DE2418227A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
DE2418227A1
DE2418227A1 DE2418227A DE2418227A DE2418227A1 DE 2418227 A1 DE2418227 A1 DE 2418227A1 DE 2418227 A DE2418227 A DE 2418227A DE 2418227 A DE2418227 A DE 2418227A DE 2418227 A1 DE2418227 A1 DE 2418227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injection valve
valve according
nozzle needle
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418227C3 (de
DE2418227B2 (de
Inventor
Robert Happel
Lothar Dipl Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2418227A priority Critical patent/DE2418227C3/de
Priority to DE19742460111 priority patent/DE2460111A1/de
Priority to GB14592/75A priority patent/GB1494435A/en
Priority to US05/566,189 priority patent/US3958757A/en
Priority to FR7511380A priority patent/FR2267458B1/fr
Priority to SE7504201A priority patent/SE405624B/xx
Priority to JP4390975A priority patent/JPS5327412B2/ja
Publication of DE2418227A1 publication Critical patent/DE2418227A1/de
Publication of DE2418227B2 publication Critical patent/DE2418227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418227C3 publication Critical patent/DE2418227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzventil Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Druckschwankungen unterworfenen Raum während einer Niederdruckphave, insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, das eine Einspritzdüse mit einem Düsensitz aufweist, der mit wenigstens einer Düsenöffnung versehen ist, die durch eine anhebbare und in ihrer Flubbewegung zumindest in Öffnungsrichtung durch einen Anschlag begrenzte Düsennadel abdeckbar ist.
  • Bekannte Einspritzventile dieser Art arbeiten, soweit sie zum Einspritzen von Kraftstoff, wie Dieselöl oder Benzin unmittelbar in einen Brennraum oder eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine eintündend angeordnet sind, überlicherweise mit hydraulischer Steuerung für die in ihrer Ruhestellung die in dem Düsensitz vorgesehene Düsenöffnung absperrende Düsennadel, wobei die Einspritzzeiten über die hydraulische Steuerung, und damit üblicherweise über die Einspritzpuppe bestist werden. Die Düsennadel wird nämlich mit einem Federdruck, der größer ist als der maximal auf sie wirkende, im Brennraum oder in der Brennkammer aufgebaute Gasdruck, in Richtung auf ihre Ruhestellung belastet, und sie wird gegen dienen Federdruck durch die Einspritzflüs-£igkeit abgehoben, deren Druck dem im Jeweiligen Pupenzylinder aufgebauten Druck entspricht Der Flüssigkeitsdruck wirkt dabei auf eine Kegelfläche der Düsennadel.
  • Extreme Drücke im Brennraum oder in der Brennkammer machen bei einer derartigen Lösung extrem große Federdrücke notwendig, die umgekehrt wieder besonders hohe Einspritzdrükke zum Abheben der Düsennadel erfordern, bei denen naturgemäß die exakte Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen besondere Schwierigkeiten macht.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Einspritzventil geschaffen @@rden, das nicht nur die für die Kleinstmengeneinspritzung notwendige Dosierung in der Abspritzebene bei extrem kurzen Einspritzzeiten ermöglicht, sondern daß als Niederdruck-Einspritzventil zugleich auch eine Rückschlag-Sicherung mit ab@@luter Dichtheit bei extrem hohen Verbrennungsdrücken und Temperaturen gewährleistet und auch temperaturunempfindlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dtes bei einem Einspritzventil der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Düsensitz in Hubrichtung der Düsennadel beweglich ist. Diese Beweglichkeit des Düsensitzes hat eine Anpassung des Dichtungsdruckes zwischen Düsensitz und Düsennadel an den in dem Raum, in den eingespritzt wird, herrschenden Druck und damit z B. an den in einem Brennraum oder einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine herrschenden Druck zur Folge, so daß sich bei hohen Drücken in dem Einspritzraum auch entsprechend hohe Dichtungsdrücke ergeben, die einen Rückschlag verhindern. Die Druckanpassung erfolgt weiter auch unabhängig von der Jeweiligen Temperatur, so daß eine absolute Temperaturunempfindlichkeit gegeben ist. Da bei niedrigen Drücken in dem Einspritzraum, so beispielsweise wiederum im Brennraum oder einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine auch entsprechend geringe Dichtungsdrücke gegeben sind, braucht die Düsennadel nur mit vergleichsweise geringer Vórspannkraft gegen den Düsensitz angepreßt zu sein, und der Düsennadel zugeordnete Hubeinrichtungen können dementsprechend vergleichsweise schwach ausgelegt werden. Hierdurch wird die Erreichung extrem kurzer Einspritzzeiten sowie auch die Dosierung von Kleinst-Einspritzmengen bis in die Größenordnung von weniger als 1 mm³ pro Spiel erleichtert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Hubbewegung der Düsennadel unabhängig vom Einspritzdruck auslösbar ist* da so ein einfacher Aufbau der-dem Einspritzventil vorgeordneten Teile der Einspritzanlage möglich wird und der Einspritzdruck auto nieder gehalten werden kann.
  • Zur Begrenzung des Hubweges der Düsennadel erweist es sich des weiteren als zweckmäßig, wenn dieser auch in Schließrichtung ein Anschlag zugeordnet ist. Als zweckmäßig erweist sich dies insbesondere dann, wenn die Düsennadel in Richtung auf ihre Schließstellung federbelastet ist. Konstruktiv läßt sich der Hubweg der Düsennadel durch Anschläge in einfacher Weise dadurch begrenzen, daß der Düsennadel wenigstens ein in eine Ausnehmung des Yeitilkörpers eingreifender Ansatz zugeordnet wird, dessen Stirnseiten Anschlagflächen bilden, wobei dieser Ansatz bevorzugt durch einen Ringbund gebildet sein kann. Die dem Ansatz zugeordnete Ausnehmung wird zweckmäßigerweise in der vom Düsensitz abgewandten Stirnseite des Ventilkörpers vorgesehen, wobei dieser Ausnehuung eine Abdeckung zugeordnet wird, deren der Ausnehmung zugeordnete Stirnseite eine Anschlagfläche bildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Abdeckung Fit Vorteil durch eine Scheibe @ gebildet sein, die einen radialen Spalt aufweist, so daß sie seitlich auf die Düsennadel aufschiebbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung erweist es sich des weiteren als vorteilhaft, wenn die Abdeckung und der Ventilkörper zumindest teilweise in einem Außengehäuse angeordnet und durch dieseS zusammengehalten sind.
  • Die in Hubrichtung der Düsennadel erfindungsgemäß angestrebte Beweglichkeit des Düsensitzes läßt sich bei den in Frage kom-@enden Hubwegen in einfacher Weise dadurch erreichen* daß der Düsensitz durch eine Membran gebildet wird. Diese kann einstückig mit des Ventilkörper ausgebildet oder aber auch durch ein gegenüber dem Ventilkörper verspanntes oder mit diesem verbundenes Teil gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Membran dabei scheibenförmig ausgebildet. Die in Hubrichtung der Düsennadel geforderte Beweglichkeit des Düsensitzes ist darüber hinaus aber auch durch ein in Hubrichtung der Düsennadel verschiebbar geführtes Teil zu erreichen. Als ein solches Teil kann beispielsweise ein Kolben od.dgl. in Frage kommen.
  • Um eine übermäßige Erhitzung des den Düsensitz bildenden Teiles wie auch der Düsennadel su verhindern, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Kühlung für den Düsensitz und die Düsennadel vorgesehen werden, wobei diese Kühlung bevorzugt durch das Einspritzmedium erfolgt. Bei geringfügigen Einspritzmengen wird dabei vorgesehen, einen Umlauf für die einzuspritzende Flüssigkeit vorzusehen, von dem für die Einspritzung jeweils ein Teil freigegeben wird. In einfacher Weise läßt sich eine derartige Kühlung dadurch erreichen, daß die Düsennadel in ihrem dem Düsensitz benachbarten Bereich und/oder der Düsensitz zumindest teilweise freiliegend angeordnet und durch die einzuspritzende Flüssigkeit bespült werden. Zudem ist eine Abschirmung gegen von außen einfliessende Wärme dadurch zu erreichen, daß der Rücklauf der Plüssigkeit über einen die Düsennadel umgebenden Rückflußringspalt erfolgt.
  • Die Erfindung wird nschfolgend mit weiteren erfindungsgemässen Details anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine schematisierte Darstellung eines Einspritzventiles gemaß der Erfindung, u n d Fig. 2 den dem Düsensitz zugeordneten Teilbereich des Einspritzventiles in einer der Fig. 1 in der Darstellung entsprechenden zweiten Ausführungsform, wobei der Rückflußkanal als Ringspalt ausgebildet ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine umfaßt einen Ventilkörper 1, der eine Längsbohrung 2 aufweist, in der eine Düsennadel 3 längsverschieblich angeordnet ist. Dem Ventilkörper 1 ist als unterer Abschluß ein Düsensitz 4 zugeordnet, in dem eine Düsenöffnung 5 im Ausführungsbeispiel zentral vorgesehen ist.
  • Der Düsenaitz 4, der erfindungsgemäß zumindest in seinem mit der Düsennadel 3 in Verbindung stehenden, zentralen Bereich in Hubrichtung der Düsennadel 3 beweglich ist, ist im Ausführungsbeispiel durch eine Membran gebildet, die mit den Ventilkörper 1 verbunden ist. Die Membran kann dabei über ihren Durchnesser unterschiedliche Wandstärken, d.h. Dicken aufweisen, wodurch eine verbesserte Beweglichkeit und insbesondere eine Beschränkung der Beweglichkeit auf weniger gefährdete Zonen erreicht werden kann0 Die Düsennadel 3 ist in bekannter und im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellter Weise über eine ihr zugeordnete Feder in Richtung auf den Düsensitz 4 belastet. Sie erstreckt sich des weiteren ausgehend von ihrem dem Düsensitz 4 zugeordneten Endbereich 6 durch die Längsbohrung 2 des Ventilkörpers, wobei die Größe der Hubbewegung der Düeennadel 3 durch Anschläge begrenzt ist, die einerseits durch einen der Düsennadel 3 zugeordneten, als Ringbund ausgebildeten Ansatz 7 mit Anschlagflächen 8 und 9 gebildet sind. Den Anschlagflächen 8 und 9 sind Gegenflächen lo und 11 zugeordnet, von denen die Gegenfläche 10 durch die Stirnseite einer stirnseitig zentral zur Längabohrung 2 in der Ventilkörper 1 vorgesehenen Ausnehmung 12 gebildet ist, der eine Abdeckung 13 zugeordnet ist. Die Abdeckung 13 ist scheibenförmig ausgebildet und weist einen radialen Spalt 14 auf, so daß sie von der Seite her über die Düsennadel 3 zu schieben ist. Die der Ausnehmung 12 zugewandte Stirnseite der Abdeckung 13 beildet eine weitere Gegeifläche 11 für den Ansatz 7, so daß der Hubweg der Düsennadel 3 dem Spiel des Ansatzes 7 innerhalb der Ausneh mung 12 entspricht. Die notwendige Verspannung der Abdekkung 13 gegenüber dem Ventilkörper 1 wird über ein hier nur angedeutetes Außengehäuse 15 erreicht, das die Abdeckung 13 und den Ventilkörper 1 zumindest teilweise übergreift. In seinem oberhalb der Abdeckung 13 und des Ventilkörpers 1 liegenden Bereich nimmt t das Außengehäuse 15 den Magnetkern i6 einer ebenfalls innerhalb des Außengehäuses 15 angeordneten, hier nicht weiter dargestellten Spule auf, über die die Düsennadel 3 vom Düsensitz 4 zumindest dann abhebbar ist wenn der Düsensitz 4 zumindest in Annäherung seine äussere Endlage einniiit.
  • Die Düsennadel 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise zumindest in ihrem oberen Bereich zentral mit einer Bohrung 17 versehen, über die die einzuspritzende Flüssigkeit zugeführt wird und die über wenigstens eine Querbohrung 18 oberhalb des Düsensitzes 4 auf die Längsbohrung 2 ausmündet, die zumindest in ihrem dem Düsensitz 4 benachbarten, unterhalb der Querbohrung 18 liegenden Bereich die Düsennadel 3 mit Spiel aufnimmt. Über die Bohrung 17 zugeführte Flüssigkeit, insbesondere also Dieselöl oder Benzin, strömt über die Querbohrungen 18 in die Längsbohrung 2, wo sie in den Bereich des Düsensitzes i gelangt und entweder bei abgehobener Düsennadel 3 über die Düsenöffnung 5 ausgespritzt wird oder aber über einen Rückflußkaflal 19 wieder aus dem Einspritzventil aus@trömt. Der Rückflußksnal 19 erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispi.l innerhalb des Ventilkörpers 1 zunächst parallel zur Längsbohrung 2, und mündet in einem vom Auflengehäuse 15 überdeckten Bereich in einen Ringkanal 20 aus, der durch eine Umfangsnut im Ringkörper 1 gebildet ist. Vom Ringkanal 20 strömt die Flüssigkeit in nicht näher dargestellter Weise zum Flüssigkeitsvorratsbehälter, also beispielsweise zum Kraftstofftank zurück.
  • Innerhalb der Längsbohrung 2 des Ventilkörpers 1 ist die Düsennadel 3 nah. dem Ansatz 7, und bevorzugt zwischen dem Ansatz 7 und der Querbohrung ib mit einem auf den Durchmesser der Längsbohrung 2 abgestimmten Führungsabschnitt 21 versehen, der bevorzugt einen der Längsbohrung 2 entsprechenden, also zylindrischen Querschnitt aufweist. Nahe dem Endbereich 6 der düsennadel 3 ist ein weiterer Führungsabschnitt 22 vorgesehen, der über seinen Umfang mehrere angefaste Abschnitte 23 aufweist, über die die durch die Querbohrung 18 in die Längsbohrung 2 übertretende Flüssigkeit, also insbesondere Kraftstoff zur Düsenöffnung 5 strömt.
  • Die in Hubrichtung der Düsennadel 3, deren Hubwege durch die zusammenwirkenden Anschlagflächen 8, 10 bsw. 9, 11 begrenzt sind, erfindungsgemäß gegebene Beweglichkeit des Düsensitzes 4 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch eine Ausgestaltung des Düsensitzes als Membran gewährleistet, wobei die Membran im dargestellten Falle einstückig mit dem Ventilkörper 1 ausgebildet ist. Selbstverständlich kann die Membran, welche den Düsensitz bildet, aber auch durch Schweißung, Verklemmen oder im anderer Weis gegenüber dem Ventilkörper 1 festgelegt sein. Im Bereich der Düsenöffnung 5 ist die den Düsensitz 4 bildende Membran entsprechend der kugelförmigen Gestaltung des die Düsenöffnung 5 abdeckenden Teiles der Düsennadel 3 ausgewölbt, so daß sich bei Anliegen der Düsennadel 3 am Düsensitz 4 eine flächige Abdichtung der Düsenöffnung 5 ergibt, welche zugleich verhindert, daß sich zwischen der Düsenbadel 3 und um dem Düsensitz 4 in dem /die Düsenöffnung 5 liegenden Bereich ein dem Flüssigkeitsdruck entsprechender Druck aufbaut.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die den Düsensitz 4' bildende und die Düsenöffnung 5' enthaltende Membran, die wiederen mit dem Ventilkörper 1' einstückig ausgebildet ist, zumindest annähernd eben gestaltet, so daß sich bei kugelförmig gestaltete. Ende der Düsennadel 3' eine im wesentlichen punktuelle Anlage zwischen der Düsennadel 3' und dem Düsensitz 4' ergibt, durch die lediglich die Düsenöffnung 5' abgedeckt ist. Inabesonder bei niedrigen Flüssigkeitsdrücken führt auch eine derartige Ausgestaltung der den Düsensitz 4' bildenden Membran zu einer vollstandigen Abdichtung der Düsenöffnung 5'. Auch hier sind über den Durchmesser der Membran unterschiedliche Dicken erfindungsgemäß möglich.
  • Da sich die den Düsensitz i bzw. 4' bildende Membran nahezu über den vollen Querschnitt des Ventilkörpern t erstreckt, kann über die durch strömende Flüssigkeit auch bei verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeiten eine Kühlung des Düsensitzes 4, und damit auch der Düsennadel 3 in ihrem entsprechenden Endbereich erreicht werden. Zur Verbesserung der Kühlung kann als Rückflußkanal, wie angedeutet, ein Ringspalt 19' vorgesehen werden, so daß auch eine Abschirmung gegen einfließende Wärme gegeben ist.
  • Hierdurch wird ein Verziehen des Innenteiles verhindert.
  • Anstelle einer Membran kann der Düsensitz auch durch einen Kolben od.dg gebildet sein, sofern durch die Ausgestaltung oder Führung dieses Teiles nur eine Nachgiebigkeit in Hubrichtung der Düsennadel gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgeiäße Einspritzventil, das insbesondere zur Einspritzung von Zusatzkraftstoff in eine Zünd- oder Brennkammer einer Brennkraftmaschine geeignet ist und die dosiert Zugabe kleinster Kraftstoffmengen ermöglicht, ist durch seine hier nicht dargestellte Anordnung innerhalb der Brennkraftmaschine den Druckschwankungen innerhalb der ZUnd- oder Brennkammer ausgesetzt. Geht man nun davon aus, daß im Ansaugtakt der Maschine in der Zünd- oder Brennkammer, in die das erfindungsgemäße Einspritzventil eingesetzt ist, zumindest in der Endphase des Ansaugens ein Unterdruck herrscht, so ist der Düsensitz 4 nicht in Richtung auf die Düsennadel 3 belastet. Durch Anheben der Düsennadel 3 durch Aktivierten der Magnetspule, der der Magnetkern 16 zugehört, oder auch durch einen Hydraulikimpuls, falls anstelle des Hagnetkernes 16 ein Servokolben vorgesehen ist, wird nun die Düse@nadel 3 vom Düsensitz 4 abgehoben und dadurch die Düsenöffnung 5 freigegeben. Nun kann eine kleine Menge des mit Überdruck anstehenden Kraftstoffes über die Düsenöffnung 5 im die Zünd- oder Brennkammer eindringen. Die hierfür benötigten Flüssigkeitsdrücke sind vergleichsweise gering und liegen beispielsweise in der Größenordnung von etwa 2 Bar.
  • Während des Einspritzvorganges, bei dem der Düsensitz 4 aufgrund des einerseits in der Brennkammer herrschenden Unterdruckes und andererseits aufgrund der Beaufschlagung durch die unter Druck stehende Flüssigkeit seine untere Totpunktlage einnimmt, ist der Kontakt zwischen der Düsennadel 3und dem Düsensitz 4 unterbrochen. Nach Beendigung des Einspritzvorganges wird die Düsennadel, die zu Einspritzen hydraulisch oder elektromagnetisch angehoben war, wieder freigegeben und nun durch die hier nicht dargestellte Feder im Richtung auf den Düsensitz verschoben. Durch die Länge des Einspritzvorganges kann dabei die eingespritzte Kraftstoffmenge variiert werden, da der Querschnitt der Düsenöffnung 5 während des Einspritzvorganges konstant bleibt.
  • Mit dem Verschließen der Düsenöffnung 5 durch die unter Federbelastung stehende Düsennadel 3 fällt seitlich etwa das Ende der Ansaugphase zusammen, und es beginnt sich nun in der Brenn- oder Zündkammer der Kompressionsdruck aufzubauen. Dieser führt zu einer Belastung des Düsensitzes 4 gegen die Düsennadel 3, die zunächst nur eine zusätzliche Anpressung des Düsensitzes 4 gegen die Düsennadel 3 bewirkt.
  • Übersteigt die durch den Kompressionsdruck bedingte Belastung des Düsensitzes i die entgegengesetzte Belastung durch den Flüssigkeitsdruck und durch die Anpressung der unter Federdruck stehenden Düsennadel, so wird die Düsennadel 3 über die Membran 4 in ihre obere Endlage verschoben, in der die Anschlagflächen 9 und 11 gegeneinander zur Anlage kommen. Ein Abheben der Düsennadel 3 von der Düsenöffnung 5 aufgrund besonders hoher Drücke in der Ziind- oder Brennkammer ist damit ausgeschlossen. Es braucht somit bei der erfindungsgemäßen Lösung die Federkraft nur so hoch gewählt werden, daß unter Berücksichtigung etwaiger durch den Flüssigkeitsdruck bedingter Gegenkräfte und der vergleichsweise geringen, über die Düsenöffnung 5 wirksam werdenden Gaskräfte die Düsennadel knickt von dem Düsensitz abgehoben wird, sondern möglichst punktuell die Düsenöffnung abdeckt.
  • Übersteigen nun die auf den Düsensitz wirkenden Gaskräfte die entgegengesetzten, durch den Flüssigkeitsdruck und den Anpreßdruck der Feder bedingten Kräfte, so wird der Düsensitz 4 zusammen mit der Düsennadel 3 in Wirkungsrichtung der durch den Gasdruck bedingten Kräfte verschoben, bis die Anschlagflächen 9 und 111 nur Anlage kommen. Sobald die der Fall ist, ist das Verhältnis er durch den Federdruck bedingten Kräfte zu den entgegengesetzt wirkenden, durch die Düsenöffnung 5 wirksamen Gasdruckkräften für die Abdichtung zwischen der Düsennadel und dem Düsensitz nicht mehr bestimmend.
  • Demzufolge kann die die Düsennadel belastende Feder verhältnismäßig schwach ausgebildet sein, da bei Niederdruckeinspritzung der Flüssigkeitsdruck verhältnismäßig gering ist und sich dementsprechend schon bei verhältnismäßig geringer Kompression auf den Düsensitz wirkende Gasdruckkräfte ergebei, die die Flüssigkeitsdruckkräfte überwiegen und die eine Verschiebung des Düsensitzes und der Düsennadel in Richtung der Gasdruckkräfte bewirken.

Claims (17)

Ansprüche
1. Einspritzventil zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Druckschwankungen unterworfenen Raum während einer Niederdruckphase, insbesondere zum Einspritzen von Brenstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine , das eine Einspritzdüse mit einem Düsensitz aufweist, der mit wenigstens einer Düsenöffnung versehen ist, die durch eine anhebbare und in ihrer Hubbewegung zumindest in Öffnungsrichtung durch einen Anschlag begrenzte Düsennadel abdeckbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Düsensitz (4) in Hubrichtung der Düsennadel (3) beweglich ist.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g c -k e n n z e i c h n e t , daß die Hubbewegung der Düsennadel 3 unabhängig von Einspritzdruck auslösbar ist.
3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder a, d Z d u r c h g e ke n n : z e ic h m e t , daß die Hubbewegung der Düsennadel (3) in Schließrichtung durch einen Anschlag (Anschlagflächen 8, 10) begrenzt ist.
4. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da d u r e h g c k e 1 n 1 C i c h n e t , daß die Düsennadel (3) im Richtung auf ihre Schließstellung federbelastet ist.
5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Düsennadel wenigstens ein in eine Ausnehmung (12) des Ventilkörpers (1) eingreifender Ansatz (7) zugeordnet ist, dessen Stirnseiten Anschlagflächen (8, 9) bilden.
6. Einspritzventil nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ansatz (7) der Düsennadel (3) durch einen Ringbund gebildet ist.
7. Einspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e an z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (12) in der vom Düsensits (4) abgewandten Stirnseite des Ventilkbrpors (i) vorgesehen ist und daß der Ausnehmung (12) eine Abdeckung (13) zugeordnet ist, deren der Ausnehmung zugeordnete Stirnseite ein Anschlagfläche (11) bildet.
8. Einspritzventil nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n t e i c h n e t , daß die Abdeckung (13) durch ein. Scheibe gebildet ist, die vorzugsweise einen radialen Spalt (14) aufweist.
9. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d 5 d u r c h g e k e n n z e i c h -m C t , daß Abdeckung (13) und Ventilkörper (t) sunindest teilweise in einem Außengehäuse (15) angeordnet und durch dieses zusammengehalten sind.
10. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d s d u r c h g e k k e n n s e i c h -n e t , daß der Düsensitz (4) durch eine Membran gebildet ist.
lt. Einspritzventil nach Anspruch io, d a d u r c h g e -k C 1 1 p C i c h X 5 t , daß die Membran einstückig ait dem Ventilkörper (1) ausgebildet ist.
12. Einspritzventil nach Anspruch do, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Membran durch eine am Ventilkörper (1) befestigte Schelbe gebildet ist.
13. Einspritzventil nach einem oder mehreren der Ansprüche lo biß 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Membran gegenüber dem Ventilkörper (1) verspannt ist.
14. Einspritzventil nach einem oder mehreren der Ansprüche Io bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Membran radial mit veränderlicher Dicke ausgebildet ist.
15. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Düsensitz durch ein in Hubrichtung der Düsennadel verschiebbar geführtes Teil gebildet ist.
16. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e ic h -n e t , daß die Düsennadel (3) in ihrem dem Düsensitz (4) benachbarten Bereich und/oder der Düsensitz zumindest teilweise freiliegend angeordnet und durch in das Einspritzventil geförderte Flüssigkeit zur Kühlung bespült sind.
17. Einspritzventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dan die Düsennadel (3') über ihre Länge zumindest in ihrem dem Düsensite («') benachbarten Bereich durch einen Rückflußringspalt (19) gegen von außen einfließende Wärme abgeschirmt ist.
L e e r s e i t e
DE2418227A 1974-04-13 1974-04-13 Niederdruckeinspritzventil für die Einbringung von flüssigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine Expired DE2418227C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418227A DE2418227C3 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Niederdruckeinspritzventil für die Einbringung von flüssigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19742460111 DE2460111A1 (de) 1974-04-13 1974-12-19 Einspritzventil
US05/566,189 US3958757A (en) 1974-04-13 1975-04-09 Injection valve
GB14592/75A GB1494435A (en) 1974-04-13 1975-04-09 Fuel injection valve
FR7511380A FR2267458B1 (de) 1974-04-13 1975-04-11
SE7504201A SE405624B (sv) 1974-04-13 1975-04-11 Insprutningsventil, serskilt for brensle vid forbrenningsmotorer
JP4390975A JPS5327412B2 (de) 1974-04-13 1975-04-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418227A DE2418227C3 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Niederdruckeinspritzventil für die Einbringung von flüssigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418227A1 true DE2418227A1 (de) 1975-10-23
DE2418227B2 DE2418227B2 (de) 1978-01-05
DE2418227C3 DE2418227C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5913006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418227A Expired DE2418227C3 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Niederdruckeinspritzventil für die Einbringung von flüssigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418227C3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850975A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Gen Motors Corp Einrichtung zur gemischbildung fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrem betrieb
US7467749B2 (en) 2004-04-26 2008-12-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Methods and apparatus for injecting atomized reagent
US7861520B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for reducing emissions in diesel engines
US8047452B2 (en) 2004-04-26 2011-11-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for injecting atomized fluids
US8438839B2 (en) 2010-10-19 2013-05-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas stream vortex breaker
US8677738B2 (en) 2011-09-08 2014-03-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pre-injection exhaust flow modifier
US8740113B2 (en) 2010-02-10 2014-06-03 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US8910884B2 (en) 2012-05-10 2014-12-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial flow injector
US8973895B2 (en) 2010-02-10 2015-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
US8978364B2 (en) 2012-05-07 2015-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
US8998114B2 (en) 2010-02-10 2015-04-07 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US9347355B2 (en) 2011-09-08 2016-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US9683472B2 (en) 2010-02-10 2017-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
US9726063B2 (en) 2011-09-08 2017-08-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US10704444B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injector fluid filter with upper and lower lip seal

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850975A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Gen Motors Corp Einrichtung zur gemischbildung fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrem betrieb
US7467749B2 (en) 2004-04-26 2008-12-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Methods and apparatus for injecting atomized reagent
US8047452B2 (en) 2004-04-26 2011-11-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for injecting atomized fluids
US7861520B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for reducing emissions in diesel engines
US9683472B2 (en) 2010-02-10 2017-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
US8998114B2 (en) 2010-02-10 2015-04-07 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US8740113B2 (en) 2010-02-10 2014-06-03 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US8973895B2 (en) 2010-02-10 2015-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
US8438839B2 (en) 2010-10-19 2013-05-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas stream vortex breaker
US9347355B2 (en) 2011-09-08 2016-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US8677738B2 (en) 2011-09-08 2014-03-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pre-injection exhaust flow modifier
US9726063B2 (en) 2011-09-08 2017-08-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US10077702B2 (en) 2011-09-08 2018-09-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US8978364B2 (en) 2012-05-07 2015-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
US10465582B2 (en) 2012-05-07 2019-11-05 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
US8910884B2 (en) 2012-05-10 2014-12-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial flow injector
US9759113B2 (en) 2012-05-10 2017-09-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial flow injector
US10704444B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injector fluid filter with upper and lower lip seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418227C3 (de) 1978-09-14
DE2418227B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2418227A1 (de) Einspritzventil
DE69925884T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10250720A1 (de) Einspritzventil
DE19621583A1 (de) Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2004085832A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
DE19946766C2 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10062959A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
EP1297253B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4437927A1 (de) Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0262197B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
WO2008145330A1 (de) Hochdruck-einspritzinjektor für brennkraftmaschinen mit einer knicklaststeigernden steuerstangenabstützung über unter hochdruck stehendem kraftstoff
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005056133A1 (de) Einspritzinjektor
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10357873A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer