DE242509C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242509C
DE242509C DENDAT242509D DE242509DA DE242509C DE 242509 C DE242509 C DE 242509C DE NDAT242509 D DENDAT242509 D DE NDAT242509D DE 242509D A DE242509D A DE 242509DA DE 242509 C DE242509 C DE 242509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
decoder
display device
coupling
tens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242509D
Other languages
German (de)
Publication of DE242509C publication Critical patent/DE242509C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

.·- M 242509 KLASSE 74 c. GRUPPE. · - M 242509 CLASS 74 c. GROUP

Zusatz zum Patent 229762 vom 10. Februar 1910.Addendum to patent 229762 of February 10, 1910.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. März 1911 ab. Längste Dauer: 9. Februar 1925.Patented in the German Empire on March 23, 1911. Longest duration: February 9, 1925.

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 229762 geschützten Gebevorrichtung für elektrische Signalanlagen, bei welchen aus mehrstelligen Zahlen gebildete Signale durch die Einstellung elektrisch getrennter Einzelgeber erfolgen. Die dort beschriebene Einrichtung nach Fig. 1 hat den Nachteil aufzuweisen, daß, wenn die zwischen der Anker- und der Anzeigevorrichtungsachse des Zehnergebers bestehende Kupplung k3 beim Eingriff der zwischen den Geberanzeigevorrichtungen bestehenden Kupplung ns, ss aufgehoben wird, eine Verstellung des Zehnerankers von Hand erfolgen kann. Diese Möglichkeit muß vermieden werden, da sich daraus schwerwiegende Nachteile im praktischen Betrieb ergeben können.The invention relates to a further embodiment of the transmission device for electrical signaling systems protected by patent 229762, in which signals formed from multi-digit numbers occur through the setting of electrically separated individual transmitters. The device according to FIG. 1 described there has the disadvantage that if the coupling k 3 existing between the armature and the display device axis of the decoder is canceled upon engagement of the coupling ns, ss existing between the encoder display devices, an adjustment of the decoder by hand can be done. This possibility must be avoided since it can result in serious disadvantages in practical operation.

Gemäß der Erfindung wird diese Forderung dadurch erfüllt, daß die zwischen den Einzelgebern und zwischen den Geberanzeigevorrichtungen bestehenden Kupplungen oder auch nur eine von diesen derart ausgebildet sind, daß eine selbständige Bewegung des Zehnergebers oder einzelner Teile des letzteren bei gelöster Kupplung zwischen Anker- und Anzeigevorrichtungsachse des Zehnergebers ausgeschlossen ist.According to the invention, this requirement is met in that the between the individual donors and existing couplings or also between the encoder display devices only one of these are designed in such a way that an independent movement of the decoder or individual parts of the latter when the coupling between the armature and display device axis is released of the decimal is excluded.

Ein weiterer Vorzug der neuen Einrichtung gegenüber der älteren besteht darin, daß die erwähnte Achsialkupplung zwischen der Ankerund der Anzeigevorrichtungsachse des Zehnergebers normal außer Eingriff ist und nur zur selbständigen Bewegung des Zehnergebers eingerückt wird. Dadurch wird vermieden, daß jedesmal bei Eingriff einer Kupplung zwischen Einer- und Zehnergeber erst durch eine besondere Vorrichtung eine Lösung der Achsialkupplung herbeigeführt werden muß. Der angegebene Vorzug wird praktisch in der Weise erreicht, daß die mit dem Einergeber zusammenwirkenden, auf der Zehnergeber- bzw. Zehneranzeigevorrichtungsachse frei drehbar angeordneten Teile des Zehnergebers mit weiteren, mit der achsial verschiebbaren Anzeigevorrichtungs- bzw. der festen Ankerachse des Zehnergebers fest verbundenen Teilen durch eine Kupplung verbunden sind, die durch die zweckmäßig durch Niederdrücken des Zehnergriffes bewirkte Verschiebung der Anzeigeyorrichtungsachse aufgehoben wird, wobei gleichzeitig die mit der Anzeigevorrichtungsachse des Zehnergebers fest verbundenen Teile mit denen der Ankerachse gekuppelt werden, so daß also eine Bewegung des Zehnerankers zusammen mit der Zehneranzeigevorrichtung, unabhängig von dem Einergeber, erfolgen kann. 'Another advantage of the new facility over the older one is that the mentioned axial coupling between the armature and the display device axis of the decoder is normally out of engagement and is only engaged for independent movement of the decoder will. This avoids that each time a coupling between units and tens encoders is engaged, a special one Device a solution of the axial coupling must be brought about. The specified Preference is practically achieved in such a way that the cooperating with the unit giver, freely rotatable parts of the tens with further, with the axially displaceable display device or the fixed anchor axis of the Decoder permanently connected parts are connected by a coupling through the expediently caused by depressing the tens grip shifting the display device axis is canceled, at the same time with the parts firmly connected to the display device axis of the decoder those of the armature axis are coupled, so that a movement of the ten armature together can be done with the tens display device, independently of the unit encoder. '

Um bei eingerückter Achsialkupplung des Zehnergebers eine Fortschaltung der Zehnergeber- sowie der Zehneranzeigevorrichtungsachse durch den Einergeber unmöglich zu machen, die beiden Geber also gegeneinander zu sperren, kann man weiter auf der Achse der Zehnergeberanzeigevorrichtung einen TeilIn order to switch the tens encoder when the axial clutch is engaged as well as the tens display device axis by the ones encoder impossible make, so to lock the two encoders against each other, you can continue on the axis part of the tens display device

anordnen, der mit dem mit dem Einergeber zusammenwirkenden Getriebeteil dauernd gekuppelt und mit der angegebenen Achse verschiebbar ist. In der einen Stellung dieser Achse (bei gelöster Achsialkupplung des Zehnergebers) ist dieser Teil mit der Anzeigevorrichtungsachse drehbar, in der anderen Stellung dagegen (bei eingerückter Kupplung) wird er derart festgehalten und wirkt mit einem amarrange that is permanently coupled with the gear unit cooperating with the unit encoder and can be moved with the specified axis. In one position of this axis (when the axial coupling of the decoder is released), this part is with the display device axis rotatable, but in the other position (with the clutch engaged) it is held in place and acts with an on

ίο Einergeber angeordneten Sperrad derart zusammen, daß in dieser Stellung sowohl eine Fortschaltung der Zehnergeber- als auch der Zehneranzeigevorrichtungsachse durch den Einergeber ausgeschlossen ist.ίο ratchet wheel arranged by a single encoder in such a way that that in this position both a progression of the tens and the tens display device axis by the Single giver is excluded.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist dabei zwischen dem Einer- und dem Zehnergebesystem ein besonderes Zwischenglied eingeschaltet, das an sich für die Verkörperung des Erfindungsgedankens belanglos ist, das man jedoch in der praktischen Ausführung meist wählen wird, um zu große Abmessungen der Einrichtung zu vermeiden.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It is there A special intermediate link is inserted between the units and the decimal system, which in itself is irrelevant for the embodiment of the idea of the invention, but which is in the practical implementation will usually choose to avoid too large dimensions of the facility.

Soweit einzelne Teile der Vorrichtung derjenigen nach dem Hauptpatent entsprechen, sind die gleichen Bezeichnungen angewendet worden. Demgemäß bedeuten ax und a2 die Achsen der Einer- und Zehnergeber Ge und Gz; die den Anker des Zehnergebers tragende Achse ist jedoch besonders mit A bezeichnet.As far as individual parts of the device correspond to those according to the main patent, the same designations have been used. Accordingly, a x and a 2 mean the axes of the units and tens generators Ge and Gz ; however, the axis carrying the armature of the decimal encoder is particularly denoted by A.

Zwischen den beiden Gebesystemen ist nun ein Zwischenglied Z angeordnet, das aus mehreren mit oder auf der Achse «3 drehbaren Rädern bzw. Scheiben besteht, die mit dem einen oder anderen Gebesystem zeitweilig zusammenwirken und so die Kupplung zwischen den Systemen vermitteln. Demgemäß ist zunächst auf der Achse a3 frei drehbar das Schaltrad ss vorgesehen, in welches der Schaltnocken ns der Einerskäla SA1 eingreift. Mit dem Schaltrad drehbar ist weiter ein Zahnrad zs3, das mit einem auf der Zehnerskalenachse «2 frei drehbaren Zahnrad zs2 dauernd in Eingriff steht, angeordnet. Mit zs2 ist durch eine ausrückbare Stiftkupplung St1-I1 eine auf der Achse a2 fes* sitzende Scheibe rs verbunden. Bei der Fortschaltung von ss durch ns wird somit durch Vermittlung der Zahnräder zss und Zs2 und der Scheibe rs die Skala sk2 um ein Feld fortgeschaltet, sofern die Kupplung St1-I1 eingerückt ist. Das Schaltrad ss ist dabei derart, beispielsweise als Malteserrad ausgebildet, daß zwar der Zehnergeber vom Einergeber aus bewegt werden kann, daß aber eine umgekehrte Betätigung ausgeschlossen ist.An intermediate member Z is now arranged between the two transmission systems, which consists of several wheels or disks which can be rotated with or on the axis 3 , which temporarily interact with one or the other transmission system and thus mediate the coupling between the systems. Accordingly, the ratchet wheel SS, in which the switch cam ns of the Einerskäla SA 1 engages, is initially provided freely rotatable on the axis a 3. A gearwheel zs 3 , which is permanently in engagement with a gearwheel zs 2 that is freely rotatable on the decimal scale axis 2 , is also arranged so as to be rotatable with the ratchet wheel. A pulley rs seated on the axis a 2 f es * is connected to zs 2 by a disengageable pin coupling St 1 -I 1 . When switching from ss to ns , the gears zs s and Zs 2 and the disk rs are used to advance the scale sk 2 by one field, provided that the clutch St 1 -I 1 is engaged. The ratchet wheel SS is designed in such a way, for example as a Geneva wheel, that although the tens encoder can be moved from the one encoder, reverse actuation is excluded.

In gleicher Weise ist auch die Fortschaltkupplung der Zehnerankerachse A ausgebildet. Das in diesem Falle mit der Achse as des Zwischengliedes drehbare Schaltrad s wirkt mit dem Schaltnocken η des Einergebers zusammen und überträgt seine Bewegung unter Vermittlung eines Zahnrades Z3 auf ein frei drehbares Zahnrad z2, das seinerseits mittels einer Stiftkupplung st2-l% eine auf der Ankerachse A befestigte Scheibe ra in Bewegung setzt, wobei wiederum vorausgesetzt ist, daß die Kupplung St2-I2 eingerückt ist.The indexing clutch of the ten-anchor axis A is designed in the same way. The switching wheel s, which in this case can be rotated with the axis a s of the intermediate link, interacts with the switching cam η of the single encoder and transmits its movement through the intermediary of a gearwheel Z 3 to a freely rotatable gearwheel z 2 , which in turn uses a pin coupling st 2 -l % a disk ra fixed on the armature axis A sets in motion, again assuming that the clutch St 2 -I 2 is engaged.

Außer den angeführten lösbaren Stiftkupplungen ist noch eine weitere dieser Art, A2-X1 bzw. L2 bzw. L3, vorhanden, die dazu dient, die auf der Zehnerskalenachse a2 fest angeordnete Scheibe R mit der Scheibe ra zu kuppeln und so eine Verbindung der Zehnerskalenachse mit der Ankerachse A herzustellen. In addition to the releasable pin couplings mentioned, there is another of this type, A 2 -X 1 or L 2 or L 3 , which is used to couple the disk R , which is fixed on the decimal axis a 2 , to the disk ra and so on to establish a connection between the decimal scale axis and the armature axis A.

In dem auf der Zeichnung dargestellten Zustand sind die Kupplungen St1-I1 und St2-I2 eingerückt, dagegen die Achsialkupplung U2-L1 ... ausgehoben. Es können somit die Zehnerskala und der -anker getrennt durch die Fortschaltkupplungen ns-ss bzw. n-s bewegt werden. Wird nun der Zehnergriff und damit die Achse a2 entgegen dem Druck der Feder f2 nach unten bewegt, so folgt die Scheibe rs und der auf ihr befestigte Stift Si1 dieser Bewegung, die Kupplung Si1-Z1 wird also aufgehoben. Gleichzeitig bewegt sich auch die Scheibe R abwärts und schiebt den mit ihr gehenden Stift It2 in eines der Löcher L1, L2 oder L3, rückt also die Achsialkupplung ein.In the state shown in the drawing, the clutches St 1 -I 1 and St 2 -I 2 are engaged, but the axial clutch U 2 -L 1 ... is lifted. The decimal scale and the anchor can thus be moved separately by the indexing clutches ns-ss and ns . If the tens grip and thus the axis a 2 is moved downwards against the pressure of the spring f 2 , the disk rs and the pin Si 1 attached to it follow this movement, the clutch Si 1 -Z 1 is thus canceled. At the same time, the disk R also moves downwards and pushes the pin It 2 that goes with it into one of the holes L 1 , L 2 or L 3 , thus engaging the axial coupling.

Von der Scheibe R wird ferner zwangsweise ein Kupplungsglied c, das als einarmiger Hebel ausgebildet an der an der Achsialverschiebung nicht teilnehmenden Scheibe ra bei d drehbar gelagert ist, bewegt, das erstens den Kupplungsstift si2 und weiter einen rechtwinklig gebogenen Fortsatz e trägt, der mit seinem oberen Ende durch einen Schlitz h der Scheibe R hindurchreicht und mit zwei Mitnehmerlappen e0 und eu versehen ist, die bezüglich auf der oberen und unteren Fläche von R aufruhen. Bei einer Abwärtsbewegung dieser Scheibe wird somit durch den Mitnehmerlappen eu der Fortsatz e nach unten bewegt, der Hebel c schwingt um d und entkuppelt den Stift st2 von z2. Da gleichzeitig (durch Abwärtsbewegung von rs) die Kupplung St1-I1 gelöst und die Achsialkupplung A2-L1. .. eingerückt ist, so kann nunmehr durch Drehen des Zehnergriffes eine selbständige Bewegung des Zehnergebers erfolgen.A coupling member c, which is designed as a one-armed lever on the disc ra not participating in the axial displacement, is rotatably mounted at d by the disc R , which firstly carries the coupling pin si 2 and furthermore a right-angled extension e , which carries with its upper end extends through a slot h in the disk R and is provided with two driver tabs e 0 and e u , which rest on the upper and lower surfaces of R with respect to each other. During a downward movement of this disk, the extension e is thus moved downwards by the driver tab e u , the lever c swings around d and uncouples the pin st 2 from z 2 . Since at the same time (by downward movement of rs) the clutch St 1 -I 1 is released and the axial clutch A 2 -L 1 . .. is indented, an independent movement of the decoder can now take place by turning the decimal handle.

Beim Freigeben des Zehnergriffes gehen ■ die Teile unter dem Einfluß der Feder f 2 wieder in ihre frühere Lage zurück, die Achsialkupplung k2 wird gelöst und dafür die Kupplung St1-I1 und Si2-Z2, letztere unter Vermittlung des oberen Mitnehmerlappens e0, wiederhergestellt.When releasing the tens grip ■ the parts go back to their previous position under the influence of the spring f 2 , the axial coupling k 2 is released and instead the coupling St 1 -I 1 and Si 2 -Z 2 , the latter under the mediation of the upper driver tab e 0 , restored.

Um bei eingerückter Achsialkupplung den Zehnergeber gegen den Einergeber zu sperren, ist noch auf dem Zwischenglied ein mit dessen Achse «3 fest verbundenes, also mit den Tei-In order to lock the tens encoder against the single encoder when the axial clutch is engaged, is still on the intermediate link with its axis «3 firmly connected, that is, with the parts

len s und z3 zwangläufig bewegliches Sperrad Sp3 vorgesehen, das mit bogenförmigen Ausschnitten versehen ist, mit denen es in eine auf der Scheibe rs drehbare, mit dieser achsial verschiebbare Scheibe Sp2 paßt. Diese letztere ist dauernd, also auch nach der achsialen Verschiebung, durch die Stiftkupplung Si3-Z3 mit dem darüber liegenden Fortschaltzahnrad 2S2 verbunden und wird bei der achsialen Ver-Schiebung durch eines der Löcher Z4 auf einen Stift si4 aufgeschoben, der auf einer mit dem Gebegestell festverbundenen Traverse Z befestigt ist. Die Scheibe Sp2 wird also., solange der Zehnergriff niedergedrückt ist, festgehalten, mit ihr also auch durch 2S2 das Transportrad zss, und da die Scheibe Sp2 in dieser Stellung ferner mit dem Sperrad spa zusammenwirkt, das seinerseits mit den Teilen s und zs auf der Zwischengliedachse a3 befestigt ist, so ist ein Eingriff der Kupplungsorgane am Einergeber in beide Malteserräder s und ss ohne Wirkung, eine Fortschaltung kann nicht stattfinden.len s and z 3 inevitably movable ratchet wheel Sp 3 is provided, which is provided with arcuate cutouts with which it fits into a disc Sp 2 which is rotatable on the disc rs and axially displaceable with this disc. This latter is permanently, i.e. also after the axial shift, connected by the pin coupling Si 3 -Z 3 to the indexing gear 2S 2 located above and is pushed through one of the holes Z 4 onto a pin si 4 during the axial shift is attached to a cross member Z that is firmly connected to the support frame. The disk Sp 2 is held so as long as the tens grip is depressed, with it also by 2S 2 the transport wheel zs s , and since the disk Sp 2 in this position also interacts with the ratchet wheel sp a , which in turn with the parts s and z s is attached to the intermediate link axis a 3 , an engagement of the coupling elements on the single encoder in both Geneva wheels s and ss has no effect, and an increment cannot take place.

Die Einerkupplung kx kann in gleicher Weise, wie dies bei dem Hauptpatent angegeben ist, gegen den Druck der Feder fx ausgehoben werden. Mit der Skala Sk1 ist eine zweite Skala b verbunden, auf der durch den Zeiger w die freie Drehung der Einerskala zur Anzeige gebracht werden kann. Die Ablesung der Skalenziffern erfolgt beim Einergeber ebenso wie beim Zehnergeber durch Fenster F1 bzw. .F2.The single clutch k x can in the same way, as indicated in the main patent, be lifted against the pressure of the spring f x. A second scale b is connected to the scale Sk 1 , on which the free rotation of the units scale can be displayed by the pointer w. The reading of the scale digits takes place with the unit encoder as well as with the tens encoder through window F 1 or .F 2 .

Die Arbeitsweise der Gebevorrichtung ist grundsätzlich die gleiche wie beim Hauptpatent, so daß sich die Durchführung eines besonderen Verstellungsbeispiels erübrigt. Ein Unterschied ergibt sich nur insofern, als im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Achsialkupplung beim Zehnergeber im allgemeinen gelöst ist und nur beim selbständigen Bewegen des Zehnergriffes eingerückt wird, während sie beim Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes im allgemeinen eingerückt ist und nur bei der Fortschaltung des Zehnergebers durch den Einergeber gelöst wird.The mode of operation of the dispensing device is basically the same as in the main patent, so that there is no need to carry out a special adjustment example. A The difference arises only insofar as, in the case of the present exemplary embodiment, the Axial coupling is generally released with the decoder and only with the self-employed Moving the tens grip is engaged while in the embodiment of the The main patent is generally indented and only when the decoder is incremented is solved by the unit encoder.

Da die Ankerachse A des Zehnergebers gegenüber der Skalenachse a2 verschiedene Stellungen einnimmt, je nachdem die Differenzeinstellung am Einergeber auf Voreilung, Nacheilung oder Synchronismus erfolgt, so muß auch die Achsialkupplung am Zehnergeber auf drei verschiedene Stellungen eingerichtet sein. Dementsprechend sind drei Löcher L1, L2, L3 in der Scheibe ra vorgesehen, die jeweils für die bezeichneten Fälle zur Achsialkupplung benutzt werden.Since the armature axis A of the decoder adopts 2 different positions with respect to the scale axis a , depending on the difference setting on the unit encoder is on lead, lag or synchronism, the axial coupling on the decoder must also be set up in three different positions. Correspondingly, three holes L 1 , L 2 , L 3 are provided in the disk ra , which are used for the axial coupling for the cases indicated.

3 ——3 ——

Die Anordnung von Rasten erweist sich natürlich für eine gemäß dieser Erfindung ausgebildete Gebe vorrichtung ebenso als notwendig wie für die ältere Einrichtung.The arrangement of detents will of course prove to be for one in accordance with this invention trained device as necessary as for the older facility.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Aus elektrisch getrennten Einzelgebern zusammengesetzte Gebevorrichtung nach Patent 229762, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar oder unter Verwendung eines Zwischengliedes (Z) betätigte Kupplung der Einzelgeber (n, s, Z3, Z2) und diejenige der Geberanzeigevorrichtungen (ns, ss, zss, Zs2) oder eine derselben derart ausgebildet sind, daß eine selbständige Bewegung des Zehnergebers oder einzelner Teile desselben bei gelöster Achsialkupplung des Zehnergebers (It2-L1 bzw. L2 bzw. L3) nicht erfolgen kann.1. From electrically separated individual donors composite imaging apparatus according to patent 229762, characterized in that an intermediate member (Z) operated clutch of single donor (s, s, Z 3, Z 2), directly or using and that of the timer display devices (ns, ss, zs s , Zs 2 ) or one of the same are designed in such a way that an independent movement of the decoder or individual parts thereof cannot take place when the axial coupling of the decoder (It 2 -L 1 or L 2 or L 3 ) is released. 2. Gebe vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Einergeber bzw. dem Zwischengliede zusammenwirkenden, auf der Zehneranzeigevorrichtungsachse bzw. Zehnergeberachse (a2 bzw. A) frei drehbar angeordneten Teile (2S2, Z2) des Zehnergebers mit weiteren, mit der achsial verschiebbaren Anzeigevorrichtungs- bzw. der festen Ankerachse des Zehnergebers fest verbundenen Teilen (rs, ra) durch eine Kupplung ^sZ1-Z1 bzw. St2-I2) verbunden sind, die durch Verschiebung der Anzeigevorrichtungsachse (Niederdrücken des Zehnergriffes) aufgehoben wird, wobei gleichzeitig eine Kupplung dieser letzteren Teile (rs, ra) mittel- oder unmittelbar erfolgt, so daß eine selbständige Bewegung des Zehnerankers zusammen mit der Zehneranzeigevorrichtung erfolgen kann.2. Give device according to claim 1, characterized in that the cooperating with the unit encoder or the intermediate members, on the tens display device axis or decoder axis (a 2 or A) freely rotatably arranged parts (2S 2 , Z 2 ) of the decoder with further , with the axially displaceable display device or the fixed anchor axis of the decoder permanently connected parts (rs, ra) by a coupling ^ sZ 1 -Z 1 or St 2 -I 2 ) , which by shifting the display device axis (depressing the Ten handle) is canceled, at the same time a coupling of these latter parts (rs, ra) takes place directly or indirectly, so that an independent movement of the tens anchor can take place together with the tens display device. 3. Gebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse der Zehnergeberanzeigevorrichtung, mit einem der mit dem Einergeber bzw. dem Zwischenglied zusammenwirkenden Getriebeteile (zs2) dauernd gekuppelt und mit der Achse (a2) verschiebbar, ein Teil (sp2) angeordnet ist, der bei gelöster Achsialkupplung /A2-L1 bzw. L2 bzw. L3) des Zehnergebers mit der Anzeigevorrichtungsachse drehbar ist, bei eingerückter Achsialkupplung dagegen derart festgehalten wird und mit einem am Einergeber bzw. Zwischengliede angeordneten Sperrrad (sp3) derart zusammenwirkt, daß in dieser Stellung sowohl eine Fortschaltung der Zehnergeberachse (A) als auch der Zehneranzeigevorrichtungsachse (a2) durch den Einergeber ausgeschlossen ist.3. Dispensing device according to claim 1 and 2, characterized in that on the axis of the decoder display device, with one of the gear parts (zs 2 ) cooperating with the unit encoder or the intermediate member, permanently coupled and displaceable with the axis (a 2 ) , a part ( sp 2 ) is arranged, which is rotatable with the axis of the display device when the axial coupling / A 2 -L 1 or L 2 or L 3 ) of the decoder is disengaged, but is held in place when the axial coupling is engaged and with a ratchet wheel arranged on the unit encoder or intermediate links (sp 3 ) cooperates in such a way that in this position both the decimal encoder axis (A) and the decimal display device axis (a 2 ) cannot be advanced by the unit encoder. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT242509D Active DE242509C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242509C true DE242509C (en)

Family

ID=501708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242509D Active DE242509C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242509C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206046C3 (en) Clock with a manually operated adjusting shaft
DE242509C (en)
DE2521336A1 (en) COUNTING DEVICE
DE2533409C2 (en) Adjustment device for the date display of a watch
DE675307C (en) Dialing mechanism for teleprinter
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE745913C (en) Dialer for remote printer
DE2136713A1 (en) Resettable payment mechanism
DE543735C (en) Switching device for roll films
DE1574944C (en) Setting mechanism for data processing machines
DE170240C (en)
DE69721741T2 (en) Clutch mechanism in a clockwork gear transmission
DE442050C (en) Zero setting device for revolution counter
DE209706C (en) CRANK REGISTER
DE220675C (en)
DE291359C (en)
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE85208C (en)
DE274830A (en)
DE709477C (en) Time switch with escapement
DE743947C (en) Motor-driven calculating machine with semi-automatic multiplication
DE569763C (en) Receipt stamping machine with adding unit and control strip printing device
DE285532C (en)
DE13017C (en) Innovations in central turnout and signaling devices
DE251515C (en)