DE2421695A1 - Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln - Google Patents

Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln

Info

Publication number
DE2421695A1
DE2421695A1 DE2421695A DE2421695A DE2421695A1 DE 2421695 A1 DE2421695 A1 DE 2421695A1 DE 2421695 A DE2421695 A DE 2421695A DE 2421695 A DE2421695 A DE 2421695A DE 2421695 A1 DE2421695 A1 DE 2421695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
salts
lactones
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421695A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Braig
Christian Dr Med Gloxhuber
Hinrich Dipl Chem Dr Moeller
Rainer Dipl Chem Dr Osberghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2421695A priority Critical patent/DE2421695A1/de
Publication of DE2421695A1 publication Critical patent/DE2421695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • 'tHautpflege- und Hautschutzmittel mit einem Gehalt an Hautfeuchthaltemitteln" Die Erfindung betrifft Hautpflege- und Haut schutzmittel mit einem Gehalt an Polyhydroxyalkansäuren als Haut-Feuchthaltemittel.
  • Es ist allgemein bekannt, daß zu den Schutzmaßnahmen der gesunden Haut neben anderen Faktoren eine gewisse Hygroskopizität gehört. Werden die Substanzen, auf denen die Hygroskopizität, sowie ihre laufende Wiederherstellung beruhen, der Haut durch Umwelteinflüsse, wie wiederholtes Waschen mit stark netzenden und extrahierenden Stoffen, Chemikalieneinflüsse, starke Witterungseinflüsse entzogen, so treten Veränderungen in der Hornschicht auf, durch die die Schutzwirkung der Haut gegen schädigende Umwelteinflüsse stark herabgesetzt werden kann.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Hautpflege- und Hautschutzmittel zu entwickeln, durch die die Funktionsfähigkeit der Haut trotz schädigender Umwelteinflüsse voll bzw. in verstärktem Maße erhalten bleibt und im Falle einer eingetretenen Schädigung die Wiederherstellung der Hornhaut wirkungsvoll unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man Hautpflege-und Hautschutzmittel auf Basis üblicher Bestandteile, wie Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Lösungsmittel, Duftstoffe, Verdickungs-, Konservierungsmittel verwendet mit einem Gehalt an Polyhydroxyalkansäuren, beziehungsweise deren Alkali- oder gegebenenfalls N-substituierten Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel R1 - (CHOH) n - R25 in der R1 für Wasserstoff, eine Hydroxymethylgruppe, eine Formylgruppe oder eine Carboxylgruppe, R für eine Carboxyl-2 gruppe oder falls R1 eine Carboxylgruppe darstellt, auch für eine Formylgruppe und n für die Zahlen 3 oder 4 stehen können, sowie deren y- beziehungsweise 6-Lactonen, in einer Menge von 1 - 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Diese erfindungsgemäß einzusetzenden Produkte sind in vorzüglicher Weise geeignet, die Wasserretention der Haut aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen und hierdurch die Haut weich und flexibel und voll funktionsfähig zu erhalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß als Haut-Feuchthaltemittel zu verwendenden Verbindungen kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen. So lassen sich die "Onsäuren", chemisch Polyhydroxyalkan-mono-a-carbonsäuren, wie zum Beispiel D-Gluconsäure, D-Mannonsäure, D-Galactonsäure, D-Ribonsäure, D-Xylonsäure, D-Arabinonsäure durch Oxidation von Aldosen-wie entsprechenden Hexosen und Pentosen mittels schwacher Oxidationsmittel wie Bromwasser, verdünnter Salpetersäure, Hypojodid oder auf elektrochemischem Wege gewinnen, wie dies von R.L. Whistler und M. L. wolfram in der Monographie "Methodes in Carbohydrate Chemistry" Vol. II, Academic Press Inc. New York and London, 1963, Seite 11 ff.
  • beschrieben ist. Die Zuckersäuren wie zum Beispiel D-Zuckersäure, D-Mannozuckersäure, chemisch Polyhydroxyalkan-«,-dicarbonsäuren lassen sich aus den entsprechenden Aldosen durch Oxidation mit Salpetersäure erhalten, während die "Uronsäuren", wie z. B. D-Glucuronsäure, D-Mannuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Guluronsäure, chemisch -Formylpolyhydroxyalkan-mono-a-carbonsäuren, durch Oxidation der Alkylglycoside von Aldosen bzw. der 1,2-0-Alkylenaldosen und anschließende hydrolytische Spaltung oder durch Hydrolyse aus polymeren Uronsäuren hergestellt werden können.
  • Durch thermische Wasserabspaltung können die Polyhydroxyalkansäuren leicht in die entsprechenden y- beziehungsweise 6-Lactone überführt werden. Angaben, sowohl über die Herstellungder Zuckersäuren wie der Uronsäuren als auch der entsprechenden Lactone finden sich gleichfalls in der genannten Monographie Methode in Carbohydrate Chemistry".
  • Erfindungsgemäß einzusetzende Polyhydroxyalkansäuren sind zum Beispiel D-Gluconsäure, D-Mannonsäure, D-Galactonsäure, D-Ribonsäure, D-Xylonsäure, D-Arabinonsäure, D-Glucuronsäure, D-Manuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Guluronsäure, D-Zuckersäure, D-Mannozuckersäure, Schleimsäure. Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind die y- beziehungsweise 8-Lactone dieser Säuren wie zum Beispiel D-Gluconsäure-ylacton, D-Gluconsäure-6-lacton, D-Galactonsäure-y-lacton.Die Säuren finden in den Hautpflege- und Hautschutzmitteln vorwiegend in Form ihrer Alkalisalze beziehungsweise N-substituierten Ammoniumsalze Verwendung.
  • Zur Salzbildung werden die Polyhydroxyalkansäuren in wäßriger Lösung mit Alkalilauge, insbesondere Natronlauge, Ammoniak oder Aminen wie zum Beispiel Mono-, Di-5 Trialkanolaminen oder Cholin, vorzugsweise bis zu einem pH-Wert von 6 neutralisiert und die erhaltenen Lösungen unter vermindertem Druck eingedampft.
  • Die auf vorstehend beschriebenem Wege erhaltenen Salze stellen farblose und geruchlose,völlig stabile Produkte dar, die eine ausgezeichnete physiologische Verträglichkeit besitzen und keine nachteiligen Auswirkungen auf die mit ihnen versetzten Hautpflege- und Hautschutzmittel haben.
  • Als Hautpflege- und Hautschutzmittel, denen durch den Zusatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxyalkansäuren beziehungsweise deren Salzen sowie y- oder d-Lactonen besondere hautpflegende Eigenschaften verliehen werden, sind Tagescremes, Babycremes, Nacht- und Nährcremes, Reinigungscremes, Hautschutzcremes, Glycerincremes, Cremes mit speziellen Zusätzen tierischer und pflanzlicher Herkunft, Sonnenschutzcremes und Sonnenschutzemulsionen, Gesichtswasser, Rasierwasser zu nennen. Die Einarbeitung in die Hautpflege- und Hautschutzmittel kann in bekannter Weise durch einfaches Einrühren bzw. Auflösen erfolgen. Neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Polyhydroxyalkansäuren bzw. deren Salzen können die kosmetischen Präparationen die in diesen üblicherweise vorhandenen Bestandteile, wie z. B. Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Lösungsmittel in den herkömmlichen Mengen enthalten. Der pH-Wert der Hautpflege- und Hautschutzmittel kann sich im Bereich von sauer bis neutral bewegen und wird zweckmäßigerweise auf schwach,saure Werte um pH 6 eingestellt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiele Von den erfindungsgemäß als Haut-Feuchthaltemittel einzusetzenden Polyhydroxyalkansäuren beziehungsweise deren Salzen oder Lactonen wurden nachstehend aufgeführte Verbindungen den Prüfungen unterworfen und in Rezepturen verwendet.
  • A) Gluconsäure.
  • B) Gluconsäure, Natriumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • C) Gluconsäure, Triäthanolammoniumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • D) Glucuronsäure, Natriumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • E) Glucuronsäure, Triäthanolammoniumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • F) Glucuronsäure, Choliniumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • G) Schleimsäure, Natriumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • H) Schleimsäure, Triäthanolammoniumsalz auf pH 6 eingestellt.
  • I) D-Gluconsäure-6-lacton.
  • K) D-Glucuronsäure-y-lacton.
  • Das günstige Verhalten der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen im Hinblick auf Wasseraufnahmefähigkeit und Wasserrückhaltevermögen wurde mittels nachstehend näher beschriebener Prüfmethoden festgestellt.
  • Die Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens erfolgte durch Messung der Gewichtszunahme bei Lagerung bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit über 148 Stunden in mg Wasser pro 100 mg Substanz.
  • Das Wasserretentionsvermögen wurde ermittelt durch Bestimmung des Restwassergehaltes einer mit 300 mg Wasser pro 100 mg Substanz edeuchteten Probe nach Lagorung bei 0 % relativer Feuchtigkeit unter einem Druck von 12 Torr während einer Zeit von 45 Minuten, 1 1/2 Stunden und 8 Stunden als mg Wasser pro 100 mg Substanz.
  • hierbei wurden die in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten meßwerte erhalten.
  • Tabelle 1 Wasserretentions- und Wasseraufnahmevermögen von Polyhydroxyalkansäuren
    Produkt Wasserretention in mg/100 mg Substanz wasseraufnahme in
    mg/100 mg Substanz
    nach 45 Min. nach 90 Min. nach 8 Std. nach 48 Stunden
    A - 173 3 69
    B 18 15 3 51
    C 18 13 8
    D 30 21 4 113
    E 8 5 2 133
    F - - - 176
    G 78 1 0 75
    300 184 11 142
    I 146 47 29 104
    K 88 3 2 22
    '-4= = nicht gemessen Der vorstehenden Tabelle ist neben der starken Wasseraufnahmefähigkeit auch das beachtliche Wasserretentionsvermögen der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen und damit ihre gute Eignung als Haut-Feuchthaltemittel in Hautpflege- und Hautschutzmitteln-zu entnehmen.
  • Als weitere Prüfmethoden wurden ein Verfahren zur Ermittlung der Gleichgewichtsfeuchte, die ein Maß für das Wasserretentionsvermögen darstellt und die Bestimmung der Wasserretention, Rehydratation und Elastizität imprägnierter Schweineepidermis benutzt.
  • 1. Ermittlung der Gleichgewichtsfeuchte Die zu untersuchenden Substanzen (ca. 300 - 500 mg) wurden mit einer definierten Menge Wasser angefeuchtet und bei 23 0C 24 Stunden verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten (1 %, 30 %, 47 %, 65 %, 89 % und 100 % relativer Feuchtigkeit) ausgesetzt. Die aufgenommene bzw. abgegebene Wassermenge wurde gravimetrisch bestimmt und graphisch aufgetragen. Aus den hieraus resultierenden Kurven kann auf diejenige relative Feuchtigkeit geschlossen werden, bei der weder Wasserabgabe noch Wasseraufnahme erfolgt. Dieser Wert, der als Gleichgewichtsfeuchte bezeichnet wird, ist ein Maß für das Wasserretentionsvermögen einer Substanz. Je niedriger der Wert liegt, um so positiver ist das Produkt zu beurteilen.
  • 2. Messungen an der Schweineepidermis a) Gewinnung der Schweineepidermis Unmittelbar nach dem Töten der Schweine werden die Borsten der Haut mittels einer Haarschermaschine (Scherkopf 0,1 mm) abgeschnitten. Die Schweine werden in 600C warmem Wasser ca. 3 - 5 Minuten gebrüht, die Epidermis anschließend abgeschält und bei -200C bis zum Gebrauch gelagert.
  • b) Bestimmung der Wasserretention, sowie der Rehydratation imprägnierter Schweineepidermis.
  • Ausgestanzte Epidermisstückchen (1 x 2 cm) wurden 2 Stunden in 10-prozentiger Lösung der Prüfsubstanz gebadet, unter standardisierten Bedingungen mittels einer kleinen Presse abgetupft und 24 Stunden zwischen 2 Klammern frei hängend in einem 100 ml Erlenmeyerkolben bei 23 0C und 30 % relativer Feuchtigkeit, sowie 50 % relativer Feuchtigkeit (eingestellt durch Schwefelsäure-Wasser-Mischungen) getrocknet.
  • Die Austrocknung der imprägnierten Probe auf X-% des Anfangsgewichtes wurde mit dem entsprechenden Wert der nur in Wasser gebadeten Epidermis (Blindwert) verglichen. In der Tabelle ist die Verbesserung der Wasserretention, sowie der Rehydratation gegenüber dem Blindwert in /\ % H20 angegeben. Die Abweichungen betrugen bei den jeweiligen Doppelversuchen maximal - 2 absolute Einheiten. Bei größeren Abweichungen wurde der Versuch wiederholt. Die Rehydratation wurde durch 24-stündige Trocknung der imprägnierten und abgetupften Schweineepidermis bei 30 % relativer Feuchtigkeit und anschließende 24-stündige Inkubation bei 90 % relativer Feuchtigkeit analog bestimmt.
  • c) Elastizitätsmessungen an imprägnierter Schweineepidermis Ausgestanzte Epidermisstückchen (1 x 6 cm) wurden 2 Stunden in 10 %iger wäßriger Lösung der zu prüfenden Substanz gebadet und unter standardisierten Bedingungen abgetupft. Die Proben wurden zwischen 2 Klammern freihängend bei 75 % relativer Feuchtigkeit, sowie 90 % relativer Feuchtigkeit 24 Stunden inkubiert und in einer Zwick-Zugprüfmaschine (Typ: 1402) bei 0 - 50 p Belastung gedehnt. Als Maß für die Elastizität wurde die Dehnung in mm angegeben, die im Hooke'schen Bereich bei einer Belastung zwischen 5 - 30 p gemessen wurde.
  • Die bei den vorstehend beschriebenen Prüfungen erhaltenen Meßwerte sind nachstehender Tabelle 2 zu entnehmen.
  • T a b e l l e 2
    Gleichgewichtsfeuchte und Meßwerte an der Schweineepidermis
    Messungen an der Schweineepidermis
    Produkt Gleichgewichts- Wasserretention #% H2O Rehydratation #% mm Dehnung zwischen 5 - 30 p
    feuchte (% r. F.) nach Austrocknung Wasseraufnahme Belastung
    bei 30 % r.F. bei 50% r.F. bei 90 % r.F. bei 90 % r.F. bei 75 % r.F.
    Blindwert - 0 0 0 0,3-0,5 0
    B 66 14 1 18 3,2 0,4
    C 82 0 0 3 2,1 0,5
    D - 23 23 48 1,6 0,4
    E 71 0 0 23 1,0 0,5
    F - 12 16 38 3,2 0,5
    H 79 8 25 13 1,3 0,2
    " - " = nicht gemessen.
  • Den vorgenannten Meßwerten ist die gute Eignung der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte als Feuchtaltemittel in Hautpflege- und Hautschutzmitteln zu entnehmen.
  • Nachstehend werden noch einige Beispiele für kosmetische Zubereitungen aufgeführt, die die erfindungsgemäß einzusetzenden Substanzen als Haut-Feuchthaltemittel enthalten.
  • Tagescreme schwach fettend Fettsäurepartialglycerid Cutina MD(R) Dehydag 6,0 Gew.-Teile Stearinsäure 8,0 Gemisch nichtionogener Emulgatoren Eumulgin C 700(R) Dehydag 3,0 2-Octyldodecanol 4,0 Pflanzenöl 3,0 " Paraffinöl 5,0 Triäthanolamin 0,4 " 1,2-Propylenglykol 3,0 Produkt A 3,0 " Nipagin M 0,2 Parfümöl 1,0 Wasser 63,4 Baby-Creme Gemisch höhermolekularer Ester, vorwiegend Mischester aus Pentaerythrit-Fettsäureester und Zitronensäurefettalkoholester Dehymuls E(R) Dehydag 7,0 Gew.-Teile blsäuredecylester 10,0 Vaseline 10,0 Wollfett 5,0 Borsäure 0,2 Talkum 12,0 " Zinkoxid 8,0 Nipagin M 0,2 Produkt B 5,0 Wasser Nacht creme Kolloiddisperses Gemisch aus 90 Teilen Cetylstearylalkohol und 10 Teilen Natriumlaurylsulfat 10,0 Gew.-Teile 2 Octyldodecanol 12,0 Pflanzenöl 7,0 Wollfett 2,0 Glycerin 1,0 Produkt C 5,0 Nipagin M 0,2 Parfümöl 1,0 Wasser 61,8 Bor-Glycerin-Creme Kolloiddisperses Gemisch aus 90 Teilen Cetylstearylalkohol und 10 Teilen Natriumlaurylsulfat 12,0 Gew.-Teile 2 Octyldodecanol 8,0 Pflanzenöl 5,0 Borsäure 2,0 Glycerin 28,0 Nipagin M 0,2 Produkt D 3,0 Wasser 141,8 Sonnenschutzcreme Gemisch höhermolekularer Ester mit Fettstoffen Dehymuls K(R) Dehydag 30,0 Gew.-Teile ölsäuredecylester 15,0 Lichtschutzmittel 5,0 Nipagin M 0,2 Produkt F 3,0 Wasser 46,8 " Gesichtsmaske Gemisch von Fettsäurepartialglyderid mit Emulgatoren Cutina LE(R) Dehydag 12,0 Gew.-Teile blsäuredecylester 4,0 Vitaminöl 5,0 Kaolin 2,0 Reisstärke 3,0 " Nipagin M 0,2 Produkt H 6,0 Wasser 67,8 Rasierwasser Oleyl-Cetylalkohol 1,0 Gew.-Teile Äthanol 96 % 67,5 Menthol 0,2 Kampfer 0,2 " Perubalsam 0,1 " Parfüm 0,5 Hammamelisextrakt 10,0 Borsäure 0,5 Produkt E 5,0 Produkt K 5,° " Wasser 10,0 Gesichtswasser Gurkensaft 15,0 Gew. -Teile Citronensäure 0,2 Äthanol 96%ig 15,0 Produkt G 5,0 " Produkt J 5,0 Duftstoff 1,0 Wasser 58,8 An die Stelle-der in den vorstehenden rezepturen genannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können mit gleich gutem Erfolg auch andere der aufgeführten erfindungsgemäß einzusetzenden Produkte treten.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hautpflege- und Hautschutzmittel auf Basis üblicher Bestandteile wie Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Lösungsmittel, Duftstoffe, Verdickungs-, Konservierungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyhydroxyalkansäuren beziehungsweise deren Alkali-oder gegebenenfalls N-substituierten Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel R1 - (CHOH)n - R2 v in der R1 für Wasserstoff, eine Hydroxymethylgruppe, eine Formylgruppe oder eine Carboxylgruppe, R2 für eine Carboxylgruppe oder falls R1 eine Carboxylgruppe darstellt, auch für eine Formylgruppe und n für die Zahlen 3 oder 4 stehen können, sowie deren y- beziehungsweise 6-Lactonen, in einer Menge von 1 - 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
2. Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß sie die Polyhydroxyalkansäuren in Form ihrer Natriumsalze, Triäthanolammoniumsalze oder Choliniumsalze enthalten.
3. Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den als Haut-Feuchthaltemittel wirkenden Polyhydroxyalkansäuren bzw. deren Salzen sowie y- oder 6-Lactonen die üblichen Bestandteile wie Emulgatoren, Fettsubstanzen, Pflanzenauszüge, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Verdickungs-, Lösungsmittel in den herkömmlichen Mengen enthalten.
4. Hautpflege- und Hautschutzmittel nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr pH-Wert auf schwach saure Werte um pH 6 eingestellt ist.
DE2421695A 1974-05-04 1974-05-04 Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln Withdrawn DE2421695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421695A DE2421695A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421695A DE2421695A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421695A1 true DE2421695A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5914693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421695A Withdrawn DE2421695A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107159A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarkosmetische Mittel
EP0107846B1 (de) * 1982-10-23 1987-10-07 WEBER, Gerhard, Prof.Dr. Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
FR2617400A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Tab Composition cosmetique anti-rides destinee a une application topique
EP0491171A2 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Mischung aus vorwiegend einem Polyhydroxyalkanoat und einer Verbindung, die mindestens zwei reaktive Gruppen wie Säure- und/oder Alkoholgruppen enthält und ein durch Schmelzen der Mischung hergestelltes Polymerisat
WO2005102263A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Lonza Inc. Personal care compositions and concentrates for making the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107159A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarkosmetische Mittel
DE3239296A1 (de) * 1982-10-23 1984-06-14 Henkel Kgaa Haarkosmetische mittel
US4666712A (en) * 1982-10-23 1987-05-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cold permanent wave composition
EP0107846B1 (de) * 1982-10-23 1987-10-07 WEBER, Gerhard, Prof.Dr. Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
FR2617400A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Tab Composition cosmetique anti-rides destinee a une application topique
EP0491171A2 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Mischung aus vorwiegend einem Polyhydroxyalkanoat und einer Verbindung, die mindestens zwei reaktive Gruppen wie Säure- und/oder Alkoholgruppen enthält und ein durch Schmelzen der Mischung hergestelltes Polymerisat
EP0491171A3 (en) * 1990-12-19 1993-02-17 Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. Mixture of mainly a polyhydroxyalkanoate and a compound containing at least two reactive groups such as acid and/or alcoholic groups and a polymerisate produced by melting the mixture
WO2005102263A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Lonza Inc. Personal care compositions and concentrates for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124170T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen
DE2151740C3 (de) Haarkosmetische Mittel
DE102010017151A1 (de) Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel
DE3201511A1 (de) Sebosuppressive kosmetische mittel, welche laengerkettige alkanole und antioxidantien enthalten
DE2404070A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE3624389A1 (de) Kosmetische mittel
DE2404047A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
EP0605504B1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen
EP0126138A1 (de) Kosmetikzusammensetzung
EP1885328B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und kreatin und/oder kreatinin
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
DE2746650A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2421695A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln
DE2421618A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE3106159A1 (de) "befeuchtungsmittel fuer keratinhaltige gebilde und substanzen und befeuchtungsmischungen, die solche befeuchtungsmittel enthalten"
DE19618809C1 (de) Kosmetisches Mittel
DE2404046C3 (de) Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Hautfeuchthaltemittel
DE2604554A1 (de) Verwendung von amiden mehrbasiger aliphatischer carbonsaeuren als haut- feuchthaltemittel
DE1568320B2 (de) Kosmetischer Wirkstoff und kosmetisches MIttel mit wasserretinierenden Eigenschaften
DE2436468A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2913040A1 (de) Kosmetische mittel
DE2632391A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE2749960A1 (de) Kosmetische mittel
DE2404072A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchtthaltemitteln
DE2416556A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an hautfeuchthaltemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination