DE2424525C2 - Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme - Google Patents

Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme

Info

Publication number
DE2424525C2
DE2424525C2 DE2424525A DE2424525A DE2424525C2 DE 2424525 C2 DE2424525 C2 DE 2424525C2 DE 2424525 A DE2424525 A DE 2424525A DE 2424525 A DE2424525 A DE 2424525A DE 2424525 C2 DE2424525 C2 DE 2424525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
flame
monitoring device
signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424525A1 (de
Inventor
Gianni Reggio Emilia Bianchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT filed Critical SIE FORNEY SpA PERO MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2424525A1 publication Critical patent/DE2424525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424525C2 publication Critical patent/DE2424525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/18Applying test signals, e.g. periodic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

a) einix den Gleichspannungsanteil des Ausgangssignals ausfilternden Eingangsstufe (ic), die den Leitungswiderstand der Detektorzuleitungen an den Eingangswiderstand der Kettenschaltungen anpaßt,
b) einer die Ausgangssignale in Pegel und Form in bekannter Weise aufbereitenden Aufbereitungsstufe (2c),
c) einer Kopplungsstufe (3c), die in Abhängigkeit von der Pegeländerung des aufbereiteten Ausgangssignals einen Energiefluß zu den nachfolgenden Stufen steuert,
d) einer einstellbaren Empfindlichkeitsstufe (4ςλ die den Energiestrom von der Kopplungsstufe (3c) zu einer Integratorstufe (5c) vorgebbar begrenzt,
e) der Integratorstufe (Sc), die die von der Kopplungsstufe (3c) abgegriffenen Signale speichert und ihren Mittelwert als kontinuierlichen Spannungswert einer Abtaststufe (6c) weitergibt,
f) der Abtaststufe (6c), die in Abhängigkeit von einer festen Impulsfrequenz den Mittelwert abtastet,
g) einer Schwellwertstufe (7c), die dann ein digitales Ausgangssignal gibt, wenn der Mittelwert eine vorgegebene Schwelle überschreitet,
h) einer weiteren Kopplungsstufe (Sc), die einen Energiespeicher (40) aufweist, der vom digitalen Ausgangssignal der Schwellstufe (7c) gespeist wird, und die ein kontinuierliches Ausgangssignal abgibt,
i) einer weiteren Abtaststufe (9c), die in Abhängigkeit von der festen Impulsfrequenz das kontinuierliche Ausgangssignal der weiteren Kopplungsstuf e (ic) abtastet,
k) einer bekannten Verstärkerstufe (10ς), die das ertastete Ausgangssignal der weiteren Abtaststufe (9c) verstärkt und
1) einer Ausgangsstufe (Wc), die das verstärkte Ausgangssignal als Steuersignal dem Flammenanzeigeelement zuführt und andere Signale ausfiltert.
2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeitsstufe (4c) extern steuerbare Schaltelemente (S, S1) zur Einstellung ihrer Empfindlichkeit aufweist.
3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kopplungsstufe (Sc) steuerbare Schaltelemente (F) zur Einstellung der Ansprechzeiten des Flammenanzeigeelementes aufweist.
4. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstufe (Wc) aus einen; Transformator (T3) besteht, der sekundärseitig mit einem Relais (K) als Fiammenanzeigeelement verbunden ist.
5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (T3) ein Spartransformator ist.
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einrichtung weist z. B. eine Gasentladungsröhre als Flammendetektor auf. Das in der Gasentladungsröhre eingeschlossene Gas wird durch die bei brennender Flamme ausgesandte UV-Strahlung ionisiert, was eine Lawinenladung auslöst, deren Beginn durch ein impulsartiges Ausgangssignal angezeigt wird. Durch entsprechende Löschbeschaltung wiederholt sich dieser Vorgang bei brennender Flamme stetig.
Die im Bereich der Flamme angeordnete Gasentladungsröhre wird über lange Zuleitungen mit Energie versorgt, wobei die impulsartigen Ausgangssignale über Übertragungsleitungen einer Kontrollschaltung zugeführ. werden, die anhand der Ausgangssignale Anzeigeelemente ansteuert, durch die Meldungen wie »Flamme brennt«, »Störung« oder dgl. angezeigt werden. Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, muß nicht nur die Gasentladungsröhre, sondern auch die Kontrollschaltung zuverlässig arbeiten und darf unter keinen Umständen fälschlicherweise das Vorhandensein einer Flamme anzeigen.
Bei einer aus der DE-AS 19 55 338 bekannten Überwachungseinrichtung werden die impulsartigen Ausgangssignale zwei parallelen Kettenschaltungen aus signalverarbeitenden Stufen zugeführt. Der ersten Kettenschaltung werden die Signale aufbereitet zugeführt, integriert und der Mittelwert bestimmt. Liegt der Mittelwert oberhalb eines Schwellwertes, so wird über ein Flammanzeigerelais eine Anzeige »Flamme brennt« aktiviert. Nachteilig bei dieser Schaltung ist, daß die einzelnen Stufen der Kettenschaltung nach Einnahme einer Betriebsstellung bei brennender Flamme nicht mehr alle Punkte ihrer Arbeitskennlinie durchlaufen. So wird eine in einer Stufe auftretende Störung (z. B. ein Verharren in einem Arbeitspunkt) nicht erkannt und das System meldet aufgrund der Störung fälschlicherweise konstant »Flamme brennt«.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit der ersten Kettenschaltung muß daher bei der bekannten Einrichtung eine parallel angesteuerte, zweite Kettenschaltung vorgesehen werden, die den Zustand »Flamme erloschen« erkennen soll. Auch dieser zweiten Kettenschaltung haftet aber der vorstehend beschriebene Nachteil an, da die einzelnen Stufen nicht alle Punkte ihrer Kennlinie durchlaufen.
Aus der US-PS 35 41 549 ist eine Überwindungseinrichtung bekannt, bei der mittels einer mechanischen Blende der Strahlungseinfall zur Gasentladungsröhre unterbrochen wird, um zu Prüfzwecken einen Flammenausfall vorzutäuschen. Hierdurch wird jedoch die maximal mögliche Empfindlichkeit der Überwachungseinrichtung gesenkt und die Überwachung der Flamme kann nur diskontinuierlich erfolgen, da immer wieder
Prüfzyklen zwischengeschaltet werden müssen. Aufgrund der besonderen Hochtemperatur-Umgebung versagt ferner die mechanische Blendenanordnung meist kurzfristig. Außerdem darf die Estregung des Flammenrelais aus Sicherheitsgründen nur nach Ablauf einer gegenüber der Ausblendzeit der Röhre wesentlich längeren Zeitspanne erfolgen.
Bei der aus der US-PS 32 02 976 bekannten Überwachungseinrichtung wird periodisch der Obsrwachungsbetrieb unterbrochen und die Einrichtung mittels elek- tronischer Prüfsignale getestet Auch diese Methode verringert die maximal mögliche Empfindlichkeit der Überwachungseinrichtung in nicht unerheblichem Maße und ermöglicht nur eine diskontinuierliche Überwachung der Brennerflamme. Zudem wird durch die zu- sätzlich erforderlichen Bauelemente der Prüfelektronik die Störwahrscheinlichkeit vervielfacht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung für eine BrennerPimme derart auszubilden, daß bei kontinuierlicher Überwachung der Flamme eine dauernde Störsicherheitsüberprüfung der Einrichtung möglich ist und das Vorhandensein einer Brennerflamme unabhängig von gegebenenfalls auftretenden Störungen sicher angezeigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Das Flammenrelais spricht nur dann an, wenn am Eingang der Kettenschaltung eine Reihe impulsartiger, durch Ionisation der Gasentladungsröhre hervorgerufender Signale ansteht. Ein Ausbleiben derartiger Ein- gangssignale, insbesondere eine mögliche Störung irgendeines elektronischen Bauteils, bringt das Flammenrelais innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zum Abfallen. Dies wird dadurch erreicht daß alle Stufen der Kettenschaltung immer wieder alle Punkte ihrer Arbeitskennlinie durchlaufen müssen. Sie werden nur mit Wechsel- bzw. Impulssignalen als Eingangssignale beaufschlagt und arbeiten nur mit diesen funktionssicher. Alle Gleichspannungsanteile und andere Störsignale, die zu einer Erregung des Flammenrelais führen könnten, ohne daß eine Flamme vorhanden ist werden innerhalb der Kettenschaltung unwirksam gemacht Die innerhalb der Kettenschaltung anstehenden kontinuierlichen Spannungssignale werden durch Abtaststufen wieder zu Impulsreihen umgewandelt, die dann von der nachfolgenden Stufe weiter verarbeitet werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Überwachungseinrichtung ist zur Überprüfung der Einrichtung ein Ausblenden der durch die Flammenstrahlung auftretenden Impulse nicht erforderlich, da durch die Art der Verarbeitung der Impulse bereits sichergestellt ist, daß eine Flammenanzeige bei einer vorliegenden Störung nicht erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in dei weiteren Ansprüchen angegeben. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindungs dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Aufbauprinzip einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme.
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Überwachungseinrichtung in bevorzugter Ausführungsform,
F i g. 3 in diskreten Bauteilen eine Schaltung der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung mit einer AusFührungsform gemäß F i g. 2.
Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen (F ig. 1):
1. Aus einem mit der zu überwachenden Brennerflamme optisch gekoppelten Detektor A, der im Bereich der Brennkammer angeordnet ist. Der Detektor A besteht aus einer durch UV-Strahlung 10-nisierbaren Gasentladungsröhre, die zur Vorspannung der Röhre, zur Steuerung der Entladung und zum Abgreifen der impulsartigen Ausgangssignale entsprechend beschaltet ist.
Z Aus einer zwei- oder mehradrigen, mit den Detektor A verbundenen Übertragungsleitung B, die dem Detektor A die erforderliche Betriebsspannung zuführt und die zur Fernübertragung der impulsartigen Ausgangssignale dient
3. Aus einer an geeigneter Stelle von der Brennkammer entfernt angeordneten, elektronischen Kontrollschaltung C1 die mit der Übertragungsleitung B verbunden ist und folgende Hauptbaugruppen aufweist:
a) eine Spannungsquelle, die dem Detektor A die erforderliche Spannung und Leistung zuführt
b) eine Empfangs- und Auswertegruppe, die die impulsartigen Ausgangssignale des Detektors A empfängt die auswertet und quantitativ über eingebaute oder anzuschließende Anzeigegeräte anzeigt,
c) eine Steuergruppe, die in Abhängigkeit von der Intensität, der empfangenen impulsartigen Ausgangssignale und der eingestellten Empfindlichkeit ein Flammenrelais erregt oder entregt, wobei das Flammenrelais an sich bekannte Brennerschutzvorrichtungen bei Flammenausfall aktiviert.
Der Steuergruppe c kommt im Hinblick auf die Betriebssicherheit der gesamten Überwachungseinrichtung die größte Bedeutung zu. Diese Steuergruppe c ist als Kettenschaltung ausgebildet, wobei jede Stufe Ic bis lic(Fig. 2) der Kettenschaltung unabhängig davon, in welcher Weise die impulsartigen Ausgangssignale zugeführt werden, zyklus-dynamisch arbeitet und derart ausgelegt ist, daß jede Stufe bzw. jedes Bauelement einer Stufe sämtliche Punkte seiner Arbeitskennlinie kontinuierlich durchläuft. Hierzu werden der Kettenschaltung an den erforderlichen Stellen periodisch wechselnde Prüfsignale bzw. Tastsignale ausreichend hoher Frequenz (z. B. 1 kHz) zugeführt. Das am Ausgang liegende Flammenanzeigerelais kann nur erregt werden, wenn die gesamte Kettenschaltung richtig arbeiten und auf die Signale einer Stufe Null (F i g. 2) richtig anspricht.
Die Kettenschaltung cbesteht aus folgenden Stufen:
Einer Eingangsstufe Ic, die von den auf der Übertragungsleitung B ankommenden Signalen nur die impulsartigen Signale weiterleitet. Ferner paßt sie den Leitungswiderstand an den Eingangswiderstand der Kettenschaltung an.
Eine Aufbereitungsstufe 2c transformiert die empfangenen impulsartigen Ausgangssignale in Signale vorbestimmter Form mit vorbestimmtem Pegel um.
Eine nachfolgende Kopplungsstufe 3c steuert in Abhängigkeit der Pegeländerung des aufbereiteten Ausgangssignals den Energiefluß zu den nachfolgenden Stufen.
Mittels einer Empfindlichkeitsstufe 4c wird der Energiestrom von der Kopplungsstufe 3c zu einer Integratorstufe 5c vorgebbar begrenzt, wobei die Integratorstufe 5c die von der Kopplungsstufe 3c abgegriffenen Signale speichert und ihren Mittelwert als konstanten
Spannungswert an eine Abtaststufe 6c weitergibt.
In der Abtaststufe 6c wird der an ihrem Eingang anliegende Spannungswert mit dem Prüfsignal bzw. Tastsignal der Stufe Null abgetastet Das Prüfsignal kann vorteilhaft ein Rechtecksignal bestimmter Frequenz (z. B. 1 kHz) oder ein anderes mit geeigneten Kenngrößen gewähltes Signal sein.
Das abgetastete Ausgangssignal wird der Schwellwertstufe 7c zugeführt, die jeweils dann ein digitales Ausgangssignal angibt, wenn das abgetastete Signal einen entsprechend der geforderten maximalen Empfindlichkeit gewählten Schwellwert überschreitet.
Das abgetastete Signal speist einen Energiespeicher 40 (Fig.3) einer weiteren Kopplungsstufe 8c und gibt ein kontinuierliches Ausgangssignal ab, das wiederum in einer Abtaststufe 9c mit der Frequenz des Tastsignals der Stufe Null abgetastet wird. Das abgetastete Ausgangssignal wird dann in der Verstärkerstufe 10c auf eine angemessene Leistung verstärkt, um über die Ausgangsstufe lic in das Flammenrelais zu erregen. Nur wenn in allen Stufen der Kettenschaltung keine Störung vorliegt und eigehende Impulse das Brennen der Flamme anzeigen, wird das Flammenrelais erregt. Alle anderen Signale, die auf eine Störung oder einen Ausfall einer der vorhergehenden Stufen rückzuführen sind, werden von der Kettenschaltung gesperrt. Somit ist jede einzelne Stufe für sich störsicher; die Reihen- bzw. Kettenschaltung der einzelnen Stufen 1 c bis 11 c ist derart ausgelegt, daß ein Ausbleiben des Nutzsignals in irgendeiner der Stufen die Abgabe der Nutzsignale in sämtlichen darauffolgenden Stufen sperrt.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung zeigt den detaillierten Aufbau der Überwachungseinrichtung gemäß F i g. 1 mit einer vorstehend beschriebenen Kettenschaltung aus Stufen 1 c bis 11 c.
Zwischen den Klemmen a und b liegt eine Betriebsspannung von 24 V zur Energieversorgung der Überwachungseinrichtung.
Die Betriebsspannung wird mittels eines Transistors Q 1, dessen Basis über eine Zenerdiode 3 mit der Klemme b verbunden ist, auf einen Wert von +15 V stabilisiert Ein mit mehreren Wicklungen und Anzapfungen versehener Transformator 7Ί bildet zusammen mit den in Gegentakt geschalteten npn-Transistoren Q 2 und ζ) 3 in Kollektorschaltung im wesentlichen einen mit einer Schwingungsfrequenz von etwa 1 kHz arbeitenden Wechselrichter. Die Basis der Transistoren Q 2 und Q 3 ist über je eine Primärwicklung des Transformators Π und einen Widerstand 5 bzw. 12 mit +15 V verbunden; ihre Emitter sind über Dioden 10 mit +15 V, über gegensinnig angeordnete Dioden 7 und 8 miteinander und mit einer weiteren Primärwicklung des Transformators T1 verbunden, dessen Zwischenanzapfung eine negative Spannung von —15 V liefert Der Transformator Ti gibt über zwei Sekundärwicklungen je periodisch zwischen +15V und —15 V wechselnde, rechteckige 1 kHz-Prüf- bzw. Tastsignale ab. Über eine weitere Sekundärwicklung des Transformators Tl, einer Diode 17, einer über den Ausgang liegenden Parallelschaltung aus einem Kondensator 16 und einem Widerstand 14 und über einen Schutzwiderstand 13 ist den Klemmen c und d eine Gleichspannung von 700 V zugeführt, mit der der Detektor A (Fig. 1) über die Übertragungsleitung B gespeist wird, so daß die Ionisationsröhre die erforderliche Vorspannung erhält
Die impulsartigen Signale der durch die UV-Strahlung ausgelösten Gasentladungen der Röhre werden der Kettenschaltung über eine dritte, zur Klemme e führenden Leitung und die als gemeinsame Leitung genutzte, zur Klemme d führenden Leitungen zugeführt. Über einen mit seiner Primärwicklung in der Leitung zur Klemme e liegenden Impulstransformator 7"2. der der Eingangsstufe Ic in Fig.2 entspricht, werden die Signale übertragen. Der Impulstransformator T2 sperrt die Gleichstromkomponenten der Signale und stellt die bestmögliche Widerstandsanpassung für sämtliche Wechselstromkomponente des Signals her. Die mit der Sekundärwicklung des Impulstransformators Γ2 verbundene Diodenbrückenschaltung 18,19,20 und 21, der am Ausgang der Brückenschaltung angeordnete Kondensator 22 und der Verstärker-Transistor QA bilden die Aufbereitungsstufe 2c(Fig. 2). In dieser Stufe werden die Impulse in Rechteckimpulse mit einem Pegel von 15 V umgeformt, da die Spannung am Kollektor des mit seinem Emitter auf OV liegenden Transistors QA zwischen +15 V und 0 V wechselt
Ein mit dem Kollektor des Transistors QA verbundener Kondensator 26 bewirkt zusammen mit Dioden 27 und 28 (Kopplungsstufe 3c in Fi g. 2) eine störsichere Kopplung. Der Kondensator 26 speichert im gesperrten Zustand des Transistors QA Energie und entlädt sich im entleitenden Zustand des Transistors QA mit negativer Spannung. Parallel geschaltete, wahlweise anschaltbare Potentiometer 30 und 31 (Empfindlichkeitsstufe 4 in F i g. 2) sind über einen Umschalter S1 eines Relais S mit der Diode 28 verbunden. Durch sie ist eine geeignete Strombegrenzung wählbar und sie ermöglichen eine
Empfindlichkeitseinsteilung der Überwachungseinrichtung von außen. So ist stets die bestmögliche Unterscheidung nahe nebeneinander brennender Flammen gewährleistet
Die Empfindlichkeitseinstellung der Überwachungs-
einrichtung wird durch Schließen eines externen, nicht näher bezeichneten Kontaktes zwischen den Klemmen h und / erreicht, wodurch das Relais 5 und damit sein Umschalter Sl betätigt wird. Die Umschaltung wird durch eine in Reihe mit dem Relais S liegende Lumineszenzdiode L optisch nach außen angezeigt. An einem zwischen den Abgriffen der Potentiometer 30 und 31 und dem Potential 0 V Hegenden Kondensator 32 (Integratorstufe 5c in Fi g. 2) stellt sich bei anstehendem Flammenanwesenheitssignal eine gegenüber dem Potential 0 V negative Spannung ein. Der Mitelwert dieser Spannung hat aufgrund der parallel zu ihm vorgesehenen Reihenschaltung aus einer Zenerdiode 33 und einem Widerstand 34 bei steigender Impulsfrequenz der Eingangsimpulse einen etwa logarithmischen Verlauf.
so Die so erzielte Ansprechkurve ist für das Flammenunterscheidungsvermögen innerhalb des in praktischen Fällen vorkommenden Strahlungsintensitätsbereichs ohne Meßunsicherheits- oder Sättigungserscheinungen optimal.
Die am Kondensator 32 liegende Spannung wird von einem npn-Transistor Q5 (Abtaststufe 6c in Fig.2), dessen Emitter mit der Integratorstufe 5c verbunden ist und dessen Basis durch das vom Transformator T1 gelieferte Tastsignal gesteuert ist, abgetastet und das Getastete der folgenden Schwellwertstufe 7c zugeführt. Die Stufe 7c besteht aus einem Schwellwert-Schmitt-Trigger aus den Transistoren QS und Q 6 sowie den Widerständen 36 bis 39. Dieser Trigger muß bei anstehendem Flammenanwesenheitssignal dauernd umschalten, wodurch ein anstehendes Flammenanwesenheitssignal störsicher festgestellt wird.
In bevorzugter Ausführungsform ist für den Schwellwert des Schmitt-Triggers ein Wert von 2 V gewählt.
Dieser Wert ist für die Störsicherheit unwesentlich; er ist lediglich für eine Festlegung der Empfindlichkeit der Einrichtung von Bedeutung.
Die Ausführungen zu dem Kondensator 26 (Kopplungsstufe 3c in Fi g. 2) gelten sinngemäß auch für den Kondensator 40 (Kopplungsstufe 8c in F i g. 2), der am Ausgang des Schmitt-Triggers mit dem Kollektor des Transistors Q 7 verbunden ist und ebenfalls zur störsicheren Kopplung dient Die während der Schaltzyklen in Kondensator 40 gespeicherte Energie reicht für eine vorbestimmte Zeitspanne (gerechnet vom Ausbleiben der Flammenanwesenheitssignale an) aus, die nachfolgenden Stufen 9c bis Hc mit Energie zu speisen und ein Flammenrelais K erregt zu halten. Der Kondensator 40 ist über Dioden 41 und 42 und einen Umschalter F mit Widerständen 43 und 44 verbunden, die zur Festlegung der Entregungszeit des Relais K vorgesehen sind. Die Dauer der Entregungszeit hängt von den jeweiligen Widerstandswerten bzw. von der Stellung des Schalters F ab. Die Schaltung aus dem Kondensator 40, den Dioden 41 und 42 und den Widerständen 43 und 44 entspricht der Kopplungsstufe 8c in F i g. 2 und ist ähnlich aufgebaut wie die Stufen 3c und 4c. Die Entregungszeit ist in der Regel auf einen Wert um eine Sekunde eingestellt.
Ein mit seinem Kollektor am Ausgang der Stufe 8c angeschlossener Transistor Q% (Abtaststufe 9c in F i g. 2) arbeitet wie der Transistor Q 5 der Abtaststufe 6c. Die Basis des Transistors Q 8 wird ebenfalls vom Transformator Ti angesteuert Über den Transistor Q 8 wird die im Kondensator 40 gespeicherte Energie intermittierend an die folgenden Stufe 10c und Hc abgegeben.
Die Transistoren Q 9 und Q10 und die Widerstände 46,47 und 48 sind Teile einer Leistungsverstärkerstufe (Stufe lOcin F i g. 2), die ebenso wie die vorhergehenden Stufen zyklisch-dynamisch arbeiten. Die beiden Eingangsklemmen dieser Stufen sind durch die beiden Anschlüsse des Widerstandes 46 gegeben; ihre Ausgangsklemmen sind durch den Kollektor des Transistors Q10 und durch die über den Widerstand 47 am Kollektor des Transistors <?9 liegende und mit +15V bezeichnete Leitung gebildet Die zyklisch-dynamische Arbeitsweise dieser Stufe ist als Beispiel nachfolgend erläutert:
In der Verstärkerstufe 10c stimmt das Prüf- bzw. Tastsignal mit dem Eingangs-Nutzsignal überein. Dieses Nutzsignal ist ein periodisch wechselndes Signal, da es dem getasteten Signal der vorhergehenden Abtaststufe 9c entspricht Innerhalb einer jeden Periode erreicht die Verstärkerstufe 10c zwei extreme Arbeitspunkte, die jeweils der gleichzeitigen Sperrung bzw. Aussteuerung der beiden Transistoren Q 9 und Q10 entsprechen. Aufgrund dieser zyklisch-dynamischen Arbeitsweise durchläuft jedes Bauteil dieser Stufe (Q 9, QiO, 46, 47, 48) kontinuierlich und periodisch sämtliche Punkte einer jedem Bauteil eigenen Arbeitskurve.
An den Ausgangsklemmen der Verstärkerstufe 10c liegt ein Transformator Γ3 mit Dioden 49 und 50 (Ausgangsstufe 1 Ic in F i g. 2), über den in absolut störsicherer Weise die im Sekundärkreis an einer Zwischenanzapfung liegende Erregerspule eines Flammenrelais K erregt wird. Das Relais K schaltet entsprechende Kontakte K 1 und K 2.
Zur quantitativen Anzeige der Flammenintensität ist ein Operationsverstärker A 1 vorgesehen, der ein eingebautes Anzeigegerät M 2 ansteuert An Nullwert wird dabei derjenige Intensitätswert gewählt, der unabhängig von der Empfindlichkeitseinstellung der Überwachungseinrichtung für die Erregung des Flammenrelais K ausreichend ist. Das am Eingang des Operationsverstärkers A 1 anstehende Signal ist zwischen den Stufen 6c und 7c abgegriffen. Eine entsprechende Leitung ist mit der Basis des Transistors <?6 bzw. dem Kollektor des Transistors Q 5 verbunden und führt dem Verstärker A 1 die Signale über Widerstände 57,58 und 59 und einen Siebkondensator 56 zu. Durch den Siebkondensator wird eine Rückwirkung einer im Verstärker A 1 auftretenden Störung auf die Erregung des Flammenrelais K vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme, mit einem Rammendetektor aus einer ionisierbaren Gasentladungsröhre, der proportional 2ur einfallenden ionisierenden Strahlung ein impulsförmiges Ausgangssignal abgibt, das einer Kettenschaltung aus signalverarbeitenden Stufen zugeführt ist, die im wesentlichen das Ausgangssignal aufbereiten, seinen Mittelwert bestimmen und über einen Schwellwertschalter und einen Verstärker ein Flammenanzeigeelement ansteuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenschaltung der Reihe nach aus folgenden Stufen besteht:
DE2424525A 1973-05-22 1974-05-21 Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme Expired DE2424525C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24389/73A IT987792B (it) 1973-05-22 1973-05-22 Apparecchio a prova di guasto per il controllo della presenza di fiamma di un bruciatore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424525A1 DE2424525A1 (de) 1974-12-12
DE2424525C2 true DE2424525C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=11213347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424525A Expired DE2424525C2 (de) 1973-05-22 1974-05-21 Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE815325A (de)
CA (1) CA1026841A (de)
CH (1) CH572597A5 (de)
DE (1) DE2424525C2 (de)
ES (1) ES426485A1 (de)
FR (1) FR2230940B1 (de)
GB (1) GB1463753A (de)
IT (1) IT987792B (de)
NL (1) NL185685C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340118C2 (de) * 1983-11-05 1985-11-21 Kurt-Henry Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Mindermann Eigensicherer Flammenwächter
DE19619357A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Degussa Durchschußhemmende Verglasung sowie deren Verwendung
CN112924801B (zh) * 2021-03-06 2022-08-09 中北大学 电压分段可调式电***箔伏安特性测试装置及充放电方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202976A (en) * 1959-12-03 1965-08-24 Scully Signal Co Supervisory system with failure discrimination
US3541549A (en) * 1968-08-19 1970-11-17 Mc Graw Edison Co Self-checking flame detection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE815325A (fr) 1974-09-16
CH572597A5 (de) 1976-02-13
ES426485A1 (es) 1976-07-01
NL185685B (nl) 1990-01-16
FR2230940A1 (de) 1974-12-20
FR2230940B1 (de) 1979-07-27
GB1463753A (en) 1977-02-09
DE2424525A1 (de) 1974-12-12
NL185685C (nl) 1990-06-18
CA1026841A (en) 1978-02-21
NL7406811A (de) 1974-11-26
IT987792B (it) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452794C3 (de) Automatische Pegeleinstellschaltung für voreinstellbare IR-Puls-Überwachungsgeräte mit getaktetem Empfänger
DE2318803C3 (de) Warnsignalanlage
DE3880772T2 (de) Flammendetektorsignal-verarbeitungssystem.
DE2328872C3 (de) Ionisationsfeuermelder
DE3603568C2 (de)
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE3023784C2 (de) Fotoelektrischer Detektor
DE2424525C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Brennerflamme
EP0931384B1 (de) System zur datenübertragung
DE3340611C2 (de) Elektronischer Relaisschalter
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2142222B2 (de) Flammenuberwachungseinnchtung
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE2751073C2 (de) Rauchmelder
DE19645555A1 (de) Flammenfühler eines sich selbstüberwachenden Flammenwächters
DE3101967C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2552414A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ueberwachungsanordnung
DE2424524C2 (de) Flammenwächter für Feuerungsanlagen
DE2348970C3 (de) Eingangsschaltung für Impulse
EP0101543B1 (de) Schaltende Lichtschranke
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE2852971C2 (de) Feuermelder
DE1751197C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Flamme in einer Brenneranlage
DE2713280A1 (de) Feuermelderanlage mit parallel geschalteten ionisationsmeldern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition