DE2422851C2 - Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen - Google Patents

Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen

Info

Publication number
DE2422851C2
DE2422851C2 DE2422851A DE2422851A DE2422851C2 DE 2422851 C2 DE2422851 C2 DE 2422851C2 DE 2422851 A DE2422851 A DE 2422851A DE 2422851 A DE2422851 A DE 2422851A DE 2422851 C2 DE2422851 C2 DE 2422851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
carrier
catalyst
support
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422851A1 (de
Inventor
James Anthony Wantage Oxfordshire Cairns
Richard Stuart Goring on Thames Oxfordshire Nelson
Robert Livingston Abingdon Oxfordshire Nelson
Stanley Frederick Pugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2422851A1 publication Critical patent/DE2422851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422851C2 publication Critical patent/DE2422851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der aus einer aluminiumhaltigen Eisenlegierung air. Träger mit einer Aluminiumoxidschicht auf dessen Oberfläche besteht, wobei die Trägeroberfläche mit einem porösen keramischen Material mit darauf abgeschiedener katalytischer Komponente beschichtet ist
Die Wahl des Trägermaterials ist für die Leistung eines Katalysators von großer Bedeutung, da Katalysatoren häufig strengen Bedingungen und ständigen Temperaturänderungen ausgesetzt werden, wie dies beispielsweise in Auspuffanlagen von Verbrennungsmotoren der Fall ist.
Die bisher für die Behandlung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren eingesetzten Katalysatoren bestanden im allgemeinen aus chemisch inerten wabenförmigen Massen als Träger, auf die ein Metall der Platingruppe als katalytische Komponente aufgebracht war. Aus der DE-OS 22 28 909 waren beispielsweise Katalysatoren bekannt, die auf einem wabenförmigen Träger, vorzugsweise aus hitzebeständigen Oxiden, Carbiden, Nitriden, oder keramischen Massen wie z. B. Mullit, eine von außen aufgebrachte Schutzschicht aus Magnesiumoxid mit darauf abgeschiedener katalytischer Komponente aufweisen. Katalysatoren dieser Art hatten vor allem den Nachteil, den mechanischen Anforderungen in Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen nicht ausreichend gewachsen zu sein.
Aus den GB-PS 11 90 166 und 11 96 349 waren ferner bereits Katalysatoren bekannt, deren Träger aus hitzebeständigen Metallen oder Legierungen ausgebildet waren, die jedoch den Nachteil hatten, daß sie wie z. B. Niob, Tantal, Chrom oder Molybdän unwirtschaftlich waren, den thermischen oder mechanischen Anforderungen nicht genügten oder mit der katalytischen Komponente unverträglich waren.
Aus der US-PS 37 12 856 waren schließlich Katalysatoren bekannt, die dadurch erhalten wurden, daß man eine als Träger ausgebildete, aluminium- und chromhaltige Eisenlegierung zuerst mit einer oxidierend wirkenden Säure, vorzugsweise Salpetersäure behandelte, auf diese Weise aus der Trägeroberfläche das Eisen teilweise herauslöste, anschließend das Aluminium auf der Trägeroberfläche durch Behandlung mit Alkalihydroxid in Aluminiumhydroxid überführte und einer Hitzebehandlung unterwarf. Auf die Aluminiumoxidschicht wurde dann die katalytische Komponente aufgebracht wobei der Grundgedanke dieser Arbeitsweise darin bestand, die vergiftende Wirkung des Eisens von der Oxidoberfläche und der katalytischen Komponente fernzuhalten, und gleichzeitig eine festhaftende Aluminiumoxidschicht mit großer Oberfläche für die Aufnahme der katalytischen Komponente auszubilden. Die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren zeigten jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß sie bereits nach 24stündigem Einsatz in Auspuffanlagen von Verbrennungsmotoren bei Betriebstemperaturen von etwa 10600C starke Korrosionserscheinungen des Trägermaterials sowie ein Abblättern der Aluminiumoxidschicht und der katalytischen Komponente zeigten, was allgemein die Tauglichkeit von Trägermaterialien aus aluminiumhaltigen Eisenlegierungen für diese Zwecke in Frage stellen mußte.
Die Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Katalysators, der die Vorteile metallischer Träger, vor allem deren mechanische Festigkeit, mit Korrosionsbeständigkeit und hoher Lebensdauer der katalytischen Komponente vereinigt.
Diese Aufgabe wurde nunmehr überraschend dadurch gelöst, daß man einen Träger aus aluminiumhaltigem ferritischem Stahl an der Luft bis zur Ausbildung einer hauptsächlich aus Aluminiumoxid bestehenden Oberflächenschicht erhitzt, vor oder nach-dem Erhitzen eine Schicht aus porösem keramischem Pulver aufbringt und zur Bindung des Pulvers auf dem Metallträger erhitzt, den Träger gleichzeitig oder anschließend mit der katalytischen Komponente imprägniert und abschließend erhitzt.
Die Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid kann Spuren von Eisen und anderen Elementen, die dem Stahl zulegiert sind, aufweisen, weshalb oben von einer »hauptsächlich aus Aluminiumoxid bestehenden Oberflächenschicht« gesprochen wird.
Der Träger besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer Eisenlegierung, die Chrom. Aluminium und Yttrium in Gewichtsteilen, von bis zu 15% Chrom, 0.5 bis 12% Aluminium und 0,1 bis 3% Yttrium, Rest Eisen, enthält.
Um eine ausreichende katalytische Wirksamkeit zu erreichen, ist es notwendig, die freie Oberfläche der Legierung zu vergrößern, was beispielsweise durch Waschbeschichtung mit einem porösen keramischen Pulver großer Oberfläche oder durch die kombinierte Wirkung einer feinen Verteilung der Legierung, beispielsweise als Drahtbündel, und Waschbeschichtung mit einem keramischen Pulver erfolgen kann. Als keramisches Material wird Aluminiumoxid bevorzugt, es können jedoch auch andere elektrisch isolierende Oberflächenschichten aus Siliciumdioxid oder Zirkondioxid erhalten werden.
Aluminiumhaltige ferritische Stähle haben die Eigenschaft, beim Erhitzen an der Luft eine Aluminiumoxidschicht auszubilden, welche den Stahl gegen weitere oxidative Angriffe schützt. Solche Stähle haben, gemäß der vorliegenden Erfindung überraschend den mehrfachen Vorteil einer inhärenten Korrosionsbeständigkeit, der Ausbildung einer für die Aufnahme von katalyti-
schem Material besonders geeigneten Oberfläche und die Fähigkeit, daß Risse, die sich als Folge thermischer Kreisprozesse in dem Aluminiumoxid gebildet haben, beim Erhitzen an der Luft durch Nachwachsen von Aluminiumoxid aus dem Inneren der Legierung von selbst geheilt werden.
Die oben genannte spezielle Eisen-, Chrom-, Aluminium-, Yttrium-Legierung weist zusätzliche Vorteile auf. Η Die ausgebildete Aluminiumoxidschicht ist stabiler und §f haftfester als Schichten aus Aluminiumoxid auf norma-Ip len aluminiumhaltigen ferritischen Stählen. Diese Legiegi rung ist bei höheren Temperaturen sehr leicht verform-,JK bar, so daß ihre Schlag- und Bruchfestigkeit bei thermi-S^: sehen Kreisprozessen sie für die Verwendung bei der J-J; Behandlung von Auspuffgasen, genauer Auspuffgasen i| von mit Benzin betriebenen Verbrennungsmotoren, bell sonders geeignet macht Diese Legierung ist auch zur H Verwendung in einer Kohlendioxid- und Wasserdampf-Ik Umgebung geeig5~t
H Die Waschbest-kichtung zur Ausbildung einer Schicht
H mit großer freier Oberfläche besteht aus dem Disper-H gieren eines keramischen Pulvers in einer Flüssigkeit, dem Eintauchen des metallischen Trägers in diese Dispersion und anschließendem Trocknen und Hitzebehandeln des Trägers, damit das Pulver auf der Metalloberfläche haftet Die Hitzebehanülung zur Bindung des keramischen Pulvers auf dem metallischen Träger sollte bei einer Temperatur ausgeführt werden, die mindestens so hoch ist wie die Temperatur, der der Katalysator bei seiner Verwendung ausgesetzt wird.
Es konnte weiterhin festgestellt werden, daß ein besonders kontinuierlicher Überzug --nd eine besonders gute Haftung des keramischer. Pulvers dadurch erreicht wird, daß man dieses Pulver mit einen, keramischen Gel vermischt, wozu der Träger beispielsweise in ein Gemisch eines Aquasols keramischer Teilchen zusammen mit keramischen Teilchen von größerem Durchmesser, die im Aquasol dispergiert sind, eingetaucht wird. Bei Verwendung eine Aquasols ist dessen Konzentration wichtig, wobei Aquasole von Aluminiumoxid zweckmäßig bei einer Konzentration von 5 g AI2O3/IOO ml Wasser erhalten werden. Beträgt die Konzentration beispielsweise nur 0,5 AI2O3/IOO ml Wasser, kann möglicherweise keine kontinuierliche Oberflächenschicht erhalten werden und der erhaltene Katalysator unter thermischem Abbau leiden.
Beträgt die Konzentration beispielsweise 20 bis 50 g Al2O3ZlOOmI Wasser, so kann die Oberflächenschicht wegen ihrer Dicke rissig werden. Ist es erforderlich, daß ein Katalysator bei niedrigen Temperaturen arbeitet, wie dies beispielsweise zur Behandlung von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen beim Startvorgang der Fall ist, kann es notwendig werden, den Hitzestrom auf der Katalysatoroberfläche so zu steuern, daß die exotherme Reaktion die aktive Oberfläche auf der optimalen Arbeitstemperatur hält. Eine Möglichkeit, hohe Temperaturen auf der Katalysatoroberfläche zu erreichen, besteht darin, eine Oberfläche mit vorspringenden Teilchen zu schaffen, die aus einem keramischen Pulver bestehen können, das auf einen flachen keramischen Träger aufgesintert ist, wobei anschließend die Oberfläche mit dem erforderlichen Katalysator überzogen wird.
Eine andere Arbeitsweise besteht darin, die keramischen Teilchen mit dem Katalysator zu überziehen, bevor sie durch einen Wasch Vorgang oder auf andere Weise aufgebracht werden. Auf diese Weise breiten sich die Teilchen gleichmäßig über den Träger aus. Die Teilchen können anschließend mit der Oberfläche nach einer Vielzahl von Methoden verbunden werden, wozu auch das Aufsintern oder die Verwendung eines Materials gehört, das die Trägeroberfläche bei hohen Temperaturen anfeuchtet und deshalb die Temperatur herabsetzt, die erforderlich ist um eine starke Bindung zu erhalten. Es kann zweckmäßig sein, die Teilchengröße des keramischen Pulvers zu wählen, um sie der jeweiligen Reaktion anzupassen, damit die Temperatur der aktiven Oberfläche nicht so hoch steigt, daß der Katalysator seine Wirksamkeit verliert
Für sehr niedrige Arbeitstemperaturen kann es zweckmäßig sein, anstelle von festen Pulverteilchen ein dentritisches Pulver zu verwenden, wie es aus der Dampfphase beispielsweise aus Rauch erhalten wird, um die Isolierung des Trägers zu erhöhen. Um eine Ablösung des Pulvers vom Träger zu verhindern, kann man beispielsweise den Träger mit einem niedrigschmelzenden Material überziehen, das während der Hitzebehandlung schmilzt, um mit dem Träger und mit jenen Pulverteilchen zu reagieren, die mit ihm in Berührung kommeD, um die hochschmelzende Phase zu bilden. Der Überzug kann in Form einer sehr dünnen Metallschicht vorliegen, die während der Hitzebehandlung unter Bildung eines feuerfesten Oxids reagiert. Es ist nicht erforderlich, daß die kleinen Teilchen überzogen werden, bevor sie an ,-^s Basismaterial gebunden werden. In einigen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, die Teilchen mit der Oberfläche zu verbinden, ehe sie mit der katalytischen Komponente überzogen werden. Es ist jedoch wieder notwendig, die Teilchen bei relativ niedriger Temperatur in der Weise zu binden, daß ihre geometrische Form nicht durch die Hitzebehandlung zerstört wird.
Eine bevorzugte katalytische Komponente, insbesondere für die Behandlung von Verbrennungsmotoren ist Platin, wobei für den erfindungsgemäßen Katalysator jedoch auch z. B. Palladium, Iridium oder Rhodium verwendet werden können. Die katalytische Komponente kann auf dem Träger mit herkömmlichen Methoden,
z. B. durch Dampfabscheidung oder durch Ausfällung aus einer Lösung und anschließender Hitzebehandlung niedergeschlagen werden.
Beispiel
Eine nichtoxidierte aluminiumhaltige ferritische Eisenlegierung, enthaltend 20 Gew.-% Chrom, 4 Gew.-% Aluminium und 0,5 Gew.-°/o Yttrium, wird zu einem selbsttragenden zylinderförmigen Trägerkörper verformt, der die Form eines Drahtbündels oder einer 0,0125 cm starken gewellten Foüe haben kann, die zusammen mit einer unterlegten ebenen Folie spiralförmig aufgewickelt wird.
Dieser Träger wird in eine Dispersion aus Aluminiumoxid und Wasser eingetaucht, die aus einem Gemisch aus dispertierten Aluminiumoxidteilchen in Gelform und Aluminiumoxidteilchen mit größerem Durchmesser besteht, wobei etwa 8 Gewichtsteile der Teilchen mit größerem Durchmesser auf 1 Gewichtsteil Gelteilchen fallen. Die Gelteilchen weisen einen Durchmesser von etwa 100 A auf, während die Teilchen mit größerem Durchmesser entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden. Um eine optimale Vergrößerung der Oberfläche zu erreichen, bestehen die Teilchen mit größerem Durchmesser zweckmäßig aus ^-Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von etwa 200 m2/g. Falls eine kleinere Oberfläche gewünscht wird, können die Teilchen mit größerem Durchmesser aus pulverförmi-
gem «-Aluminiumoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 5 μ oder aus iJ-Aluminiumoxidteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 15 μ bestehen, wobei eine Dispersion mit Pulvern, deren Teilchengrößer größer als etwa 10 μ ist, schwieriger herzustellen ist.
Um die Gleichmäßigkeit des Überzugs und die Haftung während und nach dam anfänglichen Trocknen zu verbessern, wird der Dispersion ein Benetzungsmittel und ein Bindemittel zugesetzt. In diesem Falle enthalten 45 ml der Dispersion 20 Tropfen einer l%igen Lösung eines Octylphenoläthylenoxid-Kondensates und als Bindemittel 7 ml einer 2,5%igen Lösung an Polyvinylalkohol. Nach dem Eintauchen wird die Legierung an der Luft getrocknet und 1 Stunde an der Luft bei 10000C erhitzt, um den fertigen Katalysatorträger zu erhalten.
Als katalytische Komponente wird Platin nach einer herkömmlichen Arbeitsweise niedergeschlagen, bei der man den Träger in eine Platinsalzlösung eintaucht und anschließend einer Hitzebehandlung unterwirft
Die Trägerlegierung kann zur Ausbildung einer Aluminiumoxidoberflächenschicht vor dem Üv erziehen mit gelförmigen Aluminiumoxid und pulverförmigem Aluminiumoxid hitzebehandelt werden, die Legierung kann jedoch auf dieser Stufe im wesentlichen auch nicht oxidiert sein. Während der Hitzebehandlung an der Luft 2s zur Bindung des porösen Aluminiumoxids bildet sich dann auf der Oberfläche der Legierung Aluminiumoxid aus und wächst in den Aluminiumoxid-Überzug hinein, wodurch die Bindung des Überzugs an die Legierung verbessert wird. Bei Verwendung von pulverförmigen /-Aluminiumoxid soll nicht über 11000C erhitzt werden, da bei dieser Temperatur die Umwandlung zu λ-Aluminiumoxid beginnt, was zu einer erheblichen Verminderung der freien Oberfläche führt.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann beispielsweise in einer Abgasanlage eingesetzt werden, wie sie in Fig. 2 der DE-OS 24 15 452 beschrieben ist und in der zwei selbsttragende zylinderförmige Kammern angebracht sii J. Die das Auspuffrohr verlassenden Gase treten in die erste Kammer ein und kommen mit dem Katalysator unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt, wobei Stickstoffoxide katalytisch zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert werden. Durch eine Zusatzleitung wird Sauerstoff in die zweite Kammer eingeführt und kommt zusammen mit den Auspuffgasen mit dem zweiten Katalysator unter oxidierenden Bedingungen in Kontakt, wodurch Kohlenmonoxid katalytisch zu Kohlendioxid umgewandelt wird.
50
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Katalysator, der aus einer aluminiumhaltigen Eisenlegierung als Träger mit einer Aluminiumoxidschicht auf dessen Oberfläche besteht, wobei die Trägeroberfläche mit einem porösen keramischen Material mit darauf abgeschiedener katalytischer Komponente beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger aus aluminiumhaltigem ferritischem Stahl an der Luft bis zur Ausbildung einer hauptsächlich aus Aluminiumoxid bestehenden Oberflächenschicht erhitzt, vor oder nach dem Erhitzen eine Schicht aus porösem keramischem Pulver aufbringt und zur Bindung des Pulvers auf dem Metallträger erhitzt, den Träger gleichzeitig oder anschließend mit der katalytischen Komponente imprägniert und abschließend erhitzt
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aus bis 15% Chrom, 0,5 bis 12% Aluminium, 0,1 bis 3% Yttrium, Rest Eisen, bestehenden Träger einsetzt
3. Verwendung des Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 bei der Behandlung von Auspuffgasen von mit bsnzinbetriebenen Verbrennungsmaschinen.
DE2422851A 1974-05-06 1974-05-10 Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen Expired DE2422851C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2270773A GB1471138A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Supports for catalyst materials
FR7416343A FR2270002B1 (de) 1974-05-06 1974-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422851A1 DE2422851A1 (de) 1975-11-20
DE2422851C2 true DE2422851C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=26218325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422851A Expired DE2422851C2 (de) 1974-05-06 1974-05-10 Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3920583A (de)
DE (1) DE2422851C2 (de)
FR (1) FR2270002B1 (de)
GB (1) GB1471138A (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568861A (en) * 1975-10-22 1980-06-11 Atomic Energy Authority Uk Catalysts
DE2552645C2 (de) * 1975-11-24 1982-07-29 Instytut Nawozów Sztucznych, Puławy Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators
GB1568391A (en) * 1976-04-14 1980-05-29 Atomic Energy Authority Uk Catalysts having metallic substrates
US4233185A (en) * 1976-12-08 1980-11-11 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysts for oxidation and reduction
SE7800987L (sv) * 1977-02-04 1978-08-05 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator
CA1104111A (en) * 1977-06-20 1981-06-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Catalyst supports
GB1604429A (en) * 1977-07-05 1981-12-09 Johnson Matthey Co Ltd Yttrium containing alloys
CA1123818A (en) * 1977-08-05 1982-05-18 Anthony Gartshore Catalyst for purification and/or control of exhaust gases
DE2745188C3 (de) * 1977-10-07 1980-05-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2857147C2 (de) 1977-11-01 1987-03-26 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einem feuerfesten Material
US4196099A (en) * 1978-02-10 1980-04-01 Matthey Bishop, Inc. Catalyst comprising a metal substrate
US4289652A (en) * 1978-02-10 1981-09-15 Johnson Matthey Inc. Catalyst comprising a metal substrate
JPS558874A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Hitachi Zosen Corp Plate denitrification catalyst
JPS5926341B2 (ja) * 1978-07-06 1984-06-26 日立造船株式会社 多孔質被膜を有する脱硝触媒
US4229234A (en) * 1978-12-29 1980-10-21 Exxon Research & Engineering Co. Passivated, particulate high Curie temperature magnetic alloys
US4247422A (en) * 1979-03-26 1981-01-27 Ford Motor Company Metallic supported catalytic system and a method of making it
SE8004632L (sv) * 1979-06-29 1980-12-30 Johnson Matthey Co Ltd Forbrenningsmotor med avgasrenare samt forfarande for avgasrening
DE2937757A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
SE8006534L (sv) * 1979-09-20 1981-03-21 Johnson Matthey Co Ltd Katalysatorreaktorer
DE2946685C2 (de) * 1979-11-20 1985-06-20 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines mit katalyseförderndem Metaloxid beschichteten, in einem Metallmantel angeordneten Verbundkörpers
US4331631A (en) * 1979-11-28 1982-05-25 General Motors Corporation Enhanced oxide whisker growth on peeled Al-containing stainless steel foil
US4277374A (en) * 1980-01-28 1981-07-07 Allegheny Ludlum Steel Corporation Ferritic stainless steel substrate for catalytic system
CA1170481A (en) * 1980-01-28 1984-07-10 George Aggen Substrate for catalytic system and ferritic stainless steel from which it is formed
GB2069364B (en) * 1980-02-19 1984-05-23 Johnson Matthey Co Ltd Exhaust gas purification catalyst units
DE3010950A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung und verwendung eines katalysatortraeger
CA1137962A (en) * 1980-05-20 1982-12-21 Martin Moskovits Heterogeneous catalyst and process for its manufacture
US4318828A (en) * 1980-08-15 1982-03-09 General Motors Corporation Enhanced oxide whisker growth on cold-rolled aluminum-containing stainless steel foil
FR2512004A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Rhone Poulenc Spec Chim Composition d'alumine pour le revetement d'un support de catalyseur, son procede de fabrication et le support de catalyseur obtenu
US4414023A (en) * 1982-04-12 1983-11-08 Allegheny Ludlum Steel Corporation Iron-chromium-aluminum alloy and article and method therefor
US4661169A (en) * 1982-04-12 1987-04-28 Allegheny Ludlum Corporation Producing an iron-chromium-aluminum alloy with an adherent textured aluminum oxide surface
GB2123316B (en) * 1982-07-14 1985-10-23 Atomic Energy Authority Uk Substrates for electronic devices
US4742038A (en) * 1985-11-26 1988-05-03 Toyota Jidoshi Kabushiki Kaisha Monolithic catalyst support and catalyst deposited on the support
DE3671407D1 (de) * 1985-11-28 1990-06-28 Bekaert Sa Nv Laminierter gegenstand aus metallfaserschichten.
FR2632875B2 (fr) * 1986-12-17 1990-11-09 Univ Toulouse Procede de fabrication d'un catalyseur, catalyseur obtenu en vue de la depollution de gaz d'echappement et pot catalytique revetu d'un tel catalyseur
DE8717392U1 (de) * 1987-03-16 1989-05-18 Emitec Emissionstechnologie
JPS63266044A (ja) * 1987-04-24 1988-11-02 Nippon Steel Corp 触媒担体用高Al圧延金属箔
US4760044A (en) * 1987-06-15 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Catalyst for minimizing the H2 S emissions from automotive exhaust and method of its manufacture
US5008090A (en) * 1987-06-15 1991-04-16 Allied-Signal Inc. Catalytic process for minimizing the H2 S emissions from automotive exhaust
JPH067922B2 (ja) * 1987-07-09 1994-02-02 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
DE3726075C1 (en) * 1987-08-06 1989-03-02 Thyssen Edelstahlwerke Ag Method of soldering steel parts and of producing catalyst supports, heat exchangers and soot filters
US4868148A (en) * 1987-08-24 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Layered automotive catalytic composite
WO1989012501A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-28 Universite Paul Sabatier Toulouse Iii Procede de fabrication d'un catalyseur microporeux, catalyseur obtenu en vue de la depollution de gaz d'echappement et pot catalytique garni d'un tel catalyseur
US4923842A (en) * 1988-10-11 1990-05-08 Allied-Signal Inc. Lanthanum containing catalyst for treating automotive exhaust
DE3911619A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Vacuumschmelze Gmbh Duktiles halbzeug auf eisen-chrom-aluminium-basis und seine verwendung als traegermaterial fuer katalysatoren
US5176897A (en) * 1989-05-01 1993-01-05 Allied-Signal Inc. Catalytic destruction of organohalogen compounds
JP3309971B2 (ja) * 1990-03-30 2002-07-29 東京濾器株式会社 排気ガス浄化用触媒の製造法
US5078979A (en) * 1990-07-20 1992-01-07 Uop Molecular sieve bed/catalyst to treat automotive exhaust
US5051244A (en) * 1990-07-20 1991-09-24 Uop Use of a molecular sieve bed to minimize emissions during cold start of internal combustion engines
US5259754A (en) * 1990-11-26 1993-11-09 Catalytica, Inc. Partial combustion catalyst of palladium on a zirconia support and a process for using it
US5258349A (en) * 1990-11-26 1993-11-02 Catalytica, Inc. Graded palladium-containing partial combustion catalyst
US5248251A (en) * 1990-11-26 1993-09-28 Catalytica, Inc. Graded palladium-containing partial combustion catalyst and a process for using it
US5250489A (en) * 1990-11-26 1993-10-05 Catalytica, Inc. Catalyst structure having integral heat exchange
US5326253A (en) * 1990-11-26 1994-07-05 Catalytica, Inc. Partial combustion process and a catalyst structure for use in the process
WO1992014547A1 (en) * 1991-02-14 1992-09-03 The Regents Of The University Of California Immobilized free molecule aerosol catalytic reactor
US5142864A (en) * 1991-09-30 1992-09-01 Uop Process for treating an engine exhaust stream employing a catalyst, an adsorbent bed and a turbocharger
US5283041A (en) * 1992-08-13 1994-02-01 Engelhard Corporation Catalytic incineration of organic compounds
US5578265A (en) * 1992-09-08 1996-11-26 Sandvik Ab Ferritic stainless steel alloy for use as catalytic converter material
US5451388A (en) * 1994-01-21 1995-09-19 Engelhard Corporation Catalytic method and device for controlling VOC. CO and halogenated organic emissions
US5422331A (en) * 1994-02-25 1995-06-06 Engelhard Corporation Layered catalyst composition
US5578283A (en) * 1994-12-30 1996-11-26 Engelhard Corporation Catalytic oxidation catalyst and method for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions
EP0764455B1 (de) * 1995-09-25 2002-11-20 Sintokogio, Ltd. Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben
US5895636A (en) * 1997-12-02 1999-04-20 Engelhard Corporation Catalytic compositions and methods for suppression of halogenation of organic compounds with oxidation products of halogenated organic compounds in gaseous emission streams
ITMI981245A1 (it) * 1998-06-03 1999-12-03 Getters Spa Processo per la produzione di pannelli in fibre metalliche funzionalizzati con catalizzatori e pannelli cosi' prodotti
US6416871B1 (en) * 1999-05-27 2002-07-09 Sandvik Ab Surface modification of high temperature alloys
AU6784601A (en) * 2000-06-28 2002-01-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel reforming reactor and method for manufacture thereof
DE10050009A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Keramischer Werkstoff als Korrosionsschutz
US7278265B2 (en) * 2003-09-26 2007-10-09 Siemens Power Generation, Inc. Catalytic combustors
SE527179C2 (sv) * 2003-12-05 2006-01-17 Sandvik Intellectual Property Tunnfilmssolcell eller tunnfilmsbatteri, innefattande en zirkoniumoxidbelagd bandprodukt av ferritiskt kromstål
US7402297B2 (en) * 2004-11-29 2008-07-22 Chevron U.S.A. Inc. High-silica molecular sieve CHA
US7282082B2 (en) * 2004-11-29 2007-10-16 Chevron Usa, Inc. Gas separation using high-silica molecular sieve CHA
US20060116540A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of oxygenates to light olefins using high-silica molecular sieve CHA
US20060115399A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of engine exhaust using high-silica molecular sieve CHA
US7226575B2 (en) * 2004-11-30 2007-06-05 Chevron U.S.A. Inc. Boron-containing molecular sieve CHA
US7749471B2 (en) * 2004-11-30 2010-07-06 Chevron U.S.A. Inc. Reduction of oxides of nitrogen in a gas stream using boron-containing molecular sieve CHA
US7462744B1 (en) * 2004-11-30 2008-12-09 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of amines using boron-containing molecular sieve CHA
US20060115401A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Reduction of oxides of nitrogen in a gas stream using boron-containing molecular sieve CHA
JP2008521746A (ja) 2004-11-30 2008-06-26 シェブロン ユー.エス.エー. インコーポレイテッド ホウ素含有モレキュラーシーブcha
US20060115422A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of amines boron-containing molecular sieve CHA
US20060115423A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Gas separation using boron-containing molecular sieve CHA
US20060116541A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Oxygenate conversion using boron-containing molecular sieve CHA
US20060115400A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of engine exhaust using boron-containing molecular sieve CHA
CN101389582B (zh) 2005-12-28 2013-07-24 雪佛龙美国公司 分子筛ssz-74组合物及其合成
US7762059B2 (en) * 2005-12-28 2010-07-27 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of engine exhaust using molecular sieve SSZ-74
ITMI20060299A1 (it) * 2006-02-17 2007-08-18 Getters Spa Sistema per il trattamento di fumi
AU2007246840B2 (en) * 2006-05-08 2011-10-13 Compactgtl Plc Catalyst structure for a rapid reaction
US7749473B2 (en) 2006-06-08 2010-07-06 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of engine exhaust using molecular sieve SSZ-75
US8580228B2 (en) 2006-12-27 2013-11-12 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of cold start engine exhaust
US7507393B2 (en) * 2007-03-20 2009-03-24 Chevron U. S. A. Inc. Boron-containing molecular sieve CHA
US8828325B2 (en) * 2007-08-31 2014-09-09 Caterpillar Inc. Exhaust system having catalytically active particulate filter
US20090131730A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Lun-Teh Yuen Oxygenate conversion using boron-containing molecular sieve cha
US20090227195A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Basf Catalysts Llc Systems and Methods for Treating Aircraft Cabin Air
US20100158775A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Basf Catalysts Llc Catalyst Systems and Methods for Treating Aircraft Cabin Air
US8763364B2 (en) 2011-04-18 2014-07-01 Chevron U.S.A. Inc. Treatment of cold start engine exhaust
WO2013154671A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve ssz-87
WO2014123610A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve ssz-85
WO2015015728A1 (ja) * 2013-07-30 2015-02-05 Jfeスチール株式会社 フェライト系ステンレス箔
DK3145865T3 (da) 2014-05-21 2021-03-08 Chevron Usa Inc Fremgangsmåder under anvendelse af molekylsigte SSZ-95
US9468917B2 (en) 2014-06-04 2016-10-18 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve SSZ-100
US9475038B2 (en) 2014-06-04 2016-10-25 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve SSZ-99
JP2017530006A (ja) 2014-07-03 2017-10-12 シェブロン ユー.エス.エー. インコーポレイテッド モレキュラーシーブssz−98を使用する方法
US9550177B2 (en) 2014-09-09 2017-01-24 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve SSZ-101
EP3206785A1 (de) 2014-10-14 2017-08-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Entfernung von okkludierten alkalimetallkationen aus mse-rahmenmolekularsieben
US11255538B2 (en) * 2015-02-09 2022-02-22 Gas Technology Institute Radiant infrared gas burner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437605A (en) * 1965-01-26 1969-04-08 Engelhard Ind Inc Method of preparing a supported catalyst
US3565574A (en) * 1968-04-23 1971-02-23 Exxon Research Engineering Co Catalytic conversion of exhaust gas impurities
US3712856A (en) * 1970-12-02 1973-01-23 E Betz Metallic catalyst and aluminum oxide containing supports from acid leached alloys
GB1399453A (en) * 1971-06-16 1975-07-02 Johnson Matthey Co Ltd Platinum-clad articles
US3773894A (en) * 1971-07-22 1973-11-20 Exxon Nitrogen oxide conversion using reinforced nickel-copper catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
US3920583A (en) 1975-11-18
FR2270002A1 (de) 1975-12-05
FR2270002B1 (de) 1980-04-25
GB1471138A (en) 1977-04-21
DE2422851A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422851C2 (de) Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen
DE3153601C2 (de)
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
DE2530197C2 (de) Überzugslegierung
DE3041961A1 (de) Mit oxidwhiskern bedeckte folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626597C2 (de) Metallcarbide sowie gegebenenfalls Nickel oder Eisen enthaltender Katalysator
DE2903080C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Al-Schicht auf einem Werkstück aus einer Eisenlegierung
DE2734529A1 (de) Gegen oxydation und korrosion bestaendige, hochwarmfeste legierungen und ueberzuege
DE2149663A1 (de) Feuerfestzusammensetzung und Formkoerper als Katalysatortraeger sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2840681A1 (de) Oxydationsbestaendiges, poroeses, nicht abriebfestes verschlussteil fuer die verwendung bei hohen temperaturen
DE2927057A1 (de) Gespritzte legierungsschicht und verfahren zu deren herstellung
EP1670965A1 (de) Verfahren zu lokalen alitierung, silizierung oder chromierung von metallischen bauteilen
DE2359771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE3826155C2 (de)
DE2458111A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE2306114A1 (de) Stabilisierter aluminiumoxid-ueberzug und -katalysator zur umwandlung von autoabgasen
DE2554203C3 (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Brennstoffs
DE2359451A1 (de) Katalysatortraeger
DE3926830A1 (de) Duennes stahlband
DE3825247C2 (de)
EP0213271B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Katalysatoren für die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen und dergleichen chemische Luftreinigungsverfahren
EP0036938B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers
EP0211443B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators zur selektiven Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
DE2647023C3 (de) Überzugsmittel und Verfahren zum stromlosen Herstellen von Überzügen aus Platinmetallen oder deren Legierungen
DE3427456A1 (de) Keramische schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee