DE2422835A1 - Stromunterbrecherschaltung - Google Patents

Stromunterbrecherschaltung

Info

Publication number
DE2422835A1
DE2422835A1 DE2422835A DE2422835A DE2422835A1 DE 2422835 A1 DE2422835 A1 DE 2422835A1 DE 2422835 A DE2422835 A DE 2422835A DE 2422835 A DE2422835 A DE 2422835A DE 2422835 A1 DE2422835 A1 DE 2422835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
circuit breaker
characteristic
circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2422835A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesus Gomez Llona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arteche Instrumentacion y Sistemas Electronicos SA
Original Assignee
Arteche Instrumentacion y Sistemas Electronicos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arteche Instrumentacion y Sistemas Electronicos SA filed Critical Arteche Instrumentacion y Sistemas Electronicos SA
Publication of DE2422835A1 publication Critical patent/DE2422835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

24 843
ARTECHE, INSTRUMENTACION Y SYSTEMAS ELECTRONICOS S.A., Munguia (Vizcaya) / Spanien
Stromunterbrecherschaltung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich'auf eine Stromunterbrecherschaltung, mit welcher beim Auftreten von Überströmen eine Abschaltung von elektrischen Geräten erreichbar ist.
Zum Schutz von elektrisch betriebenen Geräten vor in den Versorgungsleitungen auftretenden ÜberStromstärken werden bekanntlich in das Netz Stromrelais eingebaut, welche zum Ansprechen gebracht werden, sobald der in der Leitung fließende Strom einen vorgegebenen Wert übersteigt, wodurch die Stromzufuhr dann unterbrochen wird.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Stromunterbrecherschaltung zu schaffen, deren
40 9 8 85/0350
Ansprechgeschwindigkeit umgekehrt proportional zu der auftretenden ÜberStromstärke ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dieselbe eine Kennlinieneinheit mit einer Anzahl von in Serie liegenden Widerständen aufweist, mit welchen eine entsprechende Anzahl von verschiedenen Kennlinien einstellbar ist, und daß zusätzlich eine Verzögerungseinheit vorgesehen ist, mit welcher der Auslösezeittpunkt um ein vorgegebenes Zeitintervall unter Bildung versetzter Kennlinien hinausschiebbar ist.
Im Hinblick auf eine optimale Schutzfunktion weist die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung eine inverse Zeitcharakteristik auf, in dem ihre Ansprechzeit nicht konstant sondern umgekehrt proportional zur Größe der überStromstärke ist. Dies hat zur Folge, daß die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung sehr rasch zum Ansprechen gebracht werden kann, wenn eine sehr starke Überstromstärke auftritt. Bei geringeren ÜberStromstärken arbeitet die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung jedoch mit proportionaler Verzögerung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Anordnungen wird bei der erfindungsgemäßen Stromunterbrecherschaltung unterhalb eines bestimmten Schwellwertes aus dem Stromversorgungsnetz kein Strom entnommen, da die abnormalen Bedingungen, unter denen die Stromunterbrechung erfolgt, nur sehr selten vorkommen. Demzufolge wird nur zu diesen Zeitpunkten Strom dem Strömversorgungsnetz entnommen, so daß der Mittelwert des Stromverbrauchs sehr gering ist. Um dies zu erreichen wird ein aufladbarer Kondensator verwendet, welcher als Hilfsspannungsquelle dient. Bekannte Unterbrecherschaltungen können hingegen derartige Hilfsspannungsquellen nicht verwenden, weil sie kontinuierlich Strom entnehmen, weshalb man gezwungen ist, kostspieligere Spannungsquellen - wie Batterien - vorzusehen.
409885/0350
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Kennlinieneinheit vorgesehen, welche die Kurve der inversen Zeitcharakteristik bildet. Diese Kennlinieneinheit ist so ausgebildet, daß sie mehrere Kennlinienfunktionen, unter anderem auch die Konstantzeitfunktion, besitzt, so daß es möglich ist, die jeweils günstigste Kennlinie zu wählen. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, eine Umwandlung von einer variablen inversen Zeitcharakteristik in eine Konstantzeitcharakteristik vorzunehmen.
Die erfindungsgemäße Unterbrecherschaltung ist mit einer zusätzlichen Verzögerungseinheit versehen, mit welcher die gewählte Kennlinienkurve um eine vorgegebene Zeitspanne verschoben werden kann, wobei die beiden Verzögerungszeiten zusammengerechnet werden. Aufgrund dieser Tatsache kann die Verzögerungszeit der erfindungsgemäßen Unterbrecherschaltung auf jenen Wert eingestellt werden, welchen der Benutzer jeweils für den optimalen hält. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es ferner möglich, mehrere Stromunterbrecherschaltun gen mit verschiedener Einstellung zur Steuerung verschiedener Punkte eines Betriebssystems zu verwenden, wobei die Abschaltung dieser Punkte in der gewünschten Reihenfolge erfolgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Rückstellzeit der Auslöseeinheit ebenfalls eingestellt werden, bevor ein erneuter Stromunterbrechungsvorgang ausgelöst werden kann. Damit kann der Einfluß bereits abgeklungener überstromstärken im Hinblick auf eine erneute Ausschaltung einer weiteren ÜberStromstärke eingestellt werden. Wenn somit eine ÜberStromstärke auftritt, und die Auslöseeinheit nicht auf eine von Null abweichende Rückstellzeit eingestellt worden ist, so wirkt sich die zur Rückstellung fehlende Zeit auf die Ansprechzeit verkürzend aus; das System arbeitet somit derart, in dem die die ÜberStromstärke erzeugende Wärme zu der von der vorhergehenden ÜberStromstärke erzeugtaiWärme addiert wird, weil die Zeit für die Ableitung der Wärme zu kurz ist.
Im folgenden soll nun zum besseren Verständnis der Erfindung ein
409885/0350
Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltanordnung der erfindungsgemäßen Stromunterbrecherschaltung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der von der entsprechenden Einheit erzeugten Kennlinien,: und
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Einflusses der Rückstellzeit der Auslöseeinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Stromunterbrecherschaltung ist in jeder Phase eines Netzes angeordnet, um eine unabhängige Abschaltung der einzelnen Phasen erreichen zu können.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung eine Eingangseinheit 1, welche an ihren Anschlüssen 7 das zu steuernde Eingangssignal empfängt. Diese Eingangseinheit 1 gibt ein aus einer Folge von Halbzyklen der gleichen Richtung bestehendes Probenwertsignal ab, wobei jeder dieser Halbzyklen die Summe aus dem entsprechenden Halbzyklus des Eingangssignals und dem vorhergehenden Halbzyklus gleicher Richtung darstellt. Dieses Probenwertsignal stellt einen quantitativen Probenwert des Eingangssignals dar, gibt jedoch die möglichen , eine irrtümliche Auslösung bewirkenden, Asymmetrien nicht wieder.
Die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung umfaßt ferner eine Kennlinieneinheit 4, welche die in Fig. 2 dargestellten Kennlinien 15 mit inverser Zeitcharakteristik erzeugt. Die sich ergebende Auslösezeit ist dabei umgekehrt proportional zur Größe der auftretenden überStromstärke. Um die Konstante K dieser Funktion und damit auch der Kennlinie 15 zu definieren,weist die Kennlinieneinheit 4 eine Reihe in Serie geschalteter Widerstände 12 auf, deren
409885/0350 - 5 -
Verbindungspunkte mit einem, von außen betätigbaren Schalter 6 abgegriffen werden können. In den Schaltkreis kann somit eine veränderliche Anzahl dieser Widerstände 12 eingeschaltet werden, wodurch eine bestimmte Kennlinie 15 gewählt werden kann. Die Tatsache, daß es sich hierbei nicht um ein Schiebepotentiometer , sondern um eine Serienschaltung von Festwiderständen handelt, bietet eine größerere Genauigkeit bei der Auswahl einer der Kennlinien 15, während gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen wird, mehrere dieser Stromunterbrecherschaltungen an verschiedenen Punkten eines Leitungsnetzes anzuordnen, um auf diese Weise eine zeitlich gesteuerte Abschaltung der einzelnen Punkte zu erzielen. Wenn alle Widerstände
12 ausgeschaltet sind, so führt dies zur Erzeugung einer im wesentlichen stromunabhängigen Kennlinie 16.Die Stromunterbrechung erfolgt somit nach einem vorgegebenen festgelegten Zeitintervall, was in besonderen Anwendungsfällen zweckmäßig sein kann.
Zur Steuerung seiner Rückstellzeit weist die Kennlinieneinheit 4 einen einstellbaren Widerstand 13 auf, welcher im Hinblick auf das Auftreten eines fluktuierenden, jedoch den Auslöseschwellwert nicht erreichenden Eingangssignals, gemäß den Kurven 19, 20 von Fig. 3, eine Einstellung der Nullrückstellung ermöglicht. Der Widerstand
13 kann dabei so eingestellt werden, daß er gemäß der Kurve 19 zu einer langsamen Rückstellung führt, so daß der durch den folgenden Signalwert sich ergebende Kürvenverlauf durch den vorhergehenden Signalwert beeinflußt wird. Dieser Widerstand 13 kann jedoch auch so eingestellt werden, daß eine rasche Rückstellung gemäß dem Kurvenverlauf 20 möglich ist, so daß der Einfluß der vorhergehenden Signalimpulse eliminiert wird.
Die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung weist ferner eine zusätzliche Verzögerungseinheit 5 auf, mit welcher die Stromunterbrechung um ein vorgegebenes Zeitintervall verzögert werden kann. Dadurch kann eine Verschiebung der Kennlinien 15 entlang der Zeitachse erreicht werden, so wie dies durch die Kennlinien 17 angedeu-
409885/0350 ,
— D —
tet ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung noch vielseitiger eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Stromunterbrecherschaltung weist ferner eine Auslöseeinheit 3 auf/ welche mit einer Lichtemitterdiode 14 versehen ist, die die Auslösung der Auslöseeinheit 3 anzeigt.
Die Speisung der erfindungsgemäßen Stromunterbrecherschaltung erfolgt mittels einer Schwellwerteinheit 2, welche über Klemmen 8 mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Um zu vermeiden, daß die Stromunterbrecherschaltung über die Klemmen 8 Strom entnimmt, ist die Schwellwerteinheit 2 mit Thyristoren T_ , T3 versehen, welche bis zur Erreichung eines bestimmten Auslöseschwellwertes keine Energie aufnehmen. Auch entnimmt die Kennlinieneinheit 4 keinen Strom, weil ihr negativer Anschluß 11 über den Relaiskontakt A1 geöffnet ist. Die innerhalb der Auslöseeinheit 3 liegende Wicklung A dieses Relais ist dabei nicht erregt, solange der jeweilige Auslöseschwellwert erreicht ist; schließlich verbraucht auch die Verzögerungseinheit '5 keinen Strom, weil ihr negativer Anschluß über den Thyristor 21 verläuft, welcher nur dann leitend ist, wenn das entsprechende Zeitintervall mit der vorgewählten Zeit-Strom-Kennlinie erreicht wurde.
Die einzelnen Einheiten der erfindungsgemäßen Stromunterbrecherschaltung sollen im folgenden noch näher erläutert werden:
Eingangseinheit 1: Die Sekundärwicklung des Transformators T wird mittels eines nicht linearen Widerstandes V geschützt. Es wird somit ein sekundärseitiges Eingangssignal gebildet, welches mittels eines Spannungsteilers, der aus einem der Feineinstellung dienenden Potentiometer Pot 3 und einem Widerstand R28 besteht, in eine Spannung umgewandelt wird, die nach Gleichrichtung durch Dioden D6 und D7 und nach Eliminierung der asymmetrischen Komponente mittels der Kondensatoren C13 und C14 an die Einheiten 2 und 3 abgegeben
409885/0350 _ ?
wird. Die beiden Zenerdioden Z 6 und Z7 verringern die maximal erzielbare Spannung auf einen festgelegten Wert, so daß die Ausgangsspannung konstant ist, wenn der Eingangsstrom an den Klemmen 7 den eingestellten Intensitätswert um etwa das Zwanzigfache übersteigt. Daraus ergibt sich gemäß Fig. 2 für die höheren Stromint.ensitäten ein Bereich'mit kontantem Zeitintervall.
Schwellwerteinheit 2: Die von der Eingangseinheit 1 abgegebene Spannung wird einem aus einem Widerstand R22 und einem Potentiometer Pot 4 gebildeten Spannungsteiler zugeführt.An den einstellbaren Anschluß dieses Potentiometers Pot 4 tritt eine Spannung auf, welche größer als die von dem Transistor T2 abgegebene Spannung zuzüglich der Spannung der Zenerdiode Z4 ist, wenn der Eingangsstrom der Primärwicklung des Transformators über die Anschlüsse 7 je nach Einstellung in der Größenordnung zwischen dem zweifachen Nominalwert und unendlich liegt. Unter diesen Bedingungen wird der Transistor T2 leitend, wodurch über den Widerstand R25 ebenfalls der Transistor T3 umgeschaltet wird, so daß durch die Spule des Relais I ein Strom fließt. Die Elemente R24 und C10 sowie R 26 und C11 bilden zusammen die Integratoren, so daß ein oszillierendes Ansprechen des Relais I vermieden wird.
Auslöseeinheit 3: Die Spannung der Eingangseinheit wird ebenfalls durch den aus den beiden Widerständen R20 und R21 und dem Potentiometer Pot 2 gebildeten Spannungsteiler geleitet. Der bewegliche Anschluß dieses Potentiometers Pot 2 ist dabei mit.der Basis des Transistors T!verbunden. Sobald die durch die Primärwicklung des Anschlußtransformators strömende Stromintensität höher ist als die eingestellte Auslöseintensität, ist die an der Basis des Transistors T1 auftretende Spannung höher als der Spannungsabfall der Emitter-Basisstrecke dieses Transistors T1 zuzüglich des Spannungsabfalls der Zenerdiode Z3, wodurch der Transistor T1 leitend wird. Dadurch wird das Relais A bzw* 10 erregt und die Lichtemitterdiode 14 zum Aufleuchten gebracht. Das Relais A bzw. 10, welches als Anlaßrelais
409885/0350 - 8 -
bezeichnet werden kann, weist in Parallelschaltung zur Spule eine Freilaufdiode D8 , sowie eine aus einem Widerstand R19 und einem Kondensator C8 bestehende Serienschaltung auf, die zur Integrierung der Transistorleitimpulse dient.
Kennlinieneinheit 4; Die Umschaltung des Kontaktes A1 des Relais A ermöglicht die Anlegung der in der Eingangseinheit 1 erzeugten Spannung an die Kennlinieneinheit 4. Diese Spannung gelangt über die aus den Elementen R18 bestehenden Widerstände 12, einem Schaltkontakt 6, einen Widerstand R17, einer Diode D4, zu den Kondensatoren C15. Dieser Strom ruft eine Ladung der Kondensatoren C15 hervor, welche sich jedoch über den Widerstand R13 erneut entladen, um ein gewisses, vom Spannungsteiler D3, R12, Pot 1 und R15 vorgegebenes Spannungsniveau gegenüber einem steuerbaren Transistor
Put zu erreichen, wodurch die Zündung des Thyristors Ti2 hervorgerufen wird, der über die Elemente R10, R11, D2 und Ti2 leitend
bleibt.
Die zur Erreichung des Ausloseschwellwertes für den steuerbaren Transistor Put erforderliche Zeit hängt von der Zeitkonstante RC ab,die mittels des Schaltkontakts 6 gewählt wird. Mittels dieses Schaltkontakts kann somit die für das zu schützende Gerät geeignete Kennlinie gewählt werden. Die Form der Kennlinie kann leicht geändert werden, indem die genannten Widerstände 12 durch Elemente beispielsweise Zenerdioden ersetzt werden, deren Widerstand sich mit der Spannung ändert.
Wenn die Stromintensität in der Primärwicklung des Anschlußtransformators unter den Auslösewert fällt, bevor die Kondensatoren C15
eine Auslösung erwirkt haben, entladen sich diese Kondensatoren C15 über den einstellbaren Widerstand R16, so daß der Kontakt A1 das Relais A wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung
zurückkehrt. Die Einstellung des Widerstandes R16 ermöglicht sowohl die Erzielung einer sehr raschen Entladung was insbesondere bei
Energieübertragungsleitungen erwünscht ist, als auch die Erzielung
409885/0350 - 9 -
einer sehr langsamen Entladung, was insbesondere für den Schutz von Motoren oder ähnlichen Geräten zweckmäßig erscheint.
Verzögerungseinheit 5; Um den Thyristor Ti2 der Kennlinieneinheit 4 leitend zu machen, erscheint über die Widerstände R7, R8, R9 die gesamte HiIfsspannung. Durch die aus den Elementen R2, R3, D1 und T bestehende Parallelschaltung, welche in Serie zum Widerstand R1 geschaltet ist, der seinerseits wieder in Serie zur Zenerdiode Z1 geschaltet ist, tritt an der Zenerdiode Z1 eine konstante Spannung auf, die über den Widerstand R4 und das Potentiometer Pot 5 der Aufladung des Kondensators C2 dient. Das Potentiometer Pot 5 dient dabei der Wahl der zusätzlichen Verzögerungszeit. Sobald der Kondensator C 2 einen vorgegebenen Spannungswert erreicht hat, erfolgt eine Durchschaltung des ünjunktionstransistors U, welcher den Kondensator C2 über den Widerstand R6 entlädt. Dadurch wird eine Zündung des Thyristors Ti1 hervorgerufen, was zu einer Erregung des Relais T und zu einem Schließen der Relaiskontakte T1 , T2 , welche im Ausgangskreis der erfindungsgemäßen Stromunterbrecherschaltung angeordnet sind.
Die Widerstände 12 der Kennlinieneinheit 4 können je nach dem Verwendungszweck durch nichtlineare Elemente ersetzt werden, wodurch weitere Kennlinien zum Schutz besonderer elektrischer Geräte erzeugt wer'den können.
- 10 -
409885/0350

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Stromunterbrecherschaltung, mit welcher beim Auftreten von Überströmen eine Abschaltung von elektrischen Geräten erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Kennlinieneinheit (4) mit einer Anzahl von in Serie liegenden Widerständen (12) aufweist, mit welchen eine entsprechende Anzahl von verschiedenen Kennlinien (15,16) einstellbar ist, und daß zusätzlich eine Verzögerungseinheit (5) vorgesehen ist, mit welcher der Auslösezeitpunkt um ein vorgegebenes Zeitintervall unter Bildung versetzter Kennlinien (17) hinausschiebbar ist.
2 . Stromunterbrecherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß die Widerstände (12) nichtlineare Elemente sind.
3. Stromunterbrecherschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine über Klemmen (8) mit einer Spannungsquelle verbundene Schwellwerteinheit
(2) aufweist, deren Transistoren (T2 , T3) bis zur Erreichung eines Auslöseschwellwertes keinen Strom über die Klemmen (8) entnehmen, ferner daß der negative Anschluß (11) der Kennlinieneinheit (4) über einen Relaiskontakt (A1) angeschlosssen ist, welcher bis zur Erreichung des Auslöseschwellwertes geöffnet ist, und daß der negative Pol der Verzögerungseinheit (5) über einen Thyristor (21) angeschlossen ist, welcher erst bei Erreichung einer Stromunterbrechung gemäß der vorgewählten Kennlinie (15, 16) in den leitenden Zustand gelangt.
4. Stromunterbrecherschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz ei chnet, daß die Kennlinieneinheit (4) einen einstellbaren Widerstand (13) aufweist, mit welchem die Rückstellzeit bzw. dieRückstellgeschwindigkeit vor Erreichen
409885/0350
- 11 -
des Auslöseschwellwertes beeinflußbar ist.
5. Stromunterbrecherschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Eingangseinheit (1) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit' eines an Klemmen (7) zugeführten Eingangssignals ein aus einer Folge von Halbzyklen bestehendes Probensignal abgibt, welches die Summe von einem Halbzyklus des jeweiligen Eingangssignals und dem vorausgegangenen Halbzyklus darstellt.
6. Stromunterbrecherschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß zusätzlich eine Auslöseeinheit (3) vorgesehen ist, welche eineLichtemitterdiode (14) aufweist, die eine Auslösung der Stromunterbrecherschaltung anzeigt.
409885/0350
DE2422835A 1973-05-11 1974-05-10 Stromunterbrecherschaltung Ceased DE2422835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES414664A ES414664A1 (es) 1973-05-11 1973-05-11 Mejoras introducidas en sistemas de reles de intensidad concaracteristica a tiempo inverso.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422835A1 true DE2422835A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=8464122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422835A Ceased DE2422835A1 (de) 1973-05-11 1974-05-10 Stromunterbrecherschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3946281A (de)
DE (1) DE2422835A1 (de)
ES (1) ES414664A1 (de)
FR (1) FR2229156A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES468764A1 (es) * 1978-04-13 1979-10-01 Arteche Instr Sistemas Ÿnueva proteccion electrica con tiempo de retardo dependien-te de una magnitud reguladaŸ
US4345292A (en) * 1978-07-10 1982-08-17 Eaton Corporation Minimum size, integral, A.C. overload current sensing, remote power controller
US4386384A (en) * 1981-12-15 1983-05-31 Mcgraw-Edison Company Fault responsive protective device
US4722059A (en) * 1985-04-19 1988-01-26 Westinghouse Electric Corp. Programmed overcurrent protection control apparatus and method of operating the same
US4751606A (en) * 1987-02-20 1988-06-14 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter apparatus with a battery backup and reset circuit
US5856903A (en) * 1997-11-12 1999-01-05 General Electric Company Matching overcurrent characteristic curves
ZA200707394B (en) * 2005-06-24 2008-11-26 Schweitzer Engineering Lab Inc Dynamically configurable relay element and related methods
US8024639B2 (en) 2006-06-23 2011-09-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Software and methods to detect and correct data structure
US20080080114A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus, systems and methods for reliably detecting faults within a power distribution system
US8441768B2 (en) 2010-09-08 2013-05-14 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Systems and methods for independent self-monitoring
US9007731B2 (en) 2012-03-26 2015-04-14 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Leveraging inherent redundancy in a multifunction IED
US10261567B2 (en) 2013-05-21 2019-04-16 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Automatically configurable intelligent electronic device
US11323362B2 (en) 2020-08-07 2022-05-03 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Resilience to single event upsets in software defined networks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327171A (en) * 1965-05-24 1967-06-20 Ite Circuit Breaker Ltd Static overcurrent relay with variable time-current characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
US3946281A (en) 1976-03-23
ES414664A1 (es) 1976-05-16
FR2229156A1 (de) 1974-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170518B (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2422835A1 (de) Stromunterbrecherschaltung
DE102016217425A1 (de) Energieversorgung
DE2931440C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Starkstromkreises gegen Überlastung
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2123514A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Erdschlüssen
DE1513295C3 (de)
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE2424896C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2624784A1 (de) Elektrische schutzschaltung
DE1042728B (de) UEberstrom-Schutzeinrichtung mit stromabhaengiger Kennlinie
DE1513152C3 (de) Überstromzeitrelais
DE3807934B4 (de) Selektiver Fehlerstromschutzschalter
DE2148581C3 (de) Schaltungsanordnung in elektrischen Versorgungsnetzen
DE1944817C3 (de)
AT219716B (de) Lichtanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1463075C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Über Spannungen
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE2611512C2 (de) Thyristor-Nebenschlussschaltung für die Erregerwicklung eines Gleichstrom-Reihenschlussmotors
DE2403888A1 (de) Erfassungs- und ausloeseschaltung fuer einen stromkreisunterbrecher
DE1803840C3 (de) Spannungsregler für einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE1438037C (de) Schaltung zum Ansteuern eines Schalters in einem elektrischen Versorgungsnetz
DE1463075B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Über spannungen
DE1588730A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer Mittelspannungsleistungsschalter bei Kurzschluss und/oder UEberstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection