DE2424758A1 - Optischer leiter - Google Patents

Optischer leiter

Info

Publication number
DE2424758A1
DE2424758A1 DE2424758A DE2424758A DE2424758A1 DE 2424758 A1 DE2424758 A1 DE 2424758A1 DE 2424758 A DE2424758 A DE 2424758A DE 2424758 A DE2424758 A DE 2424758A DE 2424758 A1 DE2424758 A1 DE 2424758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
optical conductor
optical
conductor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424758A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Edahiro
Masaharu Horiguchi
Kunio Masuno
Tadashi Miyashita
Shiro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2424758A1 publication Critical patent/DE2424758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/32Eccentric core or cladding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/34Plural core other than bundles, e.g. double core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

25 454
Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation, Tokyo / Japan·
Optischer Leiter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Optische Leiter der Glasfaserart bestehen aus einem, einen relativ hohen Brechungsindex aufweisenden Kern und einem, diesen Kern umgebenden, einen relativ niedrigen Brechungsindex aufweisenden Mantel. Es zeigt sich, daß bei derartigen bekannten Glasfasern eine Unregelmäßigkeit, beispielsweise Blasen, zwischen dem Kern und dem Mantel auftreten können, was zu einer Verschlechterung der optischen Eigenschaften derartiger Glasfasern führt.
409849/0933
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bereits ein optischer Leiter bekannt, bei welchem der Kern direkt von Luft umgeben ist. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die Veröffentlichung P. Kaiser, E.A.J. Marcatili und S.E.Miller, Bell System Technical Journal (B.S.T.J.), Bd. 52, Nr. 2 vom Februar 1973* Seiten I65 bis I69 verwiesen. Bei diesem optischen Leiter, welcher aus einem einzigen Material besteht, ist ein mittlerer Kern vorgesehen, welcher mit Hilfe von Trägerelementen innerhalb eines Rohres gehalten ist. Dabei ist sowohl der Kern wie auch der Mantel aus dem gleichen Material, beispielsweise Siliziumoxid (Silica) hergestellt. Derartige optische Leiter sind unter der Bezeichnung"Single-Material Fiber"bekannt. Es ist ferner ein optischer Leiter bekannt (siehe US-PS 3 712 705) bei welchem ein einen polygonalen Querschnitt aufweisender Kern innerhalb eines kreiszylindrischen Mantels angeordnet ist, wobei der Kern nur im Bereich seiner Ecken in Berührung mit dem Mantel gelangt.
Bei den oben erwähnten, bekannten Konstruktionen wird das Licht aufgrund der geometrischen Wirkung innerhalb des Kernes geleitet, wobei die Differenz des Brechungsindex zwischen dem Kern und dem Mantel keine Rolle spielt. Es zeigt sich jedoch, daß wenn ein derartiger optischer Leiter gebogen wird, von dem Kern Licht nach außen gelangen kann. Bei der Herstellung derartiger, bekannter optischer Fasern werden fernerhin sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Einhaltung der Form und der Abmessungen der einzelnen Teile gestellt.
Es ist demzufolge Ziel der vorliegenden Erfindung, einen optischen Leiter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei Vermeidung der oben genannten Nachteile Lichtverluste weitgehendet ausgeschlossen sind.
409849/0933
■Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung weist der erfindungsgemäße optische Leiter wenigstens einen säulenförmigen Glaskern sowie einen zylindrischen Glasmantel auf, wobei letzterer einen relativ niedrigen Brechungsindex und einen großen Innendurchmesser besitzt. Der zwischen dem Kern und dem Mantel befindliche Raum ist mit Luft gefüllt. Der Glaskern gelangt nur in einem sehr geringen Flächenbereich in Berührung mit dem -Mantel.
Da der optische Leiter gemäß der Erfindung einen Kern besitzt, welcher exzentrisch gegenüber dem zylindrischen Mantel liegt, kann derselbe als"optischer Leiter mit exzentrischem Kern" bezeichnet werden. Bei dem optischen Leiter gemäß der Erfindung berührt der Kern nur in einem sehr geringen Bereich den Mantel, welcher mit einem niedrigeren Brechungsindex versehen ist, während die verbleibende Oberfläche des Kernes von Luft umgeben ist. Der Berührbereich zwischen dem Kern und dem Mantel ist dabei sehr gering. Aufgrund einer derartigen Konstruktion treten bei der Herstellung keine Blasen und andere · Einschlüsse auf, so daß die Streuverluste auf einem sehr geringen Wert gehalten werden.
Abgesehen von den Streuverlusten ist die Dispersion eins sehr wichtige Eigenschaft bei optischen Leitern, weil dadurch das Durchlässigkeitsband beeinflußt wird. Die Dispersion ist dabei sehr stark von der Differenz der Breehungsindizes des Kernes und des Mantels abhängig. Bei dem optischen Leiter gemäß der Erfindung ist ein wesentlicher Teil der äußeren Oberfläche des Kernes von Luft umgeben. Die optischen Fortpflanzungseigenschaften innerhalb des Kernes hängen dabei von der Kontaktstelle zwischen dem Kern und dem Mantel mit niedrigerem Brechungsindex ab. Durch geeignete Wahl des Brechungsindex des
409849/0933
äußeren Mantels können somit die optischen Fortpflanzungseigenschaften in gewünschter Weise eingestellt werden.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Schnittansichten von zwei Ausführungsformen des optischen Leiters gemäß der Erfindung,
Fig. 3a und Jb perspektivische Ansichten der beiden optischen Leiter von Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des optischen Leiters gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des optischen Leiters gemäß der Erfindung. Gemäß dieser Figur _ ist ein Glaskern 1 vorgesehen, welcher exzentrisch innerhalb eines zylindrischen Glasmantels 2 angeordnet ist. Der zwischen dem Kern 1 und dem Mantel 2 befindliche Hohlraum 3 ist mit Luft gefüllt. Der Kern 1 besteht aus geschmolzenem Siliziumoxid (Silica). Ein Beispiel eines deratigen Kernes 1 .besitzt einen Brechungsindex von 1/4571* welcher mit einem Helium-Neon-Laser bei einer Wellenlänge von 6328 Ä gemessen worden ist. ·
Um noch höhere Brechungsindizes des Kernes 1 zu erreichen, ist es. möglich, gedoptes Siliziumoxid zu verwenden, indem Oxide von Metallen wie Aluminium, Germanium, Gallium, Arsen, Antimon, Niobium, Phosphor usw. zugefügt werden. Gedoptes Siliziumoxid mit einer Zusammensetzung von SiO?: AIpO-, mit einem Mischungsverhältnis von 90:10 besitzt einen Brechungsindex N0 von 1,468, was. wensetlich größer als der Brechungsindex N0 gleich 1,458 von geschmolzenem Siliziumoxid ist. Der
- 5 409849/0933
Ausdruck Ν~ bezeichnet dabei den Brechungsindex der Natriumlinie D.
Der zylindrische Mantel ist aus Bohrsilikatglas hergestellt, welches zu 96,8 Gew.-% aus SiO2, zu 2,9 Gew.-^ aus BgO,, zu 0,4 Gew.-^ aus AIpO^ und 0,02 Gew.-^ aus Na3O besteht. Ein aus einer derartigen Zusammensetzung bestehender Mantel 2 besitzt einen Brechungsindex von 1,4562, welcher mit einem Helium-Neon-Laser bei einer Wellenlänge von 6328 Ä bestimmt worden ist.
Falls gedoptes Siliziumoxid mit einem relativ großen Brechungsindex als Material für den Kern 1 verwendet wird,kann Siliziumoxid mit einem relativ niedrigen Brechungsindex als Material für den Mantel 2 verwendet werden. Aus dem vorangegangenen ergibt sich nämlich, daß der Brechungsindex des Kernes 1 größer als der des Mantels 2 ist. Da der zwischen dem Kern 1 und dem Mantel 2 befindliche Hohlraum 3 mit Luft gefüllt ist, kann davon ausgegangen werden, daß ungefähr 98 % des Umfanges des Kernes 1 von Luft umgeben ist. Die Berührfläche zwischen.dem Kern 1 und der darumliegenden Luft befindet sich in einem homogenen Zustand, so daß optische Streuverluste sehr klein sind. Der Kern 1 und der äußere Mantel 2 berühren sich fernerhin nur an einem Punkt. Aufgrund des Konstruktionsprinzips der Erfindung ist demzufolge die Berührfläche sehr klein, wobei die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Blasen und weiteren Einschlüssen während der Herstellung sehr niedrig ist. Dies wiederum führt dazu, daß die Streuverluste sehr gering sind.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des optischen Leiters gemäß der Erfindung. Dieser optische
409849/0933
Leiter besitzt einen aus Siliziumoxid bestehenden Kern 1 und einen mit Luft gefüllten Mantel 5. An der Innenfläche des zylindrischen, aus Siliziumoxid bestehenden Mantels 5 ist eine dielektrische Schicht 4 vorgesehen. Diese dielektrische Schicht 4 besteht aus einem Material, dessen Brechungsindex niedriger als der des Mantels 5 ist. Diese dielektrische Schicht 4 besteht beispielsweise aus SiOp-BpO., Glas. Der aus Siliziumoxid bestehende Kern 1 berührt die aus SiOp-BpO-, bestehende dielektrische Schicht 4, welche entlang der Innenwandung des zylindrischen, aus Siliziumoxid bestehenden Mantels 5 angeordnet ist. Die genaue Zusammensetzung der dielektrischen Schicht 4 ist dabei zu 86 Gew.-% SiOp und 14 Gew.-% BpO^. Der Brechungsindex N^. beträgt in diesem Fall 1,457 während der Brechungsindex des Siliziumoxidkerns 1 L= 1*458 ist. Die Dicke der dielektrischen Schicht 4 ist so gewählt, daß sie mehrere Male größer als die Wellenlänge des zu übertragenden Lichtes ist. Bei dieser Konstruktion ist der Kern über die einen niedrigen Brechungsindex aufweisende dielektrische Schicht 4 an dem Mantel 5 festgeschweißt, wobei die Zerstreuungsverluste im Berührbereich zwischen dem Kern 1 und der dielektrischen Schicht 4 sehr gering sind.
Fig. 3a und 3b zeigen perspektivische Ansichten der Ausführungsformen von Fig. 1 und 2 gemäß welcher Figuren die Herstellungsverfahren beschrieben werden sollen. Gemäß dieser Figuren wird ein aus Siliziumoxid bestehender Kern 1, I1 mit kreisförmigem Querschnitt innerhalb eines zylindrischen Mantels 2, 2' angeordnet. Gemäß Fig. 3a besteht der Mantel 2, 21 aus SiOp-B2°V welcner d3-e ln "Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Zusammensetzung besitzt. Gemäß Fig. 3b ist der Mantel 5* 5' ein Rohr aus Siliziumoxid. Entlang der Innenwandung des Mantels 5, 5' ist eine dielektrische Schicht 4, 41 mit der in Verbin- dung mit Fig. 2 erwähnten Zusammensetzung aus SiOp-BpO-, angeordnet.
409849/0933
Die Herstellung eines derartigen optischen Leiters erfolgt dadurch, indem zuerst unter Verwendung einer Hochfrequenzheizeinrichtung ein Ende des Kernes 1, l' an dem Mantel 2, 2' bzw. 5i 5' festgeschweißt wird. Anschließend erfolgt die eigentliche Herstellung des optischen Leiters unter Verwendung einer Glasfaserziehvorrichtung. Dabei wird der Kern und der Mantel 2 bzw. 5 im Berührbereich zusammengesdiweißt, wobei sich die in Fig. 1 und 2 dargestellte Konstruktion ergibt.
Beispielsweise wird ein SiOp-BpO^-Mantel hergestellt, dessen Außendurchmesser 10 mm und dessen Innendurchmesser 8 mm beträgt. Der aus Siliziumoxid bestehende Kern 1'besitzt hingegen einen Durchmesser von 3 mm. Die Herstellung des optischen Leiters erfolgt mit Hilfe einer Glasfaserziehvorrichtung bei l800 bis 22000C. Dadurch ergibt sich ein optischer Leiter, dessen Mantel einen Außendurchmesser von 150 λχ und einen Innendurchmesser von 120 λχ besitzt, während der Kern auf einen Durchmesser von 40/U reduziert wird. Der Schmelzbereich des Kernes gegenüber dem Mantel wird auf 2.% der Gesamtoberfläche des Kernes beschränkt, wobei die Deformation des Kernes gegenüber einem geometrischen Kreis weniger als 0,1 % beträgt.
Im folgenden soll ein weiteres Beispiel eines optischen Leiters entsprechend Fig. yo beschrieben werden. Zuerst wird die Innenoberfläche des Siliziumoxidmantels mit einem Ausgangsaußendurchmesser von 10 mm und einem Ausgangsinnendurchmesser von 8 mm sehr sauber poliert, was auch mit mechanischen Mitteln, durch chemische Ätzverfahren oder Feuerpolierverfahren erfolgen kann. Anschließend daran wird der aus Siliziumoxid bestehende Mantel 5, 5f mit einer dielektrischen Schicht 4,4' Sig B2°3 ver>sehen. Dabei wird eine Mischung der Gase Bortribromid
409849/0933
BBr, und Siliziumtetrachlorid SiCl^ und ein Trägergas in Form von Stickstoff verwendet. Die Gasmischung wird einem Sauerstoff-Wasserstoff-Brenner zugeführt, welcher an einem Ende des Siliziumoxidrohres angesetzt ist. Diese Gasmischung wird mit Hilfe des Sauerstoff-Wasserstoff-Schweißbrenners verbrannt. Dabei bringt die Hitze das BBr., und SiCl^, zur Zersetzung, wodurch feine Körner von B^O, und SiOp erzeugt werden. Diese kleinen Körner von B2O, und SiOp werden auf die Innenoberfläche des Siliziumoxidrohres geblasen und auf derselben zum Niederschlag gebracht. Mit Hilfe des Sauerstoff -Wasserstoff-Brenners wird zur selben Zeit dieser Niederschlag zum Schmelzen gebracht wodurch eine dielektrische Schicht 4, 4' aus SiO2-B2O-, gebildet wird. Zusammensetzung der dielektrischen Schicht 4, 4f kann durch Einstellung der Heiztemperatur von BBr, und Si(JU und durch Einstellung der Strömung des Trägergases Stickstoff gesteuert werden. Anstelle von Bortribromid kann ebenfalls Bortrichlorid, Trimethylborat, Triäthylborat, Tributylborat und Diboran verwendet werden. Anstelle von Siliziumtetrachlorid kann ebenfalls Monochlorosilan, Dichlorosilan und Trichlorosilan verwendet werden.
Nach der Ausbildung einer dielektrischen Schicht 4, 4' entlang der Innenwand des Siliziumoxidrohres 5* 51 wird ein •eine glatte Oberfläche besitztender Siliziumoxidstab 1, I1 in Berührung mit der Innenwandung des mit einer dielektrischen Schicht 4, 4' versehenen Mantels 5,· 5' gebracht und eines der Enden des Stabes 1, 1' an der Innenwandung des zylindrischen Rohres 1,1' festgeschweißt. Anschließend wird eine Ziehvorrichtung bei einer Temperatur von l800 bis 22000C eingesetzt, um den aus dem Kern 1 der dielektrischen Schicht 4 und dem Mantel 5 bestehenden optischen Leiter zu ziehen. Der Radius des Kernes 1 beträgt dann 15/U, während die Dicke der dielektrischen Schicht 4 3/U beträgt. Die Dicke des Mantels 5
409849/09 3 3
beträgt 30/U, während der Außendurchmesser des Mantels 5 120/U beträgt. Bei diesem optischen Leiter bestehen die Elemente mit Ausnahme der einen niedrigeren Brechungsindex aufweisenden dielektrischen Schicht 4, der Kern 1 und der Mantel 5 aus dem identischen Siliziumoxidmaterial, wodurch aufgrund der Unterschiede der Schmelztemperatur bedingte Beanspruchungen bzw. Deformationen und Unregelmäßigkeiten sehr klein gehalten werden können. Demzufolge ergibt sich ein optischer Leiter, welcher eine relativ gleichmäßige Konfiguration besitzt, während der Querschnitt des Kernes 1 einem Kreis sehr nah angenähert ist.
Die Eigenschaften eines derartigen optischen Leiters zur Lichtübertragung beispielsweise zur Impulsübertragung wurden gemessen. Die dabei verwendeten Meßverfahren sind dieselben so wie sie in dem IEEE J. Quntum Electronics, Bd. QE8, November, pp 844-846 (1972) beschrieben sind. Die dabei erzielbaren Meßresultate sind in der Tabelle 1 angegeben.
- 10 -
409849/0933
Tabelle 1
Probe
Gesamtverlust dB/Km bei 0,63/U
gemessene
Länge
Impulsverbreiterung ns/Km
Bekannter optischer Leiter
197
0,96
Bekannter optischer BBr -,
36
235
2,73
Optischer Leiter A gemäß der Erfindung (Fig. 1)
30
110
0,73
Optischer Leiter B gemäß der Erfindung (Pig. 2)
20
55
2,0
Der in Tabelle 1 angegebene bekannte optischer Leiter A besitzt einen Kern aus Siliziumoxid, auf welchen pulverförmiges SiOp und B2O-, als Mantel aufgebracht sind. Bei dem bekannten optischen Leiter B handelt es sich um eine Glasfaser, bei welchem die Aufbringung des Mantels durch chemische Zersetzung von BBr^ und SiCl1^ erfolgt. Bei dem optischen Leiter A gemäß der Erfindung handelt es sich um einen optischen Leiter mit einem Kern aus Siliziumoxid, welcher die Innenwandung eines aus SiO2-B2O., bestehenden Mantels entsprechend Fig. 1 berührt. Bei dem optischen Leiter B gemäß der Erfindung handelt es sich schließlich um einen gemäß Fig. 2 ausgebildeten
- 11 -
409849/0933
optischen Leiter, bei welchem die Innenwandung des aus Siliziumoxid bestehenden Mantels mit einer dielektrischen Schicht aus SiO2-BpO., beschichtet ist, wobei die Beschichtung durch chemische Zersetzung von BBr., und SiCl^ erfolgt. Für die Messung der Impulsübertragung wurde ein Ga-As Halbleiter-Laser verwendet, welcher bei einer Wellenlänge von 0,905/U arbeitet.
So wie sich dies anhand von der Tabelle 1 ergibt, zeigen die optischen Leiter gemäß der Erfindung im Vergleich zu bekannten optischen Leitern überlegene Eigenschaften. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein wesentlicher Teil des Kernes von Luft umgeben ist. Demzufolge ist die Zwischenflache zwischen dem Kern und der Luftschicht optisch sehr homogen. Abgesehen davon, daß die BerUhrfläche zwischen dem Kern und dem Mantel sehr klein gemacht werden kann, ist eine bestimmte Differenz der Brechungsindizes· vorhanden, so daß von dem Kern kein Licht nach außen dringen kann. Aufgrund der Konstruktion kann ein derartiger optischer Leiter ferner relativ leicht gebogen werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. gezeigt. Bei dieser Ausfuhrungsform kann ein Mehrfachübertragungspfad erreicht werden, indem eine Mehrzahl von Kernen 1-1 bis 1-8 entlang der Innenwand eines zylindrischen Mantels 2 festgeschweißt sind. Das Herstellungsverfahren ist dabei identisch zu dem bereits beschriebenen. Um eine derartige Mehrfachübertragungsleitung zu erzielen, soll der minimale Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Kernen 1-1 bis 1-8 mehr als zehnmal der Radius des Glaskernes gewählt werden, um gegenseitige Interferenzen der Lichtsignalübertragung zu vermeiden. Durch Anordnung der einzelnen Kerne 1-1 bis
- 12 -
409849/0933
1-8 wenigstens im Abstand von zehnmal dem Radius der einzelnen Glaskerne ergibt sich ein mehrkanaliger optischer Leiter, bei welchem das Gegensprechen sehr gering ist.
In Form eines Beispiels sei auf einen optischen Leiter gemäß Pig. 4 verwiesen, bei welchem die einzelnen Kerne einen Durchmesser von 2 /u besitzen, während der Innendurchmesser des Mantels 2 150/U beträgt. Falls 24 Kerne entlang des Innenumfangs des Mantels 2 angeordnet werden, beträgt der Abstand zwischen einzelnen Kernen zwanzigmal der Radius der Kerne. Zwischen nebeneinanderliegenden Kernen tritt dann ein Gegensprechwert von etwa l8o dB auf, falls die Differenz der Brechungsindizes zwischen dem Kern und dem Mantel berücksichtigt wird. Selbst wenn zusammen 24 Lichtpfade angenommen werden, ist das zu erwartende Gegensprechen mehr als 160 dB, was einen ausreichend hohen Wert darstellt.
Um den Abstand zwischen nebeneianderliegenden Kernen möglichst klein machen zu können, kann eine Trennwand aus einem lichtundurchlässigen Material, beispielsweise Glas mit einem Metall,verwendet werden, das eine sehr starke lichtabsorbierende Eigenschaft besitzt. Durch Vorsehen derartiger, aus einem lichtundurchlässigen Material bestehenden Trennwänden kann der minimale Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Kernen sehr stark verringert werden.
- 13 -
409849/0933

Claims (8)

  1. - 13 Patentansprüche
    f 1·) Optischer Leiter, bestehend aus einem einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden hohlen Mantel und wenigstens einem, innerhalb des Mantels angeordneten Kern, wobei der zwischen dem Kern und dem Mantel verbleibende Hohlraum mit Luft gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (l) einen kreisrunden Querschnitt aufweist und exzentrisch innerhalb des Mantels (2, 5) angeordnet ist und daß der . optische Brechungsindex (n,) des Kernes (l) größer als der Brechungsindex (n2) des Mantels (2, 5) im Bereich der Brührsteile des Kernes (l) ist.
  2. 2. Optischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Kern (l) aus geschmolzenem Siliziumoxid besteht.
  3. 3. Optischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus gedoptem Siliziumoxid unter Einschluß von wenigstens einem der Metalloxide von Aluminium, Germanium, Gallium, Arsen, Antimon, Niobium und Phosphor besteht.
  4. 4. Optischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2, 5) aus Borsilikat SiOp-BpO-, besteht, welches folgende Zusammensetzung besitzt:96*68Gev7.-^ö SiO2, 2,9 Gew.-$ BpO-,, 0,4 Gew.-^ AIpO, und 0,02 Gew.-% Na3O.
  5. 5. Optischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzei chnet , daß entlang der Innenwand des Mantels (5) eine dielektrische Schicht (4) angeordnet ist.
    . ■ - 14 -
    409849/0933
  6. 6. Optischer Leiter nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) aus geschmolzenem Siliziumoxid besteht, während die dielektrische Schicht (4) aus Borsilikat SiOp-BpO, besteht, welche zu 98,0 Gevi.-'jo aus SiO3 und ]A,0 Gew.-^ aus B3O-, besteht.
  7. 7. Optischer Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nur etwa 2 % der peripheren Oberfläche des Kernes (l) in Berührung mit der Innenwandung des Mantels (2, 5) stehen.
  8. 8. Optischer Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Innenwandung des Mantels (2, 5) eine Mehrzahl von Kernen (l-l bis 1-8J angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen -den einzelnen Kernen(l-1 bis 1-8) wenigstens zehnmal den Radius der Kerne(l-1 bis 1-8J beträgt. .
    409849/0933
    Leerseite
DE2424758A 1973-05-23 1974-05-22 Optischer leiter Pending DE2424758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48057311A JPS5748762B2 (de) 1973-05-23 1973-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424758A1 true DE2424758A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=13052001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424758A Pending DE2424758A1 (de) 1973-05-23 1974-05-22 Optischer leiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950073A (de)
JP (1) JPS5748762B2 (de)
DE (1) DE2424758A1 (de)
FR (1) FR2231023B1 (de)
GB (1) GB1433269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299653A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Siemens Ag Organe de transmission optique

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513722B2 (de) * 1975-03-25 1979-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optisches Kabel
DE2516387A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von optischen einmaterialfasern
DE2516375A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von optischen einmaterialfasern
CA1090134A (en) * 1976-03-22 1980-11-25 Western Electric Company, Incorporated Fabrication of optical fibers with improved cross sectional circularity
DE2741314C3 (de) * 1977-09-14 1981-02-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
US4315666A (en) * 1979-03-19 1982-02-16 Hicks Jr John W Coupled communications fibers
US4354736A (en) * 1980-06-18 1982-10-19 International Telephone And Telegraph Corporation Stress-induced birefringent single mode optical fiber and a method of fabricating the same
US4372767A (en) * 1981-10-19 1983-02-08 Eotec Corporation Method of manufacturing optical fibers
JPS58149007A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Dainichi Nippon Cables Ltd マルチプルフアイバ
DE3382085D1 (de) * 1982-07-31 1991-02-07 Sumitomo Electric Industries Lichtleitersonde.
US4709986A (en) * 1984-06-18 1987-12-01 Polaroid Corporation Ensheathed optical fiber and coupling method
GB8432402D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Birch R D Optical fibres
US4764194A (en) * 1986-06-19 1988-08-16 Eotec Corporation Method of manufacturing hollow core optical fibers
JP2784495B2 (ja) * 1989-04-24 1998-08-06 日本電信電話株式会社 光吸収性ファイバ
US5224188A (en) * 1990-04-20 1993-06-29 Hughes Aircraft Company Eccentric core optical fiber
US5307436A (en) * 1993-04-20 1994-04-26 Corning Incorporated Partially detached core optical waveguide
US6185356B1 (en) 1995-06-27 2001-02-06 Lumitex, Inc. Protective cover for a lighting device
US6591049B2 (en) 1997-07-02 2003-07-08 Lumitex, Inc. Light delivery systems and applications thereof
US6739744B2 (en) * 1997-07-02 2004-05-25 Lumitex, Inc. Light delivery systems and applications thereof
US7306559B2 (en) * 1997-07-02 2007-12-11 Lumitex, Inc. Illuminated surgical retractor
US5907652A (en) * 1997-09-11 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Article comprising an air-clad optical fiber
EP1079246A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-28 Agfa-Gevaert N.V. Lichtleiterbündel mit mantellosen Lichtwellenleitern
US6496633B1 (en) 1999-07-28 2002-12-17 Agfa-Gevaert Light guide
US6807352B2 (en) * 2001-02-11 2004-10-19 Georgia Tech Research Corporation Optical waveguides with embedded air-gap cladding layer and methods of fabrication thereof
US6785458B2 (en) * 2001-02-11 2004-08-31 Georgia Tech Research Corporation Guided-wave optical interconnections embedded within a microelectronic wafer-level batch package
CN101239778B (zh) * 2002-04-16 2011-05-25 住友电气工业株式会社 光纤预制棒制造方法及光纤制造方法
JP3889746B2 (ja) * 2004-01-15 2007-03-07 株式会社ジェイテクト 光ファイバの製造方法
US8409088B2 (en) 2006-01-18 2013-04-02 Invuity, Inc. Retractor illumination system
US8047987B2 (en) 2006-05-26 2011-11-01 Invuity, Inc. Blade insert illuminator
US8088066B2 (en) 2007-10-24 2012-01-03 Invuity, Inc. Blade insert illuminator
US8588566B2 (en) 2008-06-10 2013-11-19 Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Electronic apparatus, cellular phone, flexible cable and method for manufacturing optical waveguide forming body
US11382711B2 (en) 2008-08-13 2022-07-12 Invuity, Inc. Cyclo olefin polymer and copolymer medical devices
US20110085348A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 Dobson Paul J LED light source for fiber optic cable
CN101806934B (zh) * 2010-03-29 2012-08-22 哈尔滨工程大学 内壁融嵌式单模保偏光纤光栅及其制备方法
CN101840019A (zh) * 2010-04-29 2010-09-22 哈尔滨工程大学 基于融嵌芯中空光纤的长周期光纤光栅的制备方法
CN101881854A (zh) * 2010-04-29 2010-11-10 哈尔滨工程大学 内壁融嵌式多芯单模保偏光纤光栅及制作方法
CN101923102B (zh) * 2010-05-17 2013-06-05 哈尔滨工程大学 基于马赫与泽德干涉仪的光纤加速度计
JP5676152B2 (ja) * 2010-06-15 2015-02-25 湖北工業株式会社 光ファイバ及びその製造方法
EP3766847A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-20 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser
EP3766850A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-20 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung einer hohlkernfaser und zur herstellung einer vorform für eine hohlkernfaser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712705A (en) * 1971-05-28 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Air clad optical fiber waveguide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299653A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Siemens Ag Organe de transmission optique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231023A1 (de) 1974-12-20
GB1433269A (en) 1976-04-22
FR2231023B1 (de) 1980-04-11
JPS5748762B2 (de) 1982-10-18
US3950073A (en) 1976-04-13
JPS509442A (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424758A1 (de) Optischer leiter
DE2930398C2 (de)
DE2835326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings zum Ausziehen zu einer optischen Faser und Herstellung einer optischen Übertragungsfaser
DE2715333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlings, aus dem optische Fasern ziehbar sind, aus gasförmigen Glasausgangsmaterialien
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE69520702T2 (de) Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE3887060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasvorformen für optische Fasern.
DE3888330T2 (de) Optischer Wellenleiter.
DE3036915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lichtleitfaserausgangsformen sowie deren Verwendung zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE3447081A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE2909390C2 (de)
DE3307874C2 (de)
DE3229432C2 (de)
DE3221836A1 (de) Einzelmodenfaser
DE2908092B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
WO2001090010A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser und vorform für eine optische faser
DE69311168T2 (de) Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3037491C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform für optische Fasern
DE2313202C2 (de) Optischer Wellenleiter
DE3039823A1 (de) Faseroptischer monomode-wellenleiter
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE2930816C2 (de) Optische Faser mit einem Mantelglas, hauptsächlich aus Quarzglas, und einem Kernglas aus Quarzglas, dotiert mit Ge0↓2↓ und P↓2↓0↓5↓, Ti0↓2↓, Al↓2↓0↓3↓ und/oder Ga↓2↓0↓3↓
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung