DE2421799A1 - Apparat fuer elektrostatisches kopieren - Google Patents

Apparat fuer elektrostatisches kopieren

Info

Publication number
DE2421799A1
DE2421799A1 DE19742421799 DE2421799A DE2421799A1 DE 2421799 A1 DE2421799 A1 DE 2421799A1 DE 19742421799 DE19742421799 DE 19742421799 DE 2421799 A DE2421799 A DE 2421799A DE 2421799 A1 DE2421799 A1 DE 2421799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
photosensitive
copy paper
paper
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421799
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuhisa Furukawa
Yoshihiro Horie
Masaru Imaizumi
Shotaro Inagaki
Tateomi Kono
Yoshihiro Nakamura
Masaya Ogawa
Kaoru Takebe
Kouji Takeuchi
Kenichi Wada
Yoshohiko Yasue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48050869A external-priority patent/JPS502548A/ja
Priority claimed from JP48119604A external-priority patent/JPS5068534A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2421799A1 publication Critical patent/DE2421799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

  • Apparat für elektrostatisches Kopieren Die Erfindung betrifft einen Apparat für eiktrostatisches Kopieren mit einer waagerechten, hin- und herschiebbaren Auflegeplatte für das zu kopierende Original, einer lichtempfindlichen, drehbaren Trommel unterhalb der Auflegeplatte, die auf einem Weg entlang mehreren Arbeitsstationen, einer Vorladestation, einer Belichtungsstation, einer Entwicklerstation, einer Weitergabestation, einer Resttoner-: Entfernungsstation und einer Entladestation umläuft, die in zeitlicher Abstimmung auf den Umlauf der Trommel in Tätigkeit treten, mit Förderelementen für das Kopierpapier, einer Fixiereinrichtung für die Tonerbilder auf dem Kopierpapier und einer Transportvorrichtung zur Abgabe des fixierten Kopierpapieres aus dem Apparat.
  • In neuerer Zeit ist Bedarf für elektrostatische Kopierapparate von geringerer Grösse und grösserer Wendigkeit bei der Durchführung des Kopierens entstanden.
  • Um diesen Anforderungen Dchzukommen} ist es notwendig, in der Hauptsache/Konstruktion eines optischen Systems in Verbindung mit Papiervorschub und lichtempfangender Trommel Beachtung zu geben.
  • In erster Linie hat eine photoempfindliche -Trommel von geringerem Durchmesser einen bedeutenden Einfluß auf die geringere Grösse des Apparates.
  • Wenn aber die photoempfindliche Trommel von geringerem Durchmesser ist verursacht der geringere Krümmungsradius der Trommel eine Verzerrung der Bilder.
  • Es erübrigt sjch zu sagen, daß man die photoempfindliche Trommel in ihrem Durchmesser nicht in beliebigem Maße verkleinern kann, weil vielfältige Bearbeitungsstationen, beispielsweise für das Laden, das Belichten, das Entwickeln, das Reinigen u.s.w. rund um die lichtempfindliche Trommel herum gelagert sind.
  • Wenn man nun die photoempfindliche Fläche durch Auflegen von blätterartigem photoempfindlichem Material auf die Trommel erzeugt, wird es schwierig, die photoempfindliche Trommel zu verkleinern, weil das blattartige photoempfindliche Material verlangt, daß der Anfang und das Ende genau auf die Rotation der Trommel abgestimmt wird. Der Aussenumfang der photoempfindlichen Trommel muß zumindest von einer solchen Länge sein, daß bei der maximalen Grösse des zu kopierenden Originals dieses nicht auf die Stoßstelle trift. Sie muß z.B. annahernd zweimal so lang sein, als die Maximallänge des Originals, um sicherzustellen, daß jeder Reproddiionsvorgang während der Drehung der photoempfindlichen Trommel wirkungsvoll durchgeführt werden kann.
  • Nun ist bezüglich der vielfältigen Aufgaben beim Durchführen der Reproduktion, z.B. die Verwendung von Kopierpapier von einer Papierrolle und die Anordnung eines Zuschneidemechanismus in Betracht zu ziehen, damit zahlreiche Grössen von Originalen kopiert werden können. In diesem Falle ist es beispielsweise mit Schwierigkeiten verbunden, die Papierrolle für eine Grösse A gegeneine Papierrolle für die Grösse B auszutauschen, besonders dann, wenn die Zahl der anzufertigenden Kopieen gering ist. Besondere Schwierig- .
  • keiten ergeben sich in Fällen, wo der Kopiervorgang auf Papier von selten benutzten Grössen vor sich geht, wo Zweitoriginale verwendet werden, oder wo auch auf die Rückseite-von Kopierpapier kopiert werden soll.
  • Dazu kommt, daß bei der herkömmlichen Kopiermaschiene die Ladeeinrichtung zum gleichförmigen Aufladen der photoempfindlichen Fläche vor der Belichtung kontinuierlich während der Tätigkeit der Photokopiermaschine arbeitet, insbesondere,wenn dies bei hoher Geschwindigkeit vor sich geht, während die Beleuchtungseinrichtung zum Ausbilden eines Strahlungsbildes auf der-photoempfindlichen Fläche intermittierend tätig ist, so daß auf der photoempfindlichen Fläche der Teil, der von der Beleuchtungseinrichtung als Strahlungsbild ausgebildet ist und der Teil ohne Strahlungsbild während der Zeit abwechselnd vorhanden sind, wo das Belichtungsgerät abgeschaltet ist. Die genannte Ladeeinrichtung und eine Ubertragungseinrichtung haben als gemeinsame Stromquelle eihen Stromwandler von hoher Spannung, welcher sich dazu eignet, eine Spannung auf die photoempfindliche Fläche simultan aufzugeben, indem die Primärseite des Wandlers gesteuert wird, weil das Ladegerät und das Übertragungsgerät von gleicher Polarität mit annährend gleichem Potential von hoher Spannung sind, die aus dem Sekundärteil des Wandlers (4 bis 8 KV) stammt, wodurch die Steuerung der Zeit für die Aufbringung der Spannung erschwert ist. Daher kommt es, daß der Bereich ohne Strahlungsbild auf der photoempfindlichen Fläche zweimal geladen wird, d.h. beim Vorladen und beim Übertragungsvorgang, was mit hohem Oberflächenpotential geschieht und manchmal zu einem dielektrischen Zusammenbruch aufgrund abnormaler Entladung zwischen dem Blatt Kopierpapier und dem Bereich ohne Strahlungsbild an der Ubertragungsstelle führt, oder zu einem ungleichförmig übertragenen Bild, oder zu einer geringeren Lebensdauer des photoempfindlichen Materials wegen seiner Zerstörung.
  • Ferner ist es bei dem herkömmlichen Kopiergerät schwierig, die Tätigkeit des Entwickelgerätes so zu steuern, daß es zeitlich nur in Übereinstimmung mit der Ausbildung des Strahlungsbildes auf der photoempfindlichen Fläche steht, weil das Entwicklungsgerät kompliziert wird, denn wenn die Tätigkeit des Entwicklungsgerätes unkorrekt zeitlich abgestimmt ist, oder im Falle, wo das Entwicklungsgerät kontinuierlich betrieben wird, der oben erwahnte Bereich ohne Strahlungsbild unnötigerweise entwickelt wird, was nicht nur unnötig mehr Verbrauch an Entwicklermaterial zur Folge hat, sondern auch zu einer früheren Zerstörung der rotierenden Reinigungsbürste-zur Entfernung des Resttoners führt, die die photoempfindliche Fläche nach der Übertragung säubert, oder was ein Zerstreuen Entwicklermaterial innerhalb der Kopiermaschsne zur Folge hat.
  • Deshalb wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß in dem Apparat durch die Anordnung einer zusätzlichen Belichtungsquelle, die den Bereich ohne Strahlungsbild belichtet, die Ladung auf diesem Bereich vonvorneherein gelöscht wird. Jedoch ist eine solche Einrichtung bezüglich ihrer Steuerungsmethode kompliziert, weil eine Zeitverzögerung zwischen der Arbeit der Rauptbelichtungsquelle und der Zusatzbelichtungsquelle vorhanden sein muß, und auch im Falle, daß die Kopiermaschine eine Totalbelichtung durchführt, bei der das gesamte Bild des Originals gleichzeitig belichtet wird, die Arbeitsweise der beiden Belichtungsquellen getrennt voneinander und in'zeitlicher Abstimmung aufeinander gesteuert werden muß, und zwar entsprechend der Grösse des Originals, was einen recht komplizierten Vorgang darstellt. Dazu kommt, daß die Ladevorrichtung für eine Tätigkeit mit Rücksicht auf die Drehung der photoempfindlichen Fläche ausgebildet ist, während die zusätzliche Lichtquelle in Tätigkeit tritt, nachdem das jtrahlungsbild auf der photoempfindlichen Fläche ausgebildet worden ist, so daß es gewöhnlich unmöglich ist, die Ladung vor dem Bereich mit dem Strahlungsbild, das durch die anfängliche Belichtung mittels der Hauptbelichtungsquelle erzeugt worden ist, zu löschen. Will man die Ladung in diesem vorgelagerten Bereich irgendwie löschen, dann muß dies geschehen, nachdem das Strahlungsbild ausgebildet worden ist.
  • Somit ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, einen Apparat für elektrostatisches Kopieren auszubilden, der geringe Baumaße hat und vielfältige Kopiermöglichkeiten anbietet, und den die erwähnten Nachteile der herkömmlichen Kopiermaschienen nicht anhaften.
  • Eine wichtige Aufgabe der Erfindung liegt ferner darin, einen solchen Apparat in seiner Bauweise einfach zu gestalten und seine Bedienung leicht zu machen, wobei ein Schlitzbelichtungssystem mit einer photoempfindlichen Trommel von geringem Durchmesser angewendet wird.
  • Die Erfindung ist darin zu sehen, daß ein Apparat für elektrostatisches Kopieren mit einer zusätzlichen Lichtquelle ausgestatet wird, mit der automatisch eine unnötige Aufladung der photoempfindlichen Fläche gelöscht wird, wobei die Wirkungsweise der lichtempfindlichen Fläche verbessert und ihre Lebensdauer verlängert wird.
  • Der Apparat nach der Erfindung ist von einer automatischen Vorschubeinrichtung für das Photokopierpapier von einer Papierrolle auf die Zuführung eines Blattes Photokopierpapier von Hand wahlweise durch einen einfachen Vorgang umzustellen.
  • Bei dem Photokopierapparat nach der Erfindung stehen die photoempfindliche Trommel und die Einrichtungen für die verschiedenen Vorgänge wie Aufladen, Belichten, Entwichen usw., die rund um die photoempfindliche Trommel angeordnet sind,untereinander so in Beziehung, daß zwei Umdrehungen der Trommel je Reproduktionszyklus ablaufen. Infolgedessen kann bei Verwendung einer Trommel, um die blattartiges photoempfindliches Material gewickelt ist, und bei der der Gesamtumfang der photoempfindlichen Trommel etwas länger ist, als die Länge des Originals maximaler Grösse, der Photokopierapparat bezüglich seiner Grösse auf ein geringes Maß gebracht werden, das zur Durchführung wirksamer Reproduzierprozesse erforderlich ist. Auch kann der automatische Papiervorschubmechatiismus mit dem Zuschneidemechanismus leicht gegen Handbetrieb gewechselt werden, um die Beweglichkeit des Kopierapparates zu vergrössern.
  • Darüber wird in dem Photokopierapparat nach der folgenden Erfindung die Aufgabe des Löschens von unnötigen Ladungen auf der photoempfindlichen Oberfläche mit Ausnahme des Bereiches, wo das Strahlungsbild abgebildet ist, auf einfache Weise gelöst, indem eine zusätzliche Lichtquelle in der Nähe der Hauptlichtquelle untergebracht ist, die mit dieser durch einen Schalter in Verbindung steht, so daß beide Lichtquellen wechselweise ein-oder ausgeschaltet werden, und so die Ladung auf dem Bereich der photoempfindlichen Fläche ohne Strahlungsbild positiv gelöscht wird.
  • Zusammenfassend gesagt, besteht die Erfindung darin, daß der Apparat mit einer Einrichtung zum löschen der Vorladung auf der lichtempfindlichen Oberfläche ausgestattet ist, zu der eine zusätzliche Lichtquelle zum Belichten des Bereiches der photoempfindlichen Trommel gehört, indem sie kein Ladungsbild trägt, womit eine nicht benötigte Ladung von der photoempfindlichen Fläche entfernt wird, und diese zusätzliche Lichtquelle ist in der Nachbarschaft einer Hauptlichtquelle angeordnet, die das zu kopierende Original belichtet, so daß sie annährend die Stelle belichtet, die mit Lichtstrahlen von dem Original belichtet wird, um ein Stahlungsbild zu erzeugen. Die Hauptlichtquelle und die Zusatzlichtquelle sind, während die Trommel rotiert, wahlweise und abwechselnd ein- und ausschaltbar, damit die Zusatzlichtquelle die unnötige Ladung auf dem Bereich der Trommel, der kein Ladungsbild erhält, löscht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind Figur 1 eine Seitenansicht, geschnitten, Figur 2 ein Schnitt entlang Linie I- I von Fig. 1, vergrössert dargestellt, Figur 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, insbesondere des Antriebssystems, Figur 4 in vergrössertem Maßstab ein Schnitt durch eine Trommel und eine mit ihr verbundenem Mechanismus entsprechend Fig. 1, -Figur 5 eine Seitenansicht mit einer Nockenscheibe und Schaltern in der Maschine nach Fig. 1, Figur 6 eine Abbildung ähnlich Fig. 1 zur Erläuterung des Weges eines Kopierpapieres bezügl.
  • verschiedener Schalter, Figur 7 eine Schrägansicht auf eine: Tonerabgabevorrichtung und den damit verbundenen Mechanismus nach Fig. 1, Figur 8a die Darstellung einer Einrichtung zum Ablösen von Kopierpapier aus Fig. 1, Figur 8b eine Schrägdarstellung des Gerätes nach Fig. 8a, Figur 8c eine Draufsicht auf ein Trennstück aus dem Ablösegerät für das Kopierpapier nach Fig. 8a, Figur 9 in vergrössertem Maßstab ein Schnitt durch eine Resttonerentfernungseinrichtung aus Fig.1, Figur 10 eine elektrische Schaltung für den Apparat nach Fig. 1, Figur 11 die Darstellung der zeitlichen Abstimmung in der Aufeinanderfolge der Vorgänge Ii dem Kopierapparat, Figur 12 ein wichtiger Teil des Kopierapparates bei einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 13 ein elektrisches Schaltbild mit den Lichtquellen für den Apparat nach Fig. 12, In der Zeichnung und in der Beschreibung werden für gleiche Teile durchweg gleiche Bezugszahlen verwendet.
  • Der Kopierapparat für elektrostatische Bilder mit einem Belichtungsschlitz nach den Figuren 1 bis 9 enthält eine Trommel 6a mit einer photoempfindlichen Oberfläche 6b an ihrem Aussenumfang, die drehbar auf einer Stelle befestigt ist, die in dem Rahmen des Gehäuses T lagert, und sich in Pfeilrichtung dreht,und die photoempfindliche Fläche 6b in der Aufeinanderfolge an verschiedenen Gerätschaften vorbeiführt, dem Ladegerät 8, einem Einstellflügel 4 für die Belichtung, einem Entwickelgerät A, einer Übertragungseinrichtung, einem Ladegerät 9, einem Kopierpapierablöser Bund einem Resttonerentferner C, die sämtlich entlang der Bahn der photoempfindlichen Oberfläche 6b' angeordnet sind. Zu dem Apparat gehört ferner eine horizontale, bewegliche transparente Auflegeplatte 1, auf der ein Original 5 untergebracht wird. Die Auflegeplatte liegt oberhalb der Trommel 6a mit der photoempfindlichen Flä che 6b. Eine Hauptlichtquelle L1 zum Beleuchten des Originals 5 liegt unterhalb und nahe bei der Auflegeplatte 1 und bei einem optischen Spiegel und Linsensystem zum Projizieren der Lichtstrahlen ton dem Original 5 auf eine photoempfindliche Fläche 6b.
  • Die transparente Plattform 1 für das Original 5 ist verstellbar auf einem Schienenpaar/gelagert, die parallel zueinander auf entgegengesetzten Seiten des oberen Bereiches des Gehäuses C angeordnet sind (Fig. 2).
  • Sie lässt sich mittels des Motors MM (Fig.3) waagerecht in den Richtungen hin- und herbewegen, die durch einen Pfeil angezeigt sind.
  • In Fig. 1 ist zwischen der Auflegeplatte 1 und der photoempfindlichen Oberfläche 6b ein dunkler Raum 2 angeordnet, der eine obere Öffnung 2a und eine untere Öffnung 2b hat, die der Auflegeplatte 1 bzw. der photoempfindlichen Fläche 6b gegenüberliegen. Der dunkle Raum 2 enthält das optische System bestehend aus der Hauptlichtquelle L1 zum Beleuchten des Originals 5, die an der rechten Seitenkante der oberen Öffnung 2a so angebracht ist, daß sie der Auflegeplatte 1 gegenüberliegt, einen ersten Spiegel Mi, der fest unterhalb der Auflegeplatte 1 liegt und eine Neigung von etwa 45O zu der unteren Fläche der Auflegeplatte 1 hat, m die Lichtstrahlen von dem Original 5 in eine Linse 3 zu werfen, die sich in einem Linsentubus 3a befindet, der auf der linken Seitenwand des dunklen Raumes 2 befestigt ist. Der Linsentubus 3a hat einen Spiegel 3' an seinem einen Ende, so daß die Lihtstrahlen von dem Spiegel M1 durch die Linse 3 weiter auf den zweiten Spiegel M2 geworfen werden, der der Linse 3 gegenüberliegt und so geneigt ist, daß er die Lichtstrahlen wiederum auf einen dritten Spiegel M3 wirft, der sich an der linken Wand-des.dunklen Raumes 2 senkrecht zu der Auflegeplatte 1 befindet.
  • Die Lichtstrahlen, die von dem dritten Spiegel M3 reflektiert werden, werden auf die photoempfindliche Oberfläche 6b durch einen Schlitz 4' geworfen, der zwischen dem Einstellflügel 4 für die Belichtung und dem Spiegel M3 ausgebildet ist. Ein Lüfter 7 befindet sich anschliessend an und rückseitig der Hauptlichtquelle L1, um diese zu kühlen.
  • Die photoempfindliche Fläche 6b umgrenzt eine Trommel 6 von geringem Durchmesser, beispielsweise 140 mm, und ist auf dem Außenumfang mit photoempfindlichem Material 6b inrm eines Blattes aufgewickelt das aus Polyvinylcarbenol und Selen besteht. Der Umfang der photoempfindlichen Trommel 6 ist so bemessen, daß er etwas länger ist als die Länge des zu kopierenden Originals von maximalem Format.
  • Das Befestigen der photoempfindlichen Fläche 6b in Blattform rund um die Trommel 6 kann man auf einfache Weise mit Hilfe von Klebstoffband oder mit Hilfe einer Spezialbefestigung durchführen.
  • Es befindet sich eine zusätzliche Lichtquelle L4 nahe bei dem Schlitz 4', so daß sie ihr Licht annähernd auf den gleichen Bereich der photoempfindlichen Fläche 6b wirft, auf die das Licht von dem Original 5 fällt, das von der Hauptlichtquelle Ll beleuchtet wird. Die Hilfslichtquelle L4 ist mit der Hauptlichtquelle L1 durch einen Schalter so verbunden, daß beide Lichtquellen wechselweise an- und ausgeschaltet werden, d.h., wenn die Hauptlichtquelle L1 angeschaltet wird, bleibt die Zusatzlichtquelle abgeschaltet, und wenn diese eingeschaltet wird, wird die andere ausgeschaltet.
  • So wird alsbald, wenn das Strahlungsbild auf der photoempfindlichen Fläche 6b mittels des Lichtbildes von dem Original 5, welches die Hauptlichtquelle L1 beleuchtet, gebildet ist und die Hauptlichtquelle L1 abgeschaltet ist, die Zusatzlichtquelle L4 eingeschaltet, um den Bereich der photóempfindlichen Oberfläche 6b zu beLeuchten, auf dem kein Strahlungsbild ausgebildet ist, so daß eine unnütze LadUng von diesem Bereich gelöscht wird, wenn die photoempfindliche Trommel 6a umläuft.
  • Das Entwicklungsgerät A erstreckt sich uher die Breite der photoempfindlichen Oberfläche 6b und ist im Ganzen in ein Gehäuse H eingeschlossen, mit Ausnahme einer Öffnung'die nahe bei der photoempfindlichen Fläche 6b angeordnet ist, so.daß die Entwicklung des Strahlungsbildes bewirkt wird und mit Ausnahme einer Öffnung H1 oberhalb deren ein Toneraufgeber 18 angeordnet ist, mittels dessen das Tonerpulver ergänzt wird, das von dem Entwicklermaterial beim Entwickeln eines Strahlung bildes verbraucht worden ist. Eine Magnetwalze 12 hat einen äußeren Zylinder 12' von nichtmagnetischem Material, der sich über die Breite des Gehäuses H erstreckt und dreilängliche Stabmagneten 11, die in den äußeren Zylinder 12' eingeschlossen sind und sich nahezu über die volle Länge des Zylinders 12' erstrecken.
  • Die Stabmagneten 11 sind an einer festen Welle angeordnet, die an den Seitenwänden (nicht dargestellt) des Gehäuses H in solchen Stellungen befestigt sind, daß ihre magnetischen Kraftfelder sich so überschneiden, daß sich Magnetborsten von Entwicklermaterial auf der Walze 12' ausbilden. Der äußere Zylinder 12', der die Stabmagneten 11 einschließt, ist so auf der Welle 10 angeordnet, daß er sich bezüglich der festen Welle 10 in der Nähe der photoempfindlichen Oberfläche 6b entgegen dem Uhrzeigersinn in der gleichen Richtung wie die photoempfindliche Fläche 6b bewegen kann, so daß das Strahlungsbild entwickelt wiraj wenn das Entwicklermaterial in Form von magnetischen Borsten den Bereich der photoempfindlichen Oberfläche 6b während der Drehung berührt, die das Strahlungsbild trägt. Eine Einstellplatte 13 für die Länge der magnetischen Borsten befindet sich in einer Stellung unmittelbar unterhalb des Punktes wo die Fläche des äußeren Zylinders 12' sich zunächst der photoempfindlichen Fläche 6b befindet, so daß die Menge des Entwicklermaterials, das auf die photoempfindliche Fläche 6b aufgebracht wird, bemessen wird. Ein bewegliches Regulierstück 14 dicht bei der Einstellplatte 13, reguliert ebenfalls die Menge des Entwicklermaterials, das auf die photoempfindithe Fläche 6b aufgebracht wird, entweder indem der Transport von Entwicklermaterial unterbrochen wird, wenn kein Entwicklungsvorgang durchzuführen ist, oder indem es in einem Maß bewegt wird, daß es die photoempfindliche Fläche 6b nicht berührt. Die zeitliche Abstimmung für die Tätigkeit des Regulierstückes 14 wird von einer zweiten Nockenscheibe 118 (Fig. 4 und 6) gesteuert, die mit der Bewegung der photoempfindlichen Trommel 6 verknüpft ist.
  • Das Entwicklermaterial, das auf der Fläche des äußeren Zylinders 12' nach dem Auftragen auf die photoempfindliche Fläche 6b durch den äußeren Zylinder 12' übrigbleibt, läßt sich von der Flache des Zylinders 12f mittels eines Schabers 15 abkratzen, der nahe dem Zylinder 12' angeordnet ist, und es fällt auf ein Rührwerkzeug 16, durch dessen Drehung es wirksam aufgerührt wird und in einem Sumpf 17 im untersten Bereich des Gehäuses R aufgespeichert wird. Das Entwicklermaterial, das in den Sumpf 17.angesammelt wird, wird wiederum von der Fläche des äußeren Zylinders 12' durch die Wirkung der Stabmagneten 11 angezogen, wobei sich der gleiche Vorgang, der oben beschrieben wurde, wiederholt. Der Tonerpulveraufgeber 18 befindet sich oberhalb des Schabers 15. In Fig. 6 und 7 sieht man ein Rad 19, das fest auf der Welle 19' eines Entwicklermotors DM befestigt ist und mittels eines Gurtes 20 ein anderes Rad 21 antreibt, das ebenfalls fest auf einer Welle 21' sitzt, die an einem Ende von dem Rahmen des Apparates rotierbar getragen wird. Ein Ende eines Armes 22 ist mit dem anderen Ende der Welle 21' verbunden, während ein Stift 23' sich rechtwinklig von der Fläche des anderen Endes des Armes 22 nach außen erstreckt.
  • Eine Walze 23 ist rotierbar am anderen Ende des Stiftes 23' befestigt, und wird gleitend in einem länglichen Schlitz 25 in dem Treibhebel 24 aufgenommen.
  • An dem anderen Ende des Treibhebels 24 gegenüber dem unteren Teil des Toneraufgabegehäuses 28 ist ein Stift 26 mit Borsten 27 an dessen vorderen Bereich befestigt und erstreckt sich im rechten Winkel von der Fläche des Hebels 24 in das Gehäuse 28. Die Drehung des Entwicklermotors DM wird auf den Arm 22 über das Rad 19, den Gurt 20 und das Rad 21 übertragen, so daß der Arm 22 gedreht wird, während die Rolle 23 über den Arm 22 in dem Schlitz 25 des Hebels 24 auf und abläuft, so daß der Hebel 24 bezüglich der Welle 26 hin- und hergeht. Hiermit wird die Bürste 27 an der Welle 26 in die Lage versetzt, an einem Schlitz 29 in dem Bodenbereich des Toneraufgebegehäuses 28 entlangzustreifen und Tonerpulver in den Sumpf 17 (Fig. 1 und 6) zu werfen. Beim Fallen wird das Tonerpulver von dem Rührwerk 16 erfaßt und wohl mit den restlichen Tonerpartikeln gemischt, die von dem äußeren Zylinder 12' abgestreift worden sind.
  • Das Strahlungsbild des Originals 5 auf der photoempfindlichen Fläche 6 nach deren Aufladung durch das Ladegerät 8 und der Belichtung gleich dem Abbild des Originals 5 wird von dem Entwickelgerät A entwickelt und erreicht danach, wenn die photoempfindliche Trommel 6 rotiert, die Übertragungsstellung, wobei ein Blatt von Kopierpapier zugeführt wird und ein Tonerbild von der photoempfindlichen Fläche 6b auf das Kopierpapier mit Hilfe des Übertragungsladers 9 übertragen wird.
  • Im Folgenden wird die Bauart und Arbeitsweise des Papiervorschubgerätes beschrieben.
  • Eine Rolle Kopierpapier 30 ist drehbar auf der Welle 31 gelagert, die an einer Seitenwand des Apparates befestigt ist. Das vorlaufende Ende des Papierbandes von der Rolle 30 wird von einem Paar Vorschubrollen 32 aufgenommen und dann in Richtung auf die photoempfindliche Trommel 6 transportiert. Mit Hilfe eines Messers 33 wird es auf. die gewünschte Länge geschnitten. Eine Schlingenwalze 34 liegt im Weg der Papierbahn zwischen dem Messer 33 und einem ersten Paar von Papiervorschubrollen 35. Die Schlingenwalze bewegt sich aufwärts oder abwärts. Wenn die Papierbahn geschnitten und befördert wird, befindet sich die Schlingenwalze 34 durch ihr eigenes Gewicht in einer unteren Stellung, und das Kopierpapier läuft entlang der unten Fläche der Walze 34. Wenn das Messer 33 tätig werden soll, verursachen die Walzen 32, daß die Vorschubwalzen 35 angehalten werden, so daß sich die Schlingenwalze 34 entgegen dem Einfluß ihres Eigengewichtes unter der Einwirkung der Spannung des Kopierpapieres zwischen den Rollen 32 und 35 nach oben bewegt. Da das Messer 33 bei dieser Stellung wirksam werden kann, wird die Papierbahn, die von der Schlingenwalze 34 im Zustand der Spannung gehalten wird, auf eine korrekte Größe zugeschnitten, ohne daß irgendein Nachteil durch ungleichfdrmiges Ziehen oder eine Ungleichförmigkeit an der Schneidkante erfolgen kann. Das auf diese Weise von der Papierbahn abgeschnittene Papierblatt wird durch die Führungsplatten 36 weitertransportiert-und an seinem vorderen Ende von einem Paar zweiter Vorschubwalzen 37 erfaßt, mit deren Drehung das Kopierpapier in die Übertragungsstellung auf der photoempfindlichen Trommel 6 durch die Fuhrungsplatten 38 hindurchgelangt. Entlang diesem Weg des Kopierpapierblattes sind Abtastschalter SW 31 und SW 32 für die Auflageplatte 1 vorgesehen, die die Transportbewegung des Kopierpapierblattes feststellen, und deren Signale bewirken, daß ein Verriegelungsmagnet SL 5 (Fig. 3) unter Strom kommt, so daß sich die Auflegeplatte 1 nach dem Freigeben durch das Verriegelungsgerät 96, das bis dahin die Bewegung verhindert hat, verschieben läßt.
  • In Fällen, wo Spezialgrößen von Kopierpapier oder selten benutzte Größenvon Papier zum Kopieren verwendet werden, ist eine Handeinlegeplatte 39 für Kopierpapierblätter schwenkbar auf einer Achse 40 vorgesehen, die in dem Gehäuse T des Apparates gelagert ist. Beim Schwenken der HNndeinlegeplatte 39 auf der Achse 40 in die Stellung, die in Fig. 1 entsprechend eingezeichnet ist, wird ein Schalter SW 42 für Handeinlagen (Fig. 6) abgeschaltet, wie noch erwähnt wird. Nunmehr rotiert ein Walzenpaar 41 für Handeinlage kontinuierlich und transportiert das Photokopierblatt, das in die Handeinlegeplatte 39 eingelegt ist zu der photoempfindlichen Trommel 6. Wenn aber die Handeinlegeplatte 31 oder die photoempfindliche Trommel 6 nicht in der Anfangsstellung für das Kopieren stehen, wird das Einlegen eines Papierblattes von Hand von einem Anschlag 42 unmöglich gemacht, der mit Hilfe eines Magneten SL 2 (Fig. 6) betätigt wird und den Durchlauf für das Kopierpapierblatt schließt. Befinden sich die Auflageplatte 1 und die photoempfindliche Trommel 6 in der Anfangsstellung für das Kopieren, dann wird das Photokopierpapierblatt, das von Hand in die Handeinlegeplatte 39 eingelegt ist, von dem Walzenpaar 41 für Handeinlage, durch die Führungsplatte 43 entlang der Unterfläche der Schlingenwalze 34 und durch das erste Walzenpaar 35 zu der photoempfindlichen Trommel 6 in ähnlicher Weise fortbewegt wie oben beschrieben.
  • Es soll bemerkt werden, daß in dem Kopierapparat nach der Erfindung das Handeinlegen von Blättern von Kopierpapier auf einfache Weise durch Öffnen der Handeinlegeplatte 39 geschieht, während die Rolle Kopierpapier stets in dem Apparat aufbewahrt ist, und daß, weil die Handeinlage des Kopierpapierblattes nur möglich-ist, wenn die Auflegeplatte 1 und die photoempfindliche Trommel 6 in der überwachten Anfangsstellung stehen, kein Bedienungsfehler möglich ist.
  • Das Blatt Kopierpapier, das so in die Übertragungsstellung auf der photoempfindlichen Oberfläche 6b gelangt, berührt diese mit Hilfe des Ubertragungsladers 9, wobei das Tonerpulverbild, das auf der photoempfindlichen Fläche 6b vorhanden ist, auf das Blatt Kopierpapier übertragen wird. Da die Ladung aus dem Ubertragungslader 9 von entgegengesetzter Polarität zu der der Tonerpartikel ist, wird das Tonerbild wirksam auf das Blatt Kopierpapier übertragen. Das von der photoempfindlichen Oberfläche 6b elektrostatisch angezogene Blatt Kopierpapier, auf welches das Tonerpulverbild übertragen worden ist, gelangt in die Ablösestellung seiner voreilenden Kante und wird von der photoempfindlichen Oberfläche 6b mittels des Kopierpaierablösers B getrennt und dann von dem Ansauggurtgerät 44 unterhalb der Trommel 6 angesogen und von dem Gurt 45 in das Fixiergerät D transportiert. Unterhalb des Gurtes 45 befindet sich ein Saugkasten 46, in dem ein Sauglüfter SF angeordnet ist.
  • Nach den Figuren 6 und 8 enthält der Kopierpapierabldser B im allgemeinen eine Welle 50, die in der Wand des Gehäuses T drehbar gelagert ist, ein Trennwerkzeug 51 von Form, das starr an der Welle 50 mit seinem abgebogenen Ende befestigt ist und ein oder mehrere Trennstücke 52 an seinem anderen Ende entçrechend befestigt trägt, und ein U-förmiges Ausgleichgewicht 53, das parallel zu dem Trennwerkzeug 51 an der Welle 50 fest ist, sich aber entgegengesetzt der Richtung des Trennwerkzeugs 51 erstreckt (Fig. 8(b)). Von dem Ausgleichsgewicht 53 wird das Trennstück in Berührung mit der photoempfindlichen Fläche 6b mit einem so leichten Druck zmrAnlage gebracht, daß es die Fläche 6b nicht beschädigt. Das Moment des Trennstückes 52 im Uhrzeigersinn ist um ein Kleines größer als sein Moment entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Durch Experiment wurde ermittelt, daß man die besten Resultate mit einem spatenförmigen Kunststoffilmblatt von 100 - 200 my Dicke erreicht (siehe Fig. 8(c)), dessen Maß a=10 - 50 mm, b=1 - 5 mm, c=5 - 10 mm und c=10 - 50 mm beträgt. Mit der Festlegung dieser Maße kann die Trennung des Kopierpapierblattes wirksam und ohne unnötigen Kontakt des Trennstückes 52 mit der photleitenden Fläche 6b geschehen, wenn der Kontakt durch die Auswahl einer kleinen Länge für das Maß b reduziert wird, wobei die Maße a, b und c entsprechend einer besseren Federung ausgewählt werden.
  • An seiner Ecke wird ein Förmiger Hebel 54 nahe der ersten Nockenscheibe 114 auf der gleichen Welle 109 angebracht, wie die Trommel 6 (Fig. 4), und zwar auf einem Stift 55, der an dem Gehäuse T (Fig. 8(a) und Fig. 8 (b) ) befestigt ist. Der Hebel 54 wird von einer Feder 56 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt, so daß ein Stift 57, der rechtwinklig von einem Ende des Hebels 54 hinwegragt, das Ausgleichgewicht 53 auf der Welle 50 berührt, auf der das Trennwerkzeug (51) mit dem Moment im Uhrzeigersinn ebenfalls befestigt ist, wie oben beschrieben. Andererseits ist der Stift 57 des Hebels 54 gleitend von einem Schlitz in der Seitenwand des Gehäuses T gehalten, und befindet sich gewöhnlich im oberen Bereich des Schlitzes, so daß die Trennstücke 52 sich abseits der photoempfindlichen Fläche 6b befinden und verhütet wird, daß die Trennstücke 52 die Fläche 6b beschädigen, oder daß sie von der Beschmutzung mit restlichem Tonerpulver von der Fläche 6b nach dem Entwickeln beschmutzt wird.
  • Ein Nocken 59 befindet sich auf der ersten Nockenscheibe -114, die drehbar auf der gleichen Welle 109 sitzt, wie die Trommel 6 (Fig. 4). Wenn die erste Nockenscheibe 114 rotiert, kommt der Nocken 59 in Berührung mit dem ausgestreckten Ende 54a des Hebels 54 und dreht den Hebel 54 im Uhrzeigersinn bezüglich der Welle 55 gegen die Kraft der Feder 56. Der Nocken 59 ist auf der Nockenscheibe 114 in einer Stellung befestigt, in der das Ende 54a des Hebels 54 den Nocken 59 einige Zeit vorher.berührt, ehe die vorlaufende Kante des Blattes Kopierpapier die Vorderkante des Trennstückes 52 erreicht.
  • Demnach drückt unmittelbar bevor die vorlaufende Kante des Blattes Kopierpapier mit seinem Tonerbild das Trennstück erreicht, wenn die Trommel 6 rotiert, der Nocken 59 auf der ersten Nockenscheibe 114, die mit der Trommel 6 af der gleichen Welle rotieren, das Hebelende 54a des Hebels 54 so weg, daß der Hebel 54 sich zu der Welle entgegen der Kraft der Feder 56 im Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung des Hebels 54 hebt die Berührung zwischen dem I-förmigen Hebel und dem Ausgleichgewicht 53 auf, wobei das Trennstück 52 dank des Momentes des Ausgleichgewichtes 53 im Uhrzeigersinn dreht und die photoempfindliche Fläche 6b unter sehr leichtem Druck berührt.
  • Ziemlich zu gleicher Zeit mit dieser Berührung gelangt die Vorderkante des Blattes Kopierpapier an das Trennstück 52, wobei das Kopierpapier elektrostatisch an der photoempfindlichen Oberfläche 6b haftet, davon getrennt wird, und seine Vorderkante in der Folge durch die Wirkung des Ansauggurtgerätes 44 angesogen wird und in das Fixiergerät D übergeführt wird.
  • Nachdem der L-förmige Hebel B bei Berührung mit dem Nocken 59 einen Augenblick im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch das Trennstück 52 die photoempfindliche Oberfläche 6b berührt um die vorlauf ende Kante des Blattes Kopierpapier von der Oberfläche 6b zu trennen, wird der Konakt zwischen dem Hebel 54 und dem Nocken 59 gelöst und der Hebel 54 kehrt in seine Urpsprungsstellung unter der Einwirkung der Feder 56 zurück.
  • Die Ladung auf dem Blatt Kopierpapier mit dem Tonerbild wird mit Hilfe des Papierladungslöschers 60 gelöscht, wenn das Blatt in Richtung auf die Fixiervorrichtung 6 weiterbefördert wird.
  • Ein Verschluß 61 (Fig. 1 und Fig. 6) für die Fixiereinrichtung sitzt drehbar auf der Welle 62 am Eingang der Fixiereinrichtung D und der Verschluß 61 für das Fixiergerät wird durch einen Verschlußmagneten SL 1 (Fig. 6) mit Hilfe eines Druckschalters SW 1 (Fig. 10) betätigt, wie noch beschrieben wird, und wird in eine Stellung gedreht, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. So wird in der Stellung, in der der Verschluß 61 der Fixiereinrichtung geöffnet ist, das Blatt Kopierpapier mit dem Tonerpulverbild in die Fixiereinrichtung D eingeführt. Das Tonerpulverbild wird mit Hilfe einer Plattenheizung H 1 und einer Röhrenheizung H 2 im Inneren der Fixiereinrichtung D erhitzt und auf dem Blatt Kopierpapier fixiert, das alsdann von den Auswerferwalzen 63 und 64 in einen Trog (nicht dargestellt) ausgeworfen wird.
  • In diesem Fall ist ein Wärmefühler Th (Fig. 10) in der Nähe der Plattenheizung H1 in der Fixiereinrichtung D angeordnet, und die Temperatur in der Fixiereinrichtung D wird von einer Temperaturregelschaltung auf einen festen Wert eingestellt, wie noch beschrieben wird. Ferner befinden sich in der Bahn des Blattes Kopierpapier ein Schalter SW33 zum Auf spuren einer mißlungenen Ablösung und ein Schalter SW34 zum Auffinden einer Verstopfung, die mit einem Schalter SW24 für fehlerhafte Ablösungen und einem Schalter SW25 Sr Verstopfung zusammenarbeiten, die von einem Vorsprung 124 auf einer dritten Nockenscheibe 119 betätigt werden, wie noch später beschrieben wird (Fig.vX4, 5 und 6), um einen Fehltransport von Kopierpapierblättern zu ermitteln und dem Verschluß 61 der Fixiereinrichtung zu verschließen.
  • Ein Summer Bz wird von einem Gedächtnisrelais RY2 (Fig.
  • 10) betätigt und gibt eine Warnung zusammen mit der Unterbrechung des Stromes durch die Flächenheizung H1 und die Röhrenheizung H2, wodurch die Ausbreitung von Feuer, das von einem Blatt Papier verursacht wird, das das Innere der Vorrichtung D verstopft, verhindert wird.
  • Die Zuluft im oberen Bereich der Fixiereinrichtung D wird von dem Sauglüfter SF abgesaugt und durch eine Luftführung 65 nach außen geblasen, um jede Temperaturerhöhung rund um die Fixiereinrichtung D zu verhindern.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die elektrische Ladung der photoempfindlichen Oberfläche 6b, von der das Blatt Kopierpapier getrennt ist und die immer noch.
  • Resttonerpartikel trägt, reduziert, und zwar zum ersten durch eine hilfsweise löschende'lampe L3 und einen Entlader 66- und erreicht den Resttonerentferner C bei weiterer Drehung der Trommel 6.
  • Nach den Figuren 1 und 9 enthält der Resttonerentferner C nach dieser Erfindung, welcher sich quer über die Breite der photoempfindlichen Fläche 6b erstreckt, im allgemeinen drei Abteilungen, die untereinander in Verbindung stehen, eine Reinigerabteilung C1 einschließlich einer Reinigerbürste 71, die sich in einem Gehäuse C1' dreht, und einen Stutzen C2, der von dem Gehäuse C1' in eine Filterabteilung C3 hineinreicht, die mit einem Sauggebläse CF in Verbindung steht.
  • In der Reinigerabteilung C1 ist der Bodenbereich des Gehäuses Ci' als konkaves unteres Gehäuseteil 73 in Form eines Troges für die Reinigerbirste 71 ausgebildet. Ein schmaler Spalt g besteht zwischen der Vorderkante des unteren Gehäuses 73 und der photoempfindlichen Fläche 6b, während die andere Kante des Gehäuses 73 horizontal liegt und den Boden teil des Stutzens C2 bildet. Eine Trommel 71' fur die Reinigerbürste 71 mit Borsten 70 aus Tierhaar,(beispielsweise Kanin, oder synthetischem Haar, das auf die gesamte Außenfläche aufgebracht ist, ist drehbar über den Trog 73 mit geeigneten Mitteln gelagert.
  • Oberhalb der Reinigerbürste 71 befindet sich fest angeordnet eine konvexe obere Gehäuseplatte 72, die von dem Trog 73 elektrisch isoliert ist, und die die Reinigerabteilung C1 in zwei Teile teilt, d. h. in den Teil, in dem die Reinigerbürste 71 eingeschlossen ist und in dem Luftstutzen 75 zwischen der oberen Gehäuseplatte 72 und dem Gehäuse C1'. Die Vorderkante der oberen Gehäuseplatte 72 hat einen gewissen Ab-.
  • stand von der photoempfindlichen Fläche 6d und bildet einen schmalen Spalt g , während der hintere untere Teil der oberen Gehäuseplatte 72 einstückig eine flache Fortsetzung 72' trägt, die sich horizontal in den Stutzen C2 erstreckt. Die Spitzen der Borsten 70 reiben an der Innenfläche der oberen Gehäuseplatte 72 und halten einen Abstand von der Innenfläche des Troges 73, wodurch während der Drehung ein Luftkanal 74 entsteht, während ein leichter Druck auf die photoempfindliche Fläche 6b an einem Kontakt spalt c ausgeübt wird, der sich zwischen den Vorderkanten der oberen Gehäuseplatte und des Troges bildet. Auch ist ein schmaler SpaltOlvzwischen der oberen Vorderkante des Gehäuses C1' der Reinigerabteilung und der photoempfindlichen Fläche 6b vorgesehen. Eine Schüttelstange 76 erstreckt sich über die Breite des Gehäuses C1 und wird fest in den Seitenwänden des Gehäuses gelagert. Sie liegt in der Bahn der Borsten 70 zwischen der flachen Fortsetzung 72' der oberen Gehäuseplatte 72 und dem hinteren Bereich des Troges 73, der in die 3iitzenabteilung Cs übergeht, während eine Regulierplatte 77 für den Luftstrom sich ebenfalls über die Breite der Schüttelstange 76 erstreckt und an ihr annäherend horizontal befestigt ist, wobei ihre hintere freie Kante leicht nach oben gerichtet ist und von der Schüttelstange 76 in den Mittelbereich des Stutzens C2 reicht, wodurch eine Luftpassage zwischen der Regulierplatte 77 und dem boden des Stutzens C2 gebildet wird.
  • Der Endbereich des Stutzens C2 lt fern von den Gehäuse Cl der Reinigerabteilung reicht in die kistenförmige Filterabteilung C3 bis zu einem gewissen Maß durch eine Öffnung hindurch hinein, die in dem Filtergehäuse C3 ausgebildet ist. Dort besteht eine feste Verbindung mit der Mündung eines Filtersacks .78, der mit dem Sauglüfter CF verbunden ist.
  • Der soeben beschriebene Apparat arbeitet wie folgt.
  • Der Teil der photoempfindlichen Fläche 6b, von dem ein Tonerpulverbild auf ein Blatt Kopierpapier übertragen worden ist, und auf dessen Oberfläche immer noch Tonerpartikel zurückgeblieben sind, wird von der Trommel 6a, die sich entgegengesetzt den Uhrzeigersinn mit maßiger Geschwindigkeit dreht, in den Kontaktspalt c des Resttonerentferners C überführt und wird dort von den Borsten 70 der Reinigungsbürste 71 berührt, die sich ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, aber eine größere Geschwindigkeit hält, so daß die restlichen Tonerpartikel von der photoempfindlichen Fläche 6b abgewischt werden.
  • Die gleichzeitige Drehung des Lüfters CF saugt Luft durch den Spalt p in den Spalt 74 und verursacht einen Luftstrom in Richtung des Pfeiles a. In der Zwischenzeit lösen sich Tonerpartikel, die an den Borsten 70 haften, wenn diese gegen die Schüttelstange 76 schlagen und werden von dem Luftstrom durch den Spalt P den Luftkanal 74 und die Luftpassage a in den Filtersack 78 der Filterabteielung C3 geblasen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Regulierplatte 77 für den Luftstrom, die an der Schüttelstange 76 festgemacht ist, deshalb besonders wirksam ist, weil sie den Luftstrom, der die Tonerpartikel enthält, in Richtung des Pfeiles a lenkt und sie mit großer Wirkung in den Filtersack 78 im Zusammenwirken mit dem Sauglüfter CF hineinbringt.
  • Dazu kommt, daß, weil die Regulierplatte 77 auch als Benkplatte für die Windrichtung dient und als Trennplatte, kein Wirbel an der Rückseite der Schüttelstange 76 entsteht und die Tonerpartikel wirkungsvoll in Richtung des Pfeiles fortgetragen werden, ohne zerstreut zu werden oder sich wieder an den Borsten 3 anzusetzen.
  • Tonerpartikel, die immer noch an den Borsten 70 haften, auch wenn sie gegen die Schüttelstange 76 geschlagen worden sind, werden durch den Spaltotin die Passage 75 geführt, wenn die Bürste 70 rotiert und in Pfeilrichtung b von dem Luftstrom mitgenommen, der von dem Sauglüfter CF in dem Filtersach 78 in der Filterabteilung C3 erzeugt wird. Da auch Luft durch die Passage 75 in Richtung des Pfeiles b durch den Spalt r dank der Wirkungsweise des Sauglüfters CF gesaugt wird, können sich die Tonerpartikel, die in die Passage 75 durch den Spalt d, gelangen, niemals durch den Spalt t aus dem Apparat entfernen. Die Borsten 70, von denen die Tonerreste ziemlich vollständig auf diese Weise entfernt worden sind, berühren wiederum die photoempfindlicheaFläche 6b und wiederholen den gleichen Vorgang, der soeben beschrieben worden ist. Die Regulierplatte 77 für den Luftstrom muß nicht notwendigerweise ein separates Element zu der Schüttelstange 76 sein, sondern kann darin integriert sein. Die Schüttelstange 76 kann beispielsweise aus einem Blech geformt sein, in dem eine Kante rundgebogen wird um die Stange 76 und die Platte 77 einstückig zu erzeugen. In gleicher Weise kann der Trog 73 für sich geformt sein und mit dem Bodenteil des Stutzens C2 verbunden sein.
  • Wenn fernerhin eine geeignete Prallplatte (nicht dargestellt) in dem Filtersack 78 vorgesehen ist, auf die der Luftstrom, der von der Regulierplatte 77 geregelt wird, auf trifft, fallen die meisten. der mitgebrachten Tonerpartikel aus und häufen sich vorne an der Prallplatte auf, ohne die Möglichkeit zu haben, den ganzen Filterschirm zu verstopfen. Hiermit wird ein Optimum an Filterkraft erreicht und der Filtersack 78 kann eine kleine Größe haben.
  • Wie schon oben dargelegt, erreicht die photoempfindliche Oberfläche nach der Reinigung bei ihrer Drehung eine Stellung gegenüber der Löschlampe L2 und wird von der Löschlampe L2 belichtet, wodurch die elektrische Ladung, die auf der photoempfindlichen Oberfläche 6b zurückgeblieben ist vollständig entfernt wird. Der Kopiervorgang kann nunmehr in der gleichen Weise wiederholt werden, wie er oben beschrieben wurde. Im Folgenden wird nunmehr mit Bezug auf Fig. 3 ein Antriebssystem durch eine Hauptmotor MM einen Entwicklermotor-< DM und einen Reinigermotor CM beschrieben.
  • Die Drehung des Hauptmotors MM wird auf die Handeinlegewalze und die ersten und zweiten Vorschubwalzen 35 und 37 mittels einer Kette 80 übertragen und wird auch auf das Vorschubwalzenpaar 32 in Verbindung mit der Tätigkeit einer Papiervorschubkupplung CL4 übertragen. Andererseits überträgt der Motor MM seine Drehung über ein Kettenrad 81, das einstückig mit den weiteren Vorschubwalzen 37 zusammengesetzt ist, auf die Kette 82, die ihre Kraft wiederum einer Walze 84 und einem Rad 85 mitteilt, die koaxial und einstückig mit einem Kettenrad 83 verbunden sind. Mit der Drehkraft der Walze 84 wird ein Transportriemen 45 angetrieben, während die Drehkraft des Rades 85 auf ein Rad 87 über ein Rad 86 übertragen wird, womit ein Kettenrad 88 in Drehung versetzt wird, das mit dem Rad 87 einstückig umläuft. Die Drehkraft wird den Kettenrädern 90 und 91 über eine Kette 89 vermittelt und treibt die Auswerferwalzen 63 und 64 an, Hiermit den Kettenrädern 90 und 91 fest verbunden sind. Ferner treib;t der Motor MM eine Kette 92, und mit dieser Kette wird über eine Abstandskupplung CL2 oder eine Umkehrkupplung CL3 sowie über ein Rad 93 eine Zahnstange 94 angetrieben, die mit der Auflegeplatte 1 fest verbunden ist. Hiermit kann die Auflegeplatte 1 entlang der Schienen 95 (Fig. 2) in Richtung der Pfeile hin- und herbewegt werden. Die VerriEgelungßvorrichtung 96 für die Auflageplatte 1 hält diese in einer vorbestimmten Stellung. Der Knopf 97 ist für beliebiges Zuschneiden vorgesehen, wenn die Papierbahn von der Papierrolle 30 auf eine gewünschte Länge zugeschnitten werden soll. Ein Druck auf den Schalter SW14 betätigt den Magneten SL3 (Fig. 6) für das Messer über einen Hebel (nicht dargestellt), der mit dem Knopf 97 für das Zurechtschneiden des Papiers fest verbunden ist, wodurch die Papierbahn von der Rolle 30 auf eine gewünschte Länge abgeschnitten wird. Ein Schalter SW15 für die Prüfung einer Verriegelung überwacht die Bewegung der Verriegelungsvorrichtung 96 für die Auflegeplatte. Durch Schließen des Schalters SW15 wird ein Relais RY5 (Fig. 10) usw., wie noch beschrieben wird, betätigt, um den Strom zu unterbrechen, der zu der Plattenheizung H1 fließt. Durch Schließen des Schalters SW15 wird ferner die Hauptlichtquelle L1 über einen Schalter SW16 eingeschaltet, die Auflegeplatte 1 und die photoempfindliche Trommel 6 betätigt und eine Wartelampe PL1 eingeschaltet, von der angezeigt wird, daß die Kopiermaschine für die nächste Operation betriebsbereit ist.
  • Die Antriebskraft des Entwicklermotors DM wird durch ein Ausgangskettenrad 98 auf eine Kette 99 übertragen, und die Kette 99 trsibt die Kettenräder 100 und 101 an, womit der Aussenzylinder 12' der Magnetwalze 12 und die Bürste 27 für den Toneraufgeber 18 in Drehung versetzt werden.
  • Die Drehkraft des Reinigermotors CM gelangt von dem Kettenritzel 102 zu der Kette 103 und zu einer Kette 104, von denen die Kette 103 den Kühlungslüfter 7 für die Hauptlichtquelle L1 antreibt, während die Kette 104 die Reinigerbürste 71 antreibt.
  • Nunmehr wird der Antriebsvorgang für die phobempfindliche Trommel 6 beschrieben, sowie ein Antriebssystem mitsamt dem Antriebsablauf zu . mit Bezug auf Fig. 4 geschildert.
  • Mit der Antriebskraft des Hauptmotors MM wird über das Antriebsritzel 105 die Kette 92 (Fig. 3) angetrieben.
  • Da das Antriebsritzel auf der Welle 106 sitzt, wird durch Betätigung einer Trommelkupplung CL1 die noch beschrieben wird, die Antriebskraft auf die Trommelwelle 109 über die Räder 107 und 108 übertragen, wodurch die photoempfindliche Trommel 6 mit der Trommelwelle rotiert wird.
  • -Die Trommelwelle 109 ist in den Lagern 110 und 111 in den Rahmen 112 und 113 des Gehäuses T gelagert, und die photoempfindliche Trommel 6 kann von der Trommelwelle 109 abgenommen werden. Außer der photogmpfindlichen Trommel 6 sind auch die erste Nockenscheibe 114 und ein Rad 115 mittels einer Büchse 116 ähnlich dem Rad 108 auf der Welle 109 befestigt und eine zweite Nockenscheibe 118 eine dritte Nockenscheibe 119 und ein Rad 120 sind mittels eines Lagers 117 drehbar auf der Trommelwelle 109 gelagert. Die.Drehung des Rades 115 wird dem Rad 120 über die Räder 121 und 122 mitgeteilt, und die zweite Nockenscheibe 118 und .die dritte Nockenscheibe 119 drehen sich milder halben Geschwindigkeit der photoempfindlichen Trommel 6.
  • Man sieht in Fig. 6, daß die erste Nockenscheibe 114 ein Nocken ist, der die Abstimmung der Tätigkeit des Trennstückes 52 beim Lösen des Blattes Kopierpapier mit der Zeiteinstellung abgestimmt, die dem Trennstück 52 von dem Trennwerkzeug 51 mitgeteilt wird, während die zweite Nockenscheibe 118 die Zeitabstimmung zwischen dem Regulierstück 14 für das Entwicklergerät A, das die Tonermenge reguliert, zusammen mit der Zeitabstimmung festlegt, die dem Regulierstück 14 durch einen Hebel 123 mitgeteilt wird. Der Vorsprung 124 auf der dritten Nockenscheibe 119 betätigt die Schalter SW21, SW22 und SW27 für die Trommelstellung, den Schalter SW24 für die Feststellung einer Fehiblösung, den Schalter SW25 für die Feststellung einer Verstopfung und einen Schalter SW23 für den Vorschub des Papiers beim Vielfachkopieren. Die Anordnung dieser Schalter sieht man in Fig. 5.
  • Anhand der Fig. 6 wird noch der Vorschubvorgang für das Kopierpapier und ein zugehöriges Antriebssystem beschrieben.
  • Eine Sellung, in der eine Vervielfältigung gerade begonnen hat, ist in Fig. 6 zu sehen, wo die erste und die zweite Nockenscheibe 118 und 119 in der dargestellten Frage sind und das vorlaufende Ende das Papiers von der Rolle 30 in der Schneidvorrichtung 33 liegt.
  • Beim Niederdrücken eines Druckknopfes wird ein Druckschalter SW1 (Fig. 10) zeitweise geschlossen, wie noch beschrieben wird und die Papiervorschubkupplung CL4 kommt in Tätigkeit und läßt das Vorschubwalzenpaar 32 rotieren, so daß der Transport des Kopierpapieres beginnt.
  • Hiernach wird ein Blatt Kopierpapier mit dem Messer 33, wie noch beschrieben wird, abgeschnitten. Wenn das abgeschnittene Papierblatt den Abtastschalter SW31 für die Auflegeplatte 1 niederdrückt, welcher in seinem Pfad liegt, beginnt die Bewegung der Auflegeplatte 1 in der Abtastrichtung und die Drehbewegung der photoempfindlichen Trommel 6. Wenn die photoempfindliche Trommel 6 bei ihrer Drehung verschiedene Arbeitsstellen durchläuft, das Aufladen, die Belichtung, das Entwickeln, die Übertragung, die Ablösung des Koperpapieres, die Reinigung und die Entladung, dann drehen sich die Nockenscheiben 114, 118 und 119 gleichfalls wie oben beschrieben, wobei jede Nockenscheibe 114, 118, 119 die Tätigkeit des Trennstückes 52, das Offnen und Schließen des Regulierstückes 14, das Laufen und das Anhalten des Entwicklermotors 15, und ebenso den Papiervorschub beim Vielfachkopieren durch die dritte Steuerscheibe 19 steuert.
  • Die Rückkehrbewegungder Auflegeplatte 1 geschieht unmittelbar nachdem das Blatt Kopierpapier an dem Plattform-Abtastschalter SW 32 vorbeigelaufen ist,-der an seiner Bahn liegt.
  • Entsprechend dem Schalter SW 24 zum Aufdecken einer Fehlablösung, und dem Schalter SW 25 zum Auffinden einer Stauung, welche beide von der dritten Steuerscheibe 119 betätigt werden, ist der Schalter SW33 für das Auffinden einer Fehlablösung in denWeg des Blattes Kopierpapier gebaut und der Schalter SW34, der dem Aufdecken einer Stauung dient, befindet sich am Auslaß der Fixiereinrichtung D, um einen Mangel in der Forderung des Blattes Kopierpapier aufzudecken.
  • Im folgenden wird das Einlegen des Blattes Kopierpapier von Hand beschrieben.
  • An der Handeinlegeplatte 39 befindet sich ein Hebel 125.
  • Wenn die Handeinlegeplatte 39 geschlossen ist, drückt der Hebel 125 auf einen Schalter SW42 für das Handeinlegen; wogegen beim Offnen der Handeinlegeplatte 39 der Hebel 125 sich von dem Schalter SW42 trennt und damit einen Vorschub von Papier von der Rolle 30 her verhindert.
  • Beim Öffnen der Handeinlegeplatte 39, und wenn sich die Auflegeplatte 1 und die photoempfindliche Trommel 6 in der festen Stellung befinden nämlich in der Stellung beim Beginn, des Kopierens) wird ein Schalter SW 2 von dem Handeinlegschalter SW42, dem Schalter SW11 für die Stellung der Auflegeplatte, und dem Schalter SW22 für die Stellung der Trommel betätigt, was den Anschlag 42 für das Einlegen von Hand freigibt, so daß man das Blatt Kopierpapier von Hand einlegen kann.
  • Das eingelegte Blatt Kopierpapier drückt auf den Abtastschalter SW 31 für die Auflegeplatte, der in dessen Bahn liegt und der die gleiche Arbeitsweise hat, wie bein Beginn des Vorschubs des Papiers von der Rolle.
  • Der Steuerungsmechanismus des Apparates für das elektrostatische Kopieren wird anhand der Zeiteinstellungskarte nach Fig. 11 beschrieben.
  • In Fig. 10 sieht man einen elektrischen Schaltplan mit Steuerkreisen, die Steuermechanismen für jede Abteilung des Apparates bilden. Nämlich, in dem Wechselstromkreis, in dem ein Hauptschalter MS, ein Hauptrelais RY1, ein Sauglüfter SF, eine Plattenheizung H1, eine Röhrenheizung H2, ein Relais RY3, ein Gedächtnisrelais RY2, eine Hauptlichtquelle Ll, ein Entwicklermotor DM, ein Hochspannungsumwandler HT1, eine Entwicklerstützeinheit Ba mit einem Stützumwandler PT2, eine Hauptlöschlampe L2, eine Hilfslöschlampe L3, ein Reinigermotor CM, ein Hauptmotor MM, ein Reinigungslüfter CF usw..miteinander verbunden sind, ist der Gleichstromkreis (nicht dargestellt-und ein Gleichstromkreis mit dem Verschlußmagneten SLl, einer zusätzlichen Löschlampe L4, eine Trommelkuppiung OLl, einer Wartelampe PL1, einem Relais RY4, einem Druckschlater SW 1, einem Handeinlegemagneten SL2, einer Umkehrkupplung CL3, einer Abtastkupplung CL2, einem Verschlußmagneten SL3, einer Papiervorschubkupplung CL 4, einem Verriegelungsmagneten SL5, einem Relais RY 5 mit einem Temperatursteuerkreis Y und einem Spannungseinstellkreis E durch einen Relaiskontakt RY 3', 3 und einem Gleichrichter RF verbunden.
  • Das Hauptrelais RY 1 und der Relaiskontakt RY2'l für das Gedächtsnisrelais RY 2 sind an den Hauptschalter MS angeschlossen.
  • Da der Relaiskontakt RY ?-1 normalerweise geschlossen ist, wird das Hauptrelais RYl durch Niederdrücken des P Hauptschalters MS betätigt. Wenn das Hauptrelais RY 1 betätigt wird und die Relaiskontakte RY 1-1, RY 1-2 und RY 1-3 geschlossen werden, werden die Röhrenheizung H2, die Plattenheizung H1 und die Wartelampe PL1 in Gang gesetzt, wobei die Wartelampe PL 1 durch eine Diode Da3 unter Strom kommt.
  • Zu dieser Zeit macht, da der Wärmefühler Th mit seinem Thermistor usw. sich in der Nähe der Plattenheizung der Temperaturstellerkreis Y mit dem Wärmefühler Th beim Schliessen der Kontakte RY1-1 und RY1-2 die Heizung H1 und einen zugehörigen Thyristor S 1 kontinuierlich stromführend, bis die Heizung in der Fixiereinrichtung D der benötigten Fixiertemperatur nahe kommt, wobei eine Proportionalsteuerung (Phasensteuerung einsetzt, wenn die Temperatur sich der Fixiertemperatur nähert. Beide Enden des Thyristors S 1 (oder auch beide Enden der Heizung H 1) sind mit dem Kreis E für die Einstellung der Spannung durch einen Relaiskontakt RY 3-1-, den KOntakt XY 1-1 und eine Diode Dal verbunden, und die Spannung wird auf einen Wert eingestellt, der etwa der Fixiertemperatur entspricht. Hat der Thyristor S1 (oder die Heizung H1) den eingestellten Wert erreicht, dann wird der Einstellkreis E für die Spannung betätigt und macht den Thyristor S 2 leitend, wodurch das Relais RY3 tätig wird. Dieses Relais wird von dem Relaiskontakt RY 3-1 gehalten und ein Kontakt RY 3-2 wird zur Betätigung des Sauglüfters SF betätigt.
  • Der Kontakt RY 3-3 wird nach der Seite des Reinigungslüfters C:F geschlossen und betätigt diesen Lüfter, wenn die Wartelampe PL1 abgeschaltet wird, die durch eine Diode Da3 unter Strom gestanden hat, die auch Strom in den Gleichstromkreis über einen Gleichrichter Rf bringt, wonach die Vorbereitung für das Kopieren beendet ist.
  • Danach wird ein Druckschalter 5W1 zeitweise durch Niederdrücken eines Drückers (ncht dargestellt) geschlossen. Wenn die photoempfindliche Trommel 6 und die Auflegeplatte 1 in ihrer Anfangsstellung stehen, werden zu dieser Zeit der Schalter SW 22 und der Schalter SW 11 für die Stellung der Plattform geschlossen.
  • Das Relais RY 4 kommt unter Strom und wird tätig, wenn der Druckschalter SW 1 geschlossen wird.
  • Bei Betätigung des Relais RY4 wird dieses selbst-gehalten, wobei der Kontakt. RY 4 -1 von einem normalerweise geschlossenen Schalter SW 41 für das Messer geschlossen wird, während beim Kontakt RY 4-3,zur Betätigung des Verschlußmagneten SL 1 geschlossen wird, damit der Verschluß 61 zwecks Fixierens geöffnet wird. Ein Kontakt RY 4-2 wird geschlossen, um die Papiervorschubkupplung CL4 über einen Papierschneideschalter SW 14 zu betätigen und somit die Papierbahn von der Rolle 30 vorzuschieben (Fig. 1 und 6).
  • Wenn die Vorderkante der Papierbahn den Schalter SW-31 für die Abtastung der Auflegeplatte nach dem Beginn des Papiervorschubs erreicht, wird der Schalter SW 31 geschlossen und betätigt den Sperrmagneten SL 5 (Fig.3).
  • Durch die Betätigung des Sperrmagneten SL5 wird der Verriegelungsmechanismus 96 für die Auflegeplatte in Gang gesetzt. Der Schalter SW 15 für das Abtasten der Verriegelung entdeckt die Bewegung und wird geschlossen, um das Relais RY 5 zu betätigen.
  • Ist das Relais RYS betätigt, dann öffnet sich der Kontakt RY5-1 und macht den Thyristor S1 nichtleitend, womit der Strom, der durch die Plattenheizung H strömt, unterbrochen wird. Es schließt sich ein Kontakt RY5-2, und S3 sowie.der Thyristor S4 werden nichtleitend, wodurch Strom zu der Hauptlichtquelle l1 fließt (die Plattenheizung H1 und die Hauptlichtquelle Ll werden nämlich wechselweise ein- und ausgeshaltet).
  • Beim Schalten eines Kontaktes RYS-3 für das Relais RY5 wird die Trommelkupplung CLl tätig und die photoempfindliche Trommel 6 beginnt mit ihrer Umdrehung.
  • Die Schalter SW 21, SW 22 und SW 27 für die Trommelstellung, die von einem Vorsprung 124 auf der dritten Nockenscheibe 119 betätigt werden, wefien von dem Vorsprung 124 jeweils gedrückt, wenn die dritte Nockenscheibe 119 in einer festen Stellung gehalten ist.
  • Wenn jedoch die photoempfindliche Trommel 6 und die dritte Nockenscheibe 119, die sich mit ihr zusammen mit der halben Trommelgeschwindigkeit dreht, mit dem Vorsprung 124 jeden der Schalter SW 21, SW 22 und SW 27 verlässt, dann schließt sich der Kontakt des Schalters SW 21 und der Kontakt des Schalters SW 22 wird nach der Seite der Trommelkupplung CL 1 geschlossen, wobei der Kontakt für den Schalter SW 27 geschlossen ist.
  • Nach den Schliessen des Kontaktes des Schalters SW 21 kommt der Verschlußmagnet SL 1 in Gang und öffnet den Verschluß 61 für das Fixieren.
  • BeimSchliessen des Kontaktes des Schalters SW 22 setzt sich die Tätigkeit der Trommelkupplung CL1 fort, und die pho.toempfindliche Trommel und die dritte Nockenscheibe 119 drehen sich weiter, bis die dritte Nockenscheibe 119 eine vorbestimmte Stellung erreicht.
  • Beim Schliessen des Kontaktes des Schalters SW 27 fließt der Strom in den Hochspannungsumwandler HTl, in die Entwicklerstützeinheit Ba, die Hauptlöschlampe L2, die Hilfslöschlampe L3 und in den Reinigermotor CM.
  • An den Hochspannungswandler Hut 1 sind das Ladegerät 8, der Übertragungslader 9, der Entlader 66 und der Papierladungslöscher 60 angeschlossen. Die Entwicklerstützeinheit Ba gibt auf den äusseren Zylinder 12 der Entwicklereinrichtung ein Potential von gleicher Polarität wie der der photoempfindlichen Oberfläche 6b, wodurch eine Überentwicklung verhindert wird.
  • Die Schalter SW21, SW22 und SW27 sind zur Betätigung der genannten Einzelteile tätig, bis die photoempfindliche Trommel 6 und die dritte Nockenscheibe 119 in ihre festen Stellungen zurückkehren.
  • Bewegt sich die Auflegeplatte in Richtung des Abtastens (Fig. 3) und hat der Schalter SW 14, der mit dem Knopf 97 zwecks Papierschneidens betätigt wird, seinen Kontakt nach der Seite des Messermagneten SL3 geschlossen, dann wird der Strom der durch die Kupplung CL4 für den Papiervorsc 2i» nterbrochen und hebt ihre Tätigkeit auf. Derweil wird der Magnet SL3 für das Messer tätig und schneidet ein Stück Papier von der Rolle 30 auf die gewünschte Grösse. Der Einschalter 41 für das Messer, der für den Beginn des Schneidens tätig ist, ist mit dem Messer 35 verbunden. Wird der Schalter 41 zum Offnen des Kontaktes betätigt, dann gibt der Kontakt RY4-1 des Relais RY4 dessen Selbsthaltung auf. Der Kontakt RY4-2 öffnet eine Verbindung zu dem Magneten SL3 für das Messer und zu der Kupplung CL4 für den Papiervorschub und die Tätigkeit des Magneten SL3 für das Messer wird beendet, wonach das Messer 33 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die Schalter SW31 und SW 32 für das Abtasten der Auflegeplatte, die im Weg des Kopierpapierblattes liegen, sind parallel untereinander verbunden. Die Lage der beiden Schalter SW 31 und SW 32 ist so bestimmt, daß der Abstand zwischen beiden Schaltern kürzer sein kann, als die Länge eines Blattes Kopierpapier von kleinstem Format. Während das Blatt Kopierpapier zwischen den beiden Schalten SW 31 und SW 32 hindurchläuft, sind beide Schalterkontakte oder der Kontakt eines der Schalter geschlossen. Hat das nachlaufende Ende des Blattes Kopierpapier den Schalter SW 32 verlassen, der hinter dem Schalter SW 31 im Weg des Blattes Kopierpapier liegt, dann öffnet sich der Kontakt des Schalters SW 32, wobei der Schalter SW 15 für das Abtasten der Sperre die Bewegung des Sperrmechanismus feststellt, um dessen Kontakt zu öffnen und in der' Folge das Relais RY5 aus dem Strom zu nehmen und damit seine Tätigkeit zu beenden.
  • Geht das Relais RY5 in seine ursprüngliche Stellung mit geschlossenem Kontakt RYS-1 zuruck, dann wird der Thyristor S1 leitend und die Plattenheizung H1 wird eingeschaltet, ein Kontakt RY5-2 wird geöffnet, um den Diac S3 und den Thyristor S4 nichtleitend zu machen, womit der Strom zu der Hauptlichtquelle Ll aufhört und sie abgeschaltet ist.
  • Beim Schalten des Kontakt es RY5-3 wird die Hilfslöschlampe L4 mittels des Schalters SW 22 für die Trommelstellung und des Kontaktes RY 5-3 eingeschaltet. Durch Einschalten des Kontaktes RY 5-4 wird zugleich der Strom zu der Abtastkupplung CL2 unterbrochen und die Bewegung der Auflegeplatte 1 ausgesetzt. Die Rückkehrkupplung CL3 wird durch den Schalter SW 12 für die Stellung der Auflegeplatte in Gang gesetzt und die Auflegeplatte 1 bewegt sich in Richtung rückwärts. Ist die Auflegeplatte 1 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt, dann arbeiten die Schalter SW 11 und SW 12 für die Stellung der Auflegeplatte. Nach dem Schalten des Kontaktes für den Schalter SW 12 wird der Strom zu der Umkehrkupplung CL3 unterbrochen und die Bewegung der Auflegeplatte 1 in Rückwärtsrichtung aufgehalten.
  • Mit dem Schalten des Kontaktes für den Schalter SW 11 wird die Wartelampe PL 1, die durch den Schalter SW 22 für die Trommelstellung eingeschaltet worden ist, abgeschaltet um anzuzeigen, daß der Apparat für den nächsten Kopiervorgang bereitsteht.
  • Nun ist ein Schalter SW 26 für den Beginn des Entwickelns, der von der dritten Nockenscheibe 119 niedergedrückt wird, und der den Entwicklermotor DM in Gang setzt, mit dem Entwicklermotor DM in Reihe verbunden, der somit durch das Schliessen des Schalters SW 26 in Gang gesetzt wird, um das Entwickeln durchzuführen.
  • Um festzustellen, daß ein Blatt Kopierpapier erfolglos vorgeschoben worden ist, sind ein Schalter SW 24 für die falsche Ablösung und ein Schalter SW 25 für das Auffinden einer Verstopfung rund um die dritte Nockenscheibe 119 montiert, während ein Schalter SW 33 für fehlerhaftes Loslösen und ein Schalter SW 34 für das Auffinden einer Verstopfung im Transportweg eines Blattes Kopierpapier liegen, und zwar in Stellungen, die denen der Schalter SW 24 und SW 25 entsprechen.
  • Die Schalter SW 33, SW 24 und die Schalter SW 34, SW 25 sind jeweils in Serie untereinander verbunden und mit der SET-Seite eines Gedächtnisrelais RY 2 verbunden, und entdecken somit, wenn eine fehlerhafte Ablösung des Kopierpapierblattes und eine Verstopfung in der Fixiervorrichtung D vorliegt.
  • Erreicht das Blatt Kopierpapier den Schalter SW 33, dann öffnet sich der Kontakt für den Schalter SW 33 und schließt sich, wenn das Blatt Kopierpapier vorbeigelaufen ist. Die zeitliche Abstimmung ist so ein'-gerichtet, daß wenn der Vorsprung 124 auf der dritten Nockenscheibe 119 den Schalter SW 24 niederdrückt, dessen Kontakt geschlossen ist. Während des normalen Vorschubes des Blattes Kopierpapier schließt der Kontakt für den Schalter SW 24 nur für eine kurze Zeitperiode innerhalb der Zeit, während welcher der Kontakt für den Schalter SW 33 offensteht. Wird also der Schalter SW 24 geschlossen, nachdem der Schalter SW 33 geöffnet worden ist, dann arbeitet das Gedächtnisrelais RY 2 nicht. Ist ein Blatt Kopierpapier nicht von der Oberfläche 6b der Phototrommel abgenommen worden und haftet dicht an ihr, dann bleibt der Schalter SW 24 geschlossen, worauf das Gedächtnisrelais RY.2 tätig wird und das Mißglücken des Ablösens aufdeckt.
  • Ein ähnliches Verfahren wird beim Auffinden einer Papierverstopfung innerhalb der Fixiereinrichtung D angewendet.
  • Infolge der Tätigkeit des Gedächtnisrelais RY 2 wird der Kontakt RY 2-1 geöffnet und setzt die Tätigkeit desHelais RY 1 aus, und der Kontakt RY 2-2 wird geschlossen und läßt den Summer Bz zur Warnung ertönen.
  • Die Kontakte RY 1-1,RY1-2 und RY 1-3 des Relais RYl halten den Strom von der Stromquelle zu den übrigen Elementen auf, mit Ausnahme zu dem Sauglüfter SF.
  • Das Gedächtnisrelais RY2 kann durch Niederdrücken eines Löseschalters SW 2 von seiner Tätigkeit befreit werden.
  • Wenn ein Blatt Kopierpapier, das eingesetzt wird, länger ist als die festgesetzte Länge für das Einlegen von Hand in den Apparat, oder wenn das Messer 33 aus irgendwelchen Gründen nicht normal gearbeitet hat und das Papier nicht von der Papierbahn der Rolle 30 abschneiden konnte, dann kann der Schalter SW 32 für das Abtasten der Auflegeplatte das nachlaufende Ende des Kopierpapieres nicht entdecken, auch dann nicht, wenn die Auflegeplatte 1 an die Grenze ihres Weges läuft, und weil die Auflegeplatte 1 nicht zurückkehrt, kann festgestellt werden, daß sie über den Tisch hinausgelaufen ist, denn die Weiterlaufschalter SW 13 und SW 16, die das Weiterlaufen der Auflegeplatte 1 feststellen, sind für diesen Fall als Sicherheitsmechanismus vorgesehen. Die Schalter SW 13 und SW 16 können, um ihre Aufgabe zu erfüllen, von einem Vorsprung (nicht dargestellt) an der Auflegeplatte 1 gedrückt werden. Das Schalten-des Kontaktes des Schalters SW 13 beendet die Tätigkeit der Absatzkupplung CL 2 und wiederum der Auflegeplatte 1, während das Öffnendes Kontaktes des Schalters SW 16 den Strom zu der Hauptlichtquelle L 1 mit ihrer Belichtungslampe abschaltet.
  • Aus der Beschreibung ergibt sich, daß weil die photoempfindliche Trommel zwei Umdrehungen pro Kopierzyklus macht, und bei jedem Kopierzyklus in ihrer Ausgangsstellung stehen bleibt, weil ferner der gesamte Umfang der photoempfindlichen Trommel um etwas länger ist als die Länge des größten Formates des zu kopierenden Originals, und wenn photoempfindliches Material in Blattform um die Trommel gewunden ist, die Trommel bis auf eine Minimalgrenze, die für das Durchführen eines wirksamen Reproduzierprozesses erforderlich ist, in der Grösse gering sein kann. Dieser Umstand führt zusammen mit der Verwendung des Schlitzbelichtungssystems zu einer kompakten Größe für einen Kopierapparat im Ganzen. Ferner findet der Uebergang vom Papiervorschub von einer Papierrolle auf das Einführen eines Papierblattes von Hand auf einfachste Weise durch das Offnen der Handeinlegeplatte statt. Da Papiervorschub von einer Rolle nach dem Öffnen der Handeinlegeplatte unmöglich ist, kann der Apparat zu verschiedenen Zwecken verwendet und positiv bedient werden.
  • Ferner ist der neue Kopierapparat sehr brauchbar und verlässlich bezüglich des Einbringens des Blattes Kopierpapier genau unter die Strahlungsbilder, die auf der photoempfindlichen Fläche der klein bemessenen Trommel ausgebildet sind, weil das Anlaufen der photoempfindlichen Trommel zeitlich auf die Bewegung des Kopierblattes abgestimmt ist.
  • In den Figuren 12 und 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen, das die Verbindung mit einer Maschine zum elektrostatischen Kopieren mit Belichtungsschlitz, ähnlich der in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendbar ist. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel hat der Apparat eine Trommel 6a mit einer photoempfindlichen Fläche 6b auf deren Außenumfang, welche in Pfeilrichtung in herkömmlicher Weise durch verschiedene Stationen hindurch angetrieben wird, ein Ladegerät 8, eine Belichtungsstation, eine Entwicklerstation mit einer Entwicklereinrichtung A, eine Übertragungsstation mit einem Übertragungskoronalader 9, einem Gerät C für die Entfernung von Resttoner, die alle nacheinander entlang der Bahn der photoempfindlichen Fläche 6b angeordnet sind. Vorhanden ist auch eine horizontal bewegliche transparente Auflegeplatte 1 für das Original 5, das kopiert werden soll, und die oberhalb der photoempfindlichen Fläche 6b liegt, eine Hauptlichtquelle L 1 zur Beleuchtung des Originals 5, die unterhalb und nahe bei der Auflegeplatte 1 angeordnet ist und z.B. aus einem Paar Xenonlampen besteht und eine Linse L zwischen der Auflegeplatte 1 und der photoempfindlichen Fläche 6b, mit der ein Lichtbild des Originals 5 zur Ausbildung eines Strahlungsbildes auf die photoempfindliche Fläche 6b geworfen wird.
  • Unterhalb der Trommel 6a für die photoempfindliche Fläche 6b ist ein endloser Gurt 5 zum Transport von Blättern Kopierpapier auf einem Walzenpaar V1 und V2 aufgehängt, von denen die eine ein geeignetes Antriebsmittel für den Antrieb mit einem Riemen V hat. Die Fläche des Riemens V ist dazu geeignet, die photoempfindliche Fläche 6b an einer Stelle nach der Mitte des vorwärtslaufenden Trumms des Riemens V unmittelbar oberhalb des Koronaladers 9 zu berühren, um die Übertragungsstation B zu bilden. Eine Fixiereinrichtung D ist an dem vorlaufenden Trumm des Riemens V in dem Weg des Blattes Kopierpapier- im Anschluß an die Übertragungsstation B vorgesehen.
  • Während der Drehung der Trommel 6a ist die photoempfindliche Fläche 6b gleichförmig von dem Korona lader 8 voraufgeladen. Das Lichtbild des Originals 6 auf der transparenten Auflegeplatte 1, wird von der Lichtquelle L 1 beleuchtet und durch die Linse L und einen Schlitz (nicht dargestellt) auf die photoempfindliche Fläche 6b projiziert, um dort ein Strahlungsbild zu schaffen. Die Lichtquelle L 1 dreht sich zur gleichen Zeit, wenn die Auflegeplatte 1 mit dem Original 5 in Pfeilrichtung in Bewegung gesetzt wird, so daß die Lichtquelle das Original 5 beleuchtet und daß sie abgedreht wird, wenn die Auflegeplatte 1 einen vorbestimmten Weg durchlaufen hat. Diese und andere Vorgänge laufen in bekannter Weise neben der vorgesehenen Steuereinrichtung fur die Breite der Aufladung nach der Erfindung ab. Zwischen der Hauptlichtquelle L 1 und der photoempfindlichen Fläche 6b ist eine Hilfslichtquelle L 4 vorgesehen, die so angebracht ist, daß ihr Licht etwa auf den gleichen Bereich der photoempfindlichen Fläche 6 fällt, auf den das Licht von der Hauptlichtquelle L 1 auftrift. . Wie man in Figur 2 erkennen kann, sind die Hauptlichtquelle L 1 und die Hilfslichtquelle L 4 durch einen Schalter SWL parallel an eine Stromquelle E angeschlossen. Wenn der bewegliche Kontaktarm des Schalters SWL den stationären Kontakt berührt, ist die Hislichtquele L4 eingeschaltet und die Hauptlichtquelle L 1 abgeschaltet. Wenn der bewegliche Kontaktarm des Schalters SWL auf den stationären Kontakt b übergeht, wird die Lichtquelle L 1 eingeschaltet und die Hilfslichtquelle L 4 abgeschaltet.
  • Bei dieser Anordnung wird während der Drehung der Trommel 6a die Hauptlichtquelle L1 eingeschaltet, um das Original 5 zu beleuchten und das Lichtbild des Originals 5 auf die photoempfindliche Fläche 6b zu projezieren, welche gleichförmig von dem Ladegerät 8 aufgeladen ist, so daß darauf das Bestrahlunsgbild des Originals 5 abgebildet wird. Dies ist der Fall, wenn der bewegliche Kontaktarm des Schalters SWL den stationären Kontakt b berührt und die Hilfslichtquelle L 4 abgeschaltet ist. Wenn der Bereich der photoempfindlichen Fläche 6b mit dem Strahlungsbild weiter nach vorne in Richtung auf die Entwicklereinrichtung A mit der Drehung der Trommel bewegt wird, wird damit die Hauptlichtquelle L 1 abgeschaltet, indem der bewegliche Arm des Schalters den stationären Kontakt a berühren. Hierbei wird die Hilfslichtquelle L 4 eingeschaltet und beleuchtet den Bereich der lichtempfindlichen Fläche 6b, der kein Strahlungsbild trägt und der auf den Bereich mit dem Strahlungsbild folgt, und löscht die elektrische Ladung auf der photoempfindlichen Fläche 6b, die dort von dem Ladegerät 8 erzeugt worden war.
  • Das Ladungsbild auf der photoempfindlichen Fläche 6b, das von den Lichtstrahlen von dem Original 5 erzeugt worden ist, welches von der Hauptlichtquelle L 1 beleuchtet worden ist, wird bei Berührung mit Entwicklermaterial, wie Tonerpartikeln in der Entwicklereinrichtung A sichtbar gemacht, wenn die Trommel 6 in Pfeilrichtung weiterdreht. Das Tonerpulver wird elektrostatisch auf ein Blatt Kopierpapier 30' mit Hilfe des Ubertragungskoronaladers S\übertragen, wenn der Bereich, der das Tonerpulverbild trägt, das Blatt Kopierpapier 30' berührt, das von dem Riemen V getragen wird. Das Blatt Kopierpapier 30', worauf das Tonerpulverbild übertragen wird, wird dann von dem Riemen V weiterbefördert in eine Fixiereinrichtung D mit Heizeinrichtung, so daß es fixiert wird und aus der Kopiermaschine als fertige Kopie abgegeben wird. Die Trommel 6a dreht sich nach Beendigung der tibertragung in Pfeilrichtung weiter, damit die Resttonerpartikel von der photoempfindlichen Fläche 6b mit Hilfe der Bürstenwalze des Resttonerentfernungsapparates c entfernt werden, und auch, damit die verschiedene Ladung, die von dem Ubertragungskoronaauflader 9 aufgegeben worden ist, mittels einer Löschlampe 12 gelöscht wird, so daß die photoempfindliche Fläche 6b nach dem Ablauf des Kopierzyklus für den nächsten Kopiervorgang bereitsteht.
  • Das Steuergerät für die Breite der Ladung nach dieser Erfindung ist mit einem Schalter versehen, mit dem die Hauptlichtquelle und die Hilfslichtquelle abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden können, wobei die Hilfslichtquelle Licht auf den Bereich der photoempfindlichen Fläche etwa an derselben Stelle wirft, wo das Licht des Bildes auftrift, das von der Hauptlichtquelle erzeugt wird. Zum Entfernen von unbenötigter Ladung auf der photoempfindlichen Fläche, die von dem Koronaladegerät aufgebracht worden ist, ist somit keine komplizierte Steuerung erforderlich, wie etwa die Einführung einer Zeitverzögerung zwischen dem Funktionieren der Hauptlichtquelle und der Hilfslichtquelle, wie bei den bekannten Geräten. Dies ergibt bei dem Gerät nach der Erfindung die kompakte Größe und das iichte Gewicht es Kopierapparates als Ganzes. In dem Steuergerät für die Breite der Aufladung nach der vorliegenden Erfindung kann die Ladung auf dem Bereich, der kein Strahlungsbild trägt, unmittelbar vor dem Bereich mit dem Srahlungsbild, das mit Hilfe der ursprünglichen Belichtung mit der Hauptlichtquelle erzeugt worden ist, leicht vor der Ausbildung des Strahlungsbildes gelöscht werden, so daß eine ungewünschte Einwirkung von ungleichmässiger Ladung beim Einsetzen des Laders vermieden wird. In dem oben geschilderten Gerät nach der Erfindung wird die Ladung nur auf den Bereich der photoempfindlichen Fläche aufgebracht, die ein Strahlungsbild erhält, deshalb wird ein unnützes Potential anwachsen auf dem Bereich ohne Strahlungsbild durch den Ubertragungskoronalader vermieden, so daß jeder den elektrischen Zusammenbruch aufgrund abnormaler Entladung zwischen der photoempfindlichen Fläche und dem Blatt Kopierpapier, welcher bei den herkömmlichen Geräten oft vorgekommen ist, verhindert wird, was gleichbedeutend ist mit der Verlängerung der Lebensdauer der photoempfindlichen Fläche. Der Steuerkreis für die Entwicklungseinrichtung kann vereinfacht werden, weil sie nicht zur Abstimmung mit der Belichtung gesteuert werden muß.
  • Ein anderer Vorteil des Steuergerätes;für die Ladebreite nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Bereich der. photoempfindlichen Fläche ohne Strahlungsbild vorweg elektrisch entladen wird, daß nicht mehr Entwicklermaterial verbraucht wird als erforderlich ist und daß dies nicht nur von wirtschaftlicher Bedeutung, sondern auch von Bedeutung für die Lebensdauer des Gerätes zur Entfernung des Resttoners ist.
  • Die Entfernung ist in vollem Umfang anhand eines Beispieles mit Bezug auf die Zeichnung erläutert worden.
  • Es ist aber zu bemerken, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen dem Fachmann in den Sinn kommen.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sollten, soweit sie nicht vom Wesen der vorliegenden Erfindung abweichen, in diese eingeschlossen sein. Es wird nocheinmal eine abgekürzte Beschreibung der Erfindung gegeben. Die Erfindung betrifft einen Apparat zum elektrostatischen Kopieren mit Schlitzbelichtung.
  • Er enthält eine photoempfindliche Fläche aufgewunden auf eine rotierende Trommel. Die photoempfindliche Trommel bewegt sich entlang einer Bahn,an der eine Vielzahl von Stationen zur Durchführung des Photokopierens angeordnet sind. Der Umfang der photoempfindlichen Trommel ist etwas länger als die Länge der maximalen Größe des Originals, und der Durchmesser der Trommel ist auf ein Ausmaß verringert, das für einwandfreies Kopieren ausreicht. Der Apparat ist mit einem automatischen Kopierpapier-Vorschubmechanismus an einer Rolle Papier ausgerüstet, welcher mit einem einfachen Handgriff auf manuelle Einfügung des Papiers umgestellt werden kann. Er ist auch mit einer Hilfslichtquelle ausgestattet, so daß eine nicht erforderliche Ladung auf dem Bereich der photoempfindlichen Fläche, die kein Strahlungsbild trägt, gelöscht werden kann, was für die photoempfindliche Fläche ein Vorzug bezüglich der Vollkommenheit ihrer Arbeitsweise und der Länge ihrer Lebenszeit bedeutet.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Pa tentansprüche (1.) Apparat für elektrostatisches Kopieren mit einer waagerechten, hin- und herschiebbaren Auflegeplatte für das zu kopierende Original, einer lichtempfindlichen, drehbaren Trommel unterhalb der Auflegeplatte, die auf einem Weg entlang mehreren Arbeitsstationen, einer Vorladestation, einer Belichtungsstation, einer Entwicklerstation, einer Ubertragungsstation, einer Resttoner-Entfernungsstation und einer Entladestation umläuft, die in zeitlicher Abstimmung auf den Umlauf der Trommel in Tätigkeit treten, mit Förderelementen für das Kopierpapier, einer Fixiereinrichtung für die Tonerbilder auf dem Kopierpapier und einer Transportvorrichtung zur Abgabe des fixierten Kopierpapieres aus dem Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Einrichtung zum Löschen der Vorladung auf der lichtempfindlichen Oberfläche-ausgestattet ist, zu der eine zusätzliche Lichtquelle L4 zum Belichten des Bereiches der photoempfindlichen Trommel (6) gehört, indem sie kein Ladungsbild trägt, womit eine nicht benötigte Ladung von der photoempfindlichen Fläche entfernt wird, welche zusätzliche Lichtquelle in der .Nachbarschaft einer Hauptlichtquelle L1 angeordnet ist, die das zu kopierende Original (5) belichtet, so daß sie 2nährend die Stelle belichtet, die mit Lichtstrahlen von dem Original belichtet wird, um ein Strahlungsbild zu erzeugen, und daß die Hauptlichtquelle und'die zusätzliche Quelle, während die Trommel rotiert, wahlweise und abwechselnd ein- und ausschaltbar sind, damit die Zusatzlichtquelle die unnötige Ladung auf dem Bereich der Trommel, der kein Ladungsbild erhält, löscht.
  2. 2.) Apparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n. z e i c h n e t daß auf die photoempfindliche Trommel (6a) photoempfindliches Material in Form eines Blattes um ihren Außenumfang aufgewickelt ist, wodurch eine nach aussen gewendete, aufladbare photoempfindliche Fläche (6b auf der Trommel vorhanden ist.
  3. 3.) Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoempfindliche Trommel(6a) einen Umfang hat, der etwas länger ist, als die Länge eines zu kopierenden Originals (5) von maximaler Größe, und daß die Trommel somit einen Durchmesser hat, der ausreichend verkleinert ist, um das Kopieren wirksam durchzuführen.
  4. 4.) Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel bei einem Kopierzyklus zwei Umdrehungen macht, und daß sie bei jedem Kopierzyklus in ihre:' Ausgangsstellung anhält.
  5. 5.) Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Auflegeplatte (1) verstellbar auf Führungsschienen (95) gelagert ist, die auf der Oberseite des Apparates zur Durchführung der horizontalen Hin- und Herbewegung in zeitlich abgestimmter Beziehung zur Drehung der Trommel (6a) angeordnet sind.
  6. 6.) Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für den Papiervorschub ein automatischer Mechanismus mit einer Rolle (30) von Kopierpapier ist und daß ihr eine Handeinlegevorrichtung (39) zugeordnet ist, auf die wahlweise umgeschaltet werden kann.
  7. 7.) Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der automatischen Kopierpapier-Vorschubeinrichtung ein Messer (33) vorgesehen ist, das eine Papierbahn von der Rolle (30) auf gewunschte Größe zuschneidet, und welches entlang den Weg der Papierbahn angeordnet ist, wobei der Weg der Papierbahn mit dem Weg eines Blattes Kopierpapier aus dem Handeinlegemechanismus (39) in einer Stellung hinter dem Messer (33) zusammenfällt und daß der gemeinsame Weg zu der Utertragungsstation (9) durch eine Vielzahl von Rollen>^--wW (32, 34, 35, 37) und Führungsplatten (43,36 und 38) führt, daß ferner an dem Weg Mikroschalter (SW 31, SW 32SW 21, SW 22, SW 27) angeordnet sind, die von dem Blatt Kopierpapier betätigt werden, um ein Signal für das Einsetzen der Bewegung der Plattform (1) und der photoempfindlichen Trommel (6a) abzugeben.
  8. 8.) Apparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in der Übertragungsstation (9) eine Vorrichtung zum Loslösen des Kopierpapierblattes von der photoempfindlichen Oberfläche (6b) nach Beendigung der Übertragung vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19742421799 1973-05-08 1974-05-06 Apparat fuer elektrostatisches kopieren Pending DE2421799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48050869A JPS502548A (de) 1973-05-08 1973-05-08
JP48119604A JPS5068534A (de) 1973-10-23 1973-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421799A1 true DE2421799A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=26391350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421799 Pending DE2421799A1 (de) 1973-05-08 1974-05-06 Apparat fuer elektrostatisches kopieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421799A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE2435820A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2507527A1 (de) Automatisches schriftstueckverarbeitungssystem
DE2166638A1 (de) Trennvorrichtung fuer beldempfangsmaterial
CH629608A5 (de) Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.
DE3108341A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2111759A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE2531627A1 (de) Entladevorrichtung zum entladen der unnoetigen elektrostatischen ladung in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2828598C2 (de)
DE1472711A1 (de) Elektrostatisch wirkende Kopiermaschine zur Herstellung von Kopien veraenderlicher Laenge
CH623145A5 (de)
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE2359045A1 (de) Kopiermaschine, insbesondere xerographische kopiermaschine
DE2348041A1 (de) Elektrostatisches fotokopiergeraet
DE2344049A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE7536012U (de) Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraetes
DE2649624C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Aufzeichnungstrommel und mit von dieser gesteuertem Kopierpapiervorschub
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE2828597A1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit sortiereinrichtung
DE2442567A1 (de) Kopiergeraet
DE2305684A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2819819B2 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection