DE2419677A1 - Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme

Info

Publication number
DE2419677A1
DE2419677A1 DE2419677A DE2419677A DE2419677A1 DE 2419677 A1 DE2419677 A1 DE 2419677A1 DE 2419677 A DE2419677 A DE 2419677A DE 2419677 A DE2419677 A DE 2419677A DE 2419677 A1 DE2419677 A1 DE 2419677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping body
slot
side walls
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419677A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE2419677A priority Critical patent/DE2419677A1/de
Publication of DE2419677A1 publication Critical patent/DE2419677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • "Elektrische Anschlußklemme, inbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme" Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, vorzugsweise mit einem Isolierkörper, ggf. mit einem angeformten Montagefuß, mit mindestens einem hülsenförmigen Klemmkörper mit einem Boden, mit Seitenwänden und mit einem Kopfstück, bei dem der Boden, die Seitenwände und das Kopfstück einen Anschlußraum zum Anschluß elektrischer Leiter begrenzen, mit mindestens einer in dem Kopfstück des Klemmkörpers geführten Klemmschraube und ggf. mit einem von der Klemmschraube geführten, die Klemmschraube unterfassenden Druck- und Leiterschutzbügel. Die Formulierungen "vorzugsweise mit einem Isolierkörper", ggf. mit einem angeformten Montagefuß" und "ggf. mit einem von der Klemmschraube geführten, die Klemmschraube unterfassenden Druck- und Leiterschutzbügel" machen deutlich, daß die in Rede stehende elektrische Anschlußklemme nicht zwingend einen Isolierkörper aufweisen muß, daß an den Isolierkörper, falls ein solcher vorhanden ist, nicht zwingend ein Montagefuß angeformt sein muß, und daß nicht zwingend ein Druck- und Leiterschutzbügel vorgesehen sein muß.
  • Elektrische Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art, an die sowohl elektrische Leiter aus Kupfer als auch solche aus Aluminium angeschlossen werden, weisen häufig Klemmkörper auf, die aus Profilmaterial durch einfaches längenrichtiges Abschneiden oder aus Vollmaterial durch spanende Bearbeitung, z.B. Bohren oder Fräsen, oder spanlose Bearbeitung, z.B. Fleßpressen, hergestellt worden sind. Allen diesen Klemmkörpern ist gemeinsam, daß der Anschlußraum solcher Klemmkörper "glatte" Begrenzungsflächen aufweist. Das hat zur Folge, daß der angeschlossene elektrische Leiter nach mehrfachem, auf Stromwärme und/oder Werkstoffsetzung zurückgehendem Dehnungs- und Setzungsspiel nicht mehr mit hinreichend großer Kraft an den Boden des Klemmkörpers angepreßt ist.
  • Im Ergebnis ist einerseits die Auszugskraft - Kraft, mit der ein angeschlossener elektrischer Leiter aus der Anschlußklemme herausgezogen werden kann - relativ gering, andererseits die Kontaktierung relativ schlecht und folglich der Ubergangswiderstand relativ hoch; ein relativ hoher Ubergangswiderstand tritt insbesondere dann auf, wenn ein aus Aluminium bestehender elektrischer Leiter angeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die elektrische Anschlußklemme der zuvor beschriebenen Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß trotz der durch die Herstellungsweise ihres Klemmkörpers bedingten "glatten" Begrenzungsflächen des Anschlußraumes eine relativ hohe Auszugskraft und ein relativ geringer Übergangswiderstand, auch beim Anschluß elektrischer Leiter aus Kupfer, erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Klemmkörpers einen quer zur Längsachse des Klemmkörpers verlaufenden, bis an die den Anschlußraum begrenzende Seite des Bodens reichenden Schlitz aufweist. Der erfindungsgemäß vorgesehene Schlitz setzt sich vorzugsweise zumindest teilweise in den Seitenwänden des Klemmkörpers fort. Im übrigen empfiehlt es sich, den Schlitz durch Sägen zu realisieren, also den Klemmkörper von seinem Boden her an zus ägen bzw. in den Klemmkörper, von seinem Boden her, hineinzusägen. Wird der erfindungsgemäß vorgesehene Schlitz in der zuletzt beschriebenen Weise durch Sägen realisiert, so hat dieser Schlitz an der den Anschlußraum begrenzenden Seite des Bodens des Klemmkörpers besonders scharf ausgeprägte Kanten. Schließlich geht zunächst eine weitere Lehre der Erfindung dahin, den Schlitz im Boden des Klemmkörpers unterhalb der Klemmschraube vorzusehen, und zwar vorzugsweise in bezug auf die Klemmschraube symmetrisch.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß im Boden des Klemmkörpers ein Schlitz vorgesehen ist, wird der angeschlossene elektrische Leiter durch die Klemmschraube teilweise in diesen Schlitz hineingedrückt. Die Folge ist, daß der angeschlossene elektrische Leiter nicht nur kraftschlüssig - wie bei den bekannten elektrischen Anschlußklemmen, von denen die Erfindung ausgeht -, sondern zusätzlich formschlüssig in dem Klemmkörper gehalten ist; der erreichte Auszugswiderstand ist also unvergleichbar größer als bei den bekannten Anschlußklemmen. Darüber hinaus ist auch ein relativ geringer Ubergangswiderstand verwirklicht. Tatsächlich besteht nämlich zwischen dem in den erfindungsgemäß vorgesehenen Schlitz hineingedrückten Teil des angeschlossenen elektrischen Leiters und dem Boden des Klemmkörpers im Bereich des Schlitzes ein hoher Kontaktdruck, resultierend aus dem Hineindrücken des elektrischen Leiters in den Schlitz.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, ist der Klemmkörper an einer Seite des Schlitzes, vorzugsweise jedoch an beiden Seiten des Schlitzes als stoffschlüssig mit seinem Kopfstück oder mit seinen Seitenwänden verbundener Balken ausgeführt. Es handelt sich dabei gleichsam um einseitig eingespannte, nämlich stoffschlüssig an das Kopfstück oder an die Seitenwände "angeschlossene" Balken, die unter dem Keildruck des in den Schlitz teilweise hineingedrückten elektrischen Leiters seitlich ausweichen können, also eine elastische Verformung, nämlich eine Biegung erfahren. Die zuletzt beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme ist aus folgenden Gründen besonders vorteilhaft: Die scharfen Kanten des erfindungsgemäß vorgesehenen Schlitzes haben bei dem seitlichen Ausweichen der "Balken" eine Schabewirkung zur Folge, so daß der elektrische Leiter, der durch Anziehen der Klemmschraube angeschlossen wird, eine jungfräuliche Oberfläche bekommt, was besonders dann von erheblicher Bedeutung ist, wenn es sich um einen aus Aluminium bestehenden elektrischen Leiter handelt. Bekanntlich bildet sich ja auf ungeschützten Oberflächen von Aluminium sofort eine Oxidschicht, die zu einem relativ hohen übergangswiderstand führt. Bei der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme wird nun aber nicht nur eine für die Kontaktierung und damit für die Erreichung eines geringen übergangswiderstandes wesentliche jungfräuliche, d.h. metallisch blanke Oberfläche mit dem Anziehen der Klemmschraube geschaffen. Vielmehr wird diese metallisch blanke Oberfläche auch gleichsam konserviert.
  • Tatsächlich besteht bei dem in den Schlitz hineingedrückten Teil des angeschlossenen elektrischen Leiters keine Möglichkeit der Oxidbildung, weil Luft und damit Sauerstoff nicht zwischen den in den Schlitz hineingedrückten Teil des angeschlossenen elektrischen Leiters und den angrenzenden Bereichen des Bodens des Klemmkörpers eindringen kann; der in Rede stehende Bereich der Kontaktierung ist also gasdicht abgeschlossen.
  • Bei vielen bekannten elektrischen Anschlußklemmen der in Rede stehenden Art sind zur Kompensation des auf Stromwärme und/oder Werkstoffsetzung zurückgehenden Dehnungs- und Setzungsspiels elastische Ausgleichsglieder vorgesehen, deren Wirkrichtung in Achsrichtung der Klemmschrauben verläuft. Das ist insoweit nachteilig, weil mit dem Wirksamwerden der Ausgleichsglieder der ursprünglich vorhandende Kontaktdruck abnimmt. Bei der in Rede stehenden bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußklemme ist der Bereich der Kontaktierung teilweise in den Schlitz hineingedrückter Leiter - angrenzender Bereich des Bodens des Klemmkörpers " nun gleichsam eine Nebenkontaktstelle mit einem besonders hohen Kontaktdruck. Der Kontaktdruck im Bereich der Nebenkontaktstelle wird durch das auf Stromwärme und/oder Werkstoffsetzung zurückgehende Dehnungs- und Setzungsspiel und durch die angesprochenen Ausgleichsglieder praktisch nicht beeinflußt.
  • Im übrigen weist nach einer weiteren Lehre der Erfindung bei einer Anschlußklemme in der Ausführungsform mit einem Klemmkörper und zwei Klemmschrauben der Klemmkörper im Bereich zwischen den beiden Klemmschrauben eine Ausnehmung auf und ist der Isolierkörper mit einem der Ausnehmung des Klemmkörpers zugeordneten Vorsprung versehen. Der in die Ausnehmung des Klemmkörpers hineingreifende Vorsprung des Isolierkörpers kann eine doppelte Funktion haben. Einerseits kann der Vorsprung des Isolierkörpers der Festlegung des Klemmkörpers innerhalb des Isolierkörpers dienen. Andererseits kann der Vorsprung des Isolierkörpers aber auch die Aufgabe haben, einen Durchsteckschutz zu bilden, d.h. zu verhindern, daß ein von einer Seite in den Anschlußraum des Klemmkörpers eingeführter elektrischer Leiter so weit durchgesteckt wird, daß der für den zweiten elektrischen Leiter bestimmte Anschlußraum des Klemmkörpers bereits ganz oder teilweise besetzt ist.
  • Aus den vorangegangenen Erläuterungen in bezug auf die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme ergibt sich, daß der allgemeine Erfindungsgedanke darin besteht, den Boden des Klemmkörpers einer elektrischen Anschlußklemme so zu verwirklichen, daß der anzuschließende elektrische Leiter durch das Anziehen der Klemmschraube in eine Ausnehmung des Bodens des Klemmkörpers teilweise hineingedrückt werden kann. Von diesem allgemeinen Erfindungsgedanken wird also auch dann Gebrauch gemacht, wenn z.B. der Boden des Klemmkörpers eine quer zur Längsachse des Klemmkörpers verlaufende, bis an die den Anschlußraum begrenzende Seite des Bodens reichende Bohrung aufweist. Diese eingangs beschriebene Realisierung des allgemeinen Erfindungsgedankens - Versehen des Bodens des Klemmkörpers mit einem Schlitz - ist aus den dargelegten Gründen jedoch vorteilhafter als die zuletzt beschriebene Realisierung des allgemeinen Erfindungsgedankens - Versehen des Bodens des Klemmkörpers mit einer Bohrung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußklemme, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Teil eines Klemmkörpers der Anschlußklemme nach Fig. 1 mit angeschlossenem elektrischen Leiter, Fig. 3 wiederum in gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch einen Klemmkörper einer erfindungsgemäßen Anschlußklemme, bei der einseitig zwei elektrische Leiter angeschlossen sind und Fig. 4 einen Schnitt durch den Klemmkörper einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußklemme.
  • Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Anschlußklemme, nämlich eine Schaltanlagen-Reihenklemme, besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Isolierkörper 1 mit einem angeformten Montage fuß 2, aus einem hülsenförmigen Klemmkörper 3 mit einem Boden 4, mit Seitenwänden 5, 6 und mit einem Kopfstück 7, bei dem der Boden 4, die Seitenwände 5, 6 und das Kopfstück 7 einen Anschlußraum 8 zum Anschluß elektrischer Leiter 9, 10 begrenzen, aus zwei in dem Kopfstück 7 des Klemmkörpers 3 geführten Klemmschrauben 11, 12 und aus zwei von jeweils einer Klemmschraube 11 bzw. 12 geführten, die jeweilige Klemmschraube 11. bzw. 12 unterfassenden Druck- und Leiterschutzbügel 13, 14.
  • Wie die Figuren zeigen, weist der Boden 4 des Klemmkörpers 3 zwei quer zur Längsachse 15 des Klemmkörpers 3 verlaufende, bis an die den Anschlußraum 8 begrenzende Seite des Bodens 4 reichende Schlitze 16, 17 auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen setzen sich die Schlitze 16, 17 in den Seitenwänden 5, 6 des Klemmkörpers 3 fort. Im übrigen sind die Schlitze 16, 17 durch Sägen realisiert, nämlich dadurch, daß in den Klemmkörper 3 von seinem Boden 4 her hineingesägt worden ist. Dadurch, daß die Schlitze 16, 17 durch Sägen realisiert sind, haben die Schlitze 16, 17 an der den Anschlußraum 8 begrenzenden Seite des Bodens 4 des Klemmkörpers 3 besonders scharf ausgeprägte Kanten 18, 19.
  • Schließlich zeigen die Figuren, daß die Schlitze 16, 17 im Boden 4 des Klemmkörpers 3 unterhalb der Klemmschrauben 11, 12 vorgesehen sind, und zwar symmetrisch in bezug auf die Klemmschrauben 11, 12.
  • Wie die Fig. 2 und die Fig. 4, rechter Teil, zeigen, werden die angeschlossenen elektrischen Leiter 9, 10 durch die Klemmschrauben 11, 12 teilweise in die Schlitze 16, 17 hineingedrückt. Die Folge ist, daß die angeschlossenen elektrischen Leiter 9, 10 nicht nur kraftschlüssig, sondern zusätzlich formschlüssig in dem Klemmkörper 3 gehalten sind; der dadurch erreichte Auszugswiderstand ist wesentlich größer als bei den bekannten Anschlußklemmen, von denen die Erfindung ausgeht. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Anschlußklemme auch durch einen relativ geringen Ubergangswiderstand aus. Es besteht nämlich zwischen den in die Schlitze 16, 17 hineingedrückten Teilen der angeschlossenen elektrischen Leiter 9, 10 und dem Boden 4 des Klemmkörpers 3 im Bereich der Schlitze 16, 17 ein hoher Kontaktdruck, resultierend aus dem Hineindrücken der elektrischen Leiter 9, 10 in die Schlitze 16, 17.
  • Im übrigen zeigen die Figuren insoweit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme, als der Klemmkörper 3 an einer Seite der Schlitze 16, 17 (Fig. 4) bzw. an beiden Seiten der Schlitze 16, 17 (Fig. 1 und 2) als stoffschlüssig mit seinen Seitenwänden 5, 6 verbundener Balken 20 ausgeführt ist. Es handelt sich dabei gleichsam um einseitig eingespannte Balken 20, die unter dem Keildruck der in die Schlitze 16, 17 teilweise hineingedrückten elektrischen Leiter 9, 10 seitlich ausweichen können, also eine elastische Verformung, nämlich eine Biegung erfahren, was besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch wird folgendes erreicht: Die scharfen Kanten 18, 19 der Schlitze 16, 17 haben bei dem seitlichen Ausweichen der Balken 20 eine Schabewirkung zur Folge, so daß die elektrischen Leiter 9, 10, die durch Anziehen der Klemmschrauben 11, 12 angeschlossen werden, eine jungfräuliche Oberfläche bekommen; daß ist besonders dann von erheblicher Bedeutung, wenn es sich um ausAluminium bestehende elektrische Leiter 9, 10 handelt. Außerdem wird erreicht, daß der Kontaktdruck zwischen dem Klemmkörper 3 (im Bereich der Schlitze 16, 17) und dem angeschlossenen elektrischen Leiter 9 bzw. 10 und folglich auch der Übergangswiderstand auch nach einer Vielzahl von stromwärmebedingten Temperaturwechseln praktisch konstant bleibt.
  • Schließlich zeigen die Fig. 1 und 4 insoweit bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Anschlußklemmen, als der Klemmkörper 3 im Bereich zwischen den beiden Klemmschrauben 11, 12 eine Ausnehmung 21 aufweist und der Isolierkörper 1 mit einem der Ausnehmung 21 des Klemmkörpers 3 zugeordneten Vorsprung 22 versehen ist. Der Vorsprung 22 dient dazu, einerseits den Klemmkörper 3 innerhalb des Isolierkörpers 1 festzulegen, andererseits als Durchsteckschutz.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, vorzugsweise mit einem Isolierkörper, ggf. mit einem angeformten Montagefuß, mit mindestens einem hülsenförmigen Klemmkörper mit einem Boden, mit Seitenwänden und mit einem Kopfstück, bei dem der Boden, die Seitenwände und das Kopfstück einen Anschlußraum zum Anschluß elektrischer Leiter begrenzen, mit mindestens einer in dem Kopfstück des Klemmkörpers geführten Klemmschraube und ggf. mit einem von der Klemmschraube geführten, die Klemmschraube unterfassenden Druck- und Leiterschutzbügel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Boden (4) des Klemmkörpers (3) mindestens einen quer zur Längsachse (15) des Klemmkörpers (3) verlaufenden, bis an die den Anschlußraum (8) begrenzende Seite des Bodens (4) reichenden Schlitz (16, 17) auiweist.
  2. 2. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (16, 17) zumindest teilweise in den Seitenwänden (5, 6) des Klemmkörpers (3) fortsetzt.
  3. 3. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16, 17) durch Sägen realisiert ist.
  4. 4. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16, 17) unterhalb der Klemmschraube (11, 12) vorgesehen ist.
  5. 5. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16, 17) in bezug auf die Rlemmschraube (11, 12) symmetrisch angeordnet ist.
  6. 6. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) an einer Seite des Schlitzes (16, 17) als stoffschlüssig mit seinen Seitenwänden (5, 6) oder mit seinem Kopfstück (7) verbundener Balken (20) ausgeführt ist.
  7. 7. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) an beiden Seiten des Schlitzes (16, 17) als stoffschlüssig mit seinen Seitenwänden (5, 6) oder mit seinem Kopfstück (7) verbundener Balken (20) ausgeführt ist.
  8. 8. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der Ausführungsform mit einem Klemmkörper und zwei Klemmschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) im Bereich zwischen den beiden Klemmschrauben (11, 12) eine Ausnehmung (21) aufweist und daß der Isolierkörper (1) mit einem der Ausnehmung (21) des Klemmkörpers (3) zugeordneten Vorsprung (22) oder dgl.
    versehen ist.
  9. 9. Elektrische Anschlußklemme , insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, vorzugsweise mit einem Isolierkörper, ggf. mit einem angeformten Montagefuß, mit mindestens einem hülsenförmigen Klemmkörper mit einem Boden, mit Seitenwänden und mit einem Kopfstück, bei dem der Boden, die Seitenwände und das Kopfstück einen Anschlußraum zum Anschluß elektrischer Leiter begrenzen, mit mindestens einer in dem Kopfstück des Klemmkörpers geführten Klemmschraube und ggf. mit einem von der Klemmschraube geführten, die Klemmschraube unterfassenden Druck- und Leiterschutzbügel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bode n (4) des Klemmkörpers (3) eine quer zur Längsachse (15) des Klemmkörpers (3) verlaufende, bis an die den Anschlußraum (8) begrenzende Seite des Bodens (4) reichende Bohrung aufweist. Leerseite
DE2419677A 1974-04-24 1974-04-24 Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme Pending DE2419677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419677A DE2419677A1 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419677A DE2419677A1 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419677A1 true DE2419677A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5913744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419677A Pending DE2419677A1 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419677A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001910A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Georg Schlegel Gmbh & Co. Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
EP1944832A3 (de) * 2007-01-15 2009-09-23 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock zum Anschluss elektrischer Kabel
CN101820104A (zh) * 2010-03-08 2010-09-01 中航光电科技股份有限公司 用于接线的压线装置
CN101820107A (zh) * 2010-03-08 2010-09-01 中航光电科技股份有限公司 接线连接器
WO2010144933A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001910A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Georg Schlegel Gmbh & Co. Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
EP1944832A3 (de) * 2007-01-15 2009-09-23 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock zum Anschluss elektrischer Kabel
WO2010144933A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von zumindest einem leiter
CN101820104A (zh) * 2010-03-08 2010-09-01 中航光电科技股份有限公司 用于接线的压线装置
CN101820107A (zh) * 2010-03-08 2010-09-01 中航光电科技股份有限公司 接线连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004418T2 (de) Abzweigverbindergehäuse
DE3876646T2 (de) Elektrische anschlussklemme.
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE2419677A1 (de) Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
WO1995029520A1 (de) Stromschiene und querverbinder für eine reihenklemme
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
EP0863577A2 (de) Schutzleiteranschluss
DE102021108317A1 (de) Klemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE1765290C (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme