DE2416403C3 - Mobilkran - Google Patents

Mobilkran

Info

Publication number
DE2416403C3
DE2416403C3 DE19742416403 DE2416403A DE2416403C3 DE 2416403 C3 DE2416403 C3 DE 2416403C3 DE 19742416403 DE19742416403 DE 19742416403 DE 2416403 A DE2416403 A DE 2416403A DE 2416403 C3 DE2416403 C3 DE 2416403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom
carriage
trailer
trailer carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742416403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416403A1 (de
DE2416403B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Original Assignee
CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUSOT-LOIRE PARIS FR filed Critical CREUSOT-LOIRE PARIS FR
Publication of DE2416403A1 publication Critical patent/DE2416403A1/de
Publication of DE2416403B2 publication Critical patent/DE2416403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416403C3 publication Critical patent/DE2416403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mobilkran der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung.
Kranfahrzeuge oder Mobilkräne werden im Zuge der Entwicklung immer größer, und es ist wünschenswert, trotz des Ansteigens der gesamten Achslasten dieser Kräne die Belastungen je Achse auszugleichen, um die Zulassung zum Straßenverkehr zu erhalten. Nun ist es aber bei dem Bestreben nach Beibehalten der besten Ausnutzungsmöglichkeiten des Kranes im allgemeinen nicht möglich, den schwenkbaren oder drehbaren Kranaufbau derart anzuordnen, daß sich in der Transportstellung des Kranes eine ideale Verteilung zwischen dem vorderen und hinteren Fahrzeugteil ergibt; dies gilt generell bei starken Kränen mit Fachwerk- oder Teleskopausleger.
Bei einem bekannten Mobilkran der eingangs erwähnten Gattung (SE-PS 2 11 297) ist der Nachläufer-Wagen mit dem Kranhauptwagen mittels Zugstangen verbunden, die entweder an dem schwenkbaren Kranaufbau oder an dem Kranausleger selbst kurz hinter dessen Anlenkung am Kranaufbau angelenkt sind. Der Kranausleger ist mittels eines Schwenkgelenks am Kranaufbau festgelegt und stützt sich in seinem mittleren Bereich beim Transport über einen Auflagebock auf dem Fahrgestell des Nachläufer-Wagens ab. Damit kann sich der Kranausleger zusammen mit dem Kranaufbau auf dem Drehkranz frei drehen. Vertikal ist er lediglich über den Seilzug der Kippwinde bzw. der Lastwinde festgelegt, so daß er weitgehend frei auf dem Nachläufer-Wagen aufliegt Er kann somit beim Überfahren von Bodenunebenheiten schwingen und damit Wippbewegungen ausführen, die sich als eine laufende Änderung der Lastverteilung auswirken. Das Auflagegewicht des Auslegers auf dem Nachläufer-Wagen kann somit nicht konstant gehalten werden.
Bei einem fahrbaren Turmdrehkran ist es bekannt (DE-PS 8 09 094), den an einer, mittels eines Drehkranzes auf dem Fahrgestell drehbar gelagerten Plattform
ίο angelenkten Turm zum Transport mittels einer Strebe mit der Plattform zu einem starren Gebilde zu verbinden. Die Turmspitze wird dabei mittels eines Spornrades auf dem Boden abgestützt
Auch hier sind Vertikalbewegungen der Turmspitze entsprechend der Bodenbeschaffenheit möglich, da das den Drehkranz tragende Kranhauptfahrzeug nur eine einzige Achse aufweist und so ein Kippen um diese Achse möglich ist Beim Kippen ändert sich somit auch hier die Lastverteilung.
Bei einem auf einem mehrachsigen Unterwagen exzentrisch angeordneten Auslegerdrehkran ist es bekannt (DE-AS 12 82 271), zum Ausgleich der Achslasten den Ausleger mittels einer Ausgleichsstütze entgegen der Last einer Feder auf der unterbelasteten Seite des Unterwagens abzustützen, so daß zumindest ein Teil seines Gewichts von dieser Seite des Unterwagens übernommen wird. Der Ausleger ist dabei aber vertikal nicht festgelegt, so daß er während der Transportfahrt Wippbewegungen ausführen kann und
datnit notwendig laufend Änderungen der Lastverteilung eintreten.
Weiter ist es bekannt (DE-PS 6 07 041), die Lastverteilung zwischen einem Zugwagen und einem Hänger durch federnde Kupplungselemente zu beeinflussen.
Um eine Änderung der Lastübertragung bei einer veränderlichen Höhenlage der beiden Fahrzeuge weitgehend auszuschalten, wurden für die Übertragung Doppelkurbeltriebe mit einer annähernden Geradführung der Koppeln verwendet.
Die DE-PS 10 91 304 betrifft einen fahrbaren Kran mit Sattelschlepper, der aus einem einachsigen Sattelschlepper und einem zweiachsigen Anhänger mit einem Drehkranz besteht. Auf diesen Drehkranz sitzt der Ausleger des Krans auf, der seinerseits mittels eines Parallelogramm-Gestänges am Sattelschlepper angehängt ist. Es ist weiter ein Arbeitszylinder vorgesehen, mit dem in Fahrstellung ein Radsatz von der Fahrbahn abgehoben werden kann. Die bekannte Ausführung hat keinen Druckspeicher und es findet auch keine Dämpfung und keine Lastverteilung auf die Achsen statt.
Die DE-PS 8 78 699 betrifft einen Rüstwagen mit Hilfsrollen, die vorgesehen sind, um das Fahrzeug auch bei Belastung des Krans verfahren zu können. Damit die Rollen dabei etwaigen Bodenunebenheiten folgen können, sind sie mittels Federn nachgiebig gelagert. Bei starken Bodenunebenheiten werden diese Federn zusammengedrückt, sie dienen nicht zur Aufrechterhaltung einer konstanten Belastung der Hilfsrollen.
Die FR-PS 13 67 982 zeigt einen Steuermechanismus, der jedoch nicht zur Veteilung der Last auf die Räder des Fahrzeugs dient.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei einem Mobilkran der eingangs erwähnten Gattung eine verbesserte Achslastverteilung und insbesondere eine
ω einstellbare Entlastung der Achsen des Kranhauptfahrzeugs zu schaffen, die während des Transports auch sicher konstant bleibt, so daß jederzeit die zulässigen Achslasten für den Straßenverkehr eingehalten werden
können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt
Die bessere Achslastverteilung wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Ausleger gegen vertikale Bewegungen, also gegen Wippbewegungen festgelegt ist Trotz beträchtlicher Unebenheiten und Fahrbahnbuckel kann die Belastung des Nachläufer-Wagens konstant gehalten werden, wodurch sich die Beanspruchungen der Achsen des Kranhauptwagens verringern. Durch die Verbindung der im weiteren als Stoßdämpfer bezeichneten Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Druckspeicher kann die Belastung des Nachläufer-Wagens beliebig verändert und den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich b~im Durchfahren enger Kurven, in denen der Nachläufer-Wagen mit dem Drehkranz schwenkt, da dabei durch diese Führung in der vertikalen Mittelebene keine seitlichen Kräfte auftreten können. Durch einfache Streben ist es möglich, die Belastung in der Mittelebene zu halten.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Mobilkran gemäß der Erfindung, bei dem auf dem Kranhauptfahrzeug ein Ausleger mit einem Gitterwerkträger aufgebaut ist,
F i g. 2 einen anderen Mobilkran mit einem Teleskopausleger,
Fig.3 eine Draufsicht auf einen Mobilkran gemäß F i g. 2 während des Durchfahrens einer Straßenkrümmung,
Fig.4 den Nachführ-Wagen mit der Lastübertragungsanordnung in Verbindung mit dem Kranhauptfahrzeug und
F i g. 5 den Nachführ-Wagen allein in der Stellung bei Nichtgebrauch.
Die F i g. 1 und 2 zeigen jeweils einen Mobilkran mit einem Kranhauptfahrzeug 2, dessen Plattform 21 auf einem Drehkranz 3 einen Kranausleger 4 bzw. 5 trägt. Der Kranausleger 4 nach F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einem großen Gitterwerkkran. Der Kranausleger 5 nach den F i g. 2 und 3 entspricht einem schweren Drehkran mit Teleskopausleger, dessen Ausleger 51 durch einen Arbeitszylinder 52 gesteuert wird. Ein Nachführ-Wagen 1, der gezogen wird, stüfzt den den Kranhauptwagen überragenden Teil des Kranauslegers über Organe oder Vorrichtungen ab, die weiter unten genauer beschrieben werden.
Wie aus den F i g. 4 und 5 zu ersehen, hat der die Last aufnehmende Nachführ-Wagen 1 einen Rahmen 11 mit bremsbaren Achsen 171, wobei die Anzahl dieser Achsen in Abhängigkeit von den gewünschten oder zulässigen Achslasten veränderlich sein kann. Die Längsverbindung zwischen dem Kranausleger 4 oder dem Ausleger 51 und dem Nachführ-Wagen 1 erfolgt durch zwei Kuppelstangen 12. Diese Kuppelstangen 12 sind einerseits an dem Rahmen 11 um Gelenkzapfen 20 und andererseits um Schwenkgelenke 121 am Drehkranausleger 4 oder Teleskopausleger 51 schwenkbar angeordnet. Die Last wird auf den Rahmen des Nachführ-Wagens über zwei Stoßdämpfer 13 übertragen, die auch eine höhenverstellbare Abstützung als Kolben-Zylinder-Einheiten ermöglichen. Die Last stützt sich auf die Räder des Nachführ-Wagens über Aufhängefedern 17 ab. Die Stoßdämpfer 13 sind an dem Rahmen 11 über Schwenkzapfen 20 und am Ausleger 4 oder an dem die Plattform des Kranhauptwagens überragenden Ausleger 51 durch horizontale Gelenke 131 angelenkt, die nur vertikale Schwingbewegungen der Stoßdämpfer zulassen.
Den Stoßdämpfern 13 sind Druckspeicher 14 zugeordnet, die auf dem Rahmen 11 angeordnet sind und eine hydraulischpneumatische Dämpfung ergeben. Auf dem Rahmen ti sind mehrere Steuergeräte 15 angeordnet wobei das eine zur Steuerung des Druckmittelkreislaufs zwischen dem Druckspeicher 14 und den Stoßdämpfern 13 und das andere zur Betätigung der Arbeitszylinder 16 dient.
Die Arbeitszylinder 16 gestatten es, die Stoßdämpfer 13 und die Kuppelstangen 12 abzusenken oder in ihre Arbeitsstellung zu bringen. Elektrische, pneumatische oder hydraulische Versorgungsleitungen 18,19 zu dem Kranhauptfahrzeug sichern die Speisung der Signalvorrichtungen, der Lampen und des Bremskreises.
Für die Schilderung der Wirkungsweise wird auf F i g. 4 Bezug genommen.
Der Druck in den Stoßdämpfern 13, der durch die Druckspeicher 14 einstellbar ist, macht es möglich, die Achsen 171 mit einer bestimmten Achslast auf die Straße drücken zu lassen. Während der Fahrt bewegt sich der Nachläufer-Wagen entsprechend den Höhenunterschieden oder Profilsteigungen, die jeweils vorhanden sind, auf einem Kreisbogen C-C" um das Gelenk 121. Wenn bei einem Buckel oder einer Steigungsänderung das Gelenk 20 sich auf dem Kreisbogen C— Cbewegt, wirken die Stoßdämpfer 13 entsprechend dem Druck der unter Stickstoffdruck stehenden Druckspeicher 14. Der Druck, den die Stoßdämpfer 13 auf den Rahmen 11 ausüben, nimmt ab, wenn die Bewegung von C'in Richtung auf C"geht, d. h.
entsprechend der Ausschieblänge der Kolbenstange der Stoßdämpfer. Nun ist jedoch die Länge und die Neigung der Kuppelstangen 12 und der Stoßdämpfer 13 derart bestimmt, daß die vertikale Reaktionskraft im Gelenk 20, die über die Achsen 171 auf den Boden übertragen wird, praktisch konstant bleibt.
Die Lastübertragung auf die anderen Achsen des Kranhauptfahrzeugs ist also wirksam, ganz unabhängig davon, welche relativen Schwingbewegungen der Nachführ-Wagen während seiner Fahrt auf der Straße ausführt. In den Kurven (Fig.3) ist der Nachführ-Wagen 1 für seine Drehbewegung mit dem drehbaren Kranausleger verbunden, der seinerseits um die Achse 6 schwenken kann; dabei bleibt die Längsachse des Nachführwagens in der mittleren vertikalen Ebene des
so Kranauslegers. Diese Verbindung ist durch die Gelenke 20, 121, 131 gegeben, die sämtlich horizontale und parallele Achsen haben.
Der Stoßdämpfer 13 hat eine Schwenkmöglichkeit in der mittleren vertikalen Ebene, wodurch das Auftreten von Querkräften an dem Nachführ-Wagen vermieden wird. Der drehbare Kranausleger spielt dann die Rolle eines Sattels für den sozusagen auf den Hauptwagen »aufgesattelten« Nachführ-Wagen.
Seitenneigungen der Straße werden von den elastisehen Federn 17 aufgenommen, die in dieser Beziehung die Stoßdämpfer 13 beim Ausgleichen von Unebenheiten der Straße und einer gleichmäßigen Belastung der RäcK-r ergänzen bzw. unterstützen.
Das Anbauen des Nachführ-Wagens 1 erfolgt dadurch, daß man zunächst die Verbindungsleitungen 18 und 19 kuppelt, die ihn hydraulisch, pneumatisch und elektrisch an Energiezentralen des Kranhauptfahrzeugs 2 über an diesem vorgesehene Anschlußvorrichtungen
anschließen. Durch Betätigen der Steuerorgane 15 betätigt man die Arbeitszylinder 16 für das Anheben der Kuppelstangen 12. Wenn diese genügend weit angehoben sind, kann man die Gelenkzapfen der Gelenke 121 einführen, welche diese Kuppelstangen mit dem drehbaren Kranausleger verbinden. Mittels der gleichen Arbeitszylinder hebt man dann durch Betätigung anderer Steuerorgane 15 die Stoßdämpfer 13 so weit an, daß diese über die Achsen 131 in Verbindung mit dem schwenkbaren Kranausleger kommen. Man schließt sodann die Druckspeicher 14 an die Stoßdämpfer 13 an. Damit ist das gesamte Fahrzeug für die Straßenfahrt bereit.
Wenn für das Arbeiten auf der Baustelle der Mobilkran von seinem Nachführ-Wagen befreit werden soii, werden die einzelnen Maßnahmen in umgekehrter Weise durchgeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Z

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mobilkran mit einem Kranhauptfahrzeug mit mindestens zwei in Fahrtrichtung hintereinander liegenden Radachsen und einem auf seiner Plattform auf einem horizontalen Drehkranz kippbar gelagerten Kranausleger und mit einem Nachläufer-Wagen, auf dem beim Transport auf der Straße der Kranausleger mit seinem freien Ende aufliegt, wobei Verbindungselemente zwischen beiden so angebracht sind, daß sie die Radachsen des Nachläufer-Wagens in einer Lage quer zur Längsachse des Auslegers festhalten, und wobei der Ausleger mit dem Nachläufer-Wagen eine um die vertikale Achse des Drehkranzes frei schwenkbare Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranausleger ,'4,51) so festgelegt ist, daß er keine Wippbewegungen ausführen kann, und daß zu den Verbindungselementen mindestens eine mit einem Druckspeicher (14) verbundene, mittels eines Steuergerätes (15) willkürlich zu betätigende Kolben-Zylinder-Einheit (13) gehört, die Vertikalkräfte vom Kranausleger (4, 51) auf den Nachläufer-Wagen (1) überträgt.
2. Mobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Lage der Kolben-Zylinder-Einheit(en) (13) und der im übrigen als Kuppelstangen (12) ausgebildeten Verbindungselemente um Gelenke (20) am Nachläufer-Wagen (1) mittels eines Steuergerätes (15) zu betätigende Arbeitszylinder (16) vorgesehen sind.
3. Mobilkran nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Hilfsgeräte, wie Druckspeicher (14) und Steuergeräte (15), sämtlich oder teilweise auf dem Nachläufer-Wagen (1).
DE19742416403 1973-05-03 1974-04-04 Mobilkran Expired DE2416403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7315911A FR2227974B1 (de) 1973-05-03 1973-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416403A1 DE2416403A1 (de) 1974-11-07
DE2416403B2 DE2416403B2 (de) 1978-03-30
DE2416403C3 true DE2416403C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=9118753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416403 Expired DE2416403C3 (de) 1973-05-03 1974-04-04 Mobilkran

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE814522A (de)
DE (1) DE2416403C3 (de)
ES (1) ES425133A1 (de)
FR (1) FR2227974B1 (de)
GB (1) GB1422917A (de)
IT (1) IT1009383B (de)
NL (1) NL175151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201049B3 (de) 2019-01-28 2020-06-18 Tadano Faun Gmbh Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513644C2 (de) * 1995-04-04 2003-05-28 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Anhänger für die Abstützung eines das Zugfahrzeug überragenden Geräteteils, insbesondere eines Kranauslegers oder eines Kran-Gegengewichts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607041C (de) * 1933-07-01 1934-12-15 Heinrich Lanz Akt Ges Anhaengevorrichtung fuer Schlepper u. dgl., durch welche ein Teil der Last des Anhaengers auf die Hinterachse des Schleppers uebertragen wird
DE878699C (de) * 1938-07-14 1953-06-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruestwagen
DE809094C (de) * 1949-08-19 1951-07-23 Hans Liebherr Fahrbarer Turmdrehkran
FR1367982A (fr) * 1963-09-02 1964-07-24 Steel Construction & Eng Co Grue transportable
DE1282271C2 (de) * 1966-02-07 1973-05-10 Schwermaschb S M Kirow Veb Einrichtung zum Ausgleich der Achslasten eines Auslegerdrehkranes in der Fahrstellung, insbesondere eines Schienendrehkranes
DE2118255A1 (de) * 1971-04-15 1972-11-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Eisenbahnkran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201049B3 (de) 2019-01-28 2020-06-18 Tadano Faun Gmbh Mobilkran, Mobilkran-Dolly und Mobilkransystem
US11247876B2 (en) 2019-01-28 2022-02-15 Tadano Faun Gmbh Mobile crane, mobile crane dolly and mobile crane system

Also Published As

Publication number Publication date
NL175151B (nl) 1984-05-01
NL175151C (nl) 1984-10-01
IT1009383B (it) 1976-12-10
DE2416403A1 (de) 1974-11-07
GB1422917A (en) 1976-01-28
ES425133A1 (es) 1976-06-01
DE2416403B2 (de) 1978-03-30
FR2227974A1 (de) 1974-11-29
FR2227974B1 (de) 1976-09-10
NL7405411A (de) 1974-11-05
BE814522A (fr) 1974-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE10009736B4 (de) Hafenmobilkran zum kombinierten Container-und Schüttgutumschlag
DE2140233B2 (de) Mehrachsiger fahrzeugkran
EP2886505B1 (de) Kran
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE4334742A1 (de) Deaktivierbare Achslenkung
DE2416403C3 (de) Mobilkran
DE202012002143U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE4029288A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
DE1430694C3 (de) Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE102012004169B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
EP1395510A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE9103150U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE102016205116A1 (de) Bodenverdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Anpassen der Höheneinstellung von Walzräderpaaren eines Bodenverdichtungsgeräts
EP3181754A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE2230469C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger mit antriebslosem Fahrwerk
EP0945399B1 (de) Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne
DE1966230C3 (de) Fahrbares Hebezeug fur sperrige und schwere Guter bzw Lasten Ausscheidung aus 1961557
WO2015169449A1 (de) Tieflader-anhänger
DE202011100596U1 (de) Ballastwagenanordnung für einen Derrickkran
DE2832393A1 (de) Transport-, insbesondere tieflade- strassenfahrzeug mit veraenderbarer bodenfreiheit

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee