DE2422349A1 - Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens

Info

Publication number
DE2422349A1
DE2422349A1 DE2422349A DE2422349A DE2422349A1 DE 2422349 A1 DE2422349 A1 DE 2422349A1 DE 2422349 A DE2422349 A DE 2422349A DE 2422349 A DE2422349 A DE 2422349A DE 2422349 A1 DE2422349 A1 DE 2422349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
hydrocarbon group
formulas
hydrogen atom
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422349A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baardman
Adriaan Pieter Kouwenhoven
Joachim Hagen Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2422349A1 publication Critical patent/DE2422349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/44Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing eight carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/06Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/38Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/18All rings being cycloaliphatic the ring system containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/50Spiro compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

I)Ii. I .NO. V. VZiIKST
1)1!.Κϊ.Ι'ώ:ΐΙΜΛΧ\
DIt. IJiG. I). IJKIIKKXs I)JPJj. JNG. H. OOÜTJ5 pat j: ν ι· λ ν w A ι. τ τ·:
8 M UN Oil Kλ1
.SClIWKl(IKHSTIiASSK ΤΚ1.Κ1Ό.Υ ((ISJl) OQSUSl
TKi.Kx 5 ;ϊ J 070
TKI*K€lltAMMTi ϊ I'HOTKCrI1ATItNT M CN OHV
1A-44 777
B e ε ehre ibung 2,vl der Patentanmeldung
SHEIL ΙΝΤΕΙΙΙίΑίΠΙΟΝΑΙΕ KESEARGH KAATSCHAPPIJ B.V. Oarel van Bylandilaan 30, Den Haag
betreffend
Verf.aJ^ejn.__Eur_Herstellung· von Derivaten des Cyclobutane
und do« CA'
Die Erfindung besieht sich a\if ein Verfahren zur Her stellung von Allcylidencyclobutanderivaten der folgenden allgemeinen Formeln:
R-Ή C = C - CRyRö
(D,
R1R2C - C - CR
X /χ · ι Π Ο
R·C - CR'R-
, y,R R£"? " ?Rq\ (HI) und H R G = ? " ?R* (IV) XL \J " W "™ V_/XL S\ Xw X·. V/ ■"" vil XX
und von Cyclobutenderivaten der allgemeinen Formeln:
HC
-Ck5R6
HG - CR7R8
R9C - CR5R6
(VI)
Die mit R bis Ry bezeichneten Subsbituenten haben in den obigen Formeln folgende Bedeutung:
A098A7/1156
44
E , R , ßy und H vertreten ö-e ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe;
R^ und R vertreten eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoff gruppe;
fi 7
R und E' vertreten ein Wasserstoffatom oder eine primäre oder sekundäre ifolilenwass erst off gruppe;
E^ vertritt eine Kohlenwasserstoffgruppe, wobei
5 6 7
Id/ und E je'ein Wasserstoffatom vertreten, wenn E' eine primäre oder, sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit rnindestens 2 Kohlenstoffatomen ist und E für eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe steht; während R"
7
und E' gemeinsam entweder Teil eines cycloaliphatisehen Ringes mit 4, 5, 7 oder mehr als 7 Kohlenstoffatomen oder einen 2a, 3?6,6a-Tetrshydrocyclohe3cenring bilden; oder wobei anstatt dessen Ή/ und R oder R^ oder R° in den Formeln 1, II, III und IV zueaminen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cyclobutanring bilden können. Die Cyclobutenderivate nach den allgemeinen Formeln V und VI sind neuartige Verbindungen.
Alkylidencyclobutanderivate der allgemeinen Formeln I bis VI sind geeignete Vorläufer für Cyclopropancarbonsäuren, die ihrerseits geeignete Pyrethrinvorläufer darstellen. Substituierte Cyclopropancarbonsäureester eignen sich besonders gut als Insekticide, da bei ihnen eine hohe Insekt icidwirkung kombiniert ist mit einer geringen Toxizität gegenüber Säugetieren.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Alkylidencyclobutanderivate der allgemeinen Formeln I bis IV und die Cyclobutenderivate der allgemeinen Formeln V und VI leicht zugänglich zu machen.
409847/1 156
■· 3 - 44
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der durch die allgemeinen Formeln I bis VI, worin die Substitucr.ben H1, E2, R5, B^, E6, E7 und E^ die obige Bedeutung haben und &J \ιηά E primäre oder sekundäre Alkylgruppen sind, wiedergesehenen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein (Cyclo-)alken der allgemeinen Formel
E5E6C = CE7E8 (VII)
in Kontakt bringt mit einem Allen dei1 allgemeinen Formel B1B2C = C = CR5E4 (VIII)
oder mit einem 1-Alkyn der allgemeinen Formel HC = CE9 (IX),
Λ Q
wobei die Substituenten E bis B^ in den Formeln VII bx3 IX die gleiche Bedeutung haben wie in den Formeln I bis VI j man arbeitet dabei in flüssiger Phase in Anwesenheit einer gelösten Lewissäure, die abgeleitet ist von einem Element der Gruppe IIIA des Periodensystems, Titan, Zinn Antimon, Tantal, Ehenium, Eisen oder Zink.
Die vier Alkylxdencyclobutanderivate der allgemeinen Formeln I bis IV können mit gleicher oder verschiedener Selektivität gebildet werden. Die Wahl der Verbindungen .VII und VIII beeinflußt die Selektivität bei jedem der Alkylidencyelobutanderxvate nach den allgemeinen Formeln I bis IV. Die Selektivität hinsichtlich einer gebildeten Verbindung ist definiert als der durch diese Verbindung dargestellte Molprozentsatz, bezogen auf sämtliche Verbindungen, die durch Umsetzung der Ausgangsverbindungen
— '4- 409847/1158
gebildet werden. Venn iP-R' und R =R , dann können nicht mehr als zwei verschiedene Alkylidencyclobutanderivate gebildet werden. Diese beiden Derivate können jeweils mit einer »Selektivität von 50 oder etwa 50 % gebildet werden, jedoch kann gegebenenfalls eines der beiden Derivate bevorzugt gebildet werden, z.B. mit einer Selektivität von 90 bis 100 %,· je nach Wahl der Verbindungen VII und VIII. Venn außerdem R -~bP und R =R , kann nur ein einziges Alkyl id encyclobut ander i vat gebildet werden. Venn R-^=R =11 ist
η
und R' eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe
mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und R eine primäre oder· sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe vertreten, dann können nicht weniger als zwei verschiedene Alkylidencyclobutanderivate der allgemeinen Formeln I bis IV gebildet werden. Die Cyclobutenderivate der allgemeinen Formeln
V und VI können jeweils gebildet werden mit einer Selektivität von 50 oder etwa 50^6,jedoch wird möglicherweise eines der beiden Derivate bevorzugt gebildet, z.B. mit einer Selektivität von 90 bis 100 c,i>, je nach der Wahl der Verbindungen VII und IX. Wenn Er=R' und R -R , kann nur ein einziges Cyclobut ender iv at der allgemeinen Fox*meln
V oder VI gebildet werden.
Die oben erwähnten Kohlenwasserstoffgruppen können Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen sein, die gegebenenfalls substituiert sein können. Die Zahl der Kohlenstoffatome in diesen drei Gruppen ist nicht kritisch, ausgeriom-
men, wie oben angegeben, für R . Die Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und können bis zu, beispielsweise, 20 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Alkyl gruppen, die in Frage kommen, sind: Methyl-? Äthyl-,
1 2 Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl- und, für R , R , R*, R und R , tert.-Butylgruppen; Beispiele für kohlenwasserstoff substituierte Alkylgruppen sind Benzyl-,
-409847/1156
777 S-
Phenäthyl- und Trity1gruppen. Beispiele für Arylgruppen sind Phenyl- -und Naphthylgruppen und Beispiele für kohlenwasserstof!'substituierte Arylgruppen sind Toluyl- und Xylylgruppen. Die Verbindungen nach den allgemeinen Formeln I bis IV -werden zusammen in sehr hoher Ausbeute von gewöhnlich mehr als 90 % erhalten, wenn als Verbindung der allgemeinen Formel VII ein Tetrahydrocarbyläthen, insbesondere ein Teträalkyläthen ver\irendet wird. Ausgezeichnete Ausbeuten wurden erhalten mit 2,3--Dimethyl-2-"buten und. 2,3/1— Trimethyl-2-penten. Andere Beispiele für Alkene der allgemeinen Formel VII sind 2-Buten, 2-Penten, 2-Hexen-, 3-Hexen, 2-Hepten, 3-Hepten, 2-Methyl-2--buten, 3-Methyl-2-penten, 3-Ilethyl-3-hexen und 2,4-Mmethyl-3-hexcn. Isobuten ist ausgenommen, da es unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens polymerisiert.
Als Ausgangsalkene können eis- und trans-Alkene verwendet werden. Die Alkene können zwei oder mehr Doppelbindungen je Molekül haben, jedoch dürfen diese Doppelbindungen nicht konjugiert sein.
In dem Allen der allgemeinen Formel VIII vertreten R , E. , R^ und K vorzugsweise je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe. Spezifische Beispiele für Allene sind Allen selbst, ί-Methylallen, 1,1-Dimethylallen, 1,1-Diäthylallen, 1,1-Di-n-nonylallen, 1-n-Dodecylallen und 1-Phenylallen. Die Verbindungen nach den allgemeinen Forme 3n I bis IV werden zusammen in guter Ausbeute erhalten, wenn Allen selbst und Methylallen verwendet werden.
In dem 1-Alkyn der allgemeinen Formel IX vertritt R^ vorzugsweise eine Alkylgruppe. Spezifische Beispiele für 1-Alkyne sind Propyn, 1-Butyn, 1-Pentyn, 1-Hexyn, 1-Heptyn, 1-Dodecyn, 2-Methyl-1-pentyn, Phenyläthyn und 3-Phenyl-1-propyn.
409847/1156 - - 6 -
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Cycloalkene reagieren mit den Allenen der allgemeinen Formel VIII unter Bildung von alkylidencyclobutacycloaliphatischen Verbindungen und mit den 1-Alkynen der allgemeinen Formel IX unter Bildung von eyelobutacycIoaliphatischen Verbindungen mit einer Doppelbindung zwischen den C-Atomen in der ersten und in der aweiten Stellung im C^-Hing. Die Cycloalkene können zwei oder mehr Doppelbindungen je Molekül aufweisen, Jedoch dürfen diese Doppelbindungen nicht konjugiert sein. Beispiele für geeignete Cycloalkene sind Cyclobuten, Cyclopenten, 1,4—Cyclohoxadien, 1,4—Cycloheptadien, 1,5-Cyclooctadien und 1,5,9-Cyclododecatrien.
Als Ausgangsmaterial können zwei oder mehr (Cyclo-)alkene der allgemeinen Formel VII, zwei oder mehr Allene der allgemeinen Formel VIII oder zwei oder mehr 1-Alkyne der allgemeinen l?ormel IX verwendet werden.
Da die gebildeten Alkylidencyclobutariderivate gewöhnlich auf gleiche V/eise mit dem Ausgangsallen unter Bildung von Alkylidenspirokohlenwasserstoffen und sogar von Polyspirokohlenwasserstoffen reagieren können, und da die Cyclobutenderivate in gleicher V/eise mit dem Ausgangs-1-Alkyn unter Bildung von polycyclischen Kohlenwasserstoffen reagieren, empfiehlt es sich, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis IV und V bis VI relativ niedrige Mo!verhältnisse von AllenrAlken bzw. AlkynrAlken zu verwenden, z.B. Molverhältnisse unter 1,5:1. Sehr gute Resultate erhält man gewöhnlich, wenn das Molverhältnis zwischen 0,1 und 1,5:1 liegt. Gegebenenfalls können jedoch diese beiden Molverhältnisse relativ hoch gewählt werden, auch höher als beispielsweise 1,5:1, z.B. wenn man die erwähnten Alkylidenspirokohlenwasserstoffe und polycyclischen
- 7 -409847/1156
- η ~ 44 777
Kohlenwasserstoffe herstellen will. Die letzteren beiden Kohlenwasserstoffarten sind neuartige Verbindungen. Die .bicyelir.chen Kohlenwasserstoffe unter diesen polycyclischen Kohlenwasserstoffen haben die folgenden allgemeinen Formeln:
5R6 R9C - CH - CR5R6
HC-CH - CR5R6 , R9C - CH - CR5R 99- CR7R8 HC - CR9- CR7R
HC - CH - CR7R8 , . R9C - CH - CR7R8
QIt IQ ICC Und ti
V ^ 3R0 HC -
worin R^ und R je eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe, R und R' ein Wasserstoffatom oder eine primäre oder sekun-
dare Kohleriwasserstoffgruppe und R. eine Kohlenwasserstoffgruppe vertreten; und worin R^ und R je ein Wasserstoff-
atom vertreten, wenn IV eine primäre oder sekundäre Kohlen-
Wasserstoffgruppe mit mindestens zwei C-Atomen und R eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe darstellen.
Beispiele für Lewissäuren - Verbindungen, die ein einzelnes oder ein Paar von Elektronen unter Bildung einer covalenten CooixLinationsbindung aufnehmen - sind Bortrichlox'id, Bortribromid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Galliunrcrichlorid, Galliumtribromid, Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Zinnchlorid, Zinnbromid, Antimonpentachlorid, Tantaipentachlorid, Rheniumpentachlorid und Ferrichlorid. Andere Beispiele für Lev;issäuren sind Metallalkyle und Metallalkoxide. Beispiele für Metalle, von denen diese Lewissäuren abgeleitet sein können, sind Zink, Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium. Organometallische Verbindungen des Zinks und des Aluminiums sind besonders geeignet, wobei die Verbindungen des Aluminiums bevorzugt sind.
- 8 409 8 47/1156
44
Als Beispiele für geeignete Organometallverbindungen seien erwähnt: Ji t-hyl ζ inkehl orid, Mono alkyl aluminiumdihalogenide, wie Äthylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdibroiaid, Propylaluiainiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdijodid; Arylaluminiumdihalogenide wie Phenylaluiainiumdichlorid, Phenylalumiiii-umdibromid, Phenylaluminiunidijodid, Tοluylaluminiumdichlorid, Toluylaluminiumdibromid, Toluylaluniiniuradioodid.
AlkylhalogenaluminiuKverbindungen, wie Dialkylaluminiummonohalogenide und insbesondere Monoalkylaluminiumdihalogenide, sind bevorzugt. In der Gruppe der Alkylhalogenaluminiumverbindungen sind die Alkylchloraluminiumverbindungen, insbesondere Äthylaluminiumdichlorid, bevorzugt.
Gemische aus Aluminiumverbindungen mit einer oder mehreren Aluminium-Kohlenstoff-Bindungen können ebenfalls verwendet werden, z.B. Gemische aus Dialkylaluminiumhalogeniden und Alkylaluminiumdihalogeniden, wie Äthylaluminiumsesquichlorid und -bromid.
Die Reaktion kann in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Im letzteren Fall wird die Lewissäure in dem umzusetzenden ungesättigten Ausgangsmaterial gelöst. Vorzugsweise verwendet man Jedoch ein Lösungsmittel, das nicht ohne weiteres mit der Lewissäure oder den anwesenden ungesättigten Verbindungen reagiert. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Petroläther, Decan, Cyclohexan, Cyclooctan, Decalin, Benzol, Toluol, Tetralin und Mischungen daraus. Gegebenenfalls kann man einen Überschuß an (Cyclq-)alken bzw. 1-Alkyn verwenden, der dann als Lösungsmittel wirkt. Andere Beispiele für geeignete Lösungsmittel
- 9 -409847/1156
- 9 - * : 44
sind Schwefelkohlenstoff, 1,2-Dichloräthen, '1,2-Dichloräthan, Methylenchlorid, Nitrobenzol, Nitroalkane (Nitroraethan, liitroäthan, 1-Nitropropan), Chlorbenzol 0-, m- und p-Dichlorbenzol, Tetrachloräthen, flüssiges Schwefel- dioxid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, Sulfurylchlorid oder -fluorid, Chloroform, Äthylchlorid und Dimethylsulfid; Gemische aus zwei oder mehr dieser Lösungsmittel, z.B. aus einem Kohlenwasserstoff und einem chlorierten Kohlenwasserstoff, können ebenfalls verwendet werden.
Die Menge an beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeter Lewissäiire, die Temperatur und der Druck sind nicht kritisch. Die optimale Menge an Lewissäure hängt ab von dem jeweils gewählten Katalysator, der Art der Reaktionsbestandteile, ihrem Heinheitsgrad, der Temperatur, der gewünschten Reaktionszeit, der Art und Menge des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels und dergleichen. Allgemein gesprochen ist es empfehlenswert, so viel Lewissäure zu verwenden, daß auf je 10 bis 100 000 Mol Alken 1 Mol Lewissäure trifft. Obgleich Temperaturen zwischen -1000C und +1000C und sogar höher angewandt werden können, besteht ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß es bei oder nahe der Umgebungstemperatur durchgeführt werden kann, d.h. Temperaturen zwischen 0 und 1000C, insbesondere zwischen 0 und 6Ö°C, sind bevorzugt. Der Druck kann bis zu 100 bar abs. betragen, jedoch führt man die Reaktion am zweckmäßigsten durch bei einem Druck zwischen 0,1 und 20 bar abs., insbesondere bei etwa 1 bar abs· bzw. bei dem Druck des gesättigten Dampfes des ungesättigten Materials bei der betreffenden Reaktionstemperatur, falls dieser Druck höher als 1 bar abs. ist.
409847/1156
- 10 - 44
Die Reaktionszeit kann weitgehend variiert werden, z.B. zwischen 1 Minute und 24 Stunden. Ein anderes besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Eeaktion gewöhnlich innerhalb 15 Minuten beendet ist.
Das Verfahren kann durchgeführt werden in Anwesenheit oder in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff oder in Anwesenheit von Gasen wie Stickstoff, Edelgasen oder Methan, die gegebenenfalls mit Sauerstoff gemischt sein können.
Wenn die Umsetzung beendet ist bzw.. wenn der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist, ist es von Vorteil, die Lewissäure zu inaktivieren, bevor man aus dem Reaktionsgemisch irgendwelche Bestandteile isoliert. Die Inaktivierung der Lewissäure kann dadurch bewirkt v/erden, daß man eine verhältnismäßig große Menge einer Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Essigsäure zufügt und den. gegebenenfalls gebildeten Niederschlag von der Flüssigkeit abtrennt.
Aus dem Reaktionsgemisch können die erf indungsgemäß erhaltenen Produkte auf beliebige Weise isoliert werden, z.B. wie folgt: Falls die Produkte sich nicht vor oder beim Sieden zersetzen, können sie durch fraktionierte Destillation aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden; man kann aber auch die gebildeten Produkte aus dem Reaktionsgemisch dadurch isolieren, daß man das Geraisch abkühlt und die kondensierten oder kristallisierten Produkte abtrennt, oder man wendet zur Trennung gas chromatographische Verfahren an.
Alkylidenspirokohlenwasserstoffe und deren Polymere können beispielsweise gewonnen werden durch Abdestillieren 4er flüssigen Produkte, gegebenenfalls unter vermindertem Druck,
409847/1156
- 11 - 44
oder durch Ausfällen mit Flüssigkeiten ohne Lösungswirkung,-z.B. Alkoholen, niedrigeren Carbonsäuren und dergleichen.
Die Struktur der in den folgenden Beispielen; welche die Erfindung näher erläutern, angeführten Verbindungen wurde gefunden durch Interpretation ihrer kernmagnetischen Resonanzspektren.
Beispiel 1
Es wurde eine Anzahl Versuche durchgeführt, bei welchen die in Tabelle A aufgeführten Alkene und Allene als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Dabei wurde gasförmiges Allen von Atmosphärendruck bis zur Sättigung bei 22°C in Chlorbenzol eingeleitet. Daraufhin wurde eine dem Allen äquimolare Menge an Alken zugegeben und anschließend so viel einer 4—molaren Lösung von Äthylaluminiumdichlorid in n-Hexan eingerührt, daß das Molverhältnis von Alken:Äthylaluminiumdichlorid 50:1 war. Nach Beendigung der Umsetzung wurde dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge Wasser zugegeben, um das Äthylaluminiumdichlorid zu zersetzen und die Flüssigkeit über dem bei der Zersetzung gebildeten Niederschlag wurde abgegossen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Aus der trockenen Flüssigkeit wurde das. Methylencyclobutanderivat durch fraktionierte Destillation isoliert.
In Tabelle A sind die angewandten Reaktionszeiten, die jeweils gebildeten Methylencyclobutanderivate und die Ausbeut eproζentsätze angegeben. Ein Strich bedeutet, daß keine Analyse durchgeführt wurde. Dies gilt ebenso für Beispiel 2.
- 12 409847/1156
44- 777
TABELLE A
Ausgangsmaterial
Reaktions- Gebildete Methylen- Ausbeute an
zeit cyclobutane Methylencyclo-
Allen in min. butan in %
Cis-2-bu- Allen
ten
15 2,3-Dimethylencyclo- 40
butan
Trans-2- Allen
buten
15 2,3-Mraethylmethylen- 15
cyclobutan
Ciß-,2- Allen
P ent en
15 2~lthyl-3-methyl- )
methylencyclobutan ') ) 45
2-Methyl-3-äthylmethy-)
lencyclobutan ") )
Cis-^3- Allen
hexen
2,3-Diäthylmothylen
cycl obutan
Cyclopen- Allen
ten
15 2a,3,4,5,5a-Pentahydro- 50
2-methylencyclobutacyclo-
penten
Cis-2- Methyl
buten allen
20 2,3-Dimethylmethylmethy- 90
lencyclobutan
Cis-2- 1,1-Dime-
but en thylal1en
15 nicht bestimmt 35
Cis-2- 1 3-Dime-
buten thylallen
15 2,3,4-fJ?rimethylmethyl - 5
methylencyclobutan
1,4-Cyclo-Allen
hexadien
10 2a,3,6,6a-Tetrahydro-2- 45
me bhylencyclobutacyclo-
hexen
1,5-Cyclo-Allen
octadien
5 2a,3)4,7i8,8a~Hexahydro- mehr als
2-methylencyclobutacyclo-50
0 et en
2,3-Dime- Allen
thyl-2-bu-
ten
10 2,2,3,3-Tetramethylmethy- "
lencyclobutan 111J
2-Methyl- Allen
2-buten
10 2,3,3-Trimethylmethylen- 15
cyclobutan und
3,4,4-Trimethylmethylen- -
cyclobutan
Cis-cyclo-Allen
oct en
15 9-Methylen/6,2,O/bicyclo—
decan
409847/1156
- 13 -
- 13-" 44
Fortsetzung von Tabelle A
2,3,4--TrI-All en , weniger 2,2,3-l1rimethyl-3-iso-) mehr methyl-2- .als 10 propyl-methylencyclo- ; als
penten butan )
2,3,3-Trimethyl-2-iso-) propyl-methylencyclo- ) butan )
"2,5-Di- Allen 15 2-lsobutyl-3,3-dimethyl-) methyl-2- methylencyclobutan )
hexen 2,2-Dimethyl-3-isobutyl-)
methylencyclobutan )
1) 4-5 % der gebildeten Methylencyclobutane bestanden aus dieser Verbindung
") 55 % der gebildeten Kethylencyclobutane bestanden aus dieser Verbindung
1'') 100 %-ige Umsetzung
Die Siedepunkte der oben erwähnten Methylencyelobutane in °C bei Atmosphärendruck waren:
Verbindung Kp.
2,2,3,3-Tetramethylinethylencyclobutan ... 118°
2,3-Dimethylmethyl encyclobut an 68-70°
2,3,3-'iirinie'fcb-ylmethyl encyclobut an 90°
3,4,4~Trimethylmethyl encyclobut an 90°
Der Rückstand bei der oben erwähnten fraktionierten Destillation enthielt die folgenden AlkyIidenspxrokohlenwasserstoffe:
409847/1156
Ausgangsmaterial Gebildeter Alkylidenspiro-Kohlenwasserstoff
6,7-Dimethyl-2-methylenspiro/3,3./heptan 6,7-Dimethyl-2-methylenspiro/3,3_/heptan
5-Äthyl-6-methyl-2-methylenspiro/5, 3^h ep tan
und
6-Äthyl-5-methyl-2-methylenspiro/3, ^/heptan
5,6—Diäthyl—2— methyl enspiro/5 ·> ^/^ep^sx1
Alken Allen
Cis-2-bti-. Allen
ren
Trans-2-
buten
Allen-
Cis-2-pen-
ten
Allen
Cis-3-
hexen
Allen
Cyclo-
penten
Allen
Cis-2-
buten
Methyl
allen
2,3-Bime-
thyl-2-bu-
ten
Allen
2,3,4-ΪΠ-
inethyl-2-
penten
Allen
Spiro/^-methylencyclobutan-i, 1' -1' a, 2' , 3' , 4' ,4f a-pentahydrocyclobutacyclopenteii/
5,6-Diπiethyl-2-Eletllylmetllylen/5, ^/heptan
5,5,6 t6~Tetramethyl-2-iiiethylenspiro/3,3/-neptan
5-Isopropyl-5,6,6-trimethyl-2-methylenspiro/B.i^/Iieptan und
6-Isopropyl-6,7,7-trlmethyl-2-methylenspiro/5 j 3/h.eptan
Beispiel 2
In Tabelle B sind sieben Versuche aufgeführt, bei denen die angeführten 1-Alkyne und Alkene als Ausgangsmaterial verwendet wurden und die gemäß Beispiel 1 durchgeführt wurden. Die Reaktionszeit betrug 5 bis 10 Minuten. Das jeweils gebildete Cyclobutenderivat und die Ausbeute gehen aus der Tabelle hervor.
408847/1156
iS
44
TABELLE B
Ausgangsiaaterial 1-Alkyn 1-Butyn Gebildetes Cyclobuten Ausbeute an
Cyclobuten %
5
AIk en 1-Butyn 1-Pentyn 40
Cis-2-
buten
1,4-Cyclo-i-Butyn
hexadien
4-Hethyl-
1-pentyn
1-Äthyl-3,4-dimethylcyclo
buten
28,5
2,3-Dime- Propyn
thyl-2-
buten
1-Heptyn 2a,3,6,6a-Tetrahydro-1-
äthylcyclobutacyclohexen *)
50
methyl-
2-buten
1,3,3,4,4-Pentamethyl-
cyclobuten
- 50
11 1-Äthyl-3,3,4,4-tetramethyl-
cyclobuten
60
ti 1-Propyl-3,3,4,4-tetramethyl
cyclobuten
50
II 1-Isobutyl-3,3,4,4-tetra-
methylcyclobuten
1-Pentyl-3,3,4,4-tetra
methyl cyclobuten
*) 50 %-ige Umsetzung
Bei dem Versuch, bei dein Propyn verwendet worden war, wurden außerdem 1,5 % 2,2,3,3-Tetraraethylmethylencyclobutan erhalten, das gebildet worden war durch Isomerisierung von Propyn zu Allen und Umsetzung des Aliens mit 2,5-Dimethyl-2-buten.
Die Siedepunkte der obigen Cyclobutene bei Atmosphärendruck sind die folgenden:
Verbindung
Kp.
1,3,314,4-Pentamethylcyclobuten
1-Äthyl-3,4-dimethylcyclobuten 93-95°
409847/1156
- 16 -
44 777
" Im Reaktionsgemisch wurden folgende Cyclobutacyclobutenderivate gefunden:
Ausp; an immaterial Alken 1-Alkyn
Cis-2-buten
1-Butyn
2,3-Dime- Propyn thyl-2-
buten
2.3-Dime- 1-Butyn thyl-2-
buten
." 1-Pentyn
" 4-Methyl-1-pentyn
1-Heptyn
gefundene s Cy c lobut acyc 1 obut end er ivat
2a, 3-Diäthyl-4,4a-dihydro-1,2-dihydro-1,^-dimethylcyclobutacyclobuten
4,4a-Dihydro-2a,3-dimethyl-i,1,2,2-tetramethylcyclobutacyclobuten
2a,3-Diäthyl-4,4a-dihydro-1,1,2,2-tetraraethy1cyelobutacyc1obuten
4,4a-Dihydro-2a,3-n-propyl-1,Λ s 2,2-tetramethylcyclobutacyclobuten
4,4a-Dihydro-2a,3-isobutyl-1,1,2,2-tetramethylcyclobutacyclobut en
4, 4a-Dihydro-2a, 3-n-pentyl-1 ,-1,2,2-t etramethylcyclobutacyclobuten
Beispiel 3
2,3-Dimethyl-2-buten und Allen wurden gemäß Beispiel 1 umgesetzt, wobei jedoch das. Äthylaluminiumdichlorid jeweils durch folgende Lewissäuren ersetzt wurde: I'erriChlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Äthylaluminiumdichlorid, Stannichlorid, Antimoiipentachlorid, Bortrichlorid, Bortribromid und Galliumtrichlorid. Das Eeaktionsgemisch enthielt in allen Fällen 2,2,33-^e*rame^nylme"tnyle:llcyclot>'ii"tan-· Die Ausbeuten an dieser Verbindung waren bei Verwendung von Aluminiumbromid 25 %, bei Verwendung von Galliumtrichlorid 30 %.
86XXV
Patentansprüche
409847/1156

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    ■und von Cyclobutenderivaten der allgemeinen Formeln:
    HO - CE5E6
    E9C - CE7E8
    (V) und
    HC - CE7E8
    E9C - CE5E6
    (VI),
    wohei in den Formeln I bis VI e", E , Ή/ und E jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, E-7 und E eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe, E und E' ein Wasserstoffatom oder eine primäre oder sekundäre Koh-
    lenv/asserstoffgruppe und E? eine Kohlenwasserstoffgruppe vertreten und wobei E^ und E für je ein Wasserstoffatom
    stehen, wenn Rf eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens zwei C-Atomen und E eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe vertreten; und wobei E und E' gemeinsam einen Teil eines cycloäliphatischen Einges mit 4, 5, 7 oder mehr als 7 C-Atomen oder einen 2a,3,6,6a-Tebrahydrocyclohexenring bilden oder wobei anstatt dessen B/ und E oder E^ und E -in den Formeln I, II, III und IV zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
    409847/1156
    - 18 - 44
    an das sie gebunden sind, einen Cyclobutanring bilden, dadurch gekennzeichnet , daß man ein (Cyclo-) Alken der allgemeinen Formel
    E5R6C = CR7R8 (VII)
    in Kontakt bringt mit einem Allen der allgemeinen Formel
    R1R2C = C = CR5R/f (VIII)
    oder einem 1-Alkyn der allgemeinen Formel
    HC - CR9 (IX),
    worin R1, R2, R5, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 in den Formeln VII bis IX die gleiche Bedeutung wie in den Formeln I bis
    VI haben, wobei man in Anwesenheit einer-gelösten, von einem Element der Gruppe HIA des Periodensystems, Titan, Zinn, Antimon, Tantal, Rhenium, Eisen oder Zink abgeleiteten Lewissäure arbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß. man als Verbindung nach Formel
    VII ein Tetrahydrocarbyläthen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Tetrahydrocarbyläthen ein Tetraalkyläthen verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß man als Tetraalkyläthen 2,3-Bimethyl-2-buten verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß man als Tetraalkyläthen 2,3,4-Trimethyl-2-penten verwendet.
    408847/1156
    MA-
  6. 6.. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ze i chn e.t , daß in der-allgemeinen Formel VIII R1, R2, R^ und R^ für jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe stehen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung nach Formel VIII Allen verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung nach Formel VIII Hethylallen verwendet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß in der allgemeinen
    Formel IX B/ für eine Alkylgruppe steht.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden "Anspiniche, dadurch gekennzeichnet , daß man das Allen nach Formel VIII (bzw. das 1-Alkyn nach Formel IX) und das (Cyclo-)Alken nach Formel VII in einem Kolverhältnis von Allen ("bzw. 1-Alkyn) : (Cyclo-)Alken zwischen 0,1 und 1,5 : 1 verwendet.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Lewissäure eine von Aluminium abgeleitete Organometallverbindung verwendet.
    .12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als Lewissäure eine Alkylhalogenaluminiumverbindung verwendet.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man als Alkylhalogenaluminiumverbindung ein Monoalkylaluminiumdihalogen verwendet.
    4098A7/1156 - 20 -
    4-4-
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß man als Dihalogenid ein Dichlorid verwendet.
    Verfahren, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man als Dichlorid Äthylaluminiumdichlorid verwendet.
    16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das weder mit der Lewissäure noch mit den anwesenden ungesättigten Verbindungen reagiert.
    17· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C durchgeführt wird.
    18. Alkylidencyclobutanderivate der allgemeinen Formeln:
    R1R2C - CR5R6 CT^ . R1R2C = C - CR5R6 rTT>.
    ■z it » ι 7 Q V-W 5 X Zl' ' 7 R V-L-W
    C = C - CR'Rö R^R^C - CR ^R0
    R1R2C - CR7R8 >TTTs , R1R2C = C - CR7R8 ίτνλ -ZiL « ' ς fi CHI) und ,j ., ice Clv)
    R^R^C = C - GB?B° rVc - CR-7R0
    und Cyclobutenderivate der allgemeinen Formeln:
    HC — CR R f-.T\ „_Λ HG — CR R
    CV) und q
    R^C -
    f-.T\ „_Λ HG — CR R /λ
    CV) und q„ , j- fi CVl),
    R^C GBPBy
    worin die Substituenten R1, R2, R5, fi\ R5, R6, R7, R8, r", die in Anspruch 1 festgelegte Bedeutung haben.
    — 21 — 409847/1156
    - 21 - 44
    19· Cyclobutenderivate der allgemeinen Formeln HG - CR5R6 ,,.ν . HC- CB?R8 an . 7 ο (V) und q„ , R-O - CR'Rö R^C - C
    worin if.und R jeweils eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe, R und R' ein Wasserstoffatom oder eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe und R^ eine.Kohlen-Wasserstoffgruppe vertreten, wobei R^ und R für je ein V/asserstoffatora. stehen, wenn R' eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens zwei C-Atomen und R eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe vertreten, während R und R' gemeinsam einen Teil eines cycloaliphatischen Ringes mit 4, 5, 7 oder mehr als 7 C-Atobi en oder-einen 2a,3,6,6a-Tetrahydrocyclohexenring bilden,
    20. Cyclobutenderivate nach Anspruch 19, dadurch g e -
    6 7 9
    kennzeichnet , daß R , R' und HJ' jeweils eine
    Alkylgruppe vertreten.
    21. 1-Äthyl-3,4-dimethylcyclobuten.
    22. 1,3,3,4,4-Pent amethylcyclobut en.
    23. 1-ithyl-3,3,4 ^-Tetramethylcyclobuten.
    24. 1 -Propyl-3,3 >4-, 4-t etramethylcyclobut en. 25· 1-Isobutyl-3,3 Λ,4-tetramethylcyclobuten.
    26. 1-Pentyl-3,3,2t-,4-tetramethylcyclobuten.
    27. 2a,3,6,6a-Tetrahydro-1-äthylcyclobutacyclohcxen.
    - 22 409847/1156
    -'22 ~ 44
    28. Alkylidenspirokohlenwasserstoffe der allgemeinen Formeln:
    H1Ii2G - CH5R6 , , R1E2C = C - CR5R6 R^R4C = C - CR'RÖ · R5R4C - CR7R8
    R1R2C - CR7R8 ,Ύ , " R1R2C = C - CR7R8
    τ, 4 · » ς a CHI; und .,^, ice
    IPR4C =-- C - CR^R6 R5R4C - GIi5R6
  12. 1 2 3 4
    worin R , R , R^ ixnd R jev/eils ein V/asserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe vertreten und R^ und R oder R' und R , zusammen mit dem Kohl eaist off atom., an das sie gebunden sind, einen Cyclobutanring bilden.
    29· Geschmolzene bicyclische Kohlenwasserstoffe der all gemeinen Formeln:
    HC - CH - CR5R6 R?C - CH - CR5R6
    911 1Q1OP ■" I O · Π Q.
    xc C - CRy- CI^R0 ' HC - CR^- CK'E0 '
    HC - CH - CR7R8 R9C -CH- CR7R8
    hg - cr9- cr5r6
    C O
    worin R^ und R je eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe,
    CL O
    R und R' ein Wasserstoffatom oder eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe und lP eine Kohlenv/asserstoffgruppe verbreten und worin R^ und R für je ein Wasserstoff atom stehen, wenn R' eine primäre oder sekundäre liohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 2 C-Atomen und R eine primäre oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe vertreten.
    409847/1156 y
DE2422349A 1973-05-10 1974-05-08 Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens Withdrawn DE2422349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2236273A GB1465692A (en) 1973-05-10 1973-05-10 Preparation of derivatives of cyclobutane and/or cyclobutene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422349A1 true DE2422349A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=10178161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422349A Withdrawn DE2422349A1 (de) 1973-05-10 1974-05-08 Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3965204A (de)
JP (2) JPS593448B2 (de)
CH (1) CH605488A5 (de)
DE (1) DE2422349A1 (de)
FR (1) FR2230609B1 (de)
GB (1) GB1465692A (de)
NL (1) NL7406159A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61177855U (de) * 1985-04-24 1986-11-06
AU591717B2 (en) * 1985-11-08 1989-12-14 Figgie International Inc. Continuous case packer
JPH0688586B2 (ja) * 1987-05-26 1994-11-09 三菱重工業株式会社 物品充填装置の移動式キヤリヤ自動処理装置
JP5246848B2 (ja) * 2008-02-28 2013-07-24 独立行政法人産業技術総合研究所 アルキン誘導体の製造方法
WO2014058744A2 (en) 2012-10-09 2014-04-17 California Institute Of Technology In vivo and in vitro olefin cyclopropanation catalyzed by heme enzymes
US9399762B2 (en) 2014-02-18 2016-07-26 California Institute Of Technology Methods and systems for sulfimidation or sulfoximidation of organic molecules
WO2018185599A1 (ja) 2017-04-04 2018-10-11 株式会社半導体エネルギー研究所 有機半導体素子の分析方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914541A (en) * 1955-09-02 1959-11-24 Du Pont 3-methylene-cyclobutanes
US2960541A (en) * 1958-07-21 1960-11-15 Eastman Kodak Co Allene condensation products with dienes
US3214483A (en) * 1959-09-30 1965-10-26 Du Pont Products of the reaction of an allene with a cyclopentadiene
US3363011A (en) * 1964-09-10 1968-01-09 Du Pont Cyclobutane derivatives containing polyunsaturated substituents and their preparation
US3760016A (en) * 1971-03-23 1973-09-18 Du Pont Exo-3-methyltricyclo(4.2.1.0 2,5)nona-3,7-dienes and their preparation from allene and a bicyclo (2.2.1)hepta-2,5-diene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465692A (en) 1977-02-23
FR2230609A1 (de) 1974-12-20
CH605488A5 (de) 1978-09-29
JPS57203021A (en) 1982-12-13
JPS593448B2 (ja) 1984-01-24
US3965204A (en) 1976-06-22
FR2230609B1 (de) 1978-08-04
NL7406159A (de) 1974-11-12
JPS5932448B2 (ja) 1984-08-09
JPS5018436A (de) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013186238A1 (de) Verfahren zur herstellung makrocyclischer ketone
EP0946469A1 (de) Von cyclopenten abgeleitete oligomerengemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
DE3045946A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-polymeren disproportionierungsprodukten aus olefinen
DE19812066B4 (de) Katalytisches System
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE1767376B2 (de) Verfahren zur katalyüschen Dispro portionierung von olefinischen Kohlen Wasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoff atomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1080548B (de) Verfahren zur Herstellung von niederen, fluessigen alicyclischen Polymeren aus 1, 3-Dienen
DE2003371A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE1493217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure bzw. deren Mono- und Dianhydrid
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1493220C3 (de) Verfahren zur katalytischen Ohgo mensation von 1,3 Diolefinen
DE2026043A1 (de)
DE1618401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-alkyl-isocyaniddichloriden neben Dichloralkanen
DE69404920T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanonen
US4031152A (en) Preparation of derivatives of cyclobutane and cyclobutene
DE1300551B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischenMonoolefinen
DE2111723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvinylketon
DE2326196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclopenten
DE1768096C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-penten
DE1163325B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnverbindungen
DE19840108A1 (de) Verfahren zur Synthese alpha-substituierter Ringsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal