durchmesser gefüllt, die obige Lysozymlösung wuroe hindurchgeleitet und die adsorbierte Menge wurde aus den ODaon^-Werten der entsprechenden Fraktionen bestimmtzymiösung was introduced; After 48 hours the filtrate was measured at OD 2 SOmK, the sample from Example 4 * was placed in a column 1; m in diameter, the above lysozyme solution was passed through and the amount adsorbed was determined from the ODaon ^ values of the corresponding fractions

Beispiel 34Example 34

Es wurde die Adsorptionsfähigkeit der selektiven Adsorptionsmittel von Beispiel 16 und 20 für Riboflavin gemessen. Als Vergleich wurden Bentonitpulver und Tonerdepulver verwendet Die verwendeten Mengen entsprechen 1 g Adsorptionspulver. Die Adsorptionsfähigkeit wurde gemessen, indem man jedes selektive Adsorptionsmittel und die Vergleichsproben zu 100 ecm wäßriger Riboflavinlösung (OD45OmM = 0,885) zugab, mischte, die Mischung 24 Stunden stehen ließ und nitrierte. Die Messung erfolgte am Filtrat bei OD4S0 η.μ-The adsorbability of the selective adsorbents of Examples 16 and 20 for riboflavin was measured. Bentonite powder and alumina powder were used as a comparison. The amounts used correspond to 1 g of adsorbent powder. The adsorbability was measured by adding each selective adsorbent and the comparative samples to 100 cc aqueous riboflavin solution (OD 45 OmM = 0.885), mixing, allowing the mixture to stand for 24 hours and nitrating. The measurement was carried out on the filtrate at OD 4 S 0 η . μ -

Tabelle 6Table 6

Materialmaterial

AbsorbanzAbsorbance

AdsorptionsmaßDegree of adsorption

Bentonitpulver Tonerdepulver Beispiel 16 Beispiel 20Bentonite powder Alumina powder Example 16 Example 20

Das obige Adsorptionsmaß wurde wie folgt bestimmt:The above degree of adsorption was determined as follows:

0,1500.150 8383 0,2200.220 7575 0,1800.180 8080 0,2650.265 7070

Adsorpt =Adsorpt =

0,885 - (Absorbanz d. Filtrates) 0,885 0.885 - (absorbance of filtrate) 0.885

χ 100 (%)χ 100 (%)

Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen selektiven Adsorptionsmittel in ihrer Adsorptionsfähigkeit im Vergleich zu den Vergleichsproben nicht wesentlich verschlechtert sind.It can be seen from Table 6 that the selective adsorbents according to the invention are in their adsorptive capacity are not significantly deteriorated compared to the comparative samples.

Beispiel 35Example 35

Dieses Beispiel zeigt die selektive Adsorptionswirkung der in Beispiel 1 —7,13,14,18 und 19 erhaltenen Mittei. Die für die Messungen verwendeten Proben waren wie folgt:This example shows the selective adsorption effect of the compositions obtained in Examples 1-7, 13, 14, 18 and 19. The samples used for the measurements were as follows:

Probesample MethylenblauMethylene blue MolekulargewichtMolecular weight AA. Tuberactinomycin NTuberactinomycin N 374374 BB. Polymyxin BPolymyxin B 798798 CC. Insulininsulin 12801280 DD. EiweißlysozymProtein lysozyme 5 7005 700 EE. «-Chymotrypsin«-Chymotrypsin 1400014000 FF. SemialkaliproteaseSemi-alkali protease 24 50024 500 GG Pepsinpepsin 30 00030,000 HH OvalbuminOvalbumin 35 00035,000 II. SerumalbuminSerum albumin 45 00045,000 JJ 67 00067,000

K ;«-GlobulinK; «- globulin

156 000156,000

Die Messungen erfolgen, indem das selektive Adsorptionsmittel jedes Beispiels (in einer I g Adsorptionspulver entsprechenden Menge) in eine Kolonne von 1 cm Durchmesser gefüllt wurde. Dann wurden wäßrige Lösungen der obigen Proben A bis K. in 10 ecm Wasser bei einer Geschwindigkeit von 0,5 cem/min hindurchgeleitet, worauf gründlich mit Wasser gewaschen wurde. Dann wurden Abfluß und gewonnene gewaschene Flüssigkeit gemessen. In Probe A erfolgten die Messungen bei OD59511n,. In Probe C wurde die antibakterielle Resistenz auf 8-mm-Papierscheiben unter Verwendung von Pseudomonas aeruginosa Aj als Testorganismus gemessen. In den anderen Proben erfolgten die Messungen bei OD280mM. Die Summe der Werte, multipliziert durch die Flüssigkeitsmenge, wurde mit der Absorbanz jeder Probe zur Bestimmung des Adsorptionsmaßes v-irglichen. *■The measurements are made by filling the selective adsorbent of each example (in an amount corresponding to 1 g of adsorbent powder) in a column 1 cm in diameter. Aqueous solutions of the above samples A to K. in 10 ecm of water were then passed through at a rate of 0.5 cem / min, followed by thorough washing with water. Then, the drainage and the recovered washed liquid were measured. In sample A, the measurements were made at OD 59511n,. In sample C, antibacterial resistance was measured on 8 mm paper disks using Pseudomonas aeruginosa Aj as a test organism. In the other samples, the measurements were carried out at OD280m M. The sum of the values multiplied by the amount of liquid was compared with the absorbance of each sample to determine the degree of adsorption. * ■

Tabelle 7Table 7 Probe: % AdsorptionsmaßSample:% degree of adsorption Konzentration BeispielConcentration example

1 2 3 4 5 6 7 13 14 18 191 2 3 4 5 6 7 13 14 18 19

A (5 mg/ccm)A (5 mg / ccm) 100100 100100 100100 100100 100100 100100 100100 - - - - 2020th A(I mg/ccm)A (I mg / ccm) - - - - - - - iööiöö - ίΟΟίΟΟ - A (0,5 mg/ccm)A (0.5 mg / ccm) - - - - - - - - 100100 - 100100 B(IO mg/ccm)B (IO mg / ccm) 100100 100100 100100 100100 100100 100100 100100 - - - - B (3 mg/ccm)B (3 mg / ccm) - - - - - - - 100100 - 100100 - B (1,5 mg/ccm)B (1.5 mg / ccm) - - - - - - - - 100100 - tootoo 2525th C (0,5 mg/ccm)C (0.5 mg / ccm) 100100 100100 100100 100100 100100 tootoo tootoo - - - - D (5 mg/ccm)D (5 mg / ccm) 100100 100100 100100 100100 100100 tootoo 100100 - - - - D (2 mg/ccm)D (2 mg / ccm) - - - - - - - 100100 - 100100 - D(I mg/ccm)D (I mg / ccm) - - - - - - - - 100100 - 100100 E (3 mg/ccm)E (3 mg / ccm) - - - - - - - 9797 - 9292 - 3030th E (2,5 mg/ccm)E (2.5 mg / ccm) 100100 100100 9595 9696 9393 7070 100100 - - - - E (15 mg/ccm)E (15 mg / ccm) - - - - - - - - 9595 - 9090 F(IO mg/ccm)F (IO mg / ccm) 9797 9494 8484 1313th 99 1010 4848 - - - - F (3 mg/ccm)F (3 mg / ccm) - - - - - - - 8888 - 7272 - F (1,5 mg/ccm)F (1.5 mg / ccm) - - - - - - - - 8585 - 2525th 1515th G (10 mg/ccm)G (10 mg / ccm) 8686 5555 1010 77th 00 00 1515th - - - - G (3 mg/ccm)G (3 mg / ccm) - - - - - - - 1010 - 1515th - G (1.5 mg/ccm)G (1.5 mg / ccm) - - - - - - - - 1212th - 1010 H (5 mg/ccm)H (5 mg / ccm) 3333 1515th OO 00 00 00 00 - - - - H (3 mg/ccm)H (3 mg / ccm) - - - - - - - 88th - 1010 - 4040 H(U mg/ccm)H (U mg / ccm) - - - - - - - - 55 - 44th I (10 mg/ccm)I (10 mg / ccm) 00 00 00 00 00 00 00 - - - - I (3 mg/ccm)I (3 mg / ccm) - - - - - - - 00 ηη 00 QQ 4545 J (10 mg/ccm)J (10 mg / ccm) 00 00 00 00 00 00 00 - - J (3 mg/ccm)J (3 mg / ccm) - - - - - - - 00 οο 00 οο K (10 mg/ccm)K (10 mg / ccm) 00 00 00 00 00 00 00 - - K (3 mg/ccm)K (3 mg / ccm) - - - - - - - 00 - 00 - K (U mg/ccm)K (U mg / ccm) - - - - - - - - 00 - 00

Die Ergebnisse von Tabelle 7 zeigen deutlich, daß die selektiven Adsorptionsmittel selektive Adsorption für organische Verbindungen innerhalb eines spezifischen Molekulargewichtsbereiches zeigen und daher als Molekularsiebteilchen wirken können.The results of Table 7 clearly show that the selective adsorbents have selective adsorption for exhibit organic compounds within a specific molecular weight range and therefore as molecular sieve particles can work.

Die adsorptionsfähigen organischen und nichtadsorptionsfähigen Verbindungen können exemplarisch aus den Ergebnissen von Tabelle 7 wie folgt definiert werden. Die in der vorliegenden Anmeldung verwendete Bezeichnung »adsorptionsfähige organische Verbindung« bezieht sich auf eine organische Verbindung, die durch die erfindungsgemäßen selektiven Adsorptionsmitte! in wirksamer Menge adsorbiert werden können. Die wirksame Menge ist nicht absolut, sondern relativ zum Wert der organischen Verbindung und dem Zweck der Trennung. So wird die »wirksame Menge« z. B. in bezug auf die Adsorptionsmenge definiert, die für die Abtrennung oder Reinigung der in einer Lösung enthaltenen Verbindung notwendig ist, oder mit Bezug auf die erhaltene Menge, wenn adsorbierte organische Verbindungen eluiert werden, falls diese Menge noch lohnend ist Wenn z. B. die adsorptionsfähigen organischen Verbindungen als organische Verbindungen mit einem Adsorptionsmaß von etwa 50% oder mehr und die nichtadsorptionsfähigen organischen Verbindungen als solche mit einem Adsorptionsmaß von höchstens etwa 10% definiert werden, haben die adsorptionsfähigen und nichtadsorptionsfähigen organischen Verbindungen für die selektiven Adsorptionsmittel der obigen Beispiele die folgenden Molekulargewichisbereiche. The adsorptive organic and non-adsorptive compounds can be exemplified from the Results of Table 7 can be defined as follows. The term used in the present application "Adsorptive Organic Compound" refers to an organic compound produced by the selective adsorption agent according to the invention! can be adsorbed in an effective amount. The effective Quantity is not absolute, but relative to the value of the organic compound and the purpose of the separation. So the "effective amount" is e.g. B. defined in terms of the amount of adsorption required for the separation or Purification of the compound contained in a solution is necessary, or with reference to the amount obtained, when adsorbed organic compounds are eluted, if this amount is still worthwhile. B. the adsorptive organic compounds as organic compounds with an adsorption rate of about 50% or more and the non-adsorbable organic compounds as those having a degree of adsorption are defined by a maximum of about 10%, have the adsorbent and non-adsorbent organic compounds for the selective adsorbents of the above examples have the following molecular weight ranges.

Tabelle 8Table 8

Selekt. Adsorptionsmittel von BeispielSelect. Adsorbents of Example

Molekulargewicht der
adsorptionsfähigen
org. Verbindungen
Molecular weight of
adsorptive
org. links

nichtadsorptionsfähigen org. Verbindungennon-adsorbent org. links

1 2 3 4 5 6 7 13 14 18 191 2 3 4 5 6 7 13 14 18 19

33 000 oder weniger
30 000 oder weniger
27 000 oder weniger
20 000 oder weniger
33,000 or less
30,000 or less
27,000 or less
20,000 or less

20 000 oder weniger
18 000 oder weniger
24 000 oder weniger
20,000 or less
18,000 or less
24,000 or less

27 000 oder weniger27,000 or less

28 000 oder weniger
27 000 oder weniger
28,000 or less
27,000 or less

21 000 oder weniger21,000 or less

42 000 oder mehr 38 000 oder mehr 30 000 oder mehr 26 000 oder mehr 24 000 oder mehr 23 000 oder mehr42,000 or more 38,000 or more 30,000 or more 26,000 or more 24,000 or more 23,000 or more

29 000 oder mehr29,000 or more

30 000 oder mehr30,000 or more

31 000 oder mehr 31 000 oder mehr 30 000 oder mehr31,000 or more 31,000 or more 30,000 or more

Somit haben die in Beispiel 1 — 7, 13, 14, 18 und 19 erhaltenen, selektiven Adsorptionsmittel in den obigen Molekulargewichtsbereichen die entsprechende, spezifische Molekularsiebwirkung. Weiter können die erfindungsgemäßen selektiven Adsorptionsmittel in niedrigeren oder höheren Molekulargewichtsbereichen ihre spezifische Molekularsiebwirkung haben. So kann z. B. die Molekularsiebwirkung im Molekulargewichtsbereich von 1000—1500 liegen, die für eine Molekularsiebtrennung niedrig molekularer organischer Verbindungen geeignet ist. Sie kann aber auch im Bereich von 50 000—60 000 liegen, der zur Molekularsiebtrennung höher molekularer organischer Verbindungen geeignet istThus, the selective adsorbents obtained in Examples 1-7, 13, 14, 18 and 19 have in the above Molecular weight ranges the corresponding, specific molecular sieve effect. Next can the invention selective adsorbents in lower or higher molecular weight ranges have specific molecular sieve effect. So z. B. the molecular sieve effect in the molecular weight range from 1000-1500, which is necessary for a molecular sieve separation of low molecular weight organic compounds suitable is. But it can also be in the range of 50,000-60,000, which is higher for molecular sieve separation molecular organic compounds is suitable

Beispiel 36Example 36

Es wurden Vergleichstests auf Trennung und Reinigung unter Verwendung des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 4, Aktivkohle und Dextrangel durchgeführt Zuerst wurde Aktivkohle (Kohle für Chromatographie) in eine Kolonne gefüllt, dann wurde eine Kanamyeinkulturbrühe hindurchgeleitet. Dadurch kann das Kanamycin selbst in verdünnter Lösung adsorbiert werden, es wurden jedoch gleichzeitig auch die hochmolekularen, adsorbierbaren Substanzen, wie Polypeptid oder hochmolekularer Farbstoff, adsorbiert. Wenn Kanamycin daher mit 0.01 η HCl-Methanol (1 :1 -Mischung) eluiert wird, werden auch diese Komponenten damit eluiert; das Eluat enthält gefärbte Substanzen, und die Kanamycinreinheit ist nicht gut (Reinheit 89%). Bei einem ähnlichen Test mit Aktivkohle von größerer iircsh-GröSe, die für das indusiricü vcrieUhafic kontinuierliche Kolonnenverfahren zweckmäßig ist, wurde festgestellt, daß diese Aktivkohle in ihrer Adsorptionsfähigkeit für Kanamycin dem Aktivkohlepulver unterlegen ist. Dann wurden Trennung und Reinigung getestet, indem man Dextrangel in eine Kolonne füllte. Da das Dextrangel nur eine Molekularsiebwirkung hat, war die Abtrennung von Komponenten mit Molekularsiebgewichten nahe dem von Kanamycin, z. B. niedrig molekulares Peptid oder Glucose, schwierig. Bei der Trennung und Reinigung unter Verwendung dieses Dextrangels kann keine große Menge an Kulturbrühe behandelt werden. Wird die eingeführte Menge erhöht, dann werden höher molekulare Substanzen in die Kanamycinfraktion eingemischt und liefern ein Kanamycin von geringer Reinheit Bei Verwendung des selektiven Adsorptionsmittels von Beispiel 4 wurden dagegen nur Substanzen mit einem Molekulargewicht von 20 000 oder weniger, die durch Aktivkohle adsorbierbar sind, in der Kolonne zurückgehalten, während höhere molekulare Substanzen, die durch Aktivkohle nicht adsorbierbar sind, wie Glucose, durch die Kolonne laufen. Erfolgt daher die Eluierung mit einer 1 :1-Mischung aus 0,01 η HCI und Methanol, dann enthält die Kanamycinfraktion wenig Verunreinigungen und hat eine hohe Reinheit (97% oder mehr). Und selbst wenn eine große Menge Kulturbrühe durch die Kolonne geleitet wird, kann die Kanamycinkonzentration im Eluat verbessert werden, da das selektive Adsorptionsmittel eine solch hche Adsorptionsfähigkeit hat. daß das Kanamycin in besonders hoher Konzentration adsorbiert wird.Comparative tests for separation and purification using the selective adsorbent were carried out of Example 4, activated charcoal and dextran gel carried out First activated charcoal (charcoal for chromatography) into a column, then a kanamyein culture broth was passed therethrough. This can cause the kanamycin adsorbed even in dilute solution, but at the same time the high molecular weight, adsorbable substances such as polypeptide or high molecular weight dye, adsorbed. When kanamycin is therefore eluted with 0.01 η HCl-methanol (1: 1 mixture), these components are also eluted with it; the Eluate contains colored substances, and the purity of kanamycin is not good (purity 89%). With a similar one Test with activated charcoal of larger Iircsh size, which is used for the indusiricü vcrieUhafic continuous column process It has been found that this activated carbon is useful in its adsorption capacity for kanamycin is inferior to activated carbon powder. Separation and purification were then tested by putting dextran gel in a column filled. Since the dextran gel only has a molecular sieve effect, it was necessary to separate components with molecular sieve weights close to that of kanamycin, e.g. B. low molecular weight peptide or glucose, difficult. When separating and purifying using this dextrang, a large amount of Culture broth are treated. If the amount introduced is increased, then higher molecular substances become mixed into the kanamycin fraction and yield a kanamycin of low purity when using the selective adsorbent of Example 4, however, were only substances with a molecular weight of 20,000 or less adsorbable by activated carbon were retained in the column, while higher molecular substances that cannot be adsorbed by activated carbon, such as glucose, run through the column. If the elution is therefore carried out with a 1: 1 mixture of 0.01 η HCl and methanol, then the kanamycin fraction contains low in impurities and high in purity (97% or more). And even if a big one If the amount of culture broth is passed through the column, the kanamycin concentration in the eluate can be improved because the selective adsorbent has such high adsorbing ability. that the kanamycin in particularly high concentration is adsorbed.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selektives Adsorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es durch1. Selective adsorbent, characterized in that it is through a) Dispergieren eines feinen Adsorptionspulvers in einer alkalischen Lösung eines hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, Dispergieren dieser Dispersion in einem Träger, Hinzufügung eines mit den Hydroxylgruppen reaktionsfähigen polyfunktionellen Vernetzungsmittels, Vernetzung, Abtrennung und Waschen oder
b) Dispergieren eines feinen Adsorptionspulvers in einer Lösung eines äthylenisch ungesättigten Monomeren und eines polyfunktionellen vernetzenden Monomeren, Dispergieren dieser Dispersion in einem
a) dispersing a fine adsorbent powder in an alkaline solution of a hydroxyl-containing polymer, dispersing this dispersion in a carrier, adding a polyfunctional crosslinking agent which is reactive with the hydroxyl groups, crosslinking, separating and washing or
b) dispersing a fine adsorbent powder in a solution of an ethylenically unsaturated monomer and a polyfunctional crosslinking monomer, dispersing this dispersion in one
Träger, Polymerisation und Vernetzung, Abtrennung und WaschenCarrier, polymerization and crosslinking, separation and washing hergestellt worden ist.has been made.
2. Verwendung eines selektiven Adsorptionsmittels nach Anspruch 1 zur Trennung organischer Verbindüngen. 2. Use of a selective adsorbent according to claim 1 for separating organic compounds.
DE2426501A 1973-05-31 1974-05-31 Selective adsorbents and their uses Expired DE2426501C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48061468A JPS5238840B2 (en) 1973-05-31 1973-05-31
JP6705373A JPS53753B2 (en) 1973-06-13 1973-06-13
JP49009855A JPS5246554B2 (en) 1974-01-22 1974-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426501A1 DE2426501A1 (en) 1975-01-16
DE2426501C2 true DE2426501C2 (en) 1985-03-28

Family

ID=27278668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426501A Expired DE2426501C2 (en) 1973-05-31 1974-05-31 Selective adsorbents and their uses

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH597893A5 (en)
DE (1) DE2426501C2 (en)
FR (1) FR2231422B1 (en)
GB (1) GB1468592A (en)
SE (2) SE411706B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573684A (en) * 1977-07-04 1980-08-28 Trinchera C Process for the production of lysozyme
AU547349B2 (en) * 1977-10-07 1985-10-17 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Composite material containing crosslinked polymer, adsorbent and magnetic particles
CN109111936B (en) * 2018-08-01 2021-08-10 湖南工业大学 Biochar processed by in-situ evaporation and preparation method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26934A (en) * 1860-01-24 Ditching-machine
LU37098A1 (en) * 1958-04-16
AU434130B2 (en) * 1967-11-22 1973-03-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Improved ion-exchange resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231422B1 (en) 1978-06-02
CH597893A5 (en) 1978-04-14
FR2231422A1 (en) 1974-12-27
GB1468592A (en) 1977-03-30
SE411706B (en) 1980-02-04
SE7805767L (en) 1978-05-19
DE2426501A1 (en) 1975-01-16
SE415862B (en) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413220C3 (en) Selectively adsorbing particles and their use for separating organic compounds
DE2365265C2 (en) Molecular sieve and its manufacture
US4135943A (en) Novel selective adsorbents
DE60102327T3 (en) Polymer Absorbents and Related Manufacturing Process
DE69835275T2 (en) ABSORBENT FOR CLEANING BODY FLUIDS
DE3536397A1 (en) POROESES COMPOSITE MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THE USE THEREOF FOR SEPARATING METAL ELEMENTS
DE1810452B2 (en) Ion exchange material in particulate form
EP0424698B1 (en) Adsorbent for removing biomacromolecules, particularly LDL and endotoxines, from whole blood in extracorporeal circuit
DE2005408C3 (en) Process for the production of ion exchangers and ion exchangers produced thereafter
DE69731444T2 (en) ALKYLATED POROUS RESIN, PROCESS FOR ITS PREPARATION AND ITS USE
DE2426501C2 (en) Selective adsorbents and their uses
US4123381A (en) Process for producing cellulose microcapsules, and resulting cellulose microcapsules
DE2157627A1 (en) Process for the production of hydrophilic materials, which are particularly used in gel chromatography, by suspension copolymerization
DE2162508B2 (en) Process for the production of a crosslinked, porous copolymer
DE19902917C2 (en) Water-insoluble linear polysaccharides for filtration
DE60212619T2 (en) METHOD OF PREPARING A FILLER FOR SEPARATING AN OPTICAL ISOMER AND USE IN CHROMATOGRAPHY
DE2858715C2 (en)
DE4215741C2 (en) Adsorber polymers
CN1062739A (en) Improved cellulose chromatography support
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules
AT276309B (en) Molecular sieve for gel chromatography
DE1517935C (en) Use of gelatinous vinyl ester copolymers as stationary phases in gel chromatography
DE2512920C3 (en) Microcapsules and processes for their manufacture
AT214413B (en) Process for the separation of substances of different molecular sizes
WO1999038594A1 (en) Separation of substance mixtures using polysaccharides

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee